Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=138)
-   -   Zweitaktöl-Beimischung zu Benzin ??? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34662)

luggiB 29.12.2010 15:15

Zweitaktöl-Beimischung zu Benzin ???
 
Hi liebe Dai-Freunde,
im Ducato-Wohnmobilforum habe ich gelesen, daß da viele dem Diesel ein kleines bißchen Zweitaktöl zumischen.
Hat von euch jemand Erfahrung, ob das auch bei Benzinmotoren was bringt, bzw. ob jemand damir Erfahrung hat.
(Soll bei Dieseln weicheren Lauf, leicht verbesserten Durchzug & etwas Spritersparnis & längere Lebensdauer bringen.)
Luggi :brumm:

Sonny06011983 29.12.2010 17:35

Der Hauptgrund für den Einsatz im Diesel ist, daß die hochbelasteten Einspritzpumpen und -Düsen besser geschmiert werden sollen. Kann mir schon vorstellen, daß das was bringt. Obwohl die meisten Leute wohl ohne 2Taktöl im Diesel fahren, und auch da halten die Motoren meist recht lange.
Benziner stellen aber durch die wesentlich geringeren Drücke auch wesentlich geringere mechanische Beanspruchungen an die Einspritzbauteile (also Benzinpumpe & Düsen). Kann zwar sein, daß es z.B. die Schmierung der Spritpumpe verbessern mag, aber sooo oft gehen die ja nu nicht kaputt, und selbst wenn, sind Benzinpumpen wesentlich billiger als Dieseleinspritzpumpen.
Und Lambdasonde & Kat mögen Öl auch nicht so gerne. Ist zwar nur wenig, aber ich würds nicht testen. Glaube auch nicht, daß es höheren Durchzug etc. bringt.

kiter 29.12.2010 19:19

das zweitaktöl verbrennt fast rückstandsfrei mit... das is kein problem

beim benziner bringt das (wie beim diesel auch) ne reinigung von einspritzdüsen, ventilsitzen, brennraum, kolbenringen usw

kumpel von mir hat nach 120.000 km mit zweitaktöl in seinem skoda fabia diesel den kopf runter gemacht, der sah aus wie neu

Applause-limited 29.12.2010 19:37

aber nur vollsynthetisches öl verbrennt vollständig. das teilsynthetik zeug lagert sich im brennraum, und auslassbereich ab.

das öl eine schmierende wirkung hat ist klar, aber eine reinigende??? gut es bindet feine partikel wie im motoröl auch, aber ob das sooo extrem ist??

bei heutigen dieselmotoren ist nichmehr viel mit rußbildung, in zeiten von commonrail mit biszu 7 voreinspritzungen ist die verbrennung schon so gut.

bei den alten pumpedüse oder gar den Verteiler und reihen einspritzpumpen war ruß ein rießen thema.

urlauber51 29.12.2010 19:43

Zitat:

Zitat von Applause-limited (Beitrag 423303)
das öl eine schmierende wirkung hat ist klar, aber eine reinigende??? gut es bindet feine partikel wie im motoröl auch, aber ob das sooo extrem ist??

Du hast doch selbst erzählt, dass du Kolben mit verklebten Kolbenringen in Diesel einlegst um zu reinigen. Diesel ist auch nur eine Art Öl.
=> Öl kann reinigen, je nach Sorte

Außerdem reinigst du deine Hand auch mit Seife. Hauptbestandteil einer Kernseife ist Fett. Und Fett ist chemisch auch sehr verwandt mit Öl.

Gruß Martin

Applause-limited 29.12.2010 19:59

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 423306)
Du hast doch selbst erzählt, dass du Kolben mit verklebten Kolbenringen in Diesel einlegst um zu reinigen. Diesel ist auch nur eine Art Öl.
=> Öl kann reinigen, je nach Sorte

Außerdem reinigst du deine Hand auch mit Seife. Hauptbestandteil einer Kernseife ist Fett. Und Fett ist chemisch auch sehr verwandt mit Öl.

