![]() |
Winterreifenmontage
Hi,
es geht ja mit großen Schritten auf die Winterreifensaison zu... jetzt mal eine Frage, ich habe immer die Reifen selbst gewechselt, nie Probleme gehabt dieses Frühjahr wollte aber eine Stahlfelge nicht mehr abgehen (mit Mengen WD40 und nem Gummihammer gings dann doch). Wie kann ich dem vorbeugen, was schmiert man da dazwischen? Grüße Johannes |
Das habe ich echt noch nie gehört, du meinst echt die Felge ging nicht mehr ab? Nicht eine der Radbolzen, Muttern? Ich erledigen die Reifenwechsel auch schon immer selber, und habe sowas noch nie gehabt, und "dazwischen geschmiert" habe ich noch nie was.
|
ja genau, die Stahlfelge war scheinbar festgerostet o.ä. ... Hätte kein WD-40 benutzt, wenn der Fiesta MK6 an dem das der Fall war nicht hinten ne Trommelbremse gehabt hätte...
Aber dieser Tortur wollte ich vorbeugen und was ändern... |
ist doch bekannt...
Alufelgen backen auch gern mal fest, bei Stahlfelgen ists etwas seltener, passiert aber auch mal. Normalerweise hilft ein guter Schlag mit dem Gummihammer immer, vorbeugend kann man da eigentlich nichts machen...:gruebel: eventuell Kupferpaste ganz dünn drauf, aber brauchts eigentlich nicht.. |
Hmm. Letzteres hat mir eben ein Bekannter auch gesagt. Das mit Alufelgen hab ich bisher nicht gehabt. Vllt. Dann bei meinem neuen. Der darf ja angeblich nur Alufelgen fahren weil irgendwas an der Aufnahme aus Alu sein soll. Werd das dann bei dem vorsorglich auch mit den Winteralus machen...
|
Ich hab den Radtausch letztes Wochenende erledigen lassen... Jahrelang haben wir da auch nichts gemacht, und nie Probleme gehabt. Bei seinen eigenen Autos schmiert mein Bruder da aber, seit er teure Fast-neu-Wagen fährt, seit ein paar Jahren jeweils ein Allzweckfett an die Kontaktfläche wo das Rad anliegt. Sparsam sein, die Bremsen dürfens nicht abbekommen... Diesmal hat ers bei allen Autos gemacht, also auch bei meinem. Kann nicht klagen, und was es bringt, wird sich im Frühling weisen... Meist gehts auch ohne, aber falls mal nicht, ists halt ärgerlich, wenn man nicht vorgesorgt hat.
Seit die Uralte Fettube dies Jahr leer wurde, findet ein Allzweckfett von Motorex Verwendung. Ich glaube aber, man könnte genausogut ein wenig Kettenfett für ein Moped oder sonst was fettiges nehmen, was man noch rumstehen hat. Hauptsache, es hält ein wenig Temperatur aus, und gerät nicht auf die Bremsen... Kupferpaste ist sicher auch nicht verkehrt, aber ich würde allein dafür nicht extra welche einkaufen. |
Sas habe ich auch gehabt. Die Räder gingen auch mit Gummihammer nicht runter. Ich habe dann die Schrauben etwa 3mm gelöst und bin dann im Kreis gefahren, bis sich das Rad gelöst hat. Man muss aber sehr vorsichtig fahren.
mfg |
das die felgen festgammeln is leider "normal"! besonders schlimm bei audi, da geht ohne nen ganz dicken hammer garnix
jedes mal zur reifenwechselzeit reg ich mich da drüber auf. gibt net umsonst so negerkeks-einsätze für die bohrmaschine um die radnabe zu reinigen. und fett drauf hilft auch manchmal... wenn auch net immer ich hab sogar schonmal ne felge kaputtgeschlagen weil de net runter ging |
Na da hab ich ja wieder was gelernt, ich hatte das echt noch nie, und ich habe auch schon das ein oder andere Auto gehabt.
|
Nabend alle zusammen
Da muß ich einige Recht geben,das beste :gruebel: Mittel gegen An backen der Räder das kann man schon verhindern, zu jeden Wechsel der Räder ( ob Winter auf Sommer oder umgekehrt) ich nehme immer ,,Allzweck- :gruebel: Fett" hinten in den Rädern schmieren in der Mitte, man nehme ( das beste Maas ist Pi mal Auge ungefähr ein halben Teelöffel voll) und die Felgen lassen sich immer gut Tauschen,ohne einen Gummihammer. :gruebel: Ein schön rest Abend noch. :D gruß Helmut |
Ich reinige jedesmal beim Reifenwechsel die Auflageflächen
der Felgen und Radnaben(Bremstrommeln) gründlich mit einer Drahtbürste in der Bohrmaschine. Bevor ich das gemacht habe sind mir auch einige Felgen festgebacken. Jetzt nicht mehr.:grinsevi: Ich persönlich würde da aber nichts fetten. |
Haben nun auch auf beiden Dai´s die Winterreifen drauf.
