Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Charade Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=70)
-   -   Rennmotor 1.6 16V Scharfe Nockewelle (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34727)

THE-NA-RACER 06.01.2011 20:25

Rennmotor 1.6 16V Scharfe Nockewelle
 
Hallo,



Habe vor und schon angefangen ein Charade GTi 1.6l 16V der selten ist komplett für die Rennstrecke umzubauen.

Ich fange vom planen des Zylinderkopfes an, und bearbeite Ventile, Kolben, Zylinderbrennraum, Kanäle, Nockenwelle, Ventilfedern, Ventilfederteller, usw...

Die Nockenwelle habe ich beim Spezialisten auf 292 Grad Umschleifen lassen.Kanäle sind prof. strömungsgünstig überarbeitet.

Ich finde das der HDE Kopf eine gute Basis für Motorentuning ist da er vom Charakter sehr sportlich ist. Ich denke das eine Literleistung von 100PS/Liter gut zu realisieren ist, man bedenke das die Honda Civic diese Leistung Serienmäßig haben.

Serie: 1.6 L, 105 PS, 138 Nm, Drehzahl 6850 1/min.



Ziehl nach umbau: 160+ PS , Drehzahl bis 87001/min (25.4 Kolbengeschw.)





?? Wer hatt schon so ein umbau gemacht, oder kennt einige gute Seiten ??.



Wichtig:

Ich rede nicht von Straßen Tuning, oder Luftilter, die nach mancher ansicht schon mehr als 10Ps gleich bringen, sondern von richtiger Leistungssteigerung mit Optimierung.

Bitte nur mitreden wer ahnung hatt.



Es geht bei diesen Thema rein um Saugmotoren nicht um Aufgeladene! Mir ist auch bekannt das auf anderen wege Mehr leistung zu holen ist.

charadechef 06.01.2011 20:38

Hallo,

wenn du wirkliche Teile für den Motorsport suchst kannst du dich ja mal bei mir melden.
Denke ich habe alles von leichtem Strassentuning bis ernsthaftem Rennmotor hinter mir, zumindest was den HC, HE, und HD Motor angeht.
Der Motor kann alles was jeder andere 16V auch kann, die einzige Frage ist deine Geldbörse.

Wenn dein Nockenspezialist " DBilas" ist und du das Serien Steuergerät weiter fahren willst, dann verabschied dich von allem über 140PS.

Ab hier gehts nur mit 4 stelligen Ausgaben nach vorne.

Mfg, Mario Fuchs

" Hoffe ich habe dich nicht geschockt, aber das ist die Realität"

Applause-limited 06.01.2011 20:38

dann würd ich mich an deiner stelle mal mit stefan kurzschließen, steelpinto hier im forum. er baut sich gerade einen G100 4wd für berg und slalom um. das was ich von ihm gehört hab ist schon sehr krank, such auch mal nach seinen beiträgen.

ansonsten kann ich dir noch mario fuchs ans herz legen, er fährt ebenfalls slalom mit einem charade. charade-chef hier im forum.

martin j 06.01.2011 20:43

charadechef ist der mario fuchs

THE-NA-RACER 07.01.2011 10:49

Ok Super,

hast du Speziel den 1.6L HDE schon Bearbeitet? Denn mich würde Interessieren wie du einige Probleme die wärend des Umbaus auftreten gelößt hast?

Das mit der Investition lassen wir mal weg, denn wer schnell sein will muss da durch. Ich habe schon einige Motoren gemacht. Somit ist mir bekannt was dies Kostet.

Beim Daihatsu findest du schwierig Teile, und musst diese selber herstellen, z.b Ventilfederteller aus T6 Alu genau so wie die Muttern am Kipphebel. Ist alles unnötige Masse die Leistung kostet !

Wie hast du das mit dem Steuergerät gelöst den das ist meine größte sorge!
Den ECU kann man nicht umschreiben, oder kennst du eine möglichkeit?

THE-NA-RACER 07.01.2011 11:32

Habe dein Video in Youtube gesehen, alle achtung, dein Charade geht echt gut!
Bevor ich mit mein Umbau begonnen habe binn ich schonmal drauf gestoßen, und habe entschieden das der 1600er sicherlich eine gute Basis dastellt. Fährst du mit einer ITB anlage??

JapanImports 07.01.2011 18:18

Zitat:

Zitat von THE-NA-RACER (Beitrag 423949)
Ok Super,

hast du Speziel den 1.6L HDE schon Bearbeitet? Denn mich würde Interessieren wie du einige Probleme die wärend des Umbaus auftreten gelößt hast?

Das mit der Investition lassen wir mal weg, denn wer schnell sein will muss da durch. Ich habe schon einige Motoren gemacht. Somit ist mir bekannt was dies Kostet.

Beim Daihatsu findest du schwierig Teile, und musst diese selber herstellen, z.b Ventilfederteller aus T6 Alu genau so wie die Muttern am Kipphebel. Ist alles unnötige Masse die Leistung kostet !