Gruß Martin

ja das schon. aber diesel ist nur eine art öl, die eigenschaft davon sind unterschiedlich. schon rein chemisch betrachtet kannst du öl in form von motoröl überhaupt nicht mit diesel vergleichen. sind zwar beiden kohlenwasserstoff verbindungen aber das hat nichts zu heißen, bitumen ist auch eine kohlenwasserstoff verbindung, taugt aber auch weniger zum fahren.

in seifen lösen tenside die fette. das sind Salze von fettsäuren (meist natrium oder kalium) das hat mit dem ursprung nich mehr viel zu tun.
sry aber so ganz genau bekomm ich des nichmehr zusammen, meine letzte chemie stunde liegt schon ein paar jährchen zurück und googeln wollt ich net.

urlauber51 29.12.2010 20:37

Zitat:

Zitat von Applause-limited (Beitrag 423309)

sry aber so ganz genau bekomm ich des nichmehr zusammen, meine letzte chemie stunde liegt schon ein paar jährchen zurück und googeln wollt ich net.

Geht mir genauso :D

Ich meine genau wie Diesel nicht viel mit Motorenöl zu tun hat, hat Zweitaktöl nicht viel mit Viertakt-Öl zu tun. Zweitaktöl hat meines wissens nach deutlich kürze Kohlen-Wasserstoff-Ketten.

Gruß Martin

Applause-limited 29.12.2010 20:55

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 423314)
Geht mir genauso :D

Ich meine genau wie Diesel nicht viel mit Motorenöl zu tun hat, hat Zweitaktöl nicht viel mit Viertakt-Öl zu tun. Zweitaktöl hat meines wissens nach deutlich kürze Kohlen-Wasserstoff-Ketten.

Gruß Martin

wird höchste zeit das wir mal ein paar stunden nachsitzen:wusch:
wie tobi schon sagte, 2Takt öl verbrennt fast vollständig. bei 2 takt ölen hab ich auch noch keine verschiedenen viskositäten gesehn.


aber was mich mal interessieren würde, wieviel 2takt öl wird da beigemischt?
ich mein das muss schon deutlich sein, das man da was merkt, diesel hat ja auch schon von hausaus schmierende eigenschaften.

kiter 29.12.2010 21:32

nee, so viel brauchste garnet... 400 ml auf ne tankfüllung oder so is der immer gefahren

hab die tage irgendwo im internet was gelesen das die leute im benziner bis zu 1:50 fahren... das is dann aber eher zum reinigen von kolbenringen usw

muss das bei unserem einen shortback auch mal ausprobieren

bluedog 29.12.2010 21:33

Ich bin ja wie bekannt recht experimentierfreudig, was Treibstoff angeht. Aber ich käm nie drauf, 2-Takt-Öl einem Ottomotor zu fressen zu geben. Beim Zweitakter muss man das, weil der eben keinen Schmierkreislauf hat, und Gemisch übers Kurbelgehäuse ansaugt. Wenn es schon mal da ist, kanns eben, wenn Öl vorhanden, gleich den Kurbeltrieb schmieren. Dafür kämpfen Zweitakter mit verölten Kerzen und Ablagerungen aller Art.

Genau die Dinge, die der TO bekämpfen wollte. Da wird meiner Ansicht nach unter anderem Ursache und Wirkung vertauscht. Kommt dazu, dass die allermeisten Zweitakter nicht Einspritzer sind. Es kann genauso gut sein, dass man die Einspritzventile mit Zweitaktöl ruckzuck übern Jordan jagt. Eine Benzinpumpe, in der auch nur etwas Zweitaktöl liegen bleibt, möcht ich auch lieber nicht in meinem Auto haben.

Klar hat Diesel eine Schmierende Wirkung. Die Wird auch gebraucht für die Hochdruckpumpen und die Einspritzventile. Die sind so konstruiert, dass sie ohne Schmierung durch den Treibstoff hinübergehen.

Benzin hat keine Schmierwirkung, und Ingenieure wissen das, wenn sie Motoren bauen... Die Einspritzventile von Benzinmotoren sind so ausgelegt, dass sie dem entsprechen und ohne Schmierung durch Treibstoff auskommen...

Wenn man Pech hat, verkleben die oder verstopfen oder was weiss ich, wenn man ihnen Öl antut. Dass die Zündkerzen Öl nicht mögen, hatte ich schon erwähnt... Bei einem Fremdgezündeten Benzinmotor ist Zweitaktöl im Treibstoff meiner bescheidenen Ansicht nach also unnütz, wenn nicht gar schädlich.

Zu Direkteinspritzern kann ich keine Angabe machen... Da könnte das eher funktionieren, denn die Direkteinspritzung ist schon näher am Dieselprinzip... Wobei es auch da noch Zündkerzen geben dürfte, die sich über Öl sicher nicht sonderlich freuen.

