Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   4WD/Offroadforum (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=73)
-   -   Standgas zu Hoch! Warum? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34452)

marlem 02.12.2010 09:47

Standgas zu Hoch! Warum?
 
Hallo
Habe da mal ein paar technische fragen.
Ich habe eine Dihatsu Terios J1 von ende 2000 als Benziner.
Neuerdings ziemlich genau seit diesem Herbst ist es so das wenn ich den wagen kalt starte er ein sehr hohes Standgas hat so ca. 1500-1800 Umdrehungen.
Wenn ich dann ein Stück fahre ca. 5 KM ist das Standgas wieder bei ca. 800 Umdrehungen.
Das war früher nicht so.
Weiß jemand woran das liegen könnte oder was eventuell defekt sein könnte?
Der Wagen ist Top in Schuss war bei jeder Inspektion 1x pro Jahr.
Es war noch nie was größeres defekt und er ist immer anstandslos über TÜV gekommen.
Wer eine Idee hat bitte hier rein!
Danke im voraus.
Gruß marle

urlauber51 02.12.2010 12:23

Ich denke, das Gehört so!
Bei den meisten Modellen ist der Leerlauf im Kaltlauf erhöht. Das hat hauptsächlich den Grund, dass der Kat schneller Warm wird. Ältere Fahrzeuge lassen sich häufig durch einen sogenannten "Kaltlaufregler" von Euro 1 auf Euro 2 umschlüsseln, da wird im Prinzip auch nur der Leerlauf im kalten Zustand erhöht.
Der Terios hat mindestens Euro 2 Abgasnorm, also muss der Kat innerhalb einer bestimmten Zeit auf Betriebstemperatur sein. Daher sehe ich dein Leerlauf als völlig normal.

Mein Sirion dreht auch höher, je kälter es ist. Bei -5°C dreht er nachm Start etwa 1600-1800. Bei ganz extremen Temperaturen unter -15°C dreht er auch gerne mal auf 2500 für die ersten paar Sekunden.

Gruß Martin

marlem 02.12.2010 12:54

Danke für die schnelle Antwort.
Das macht Hoffnung das doch nicht defekt ist oder defekt geht.
Wenn noch jemand eine Idee hat bitte hier rein!
MfG Marle

Rainer 02.12.2010 13:51

Nein, ich denke auch dass da alles in Ordnung ist, das ist bei jedem Auto so dass er im Kaltlauf höher läuft.

Und der höhere Kaltlauf hat mitnichten etwas mit der Abgasregelung zu tun, denn auch beim G10 Charade von 1981 läuft schneller wenn ich den Choke ziehe (ohne springt er gar nicht an). Das ist notwendig um die geringere Kompression aufgrund sich zusammenziehenden metallen soweit auszugleichen das man gleich fahren kann.


Aber vielleicht ist beim deinem Terios ja einfach nur der Auspuff kaputt und du hörst das jetzt einfach lauter als vorher? ;)

25Plus 02.12.2010 18:12

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 421080)
Nein, ich denke auch dass da alles in Ordnung ist, das ist bei jedem Auto so dass er im Kaltlauf höher läuft.

Und der höhere Kaltlauf hat mitnichten etwas mit der Abgasregelung zu tun, denn auch beim G10 Charade von 1981 läuft schneller wenn ich den Choke ziehe (ohne springt er gar nicht an). Das ist notwendig um die geringere Kompression aufgrund sich zusammenziehenden metallen soweit auszugleichen das man gleich fahren kann.


Aber vielleicht ist beim deinem Terios ja einfach nur der Auspuff kaputt und du hörst das jetzt einfach lauter als vorher? ;)

Schlechte Kompression aufgrund sich zusammenziehender Metalle ? Ich kannte bisher nur zwei andere Gründe für die deutlich erhöhte Einspritzmenge - erstens das Katheizen und zweitens die Kondensation des Kraftstoffes bei niedrigen Temperaturen (dann wird der Kraftstoff, der an den Zylinderwänden kondensiert, nicht mehr verbrannt).

Mfg Flo

marlem 03.12.2010 07:43

Also kann ich davon ausgehen das alles O.K. ist!
Ist ja auch sau Kalt momentank!
Danke erstemal.
MfG Marle

Rainer 03.12.2010 09:53

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 421092)
Schlechte Kompression aufgrund sich zusammenziehender Metalle ? Ich kannte bisher nur zwei andere Gründe für die deutlich erhöhte Einspritzmenge - erstens das Katheizen und zweitens die Kondensation des Kraftstoffes bei niedrigen Temperaturen (dann wird der Kraftstoff, der an den Zylinderwänden kondensiert, nicht mehr verbrannt).

