Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=90)
-   -   Bevor ihr was gegen Daihatsu sagt... (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34502)

Rainer 09.12.2010 23:32

Bevor ihr was gegen Daihatsu sagt...
 
Bevor ihr was gegen Daihatsu sagt, lest euch DAS mal durch....


Man halte sich bitte vor Augen dass "Otto normal Familienvater" die 100.000er Schallmauer erst deutlich NACH der Garantiezeit erreicht und all diese Reparaturen selbst zahlen muß, oder nennen wir es "Reparaturversuche auf kosten der Kunden".

da kann man viiiiiiiiiiiiiiiiele Auspuffanlagen, Bremsbeläge und Hohlraumkonservierungen kaufen für das was da draufgeht....


VW-Passat Dauertest:

http://www.autobild.de/artikel/dauer...di-785569.html

VW Touran Dauertest:

http://www.autobild.de/artikel/dauer...tdi-58765.html

LSirion 10.12.2010 07:42

Der Beitrag zum Passat ist 2 Jahre alt... der zum Touran 4 Jahre... also ich lebe im Heute... Heute heißt... Auto war letzten Freitag beim TÜV, 11 Jahre alt, keine Mängel, mal abgesehen von der einseitig kaputten Kennzeichenbeleuchtung (was ich irgendwie gar nicht glauben kann, aber war wohl so, ich war nicht dabei und wurde vom Händler erledigt). Geschweißt wurden die zwei Durchrostungen schließlich schon letztes Jahr... und die angerostete Bremsleitung ließ ich beim letzten Kundendienst tauschen. Dass Bremsen und Auspuff so lange halten... Ansonsten... die von dir verlinkten Fahrzeuge sind sehr komplex, Diesel, die gehen nunmal auch nicht für 10.000 € her, sondern kosten eher 25.000 bis 40.000 €, da muss man einfach wissen auf was man sich einlässt. Dass Turbolader oft schon bei 60.000 km den Geist aufgeben, sollte bekannt sein. Wer jetzt natürlich so schlau ist einen gebrauchten Diesel zu kaufen um zu sparen, der hat selbst Schuld... kann aber auch gut gehen. Autofahren ist - nicht nur bei diesem Wetter - eben immer ein gewisses Glücksspiel und das es Geld kostet, mag wohl keiner bestreiten. Es gibt auch Leute, die kaufen einen 15 Jahre alten Fiat Panda für 250 €, fahren damit zwei Jahre, außer Lima (50 € und vom Kumpel eingebaut) nichts gewesen und verkaufen die Kiste dann für 250 € weiter... dann kostet es natürlich (fast) nichts. Wie auch immer... durchrosten müssen die Kisten nicht nach 8 Jahren... die Bremsen könnten auch etwas länger halten... sonst so kleine Macken und Qualitätsprobleme, die ich jetzt nicht aufzähle (ist mir zu müßig)... Wenn keiner die Probleme anspricht, dann werden sie auch nicht behoben. Otto Normal... Otto Normal verdient 40.000 € im Jahr und fliegt zweimal im Jahr in den Urlaub... hat 1,4 Kinder (wofür einen Kombi?) und lässt sich nach 5 Jahren scheiden (wofür war der Kombi?)... Otto normal zahlt auch 800 € Miete... zahlt auch gerne das Doppelte, wenn Bio draufsteht... und wenn er sich einen Daihatsu kauft, dann als Zweit oder Drittwagen... Statistiken... Otto Dai... der verdient etwas weniger... Student... Rentner... der kauft sich, wenn der Daihatsu zu klein ist... einen Dacia Logan oder Fiat Doblo... Alles relativ... mehr wollte ich mit meinem Beitrag nicht ausdrücken. Edit: Entschuldigt, dass es keine Absätze gibt... irgendwas stimmt mit dem Browser nicht...

62/1 10.12.2010 09:01

Salut!