Ein anderer Gedanke:

E85 wird eine stark reinigende Wirkung zugeschrieben. Ausserdem ist das Zeug Hygroskopisch... Es bindet also Wasser.

Ein - zugegebenermassen recht geschwätziger - Bekannter von mir, seinerseits in seiner Freizeit Renn-Kart-Mechaniker, erzählte mir, dass sein Team ein E85-Kart teste. Die hohe Klopffestigkeit kommt dem Rennbetrieb mit astronomisch hohen Drehzahlen entgegen.

Einen mit E85 betriebenen Motor (Mit erhöhter Treibstoffzufuhr, um den niedrigeren Energiegehalt zu kompensieren) habe er nach der im Rennbetrieb üblichen Einsatzdauer (die sehr kurz ist, da die Maschinen gnadenlos auf Verschleiss gefahren werden) zerlegt. Er habe nicht schlecht gestaunt, wie sauber die Zylinder und Kolben gewesen seien. Er hätte, Benzinbetrieb gewohnt, mit einem Brandschwarzen Innenleben gerechnet.

Zugegebenermassen, ich habs selber nicht gesehen.

Da aber auch E85-Umrüster empfehlen, im Minimum den Benzinfilter nach der Umrüstung auf E85 zu wechseln. E85 löse eventuell vorhandene Verschmutzungen im Treibstoffsystem sehr effektiv, und könne sonst zu einer Verstopfung des Benzinfilters oder der Einspritzdüsen führen... gehe ich mal davon aus, dass E85 weit geeigneter ist als Motorreiniger als es Zweitaktöl je sein kann.

Wer also seinem Motor was gutes tun will, nimmt statt sauteurem synthetischem Zweitaktöl besser E85. Ist billiger, und hat weit weniger Schadpotential.

Dass Zweitaktöl einem Dieselmotor nicht schadet, leuchtet dagegen ein, auch wenn ich einen Nutzen bezweifle... Der Motor ist immerhin auf einen Öligen Treibstoff ausgelegt, und es gibt im Normalfall keine Zünedkerzen, die nicht mit Öl können.

kiter 29.12.2010 21:38

wenn man keine ahnung hat: einfach mal die fresse halten!

sorry fabi, aber in diesem fall is es einfach mal so

bluedog 29.12.2010 21:40

Gehts auch konstruktiver???

Ich wüsste gern, wo ich den Denkfehler mache.

kiter 29.12.2010 21:42

da das du zweitaktöl mit 4takt-motoröl verwechselst

bluedog 29.12.2010 21:50

Wo tu ich das? War mir nicht bewusst.

Skipper01 29.12.2010 22:26

Hi zusammen.....
also ich denke das mit dem 2 Taktöl kann doch nun nicht wahr sein !!! Da werden Motoren entwickelt die bestimmte Abgasnormen und Verbrauchswerte erreichen müssen und dann kippen die Leute lustig mal Öl drauf :respekt:
Warum sparen wir nicht den ganzen Aufwand mit den Ventilen, Nockenwellen usw. und bauen wieder schöne 2 Takter ein.... sind leichter, leisten im Verhältnis mehr und...na ja den bisschen blauen Qualm halten wir schon aus....:gut:.
Man sollte sein Motor schön ruhig warm fahren und dann esrt richtig drauf getreten, das hilft ungemein und dankt einem der Motor ungemein!

Gruß Uli

MeisterPetz 29.12.2010 22:35

Ein ÖAMTC Mech hat mir mal erzählt, dass die ganzen Benzinzusätze von Castrol/STP/etc. die den Motor angeblich reinigen und pflegen im Prinzip auch nix anderes wie hochwertiges Zeitaktöl sind. Obs was bringt, weiss ich nicht, obs was schadet auch nicht. Deswegen lass ich es im Zweifelsfall lieber. Wirklich hochwertiges Zweitaktöl ist ja auch nicht so billig.

