![]() |
Anhängerkupplung / Anhänger
Im Juli bekomme ich einen (kleinen) Firmenwagen und fahre ab dann nicht mehr die 200 km/d mit dem Trevis. Was ich verdammt schade finde aber das ist dann im Vergleich mit dem Firmenwagen finanziell einfach unwirtschaftlich.
Der Trevis wird dann von meiner Frau gefahren und dafür wollen wir den alten, spritschluckenden und reparaturanfälligen (aber von meiner Frau geliebten) Renault Kangoo abstossen. Nun sind wir 2 Erwachsene + 2 Kinder was mit dem Trevis auch für den Ausflug an die Ostsee zu Oma und Opa ausreicht, in Hamburg sowieso. Aber es gibt auch Gelegenheiten wo wir die Ladekapazität des Kangoos gebraucht haben: Z. B. Dänemark Urlaub und Transport von größeren Dingen. Nun haben wir die Idee diese seltenen Fälle mit einer Anhängerkupplung + Anhänger für den Trevis abzudecken. Mit welchen Kosten für die Anhängerkupplung + Einbau muß man insg. rechnen? Gibt es Unterschiede: Fest, demontierbar, speziell für 100 km/h Anhänger? Eine demontierbare die man nur bei bedarf "ansteckt?" würde ich gut finden aber nur wenn sie nich xxx € mehr kostet als eine feste. Machen Anhänger die für 100 km/h zugelassen sind Sinn am Trevis oder lohnt sich das nicht weil die meist doppelt so teuer sind wie die bis 80 km/h? Worauf sollte man beim Trevis achten, wie komme ich an eine möglichst preiswerte Anhängerkupplung, was ist ein sinnvoller Anhänger bei dem ich mit 4 Personen + beladenen Anhänger unbeschwert in den Urlaub fahren kann? Ich freue mich über alles wissenswerte was ihr mir zum Thema Trevis + Anhänger sagen könnt. Gruß W |
HI
Unser Trevis hat bereits eine (fixe) Anhängekupplung und obwohl die nicht gerade eine Augenweide ist so sehe ich doch vorteile gegenüber einer Abnehmbaren! Die Anhängelast für den Trevis liegt bei 600KG (gebremst) oder 250KG (ungebremst). Ich würde FAST zu einem modernen Wohn Anhänger tendieren. Die sind leicht und das Gepäck kommt dann im Wohnwagen unter, oder eben in einem normalen Anhänger. Das "problem" ist nur dass Anhänger die gebremst sind und die bis 100km/h geeignet sind doch schon heftig teuer sind, also unter 800,- Euro spielt sich da gar nichts ab zumeist. Und auch dann ist es nur ein mehr oder weniger offener Anhänger... Aussehen tut das dann in etwa so: http://www.charade-g10.net/gino/ginooo_4.jpg Das was da links unten an der Stosstange "hängt" ist ein überdimensionaler Rückfahrscheinwerfer der ASAP entfernt wird (ist noch vom Vorbesitzer). |
Unterscheiden sich die Anhängerkupplungen beim Trevis denn dahingehend ob man einen gebremsten oder ungebremsten Anhänger dranhängen will oder ist das erstmal egal und man kann das hinterher entscheiden?
> 800 € für nen Anhänger ist bei unserem Bugdet etwas teuer... Ich hatte eher so ein "Baumarkt"schnäppchen im Sinn das man mit einer Plane (hochspriegel?) abdecken kann. Also so das man Gepäck und 4 Fahrräder wetterfest transportieren kann. Anhängerkupplung + Montage + Anhänger sollten nicht mehr als 1000 € kosten... Keine Chance? max. 250 kg für einen ungebremsten ist natürlich nicht wirklich viel. Ein gebremster wäre wohl auch sicherer bei dem leichten Auto. Ein Wohnwagen benötigen wir nicht. Wir mieten uns immer Ferienhäuser :) |
Wobei andererseits sind 250 KG für GEPÄCK schon mehr als viel. Allerdings meint die 250 KG das GESAMTGEWICHT, das heißt INKLUSIVE Anhänger. Das heißt dir bleiben je nach Eigengewicht, da kannst du etwa 100 bis 130KG für den Anhänger selbst anziehen, dann bleiben dir "gewaltige" 120 bis 150 KG "Nutzlast".