Zum Passat kann ich ein wenig beitragen.
In der Firma liefen 4x Passat-Kombi TDI 4motion mit 130PS.

Bei allen 4en zeigte sich ein ähnlicher Defektverlauf, teilweise auf 5.000-10.000km genau *gg*
- defekte Fensterheber (ca. 40.000km)
- Luftmengenmesser defekt (65.000 km)
- Kühler defekt (ca. 90.000km)
- Antriebswellen vorne hinüber (110.000km)
- Turbo platt (130.000 km)
- Luftmengenmesser defekt (135.000km)
- Softlack an vielen Stellen ab

Mit 3,5 Jahren und 140.000km wurden die Wagen an die Leasingfirma zurückgegeben.

Danach wurden vier Skoda Octacia in die "Flotte" aufgenommen. Sowohl die beiden robusten Scouts wie auch die beiden 170PS starken RS, laufen bisher relativ problemlos.

Ultimative Ausreißer gab es auch von anderen Firmen. Über die 2 Renault Espace schreibe ich lieber nichts, da spricht die Pannenstatistik wie auch der Tüvreport schon Bände *gg*. Von der selben Firma hatten wir auch einen Laguna 2.2dci. Der Wagen hat die Leasinglaufzeit nur ansatzweise geschafft. Bei Tachostand 89.000km ist die Kiste entgültig auseinandergefallen:gruebel:
Wenn der Wagen mal in Ordnung war (was leider selten der Fall war), hat der Hobel richtig spaß gemacht. Fahrwerk, Motor und Sitze waren Top!
Die Schattenseite: laufend Ärger mit der Elektronik, Motorsteuerung, defekte Lampen wohin das Auge sah - der hat die guten Glühbirnen regelrecht gefressen. Weitere Defekte: Stoßdämpfer, Klimakompressor, Schaltgestänge, Kupplung, Bremskraftverstärker, ABS-Block, Display von Klima/Radio, Tachobeleuchtung, Reifendrucksystem, Schaltknauf (!!!), Rückleuchten undicht. Als bei km-Stand +/- 89.000km der komplette Dachhimmel während der Fahrt runtergekommen ist war dann Feierabend :grinsevi::stop::zunge:

Auf der anderen Seite gibt es aber auch Fahrzeuge bei uns, da kann man sagen: "ausser Spesen nichts gewesen". Zu den zuverlässigen zählen folgende Modelle:
- MB B-Klasse
- Toyota Avensis
- Ford C-Maxx
- Citroen Xsara picasso

Das Daihatsu eher nur mit vergleichswiese "Kleinzeug" und Rost aufwartet, wird vielen Leuten nur nicht wirklich helfen. Wer einen Touran oder Passat braucht, wird bei Daihatsu nicht mal ansatzweisung fündig. Da bedarf es nicht mal einen Blick in die die sehr überschaubare Aufpreisliste um festzustellen, dass es bei Daihatsu diverse Ausstattung / Motorisierung einfach nicht gibt - sondern ein Blick auf die Größe der Wagen und des Kofferraums. Derzeit ist nichts im Programm was Nutzlasttechnisch mehr als ein Polo bietet. OK, der Terios ggf. aber der Dai-Suff ist auch nicht wirklich konkurenzfähig, wenn man Richtung Jeti und co schaut.

Rene

Predator 10.12.2010 19:09

Ich denke mal, es geht dem Threadersteller eher um die Darstellung, dass auch ein relativ teurer Neuwagen eines deutschen "Premium"herstellers bestenfalls nur mit Wasser kocht.

Das Daihatsu keinen entsprechenden Wagen wie Passat oder Touran anbietet ist da nebensächlich. Es geht nicht um die Qualität einzelner Modelle, sondern um die Qualität an sich. Auch ist es meiner Meinung nach unschädich, dass die Berichte schon 2 bzw. 4 Jahre alt sind. Wenn man sich z.B. mal die Probleme beim neuen Scirocco anschaut, sieht, was sind schon zwei Jahre. Das sind neue Autos mit teilweise gravierenden Mängeln.