Applause-limited 29.12.2010 23:20

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 423329)
Ein ÖAMTC Mech hat mir mal erzählt, dass die ganzen Benzinzusätze von Castrol/STP/etc. die den Motor angeblich reinigen und pflegen im Prinzip auch nix anderes wie hochwertiges Zeitaktöl sind. Obs was bringt, weiss ich nicht, obs was schadet auch nicht. Deswegen lass ich es im Zweifelsfall lieber. Wirklich hochwertiges Zweitaktöl ist ja auch nicht so billig.

naja, von diesen wundermittelchen halte ich eigentlich rein garnix. das ist meine meinung und meine erfahrung dazu. wir haben schon mehrfach auf kundenwunsch uns solche experten auf den hof den geholt, vorallem bei kunden wo die kolbenringe am ende waren. jedesmal wars ein schuss in den ofen. aber der kunde ist ja könig und schließlich kann man da sowieso nix mehr verkehrt machen, da sowieso alles zerlegt und gereinigt wird bei der reparatur.
ausser das die jungs nen aufriss gestartet haben mit 1000 fläschchen und mittelchen da dachte man wunder was die da veranstalten und motoren ne stundelang gequält haben, war garnix. nee halt stimmt. die ganze bude hat noch 2 tage danach nach verbranntem ölgestunken weils auf dem hof geraucht hat das ich schon dachte die feuerwehr kommt gleich.


zurück zum thema:

ich kann mir das mit der reinigungswirkung von 2takt öl auch nicht so vorstellen, das geb ich zu. das es keine ablagerungen bildet wenn es vollsynthetisch ist und der rest drumm herum auch stimmt ist klar, das seh ich an meinem roller der hat jetzt 28.000km runter und der kolbenboden und der auslasskanal sind blitz sauber- da sehen viele 4 takter schlimmer aus.

das mit dem 2takt öl bei ölverbrauch wäre mal ein versuch werd, ist genauso wie diesel im motoröl für kurze zeit. aber ich denk das geht nur im anfangs stadium vom ölverbrauch, wenn der motor mal 1L auf 1000km durchjagt dann hilft nur noch ein satz neue kolbenringe und eine meine größten hass arbeiten (wenn man das so nennen darf)- motor innenleben putzen- bis das alles blitz blank ist bekommt man nen anfall und mal ganz ehrlich jeder der schonmal kolbenringnuten von nem motor freigekratzt hat der 1-1,5l öl auf 1000km verbrannt hat, dem muss es einleuchten das dort kein wundermittelchen mehr hilft. ich hab schon so viele sachen versucht mit alten kolben um die kohle effektiv anzulösen, 2 tage lang im benzin, diesel, bremsenreiniger, bremsflüssigkeit, drosselklappenreiniger, verdünnung, rostlöser gebracht hat es nicht wirklich viel. diesel war mit das effektivste und da kann man vorallem auch sicher sein das nichts angegriffen wird.


aber ich würde mich gern eines besseren belehren lassen, ich will aufkeinen fall dumm sterben. wenn mir jemand für diese 2takt öl theorie praxisnahe beispiele und eine erklärung liefern kann wäre das eine super sache.

kiter 29.12.2010 23:43

google einfach mal en bischen, da findest du jede menge

als praxisbeispiel das von mir schon angeführte, es gibt noch jeden menge andere. und ich werd das im shortback auf jeden fall mal bei nem benziner testen, weil wie du schon sagtest: viel mehr kann net kaputt gehen ;)

CA65 29.12.2010 23:51

Nahend das mit dem Zeitaktöl im Diesel ist ja nichts neues wurde schon früher bei den Taxis angewendet ,hier mal einer der Gründe dafür:

Zitat:

Die Rail-Pumpen moderner Dieseltriebwerke werden durch den extremen Förderdruck (1800 bar und mehr) und die daraus resultierenden Drehzahlen bis an die „Schmerzgrenzen“ belastet, gleiches gilt für die Nadelhub-Zerstäuber-Injektoren. Da beide Bauteile ausschließlich durch den Treibstoff (Diesel) geschmiert werden, ist gerade hier die größte Schwachstelle im System beheimatet. Durch schlechten Treibstoff (Schwitzwasseranteil, transportbedingte Benzinbeimengung), bzw. die Beimischung von bisher bis zu 5 % (zukünftig bis zu 10 %) Biodiesel kann die Schmierfähigkeit des Diesel soweit herabgesetzt werden, dass das Niveau der Betriebsstoffschmierung über Gebühr sinkt – das Resultat können (nicht zwangsläufig) Schäden an den Injektoren bzw. an der Rail-Pumpe sein, letzteres ist oftmals der „Supergau“ durch die Rückschwemmung der Messingspäne aus dem gefressenen Lager in das komplette Treibstoffsystem inklusive Tank!
Aufgrund der vorliegenden Testläufe (SRV-Test, Reiblauftest, Gutlastwerttest usw.) mit beigemischtem 2Taktöl im Diesel konnte die eklatante Verbesserung der Schmierfähigkeit bewiesen werden (Danke an
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/sho...d.php?t=156131

mit dem Benziner ist mir neu aber wird z.b bei alten Autos angewendet :