Mfg Flo

Stell dir einen Eiskalten Motor vor, so wie aktuell etwa 0 Grad...

Was hast du da? Kolben, Kolbenringe und Zylinder sind aus Stahl. Was hat Stahl für eine Eigenschaft bei Kälte? Denk mal an die Überland Stromkabeln...

Stahl zieht sich zusammen, Aluminum tut das ganz ähnlich. Jetzt hast du noch Kupfer und andere Metalle die bei kälte natürlich immer nur um ein paar hundertstel mm verändert sind.

Und deswegen ist es seit anbeginn der Automobilzeit so dass es im Kaltlauf erfordert dass die Drehzahl höher ist, einfach um sicher zu gehen das trotz alle "mißstände" die da gerade im Motor ablaufen (und auch das kalte Motoröl gehört dazu) "überbrückt" werden, das tut man am besten mit einer höheren Motordrehzahl.

Frog1971 03.12.2010 20:28

Nur das die Kolben bei "uns" aus Alu sind ;)

Rainer 03.12.2010 21:01

Zitat:

Zitat von Frog1971 (Beitrag 421186)
Nur das die Kolben bei "uns" aus Alu sind ;)

Die Kolben schon, aber die Kolbenringe nicht ;)

Sonny06011983 06.12.2010 12:33

Welchen Grund das auch haben mag, es dient nicht dazu, daß man gleich fahren kann. Andere Hersteller haben keinen erhöhten Leerlauf, und auch mit deren Autos kann man gleich losfahren. Das wird also eher zum schnelleren Warmwerden dienen.

bluedog 06.12.2010 21:11

Schätze, es wird ne Kombi aus beidem sein.

Der Motor ist so spärlich mit Hubraum ausgestattet, dass er das ohne Kaltstartanfettung einfach nicht packt wenn man so mir nichts Dir nichts losfährt nach dem Kaltstart, ohne sowas wie ein Choke.

Hat man einen grösseren Motor mit etwas mehr Hubraum und mehr Zylindern, hat man da einfach mehr Reserven... Dass die Kiste da schneller warm wird, ist aber sicher auch gewollt.

Zudem ist es schlicht und einfach falsch, wenn man behauptet, andere Fahrzeuge hätten keinen erhöhten Kaltleerlauf... Das stimmt schlicht und einfach nicht... Das hat ein Chrysler PT genauso wie ein Fiat Punto... und die Liste lässt sich fast beliebig erweitern. Lada hats, Mazda hats, die alten Polos hattens.

Kann ja sein, dass es bei andern dezenter ist, oder dass der Leerlaufregler flinker ist...

Wenn man mich fragt, ist das schlicht, damit die Kiste beim kalten Einkuppeln auch sicher nicht ausgeht...

Wer mir das nicht glaubt, der fülle mal E85 in genügender Menge in den Tank, und starte den Motor dann bei Minustemperaturen... E85 bewirkt tendentiell Magerlauf, wirkt also der Kaltstart-/Kaltleerlaufanfettung und damit der Drehzahlerhöhung entgegen. Mit dem Resultat, dass der Motor erstens beschissen anspringt. Irgendwann kommt er aber immer. Zweitens, wenn er erstmal läuft, stirbt er erstmal mit hoher wahrscheinlichkeit gleich wieder ab... Einfach, weil er viel zu mager läuft, und erstmal, die ersten Sekundenbruchteile, mehr oder weniger nur der Benzinanteil zündet... Gibt man dann abrupt Gas, um den Motor abzufangen, geht er aus. Entweder, weil man die Drosselklappe öffnet und so das Gemisch erstmal weiter abmagert, oder weil er dann absäuft an zu viel Brennstoff, der aber (noch nicht) zünden will... So ähnlich, wie wenn man einen Vergaser versucht, kalt ohne Choke zu starten...

Ohne Kaltstartanfettung laufen Motoren nun mal beschissen. Entweder sie springen gut an, laufen dann aber warm zu fett, oder sie sind kalt sehr zickig...

Hier ein Extrembeispiel dafür, was bei kleinen Motoren passiert, wenn man den Coke ZU früh zurückschiebt, weil man einen erhöhten Kaltleerlauf vermeiden will:

http://www.youtube.com/watch?v=DfWeA96ioVI

Kein Dai, kein Dreizylinder, aber eben auch kein normaler Vierzylinder, und von der Hubraumklasse vergleichbar mit einem Dai...