Fette die Radnabe bzw die Auflagefläche der Felge zur Bremstrommel/Bremsscheibe mit Handelsüblichen Fett. Einfach, damit sich kein Wasser, Salze ect. dazwischen absetzen können und einen festgammeln der Felge mehr oder weniger verhindert wird. Hat bisher immer geholfen. Ein richtiges festgammeln der Felge an der Auflagefläche, habe ich auch schon erlebt. Aber nur am Golf 3.... |
So, grad fertig... der Fiesta hat mich heute schon wieder genervt, nicht wie beim Cuore "schrauben auf, rad runter, rad drauf, schrauben drauf, fertig" Alle 4 Alufelgen (Hab das mit den Alus jetzt also auch gehabt) mitm Gummihammer runtergeholt...
Hab diesmal alles schön sauber gemacht mit ner Stahlbürste und dann etwas Kupferpaste mit dem Handschuh draufgeschmiert... bin mal gespannt wie das nächstes Jahr runtergeht... @kiter, da bin ich mal gespannt wie lange ich brauch die Reifen beim Audi zu wechseln... Grüße Johannes |
Zur Ergänzung, da hier ja Audi als schlimmer Vertreter genannt wurde, bei meinem hatte ich das Problem nicht...
|
Sauber machen und Bremsenpaste (Kupfer- oder Keramikpaste). Dann klebt und gammelt nix. Mach ich immer, seit ich auch mal Felgen nicht mehr runter bekam.
Fett halte ich mindestens bei Scheibenbremsen für sehr gefährlich, da es bei Hitze ja fließen kann und von der Zentrifugalkraft nach außen Richtung Bremsbeläge geschleudert werden kann. |
Bei mir ist reichlich Fett dran. Die Bremswirksame Ebene der Bremsscheiben ist um geschätzte 5 cm seitlich versetzt, und das Fett hinter der Felge sauber eingeklemmt. Es müsste mit dem Teufel zugehen, oder wäre schlicht ein Montagefehler, wenn da deswegen was schiefgehen würde... Die Bolzen vom Bremssattel sind da wesentlich näher dran, und da gehts gar nicht ohne Fett. Man muss halt aufpassen, wieviel man wohin schmiert. Muss ja nicht alles triefen.
|
Ich hatte dieses Problem erst mit dem L276 das erste Mal. Kein voriges Auto machte so Probleme mit festgerosteten Reifen. Heuer habe ich mal nach dem Entrosten Ballistol draufgepinselt und mir Radkappen besorgt. Im Frühjahr sehe ich dann, ob das was bringt
|
Ich hab auf dem Materia jetzt auch wieder Winterreifen drauf....:tear:
Die Auflageflächen waren recht sauber und mit einem Tuch schnell ganz sauber gewischt. Nix Rost oder so... Die Felgen gingen ab wie als wenn sie da grade erst hingehalten worden sind. Beim Montieren (auf einer Hebebühne konnte ich auch mal einen Blick unter den Wagen werfen. Dabei konnte ich zu meiner verwunderung erkennen, dass mein Händler mir wohl damals eine Hohlraumversiegelung geliefert hat. Alles noch schön satt eingesprüht, kein Rost zu erkennen. Nur 2 längliche Streben im vorderen Bereich haben so was wie Flugrost und an einer Schnittkante unter dem Frontstoßfänger konnte ich einige kleine rötliche verfärbungen sehen. Also nix schlimmes... Der Auspuff ist auch noch top !! |
Hi,
wollte mich nochmal für die Tipps bedanken. Mit einer hauchfeinen Schicht Kupferpaste hat es einwandfrei gefluppt am Fiesta. Jetzt noch ne Frage, der Fiesta hat wie die Dais Radmuttern. Kann man die irgendwie sauber machen? Also einlegen in Verdünnung oder so? Grüße Johannes |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.