![]() |
Turbo in L7
Hallo liebes Forum,
vor kurzem habe ich ein Video (http://www.youtube.com/mightycarmods#p/u/3/iZk-s0nxiuw) gesehn, bei dem ein paar australische Schrauber einen L7 zu einem Showcar umgebaut haben. (Übrigens ein sehr empfehlenswerter Channel ;)) Unteranderem haben sie auch einen Turbo(VR16 von Subaru) installiert. Nun stellt sich mir die Frage, ob hier jemand damit Erfahrungen hat. Stelle mir das ziemlich reizvoll vor. Wie sieht das mit der Zulassung/TÜV aus? Motortausch evtl. günstiger / leichter? Anderer Turbo evtl.? Laufzeiten extrem verkürzt? Andere Modifikationen nötig? Oder ist das eine absolute Schnappsidee? Freue mich über jede Antwort Schönen Tag noch Phil |
Jipee, die monatliche Turboumbaufrage.
Die will ich doch gleich beantworten. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
:grinsevi::grinsevi: Pppppppffffffffffffffffffffffffffffffff :wusch:
|
Naja, sehr direkt ausgedrückt, aber es trifft den Kern der Sache.
Der Umbau ist sicher mit viel Know How möglich, ne Eintragung wird verdammt schwierig, und neben den Turboumbau müssen dann auch noch Fahrwerk, Bremsen, Karosse und und und angepasst werden. Das ist ein Projekt für Wahnsinnig, ohne in einem vernünftigen Verhältnis zu den Kosten. Wenn du was "kleines" mit viel Power suchst, dann sucht dir lieber was anderes. |
Alles klar. Dann wird das also nicht gemacht ;)
|
japan machts möglich!
wenn du ne bestellung aus japan machen willst, möchte ich gerne mitbestellen :D |
Salut!
Immer die Turboumbauten :zunge: Hubraum wäre doch mal ne neue Idee. Einfach den L7 komplett leerräumen und z.B. einen Maybach HL120 verbauen. 12 Zylinder mit 12l Hubraum. Mit modernen Tuningmethoden und ordentlichem Sprit sollte man +/- 500 PS rausholen (bei lächerlichen 2500 Umdrehungen) Rene |
Zitat:
Passt mit geringfügigen Anpassungen rein, und geht guuuut ab. :-) Gruss |
Nebenbei sagen die sogar dass es ein reiner Showcar ist - Selbst in Australien.
|
Aber was bringt einem der HL120 mit 500 PS, wenn das Auto nachher 3 Tonnen wiegt: eine Tonne der Motor, eine Tonne das Auto und eine Tonne die Verstärkungen, dass der Motor nicht nach unten durchfällt :-)
500 PS / 3 to = 166 PS/to Wie wäre es denn mit einem auf 500 PS getunten Hayabusa-Turbo-Motor? 500 PS auf 800 kg wären schon 625 PS/to. Das ganze in Verbindung mit den 145/70 R 12 --> wieviele Autos gibts denn schon, die bei 300 km/h noch schwarze Striche auf die Straße malen können :lol: Aber mal ehrlich: machbar ist ein Turbo-Umbau mit Sicherheit. Eine Zulassung wird man wohl auch bekommen. Schaut doch mal in den Autobörsen nach Polos und Gölfen, die mit 500 PS rumfahren. Das waren viele verschiedene Tuner, und die Autos sind eigentlich alle zugelassen. Sicher dürfte der Preis den Zeitwert jedes noch so gut erhaltenen Cuores bei weitem Übersteigen, aber machbar ist es mit Sicherheit. Und wer zuviel Geld hat, soll es doch unter die Leute bringen. Einmal 20 000 € dafür ausgegeben. Fertig. Nur sollte man sich bewusst sein, dass man das Geld NIE wieder reinholen wird - nicht mal ansatzweise. Selbst die übermotorisierten getunten Gölfe etc. verkaufen sich nicht gerade reißend. Wenn man es aber mit der Leistungsausbeute nicht übertreibt und gute Materialien verwendet dann dürfte das Auto trotzdem noch 100 000 km halten. Bis denne Daniel |
Da werde ich mal etwas ernster *gg*
Klar kann man einen legalen Turboumbau machen. Das geht, ABER das kostet unsummen. Bei einem Golf, Astra, Polo oder sogar Twingo gibt es Turbo und oder Kompressor Kits. Da sind aber auch im Verkauf ganz andere Stückzahlen zu erreichen. Wieviele Leute würden wohl einen L7 Turbo-Kit kaufen??? Auch fehlt der Motorsporthintergrund und damit die Kunden. Der letzte wirklich homologierte Daihatsu war die Charade G100 Reihe (Rundstrecke, Slalom, Rallye, Bergrennen, ...). Inwieweit der der 24h Sirion eine echte Homologation hat kann ich nicht sagen. Für einen Turboumbau muss schon mal zwingend ein Abgasgutachten her. Allein Dieses kostet schon mehr als wohl ein ganzer L7 wert ist... Dann kommen grundlegende Motorumbauten, geänderte Abgasanlage, es muss ein anderes Steuergerät her, die Bremsen und das Fahrwerk müssen aufgebretzelt werden. Ab einer gewissen Leistung muss sicher auch die Karosse verstärkt werden. "Einfache" Tuningmassnahmen wären umbau auf den 1,3er K3 motor mit entweder 87, 91 oder 102PS. Davon gibt es einige auf der Straße. Auch ist ein Umbau auf den 1,5er Motor mit 105PS sicherlich machbar, da der Motor ja auf dem K3 aufbaut. Bei solchen OP´s muss aber wirklich alles aus dem Spenderauto umgebaut werden, damit der Tüv seinen Segen gibt und der Motor läuft. Vom L7 bleibt nachher nur noch das Blech und die Innenausstattung. Mit einigen größeren Umbauten an der Front sollte es sogar machbar sein, den 1300er turbo aus dem YRV einzubauen. 129PS sind sicher schon nicht schlecht. Aber die Wagen sind recht selten als günstiger Spender zu finden. Obendrein hat man dann auch eine "anfällige" Automatik. Haltbare Umbauten auf Handschaltung sind noch nicht bekannt. Alternativ kann man mal schauen ob man den 1l Motor vom aktuellen Coure oder Sirion verbauen kann. Dann wären schon mal 70PS unter der Haube. Danach erfreut man sich, dass der Motor mit geringen Veränderungen im Aygo, C1 und 107 verbaut wird. Von Citroen Sport gibt es den C1R1 als Rallyewagen. Mit dem passenden Motorkit sind schon mal 100PS drin. Der C1R1 hat eine Strassenzulassung also sollte eine Eintragung auch beim Cuore machbar sein - eine verständigen Prüfer vorausgesetzt. aber auch hier ist eine Aufrüstung von Bremse und Fahrwerk zwingend notwendig. Rene PS.: ich hab selbst meinem Gran Move vor ein paar Jahren beine gemacht. Serienmäßig hatte der Wagen 90PS, am Ende waren es 112 Pferde. Der Motor hat wirklich spaß gemacht aber zum Discounttarif war der ganze Spaß nicht zu haben. So ein Umbau wird schneller 4-stellig als man Daihatsu sagen kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.