Applause-limited 06.12.2010 21:11

meiner meinung nach habt ihr alle recht, kondensationsverluste sind ja bekannt, es gab/gibt ja sogenannte heizzigel die die ansaugbrücken vorwärmen, war speziell bei den zentral einspritzern notwendig. beim herkömmlicher multipoint wo in den einlass kanal am kopf eingespritzt wird, entfällt das. die gemisch anreicherung beim kaltstart hat sowohl mit diesen verlusten (der zyl kopf, die ventile etc sind ja auch noch kalt) also mit der niedrigeren kompression zu tun. (darum wird kompression in der regel immer bei warmem Motor gemessen sofern dies möglich ist).
desweiteren ist die katheizung auch ein grund dafür.

das japaner allgemein höher drehen nach dem kaltstart als europäer könnte daran liegen das sie ein anderes konzept der einspritzanlagen verfolgen, die meisten haben heute noch Map sensoren, der eine der hauptsteuergrößen liefert und m.M. nach nicht so genau und schnell ist wie ein Luft massen messer.

übrigens, mein E34 BMW drehte auch im kaltstart höher und das war schon der relativ moderne 24V motor.

Sonny06011983 06.12.2010 21:29

Fabian, ich habe nicht behauptet daß es ALLE anderen Fahrzeuge NICHt haben. Ich habe nur gesagt daß es viele nicht haben. Die meisten VW & Audi (da hab ich gelernt) habens nicht. Auch die kleineren Maschinen nicht. Das ist nunmal Fakt. Und die paar Maschinen die es da haben, drehen kalt nur bis etwa 1000U/min und nicht wie ein Dai bis gut 1300U/min. Damit will ich nur sagen: Daran sieht man, es ist nicht nötig, sowas zu haben. Auch wenn viele andere Hersteller (z.B. Dai) es haben.

Außerdem verwechseltst du da einiges: Die nötige Anfettung (da haste natürlich recht, die ist nötig) hat nix mit einer erhöhten Drehzahl zu tun. Bei den alten Polos etc liegt auch daran, daß die keinen (bzw. nur einen Unterdruck-) Leerlaufregler hatten. Da ist man eben bei der Konstruktion auf nummer sicher gegangen. "Unsere" Dai-Maschinen haben aber ne elektronische Leerlaufdrehzahlregelung. Da könnte man auch von Anfang an die Drehzahl auch die 750U/min regeln. Durch die Regelung werden die höheren Reibungsverluste etc. ausgeglichen. Die Leistung zum Anfahren ist dabei gleich. Ich merke z.B. nichts von Schwäche beim Beschleunigen etc. Also sollten selbst bei niedrigen Kaltleerlauf keine Probleme entstehen.

Q_Big 06.12.2010 21:48

Eventuell ists auch einfach ne Maßname von Dai um bei niedrigen Temperaturen und dickflüssigem Öl eine bessere Schmierung durch die erhöhte Drehzahl zu erhalten und den Verschleiß somit geringer zu halten.

Interessant:
Meiner Meinung nach drehen die Euro2 Daihatsus niedriger als die Euro1 Dais. Dies erkennt man daran das ein L501 auch mal locker 2000 und mehr im Kaltstart reingehauen hat, wärend einer mit Euro 2 "schon" bei 1600 Umdrehungen Schluss macht.

bluedog 06.12.2010 21:53

natürlich kann man per Elektronik die Drehzahl gleich von Anfang an runterregeln. Dann muss man aber ne Elektronik haben, die schnell genug nachregelt, wenn irgend was ist. Seis, dass man elektrische Verbraucher zuschaltet, einkuppelt oder einen Gang einlegt.