Was ich jetzt allerdings NICHT weiß und das solltest du unbedingt klären, WENN du einen Anhänger hast der "ungebremst bis 750KG" zugelassen ist ob du den dann überhaupt mit dem Trevis ziehen darfst auch wenn NICHTS drinnen ist!!! Aber billig ist anders was ich da gerade so gesehen habe. Eventuell bei ebay? Beim überfliegen hab ich dort aber auch keine schnäppchen ausmachen können.... |
Kein Problem: an den Trevis (und auch an meinen Bus) darf auch z.B. ein (gebremster) Tandemanhänger mit 600kg Leergewicht und zulässigem Gesamtgewicht von meintwegen 2500kg.
Du darfst dann halt nichts in den Anhänger laden, bzw. das tatsächliche Gewicht des Anhängers darf das zulässige Gesamtgewicht welches im Trevis-Kfz-Schein (600kg) nicht überschreiten. Ungebremst ist es genau so, eben nur bis zGG 250kg. Mein Stiefschwiegervater hat einen kleinen ungebremsten Anhänger der wiegt 75kg leer und darf bis 300kg beladen werden - sind also 225kg Nutzlast. So kleine Anhänger sind nicht so teuer. Mein Bus darf leider GAR KEINE ungebremsten Anhänger ziehen. Hab da also auch nicht die Qual der Wahl. Gebremste Anhänger mit zGG 600 bis 750kg kosten bei ebay-Kleinanzeigen so um 500€! |
Also prinzipiell ist es so:
1. 250 kg ungebremst darfst du ziehen --> der ungebremste Anhänger dürfte also leer max. 250 kg wiegen - dann dürftest du aber nichts mehr laden. 2. 600 kg gebremst darfst du ziehen --> der gebremste Anhänger dürfte also leer max. 600 kg wiegen - dann dürftest du aber auch nichts mehr laden. 3. zB ein HP400 (http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/hp-400-sehr-gut-erhalten!/23525152) wiegt leer 80 bis 100 kg und hat ein zul. Gesamtgewicht von 400 kg. Du dürftest ihn also, hat ja keine Bremse, mit 150 bis 170 kg beladen. Wenn du ihn nicht brauchst, kannst du ihn platzsparend hochkant hinstellen 4. eine gebremster Anhänger wiegt halt immer etwas mehr - da ich das mit dem hochkant hinstellen eher schwieriger 5. zur 100-km/h-Zulassung: hat dein Anhängerchen keine Stoßdämpfer, darf der Anhänger nur das 0,3-fache an Gesamtgewicht haben, wie das Auto Leergewicht hat: Trevis: leer glaube ich 865 kg --> 865 * 0,3 = 259,5 kg zulässiges Gesamtgewicht des Anhängers. Den HP400 könntest du also nehmen, jedoch musst du ihn ablasten auf max. 259 kg (techn. bleibt er dabei unverändert) Hat dein Anhängerchen Stoßdämpfer dran, dann darf der Anhänger das 1,1-fache wiegen: 865 * 1,1 = 951 kg. Mit einer Antischlingerkupplung ist sogar das 1,2-fache zulässig: 1038 kg ZGG des Anhängers. Ganz nebenbei dürfen die Reifen eines 100-km/h-Anhängers nur 6 Jahre alt sein und es müssen mindestens L-Reifen sein (also bis 120 km/h). Ob es sich lohnt, alle 6 Jahre neue Reifen zu kaufen, weiß ich nicht. Andererseits kosten ja 165er-Asphalttrennscheiben auch nicht die Welt (oder was auch immer auf dem Anhänger drauf ist). 6. Die Anhängerkupplungen unterscheiden sich eigentlich nicht. Es sei denn, dass du eine findest, an die du nur 500 kg anhängen darfst. DANN darfst du natürlich auch keine 600-kg-Bremse-Anhänger anhängen, sondern nur 500 kg (ob geb. oder ungeb. ist aber der Anhängerkupplung egal) 7. Prinzipiell würde ich immer einen 13-poligen Anschluss wählen. Der ist zB aus Kunststoff und rostet nicht weg. Bis denne Daniel |
Danke für die bisherigen Antworten. Wenn ich das richtig einsortiere dann lohnt sich ein gebremster Anhänger für mich nicht.