Mängel hat sicher auch Daihatsu. Und jeder kann auch mal Pech haben mit seinem Wagen. Meine Erfahrung mit japanischen Autos sind jedoch durchwegs gut und das kann auch so bleiben.

frankenbiker 10.12.2010 21:47

Zitat:

Zitat von Predator (Beitrag 421753)
Ich denke mal, es geht dem Threadersteller eher um die Darstellung, dass auch ein relativ teurer Neuwagen eines deutschen "Premium"herstellers bestenfalls nur mit Wasser kocht.

Das Daihatsu keinen entsprechenden Wagen wie Passat oder Touran anbietet ist da nebensächlich. Es geht nicht um die Qualität einzelner Modelle, sondern um die Qualität an sich. Auch ist es meiner Meinung nach unschädich, dass die Berichte schon 2 bzw. 4 Jahre alt sind. Wenn man sich z.B. mal die Probleme beim neuen Scirocco anschaut, sieht, was sind schon zwei Jahre. Das sind neue Autos mit teilweise gravierenden Mängeln.

Mängel hat sicher auch Daihatsu. Und jeder kann auch mal Pech haben mit seinem Wagen. Meine Erfahrung mit japanischen Autos sind jedoch durchwegs gut und das kann auch so bleiben.

Premium war bei VW lediglich der Preis - und da meine ich nicht nur die Anschaffung sondern auch die Werkstattkosten.

Alles andere war ein Trauerspiel. ( habe von 2002 - 2006 einen Golf IV Variant 1.9 TDI gefahren, bezogen auf den Preis das qualitativ unbefriedigenste Fahrzeug, dass ich je hatte )

Predator 10.12.2010 22:39

Tja, ich habe die gleiche Erfahrung mit VW schon in den 80ern gemacht und fahre seitdem Japaner. Aber Design können die bei VW, ich find den neuen Polo z.B. sehr schick. Nur haben wollt ich jetzt keinen.

MeisterPetz 11.12.2010 01:53

VW und Co. waren uns immer zu teuer. Anfänglich (in den 70er und 80ern) fuhren wir Renault und Volvo (Autos beider Marken oft in der Werkstatt, einige Male liegengeblieben), seit 86 Japaner (Honda, Mazda, schliesslich Daihatsu). Bei keinem dieser vielen japanischen Fahrzeuge gab es häufige Werkstattaufenthalte (max 1 Mal pro Jahr, oft jahrelang gar nix, ausser planmäßigen Services), kein einziges Mal liegen geblieben, nicht mal wegen eines kaputten Reifens. Man wird mit der Zeit schon sehr verwöhnt und auch wenn mich zB ein DSG Getriebe sehr reizen würde, hält mich das "Pech" das man sehr leicht haben kann, davon ab.

Davon abgesehen finde ich 45.000 Euro für einen "Familienkombi" völlig abgehoben. Dafür gehe ich sehr lange arbeiten. Wenn es kein Leasing gäbe, wären solche Autos quasi unverkäuflich.

Ohmann 11.12.2010 13:49

Peter,

da geb ich Dir absolut Recht, Familenfahrzeuge sollten erschwinglich sein und 45.000€ sind immerhin rund 90.000 DM in echtem Geld (wieviel das in Schilling ist weiß ich jetzt net).

Für 90.000 DM hast Du vor gar nicht allzulanger Zeit best ausgestattete S-Klassen und 7er BMWs bekommen, mit allen SchnickSchnack rauf und runter, irgendwo fehlt da mittlerweile die Relation!

Rainer 11.12.2010 18:46

Zitat:

Zitat von Ohmann (Beitrag 421797)
Peter,

da geb ich Dir absolut Recht, Familenfahrzeuge sollten erschwinglich sein und 45.000€ sind immerhin rund 90.000 DM in echtem Geld (wieviel das in Schilling ist weiß ich jetzt net). ...