So wie ich die Dais (und mit ihnen viele Japaner, aber eben nicht nur die) kenne, haben die Leerlaufregler ihre Gedenksekunde. Bzw. es sind jeweils schon fast zwei Sekunden. Dreht also die Kiste bei 750 RPM, und man lässt die Kupplung zügig kommen und die Kiste ist kalt, bin ich sicher, dass das beim Durchschnittsfahrer nicht gut ankäme. Natürlich kann man man auch so anfahren... Aber dann sackt die Drehzahl auf 400-500rpm ab, mit entsprechendem Schütteln. Werner sowieso (den genauen Nick hab ich vergessen) hat doch bei seinem M300 den Leerlaufregler ausgeschaltet... Der hat das detailiert beschrieben. Und für mich ist die Beschreibung dann auch Erklärung genug, warum die Kaltlaufdrehzahl erhöht ist. Hat man nämlich ohne das einen Fahranfänger oder eine technisch nicht vorbelastete, zaghafte Frau am Steuer, und es geht noch leicht bergauf, oder man muss über nen Bordstein hoch oder auch nur die Lenkung stark einschlagen, könnts schon mal sein, dass das dem kleinen Motor zuviel wird. Ganz davon abgesehen, dass es auch so schon genug Leute gibt, die hier verunsichert nachfragen, warum man mir nem Cuore nicht in jeder Situation ganz ohne Übergas anfahren kann. Ist eben kein Fahrschuldiesel. Und nun stelle man sich genau die Leute vor, im frisch erworbenen Cuore oder Sirion ohne Kaltleerlauf. Die stellen dem Verkäufer die Karre glatt als Defekt zurück auf den Hof... Gehen würde das schon... Wenn der leerlaufregler statt im Sekundentakt mindestens fünf oder 10 mal pro Sekunde nachgeregelt wird. WENN. Und genau das ist eben bei Dai nicht der Fall. Warum das so ist, wissen die Götter oder Ingenieure. Ich nicht... Die Idee mit dem Map-Sensor mag was dran haben... Vielleicht aber auch, dass im Steuergerät die Umgebungsbedingungen vor dem letzten Shutdown nicht gespeichert werden... Und vielleicht auch ne Kombination aus beidem.

Rafi-501-HH 06.12.2010 22:03

Den Choke zieht man wieder zurück weil der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat und keine Anfettung mehr benötigt.

E85 Funktioniert im Winter nicht wirklich weil Alkohol noch stärker kondensiert als Benzin. Das Resultat ist, wie schon beschrieben, ein zu mageres Gemisch als eigentlich benötigt.

Grundsätzlich haben Daihatsu Motoren nicht alle ein rein elektronisches Leerlaufregelsystem (Vergasermotoren außen vor). Neben dem rein elektrischen ist ein kombiniertes (elektrisch/Mechanisch zb. im ED20) System Verbaut. Mit Mechanisch meine ich mit ienem Bi-Metalventil.

Vor Euro 3 waren die Abgasemmissionen bis 40sek nach dem Kaltstart nicht berücksichtigt, das änderte sich und deshalbt mussten die Leerlaufregelsysteme ebenfalls angepasst werden.

25Plus 07.12.2010 19:09

Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 421423)
Fabian, ich habe nicht behauptet daß es ALLE anderen Fahrzeuge NICHt haben. Ich habe nur gesagt daß es viele nicht haben. Die meisten VW & Audi (da hab ich gelernt) habens nicht. Auch die kleineren Maschinen nicht. Das ist nunmal Fakt. Und die paar Maschinen die es da haben, drehen kalt nur bis etwa 1000U/min und nicht wie ein Dai bis gut 1300U/min. Damit will ich nur sagen: Daran sieht man, es ist nicht nötig, sowas zu haben. Auch wenn viele andere Hersteller (z.B. Dai) es haben.

Bei den ganz aktuellen Fahrzeugen weiß ich es nicht, aber ein BMW 316ti macht beim Kaltstart 1600 U/min und selbst der 10-Zylinder im S8 dreht direkt nach dem Kaltstart mit mehr als 1000 U/min. Nur dass es bei diesen Autos nicht wirklich auffällig ist und nicht so lange anhält wie z.B. beim Cuore, bei dem 1500 U/min auf den ersten Kilometern normal sind.

Reisschüsselfahrer 09.12.2010 12:10

Der ED muss die hohe Drehzahl nicht haben, wenn man bei minusgraden den Leerlaufsteller abzieht, dreht der auch langsamer und man kann trotzdem fahren, genauso geht der Motor nicht aus, wenn man ihn mit der bremse auf 1000upm runterbremst, auch bei -20°C nicht. Beim Vergaser klappt das nciht so gut, wehe da funktioniert die Kaltstarteinrichtung nicht richtig, dann bekommt man aber arge Probleme, gerade beim L201.

Übrigens weil das mit E85 im Winter nicht so gut klappt, haben die Tankstellen im WInter E70 in ihren Tanks, zumindest wenn sie nach DIN verkaufen und der Tank oft genug leer wird.

Manu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.