2 Takt Öl im 4 Takt Oldtimermotor--bei dem heutigen aggressiven Benzin ein Segen für Brennraum, Kolben, Vergaser und Einspritzung

Zitat:

Ferner ganz ausgezeichnet auch (gerade bei der aus Korrosionssicht superempfindlichen K-Jetronic (Schwachpunkt: Mengenteiler)
beim Mercedes M110 280SE Motor als Benzinkonservierer in den Abstellperioden und als
Konservierer für Tank und, man Staune , als 100% wirksamer Innenkonservierer für die Auspuffanlagen
(vor allem die Endtöpfe danken den geringen Ölnebel im Abgas mit sehr, sehr langer Lebensdauer!)
Zitat:

Bei dem 1981er Golf Gti I rostet der Auspuff seit 2001 dank 2T Öl von innen nicht mehr!
(Trotz überwiegender Kurzstrecke)
Man sieht das auch an dem Kondenswasser, das beim Kaltstart aus dem Auspuff kommt,
keinerlei Rostperlchen mehr am Endrohr seit 1:100 Zweitaktbetrieb.
http://forum.mercedesclub.de/index.p...&threadID=6439

gibt noch mehr im Netz sind nur mal Beispiele .

auch für autos die kein e 10 vertragen soll es gut sein :

Beimischung Zweitaktöl E5 / E10

Zitat:

Schon das heutige schwefelfreie E5 Benzin ist relativ aggressiv zu alten Materialien der 70er Jahre und lässt durch Absonderung von Ameisensäure Tanks, Benzinpumpen und Leitungen unschön oxydieren, Vergaser und Einspritzsysteme neigen zum Korrodieren/Festgehen rund um Mengenteiler und Wellen und in den Vergaser-Schwimmerkammern bilden sich kreideartige Oxyde, die die Düsen verstopfen.
Neue textilummantelte Benzinschläuche
(Frisch vom Händler, also keine alte Ware aus den 70ern) lecken schon nach kurzer Zeit erneut....
Gerade ältere Vergaserwagen sind hiervon betroffen.
Zitat:

Die Antwort der Chemiker und erfahrenen Motor-Experten (Bosch Klassikdienst Koller & Schwemmer Nürnberg) zur Verhinderung dieser Einflüsse ist ziemlich simpel-
Billiges API TC - Zweitaktöl für Mopeds und Baumsägen. (Es tut das normale, muß kein Vollsynth-Rennsportzeug sein)
http://www.viermalvier.de/ubb_portal...opics/427172/1

bluedog 30.12.2010 00:11

Spätestens mit den Katalysatoren bei den Benzinern und neuerdings auch bei Dieseln dürfte die Beimischung von Zweitaktöl passé sein. Der Ölnebel, welcher den Endtopf eines 1981er Golfs konserviert, macht vermutlich das gleiche mit einem Kat, wenn denn einer da ist. Der dürfte sich zusetzen und dann ist Ende Feuer mit AU bestehen, oder er wird einfach "konserviert" was aber auch die wirksame Fläche reduziert und so wohl auch die AU zum Todesurteil werden lässt.

Wenn ich da an die NOx-Kats bei Dieseln, oder die DPF denke, dann sehe ich da teure Schäden, wenn man die mit 2Takt-Öl belastet. Schon beim Motoröl schreiben manche Hersteller extra Aschearm verbrennende Sorten vor. Davon wird aber maximal 1l auf 1000km verbraucht, meist (hoffentlich) merklich weniger. Braucht ein Auto 10l/100km und es wird auch nur 1% Zweitaktöl beigemischt, sinds auf 1000km schon 2l Öl, die den Kat belasten. Davon 1l Zweitaktöl, von dem keiner so recht weiss, wieviel davon den DPF zusetzt.

Klar brauchen Diesel-PKW meist wesentlich weniger Diesel. Das Problem aber bleibt, nur hält der DPF/NOx-Kat dann halt vermutlich etwas länger. Ersatz wird dadurch aber auch nicht billiger... Wenn man wegen eines kaputten DPF in die Werkstatt muss, und das vielleicht wiederholt, dann wär man vielleicht eines Tages sogar froh, es wär nur der Endtopf durchgerostet, bzw. wirds dann auch nicht billiger als ne neue Einspritzdüse, oder ne neue Dieselpumpe.