Es sind 619.200,- Schilling!

Und es ist der ABSOLUTE WAHNSINN in meinen Augen, und dass jemand kommt und sagt, dieser Test ist schon 2 Jahre alt. Halloooooooooooooooo, sind alle Autos jetzt weg die es vor 2-3 Jahren gab??? :stupid:

frankenbiker 11.12.2010 19:17

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 421826)
Es sind 619.200,- Schilling!

Und es ist der ABSOLUTE WAHNSINN in meinen Augen, und dass jemand kommt und sagt, dieser Test ist schon 2 Jahre alt. Halloooooooooooooooo, sind alle Autos jetzt weg die es vor 2-3 Jahren gab??? :stupid:

NÖÖ Und mit knapp 3 Jahren gingen die Probleme mit dem Golf erst richtig an.

Da kamen Fensterheber, Sitzheizung, Luftmengenmesser, eingerissene Gummis oben an allen Türen ( haben alle Golf IV ), Platzt Chrom ab an Schalthebel und Feststellbremse, Knarzt und klappert es im Innenraum, gab der Tempomat schon mal selbständig Gas, Elektronikprobleme ( unzählige Fehlmeldungen des BC) waren fast an der Tagesordnung, die ZV schloss auch so manches mal wie sie wollte, bei 75 TKm waren Bremsbeläge fällig ( das ist ok ) aber auch gleich die Scheiben :gruebel::gruebel: - und ich brems nicht viel o. aggresiv, Ölverbrauch immer um 1l im Jahr, Qualität der Oberflächen und Sitzbezüge liess stark nach und im Lack waren unzählige feinste Kratzer ( die nicht von Sträuchern o. Waschanlage stammten ) .

Das ist mir persönlich ein wenig zuviel des Schlechten.

Rainer 11.12.2010 19:36

Zitat:

Zitat von frankenbiker (Beitrag 421829)
NÖÖ Und mit knapp 3 Jahren gingen die Probleme mit dem Golf erst richtig an...

Neeeeeeee so wars nicht gemeint, also du warst nicht gemeint. Ich meinte das was "Lsirion" schrieb, er meinte dass das nicht mehr gelten würde weil der Test ja schon 2 Jahre her ist.

roman1111 12.12.2010 16:51

für mich gibt es mehrere gründe kein "deutsches" auto zu kaufen. 1. halte ich von diesem land nichts mehr, das hat persönliche gründe, nationalstolz ist was für die dumme masse, die leut müssen halt beschäftigt werden. (fussball etc.). 2. zu unzuverlässig, nur ein beispiel: eine kollegin hat sich trotz abraten meinerseits einen corsa gekauft (2001), hat bis dato über 7000 teuro in reparaturen investieren dürfen, von diversen ADAC einsätzen ganz abgesehen. meinem civic ist das selbst nach 10 jahren fremd. 3. was ist an einem deutschen auto eigentlich "deutsch"? wenn er billigst in brasilien (VW fox), ungarn (audi TT), mexiko (golf variant), USA (BMW X3) usw etc. zusammengeschustert wird? und die mit der daraus resulierenden dreisten marge nur das management füttert? und selbst die fahrzeuge aus einheimischer produktion aus einem internationalen materialmix bestehen! ist es das worauf man dann stolz sein kann? ich sicher nicht! ich brauche auch keinen von der presse so hochgelobten TSI, aktuell für den moment nicht schlecht, auf dauer aber ein chronischer kandidat für VW-werkstättten. abgesehen davon was dieses unternehmen mit alteingesessenen händlern (die VW zu dem gemacht haben was sie heute sind) abzieht (gekündigte kredite). ich schaue hinter die kulissen und bin in meinem handeln dann auch konsequent. ok, etwas weit ausgeholt aber wenn ich schonmal mehr als 3 sätze schreibe..http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ons/icon12.gif


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.