Wie hast du das mit dem Steuergerät gelöst den das ist meine größte sorge!
Den ECU kann man nicht umschreiben, oder kennst du eine möglichkeit?

Eine freie Spritze.
VEMS, MS, AEM, bla und bla

charadechef 07.01.2011 19:08

Umschreiben des Seriensteuergerätes ist meines wissens nicht möglich, bzw. es sind schon viele gescheitert.
Wir fahren freiprogrammierbare Einspritzsysteme von Haltech, gehen aber auch andere.
Alle Teile die du brauchst bekommst du bei mir, übrigens im 1300 er drehen wir fast 10.000 und das mit Serien Einstellmuttern und Serien Federtellern.
Nicht immer an unötigen stellen verschlimmbessern.

Mfg, Mario Fuchs
Kannst mich gerne mal anrufen, schreiben ist nicht so meine Sache!
02641/25153 Fa. Auto Fuchs

bis zum 17. bin ich im Urlaub.

THE-NA-RACER 10.01.2011 16:31

OK, werd ich machen.

War es bei dir auch nötig den kompl. Ventiltrieb tiefer zu legen damit die Kipphebelabnehmer nicht an der Nocke verkannten? Ich habe alle brücken bearbeitet, und zwar nachdem ich meine Nockenwelle bekommen habe. Nach einigen Messungen war es am besten die höhe den neuen (kleineren) Durchmesser anzupassen. Ansonsten wären neue Kipphel zu verbauen.

Es sind schon einige Modi. durchzuführen bis alles rund läuft.

masterlackner 14.01.2011 16:33

das hört sich ja alles sehr interessant an, nur wärs nicht gleich besser und vor allem günstiger einen stärkeren 1,6l motor einzubauen? einen vti oder einen toyota blacktop (4a-ge) oder sowas? wenns eh für die rennstrecke ist...

lg e.

urlauber51 14.01.2011 21:45

Zitat:

Zitat von masterlackner (Beitrag 424632)
das hört sich ja alles sehr interessant an, nur wärs nicht gleich besser und vor allem günstiger einen stärkeren 1,6l motor einzubauen? einen vti oder einen toyota blacktop (4a-ge) oder sowas? wenns eh für die rennstrecke ist...

lg e.

Ich schätze mal das scheitert am Reglement.
Je nach Rennklasse bzw. Fahrzeuggruppe gibt es meines Wissens nach die Regelung, dass so ein Motorblock drin sitzen muss, wie er im Serienfahrzeug drin war. Ich schätze, der 4A-Block ist mit dem HD nicht zu vergleichen. Falls doch, könnte man ja eventuell versuchen Kolben, Pleul, Zylinderkopf etc von Toyota zu nehmen. Das setzt aber technische Verwandtschaft vorraus.

Allerdings sind die 4A-GE Maschinen ziemlich teuer, wenn mann dann noch einen Blacktop (20V) möchte, wirds richtig teuer! Zumal es die 20V offiziell nie in Europa gab.

Gruß Martin

Gruß Martin

THE-NA-RACER 20.01.2011 00:20

Natürlich kein Thema,

einen stärkeren Motor wie z.B den Honda VTi / Typ R ist auch eine gute lösung, schon hatt mann bis zu 200PS. Jedoch geht es hier um Rennsport das Ziehl ist ein serien Motor so umzubauen das ein Rennmotor draus wird.
Das verhalten ist ein ganz anderes wie bei einen stärkeren Serienmotor der nur eingebaut wird.

Beim Honda hast du zudem immer den VTEC den du bei höchdrehzahl nicht brauchst. ist nicht unbedingt ein Nachteil aber unnötig.

Wichtig ist auch durch jeden Umbau die Erfahrung die mann sammelt, gerade deswegen soll es der eigene Motor sein.
Ich Tune z.B. zum ersten mal ein SOHC 16V Motor, bis jetz immer DOHC.

Als ich den Motor zerlegte und einblick auf die Zylinderform, Brennraum, Kanäle usw hatte, stellte ich sofort fest das hier Potential ist. Die Ansaugkanäle sind von der größe schon ausreichend, lediglich muss hier um den Ventilsitz strömunsgünstig augearbeitet werden, und der Kanal trichterförmig bearbeitet werden.

Die ebenen Kolben brauchen für die Einlaßventile Kolbentaschen, diese werden nachträglich eingearbeitet. Wenn mann dann sich mit solchen sachen ausernandersetzt wird der Umbau sehr interresant. Da steckt mehr dahinter wie "Nur" ein Motor in ein anderes Fahrzeug zu bauen.

JapanImports 22.01.2011 02:22

ich finde es gut wenn sich jemand an sowas wagt, aber rein aus kostengründen würde ich ein anderen motor/fahrzeug suchen...ausm vw regal irgendwas...KR oder ähnlichen kram.

denn ALLES anfertigen wird richtig teuer...

TommysToy 15.03.2011 14:26

Der Applause Motor ab '98 hatte doch sogar ne Klopfregelung. Könnte man damit nicht noch zusätzliches Potential mit Verdichtungserhöhung rausholen?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.