CA65 30.12.2010 00:26

hätte mein Onkel mal Zeitaktöl verwendet ,wäre ihm vielleicht nicht bei 100 000 km die Ölpumpe verreckt das teil hat knapp 1000 Euro gekostet .

Toyota schreibt für Benziner die in afrikanischen Ländern betrieben werden sogar vor bis zu 1 Liter Zweitaktöl zu verwenden ,ob jetzt stimmt keine Ahnung bei Gelegenheit mal fragen

bluedog 30.12.2010 00:43

Was hat denn bitte die Ölpumpe mit dem Kraftstoff zu tun??? Ich sehe da nicht den geringsten Zusammenhang.

Die Ölpumpe fördert mitnichten Kraftstoff, davon abgesehen, dass ein wenig Kraftstoff ins Motoröl gelangt. Allerdings dürfte das 2-Takt-Öl in den dann homöopatischen Dosen im Motoröl auch nichts ausrichten.

CA65 30.12.2010 00:46

ich glaube eher nicht das es dem DPF/NOx-Kat was ausmacht weil das Öl ja Rückstandlos verbrennt ,wie ich mehrfach lesen konnte ,im BMW Forum ist auch eine Liste mit Mitglieder die es im Diesel verwenden .

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/sho...hreadid=194452

CA65 30.12.2010 01:13

auch im BMW Forum ist ein Mitglied Beamter der Name der nebenberuflich Erfahrung mit dem Zweitaktöl in Diesel hat ,sehr interessant das Thema finde ich .

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/sho...hreadid=145766

oder hier im Motortalk wird das Thema auch mehrfach behandelt

http://www.motor-talk.de/forum/2-tak...uimoly+%2B1052

MeisterPetz 30.12.2010 01:48

Dass der Kat sich zusetzt, glaube ich weniger. Spätestens bei Vollgas brennt sich der sicher frei. Ich hätte da eher Bedenken, dass die geheimnisvollen Additive der Treibstoffhersteller mehr oder weniger auf solchen Ölen basieren und wenn man noch zusätzlich was reinkippt eine zu hohe Konzentration im Sprit hat, was dem Motor wahrscheinlich wieder abträglich ist. Wer nur beim Diskonter tankt, wird das Problem wahrscheinlich nie bekommen, ich aber tanke nur bei Markentankstellen, weil die auf meinem Weg liegen und ich keinen Bock habe, 10km Umweg zu fahren, um 50 Cent zu sparen.

Frog1971 30.12.2010 01:52

Ja, man sollte halt sich ZUERST mal schlau machen BEVOR man sich hier halbgare Sachen aus den Fingern saugt. Aber es ist ja so schwer mal die I-Net-Suchmaschine anzuwerfen und sich etwas schlau zu lesen. Aber Nein. Man dichtet sich was zurecht
und besteht dann sogar noch darauf.

Desweiteren dürfte es grade die älteren Fahrzeuge, um die es ja hier eigentlich geht,
gerade Kat-Technisch nicht besonders interessieren ob da jetzt nen Tropfen 2TaktÖl,
welches in ner Mische von 1:100 oder gar 1:200 mit im Sprit ist. Besonders wenn man
sich mal vor Augen hält, das es hier im Forum diverse KATs gibt die aufgrund von
defekten Kolbenringen min ca. 10L Motorenöl kämpfen mußten und immernoch tadelos
funktionieren. Außerdem verbrennt das aktuelle 2TaktÖl fast rückstandsfrei.
Man muß halt drauf achten das man ein rauchfreies Öl nach neuester Norm nimmt.

Mal so am Rande eingeworfen: Hat wer schon mal was von verkoksten Kolbenringen beim
2Takter gehört ?.

Reisschüsselfahrer 30.12.2010 02:07

Naja beim EJ verkoken ja die Ölabstreifringe, die Kompressionsringe funktionieren ja weiterhin tadellos, Motor hat trotz Ölverbrauch volle Kompression und auch Leistung.

Nur Ölabstreifringe hat ein 2Takter nicht, Öl soll ja eh mit verbrannt werden....

Manu

CA65 30.12.2010 13:31

Zitat:

Besonders wenn man
sich mal vor Augen hält, das es hier im Forum diverse KATs gibt die aufgrund von
defekten Kolbenringen min ca. 10L Motorenöl kämpfen mußten und immernoch tadelos
funktionieren. Außerdem verbrennt das aktuelle 2TaktÖl fast rückstandsfrei.
Man muß halt drauf achten das man ein rauchfreies Öl nach neuester Norm nimmt.
Ging mir am anfang auch so als ich mein coure gekauft habe ,hatte ich auch ein hohen verbrauch jetzt hat es sich zum glück stark verbessert ,bei der letzten AU Prüfung ,gabst keine Beanstandung ,hatte auch erst die Befürchtung durch den hohen Ölverbrauch ,deshalb kann auch nicht nach meiner Meinung mit dem zweitaktöl passieren besonders nicht bei der dünnen Mischung .

bluedog 30.12.2010 14:03

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 423347)
Dass der Kat sich zusetzt, glaube ich weniger. Spätestens bei Vollgas brennt sich der sicher frei. Ich hätte da eher Bedenken, dass die geheimnisvollen Additive der Treibstoffhersteller mehr oder weniger auf solchen Ölen basieren und wenn man noch zusätzlich was reinkippt eine zu hohe Konzentration im Sprit hat, was dem Motor wahrscheinlich wieder abträglich ist. Wer nur beim Diskonter tankt, wird das Problem wahrscheinlich nie bekommen, ich aber tanke nur bei Markentankstellen, weil die auf meinem Weg liegen und ich keinen Bock habe, 10km Umweg zu fahren, um 50 Cent zu sparen.

Was die Treibstoffanbieter als Additive verwenden, kann man zwar nicht im Detail nachvollziehen, aber man bekommt, allgemein gehalten, doch recht genaue Infos. Kann sein, dass das im 2-Taktöl alles auch drin ist. Aber wozu? Ist doch alles schon im Sprit drin, in den man dann das Öl reinkippt. Geht irgendwie logisch nicht ganz so auf, find ich.

http://de.wikipedia.org/wiki/Entwick...ttokraftstoffe

http://www.motorlexikon.de/?I=3300

Ausserdem: Additive für Treibstoff kosten irgendwas um einen Cent oder so pro Liter. Mehr ist ja die Differenz vom Marken- zum Noname-Sprit nicht. Und die Markenketten wollen ja auch noch Gewinn machen... Bei den schmalen Margen wird das schwierig, wenn man als Additiv 2-Takt-Öl verwendet. Wenns ein gutes sein soll, kanns leicht >15CHF (mehr als 10€ mittlerweilen) pro Liter kosten. Geht man nun davon aus, dass 1% des Additivierten Benzins Additive sind, macht das einen Liter, bei einem Hektoliter Volumen. 10€ durch 100 macht immer noch 0.10€. Nie und nimmer billig genug um als Additiv herhalten zu können. Nicht mal, wenn es en gros nur die Hälfte kosten sollte.

MeisterPetz 30.12.2010 14:09

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 423363)
Wenns ein gutes sein soll, kanns leicht >15CHF (mehr als 10€ mittlerweilen) pro Liter kosten.

Solche Kalkulationen gelten doch nur für Endkunden in Kleingebinden, wo vom Produzenten, über den Vertrieb, bis zum Händler, alle was draufschlagen. Glaubst du wirklich, Shell zahlt 10 Euro für den Liter? Wenn sie es nicht sogar selber herstellen, kostet denen der Liter Öl nicht mal einen Euro.

bluedog 30.12.2010 14:37

Wenn Du richtig gelesen hättest, würdest Du die Frage so nicht gestellt haben. Die Antwort findest Du in #29 und sie heisst nein.

Mal eine andere Rechnung:

Ein Barrel sind knappe 160l:

http://www.motorlexikon.de/?I=3300

Ein Barrel Rohöl kost gute 90$.

http://www.oil-price.net/index.php?lang=de

90/160=0.5625$/l (ungefähr) Dann hast Du das Öl aber erst an einem Hafen irgendwo in einem Tanker oder Lagertank, noch nicht in der Raffinerie, und das Zweitaktöl muss auch noch hergestellt werden. Allein die weiteren Transportkosten und der Energieverbrauch in der Raffinerie dürften zu einem Literpreis von knapp einem Dollar führen. AN DER Raffinerie... Der Raffinationsprozess kostet allein schon etwa 20 bis 30% des angelieferten Rohöls als Energielieferant. Das wird ZU teuer, abgesehen davon, dass der logische Fehler immer noch besteht, dass man 2-Taktöl ja wieder in Benzin schütten würde, wo schon 2-Taktöl drin ist, wenn denn 2-Taktöl als Benzinadditiv verwendet werden würde (hatte ich auch schon in #29 erwähnt).

p.s.: Das Additiv muss auch dann noch bezahlbar bleiben, wenn der Ölpreis doppelt so hoch ist, denn die Preisdifferenz zu den Freien Tankstellen wird deshalb nicht grösser.

Orange 30.12.2010 15:04

Könnt ihr eigentlich noch irgendwas anderes wie hochinteressante Freds KAPUTT zu diskutieren. ?

bluedog 30.12.2010 15:10

Du kannst das ja, wie man sieht, viel viel besser, ja?

Orange 30.12.2010 15:34

Der einzige der laufend mit irgendwelchen an den Haaren herbeigezogenen Formeln
und kilometerlangen Texten die so gut wie keinen Interessieren die Freds kaputt macht
bist immernoch du.
Das DU damit das Forum kaputt machst, siehst du anscheinend nicht.

Es war mal so, das es regelrecht eine Freude bereitete deine Beiträge zu lesen.
Dieses ist seit einer längeren Zeit nicht mehr so. Im Gegenteil. Du fängst diskussionen
an die mit dem eigentlichen Thema kaum noch was zu tun haben und ZERSTÖRST
dadurch gute/interessante Themen.

Applause-limited 30.12.2010 16:17

Zitat:

Zitat von kiter (Beitrag 423339)
google einfach mal en bischen, da findest du jede menge

als praxisbeispiel das von mir schon angeführte, es gibt noch jeden menge andere. und ich werd das im shortback auf jeden fall mal bei nem benziner testen, weil wie du schon sagtest: viel mehr kann net kaputt gehen ;)

bei meinem cuore wäre das auch mal von vorteil.

aber hat jemand eine erklärung für die sich nicht bildenden ablagerungen?
prinzipiell müsste das 2 Takt öl entweder als katalysator wirken (chemisch gesehen) oder aber partikel binden, letzteres fällt aus, da es ja auch verbrennt und somit nichts mehr binden kann.

@piet

jop, ich kenn das von einigen 2 rädern, da ist das garnet so selten da verkleben öfters mal kolbenringe. und wenn dem 2 takter die vorverdichtung fehlt dann laufen die meist nur noch ganz bescheiden an.

CA65 30.12.2010 20:17

hab mir mal von LM mal so eine kleines Flasche geholt ,und werde es einfach mal ausprobieren,beim nächsten tanken .

LSirion 30.12.2010 22:03

Zweitaktöl?

Meint ihr das?

Link

evvikvar 31.12.2010 02:17

In Rollerforum habe ich gelesen, dass beim einfahren des neues Motors ist sinnvoll zum Benzin ein bisschen 2-Takt Öl beimischen (1:70). Es ging rein um Kolben zum Zilinder einpassen und mit Vergaser.

Applause-limited 31.12.2010 11:35

Zitat:

Zitat von evvikvar (Beitrag 423449)
In Rollerforum habe ich gelesen, dass beim einfahren des neues Motors ist sinnvoll zum Benzin ein bisschen 2-Takt Öl beimischen (1:70). Es ging rein um Kolben zum Zilinder einpassen und mit Vergaser.

also bei 2 rädern speziell bei 2 taktern mit getrenntschmierung mischt man die ersten 250-300km zusätzlich öl in den sprit damit sich kolben, kolbenringe und zylinder besser aufeinander einlaufen. wobei das thema einfahren speziell bei im 2 rad bereich eine glaubenssache ist. ich wurde für meine art motoren auch aufgebaute rennmotoren häufig stark kritisiert, wobei meine erfahrungen auf diesem bereich (hab ein paar jahre in einer piaggio werkstatt gearbeitet und dort auch einen großteil meiner lehrzeit verbracht) mir gezeigt haben, das meine methode ganz gut funktioniert. meine motoren sind alle sehr zuverlässig gelaufen und die ausfallquote war sehr gering (wenn man die jugendlichen besser wisser weg lässt die einen an einem abgestimmten motor lustig und ohne plan teile wechseln und somit die ganze ursprüngliche abstimmerei für die katz war).

ich selbst hab 18.000km mit einem frisierten motor runtergerissen ohne probleme, der motor hält auch wirklich 100km dauer feuer auf der autobahn aus. beim letzten check sah alles tip top und blitz blank aus.

naja, aber wir kommen vom thema ab.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.