Also ein preiswerter, möglichst leichter ungebremster. Gibt es da neue preiswerte oder gibt es da gebrauchte die "ewig" halten und die man ohne Reue kaufen kann? Eine Frage wurde noch nicht beantwortet: Was kostet mich die Anhängerkupplung inkl. einbau so ungefähr? Muss ich das vom Daihatsu vertragshändler machen lassen oder kann das auch jeder andere? (ich habe die verlängerung der Daihatsu garantie auf 5 jahre wenn das eine Rolle spielt) |
Die Anhängekupplung selbst kostet bei 350,- Euro rum inkl. Kabelsatz zuzüglich Einbau, den kannst du in jeder Werkstatt machen lassen wo du willst.
|
Bei Kupplung.de kostet die AHK mit 13-pol. Anschluss 243 € + Versand. Einbauzeit: 2 Stunden: also nochmal 120 bis 140 € dazu. Macht zusammen also ca. 400 €.
Die Garantie ist dabei im Prinzip unwichtig. Da soll dir mal jemand einen Zusammenhang zwischen einen Motorschaden und einer AHK zeigen. :) Je nachdem, was auf den Anhänger drauf soll: schonmal einen Daxara 107 gesehen? Ist ein Anhänger für Quads mit einer Ladefläche von 1,10 x 0,80 m. Kannste natürlich auch an Pkws anhängen. Wiegt aber nur 55 kg leer und hat ein ZGG von 350 kg. Bis denne Daniel |
Zitat:
Bin für jeden konkreten Tipp dankbar. Bei der fülle der Angebots ist schwer den Preis/Leistungssieger für meine Anforderungen zu finden. Ein gut erhaltener, leichter gebremster mit Stoßdämpfern wäre vielleicht doch die bessere Wahl wenn es sowas gebracht günstig geben würde. |
Dann frage mal hier nach: http://www.anhaenger24.de/forum/ Dort sind Leute unterwegs, die kennen sämtliche Anhänger.
Vielleicht gibts deine Eierlegende Wollmilchsau ja: 100 kg schwer, 600 kg ZGG, Bremse, Stoßdämpfer, Ladefläche von 2,50 x 2,00 inkl. Ösen zum Befestigen der Fahrräder und dazu noch eine Abdeckung, dass das Gepäck nicht nass wird. Schaue doch mal bei ebay nach Anhängern. Da ist die Auswahl ja riesig, vllt. findest du ja was dir zusagen würde. Bis denne Daniel |
In etwa wäre das der Koch Alu Hänger den wir haben, wiegt 150kg leer, darf max. 1t ZGG haben.
Hat ne Drehstab gefederte Achse an die man auch Stoßdämpfer montieren kann. (Tempo 100 also möglich) Aufbauten, Planen, Kästen gibt es von Koch natürlich auch, kann man aber auch leicht selber bauen. Größe ist 2,0 x 1,0 m. Nen Koch mit 2,0 x 1,25m wiegt schon gleich 230kg leer, also die Größe schlägt sich sehr schnell im Gewicht nieder. Für Fahhrräder und Urlaubsgepäck ist selbst der 2,0 x 1,0m schon eher zu groß würd ich vom Gefühl her sagen und 2,50 x 2,00m erst recht, der ist ja wesentlich breiter als das Auto ;) @Wirrkopf wenn dir Lauenburg nicht zu weit ist kannst ja mal vorbeikommen und dir den Anhänger mal anschauen, um überhaupt erstmal ein Gefühl für die Größe zu bekommen -> http://www.kochanhaengerwerke.de/?/9...-einachser.htm Ist der kleine B1000 (105.205.10) den wir haben als offener Kasten ohne Aufbauten. Nen gebrauchten Koch zu bekommen dürfte allerdings schwer werden, weil den verkauft man eher nicht mehr ;) Unser ist über 10 Jahre alt und sieht noch fast aus wie neu, trotz regelmäßigem gebrauch...... Manu |
Der Koch B1000 ist ja ganz nett aber deutlich über 1000 € sind auch schon deutlich teuerer als ich mir das ganze vorge4stellt habe.
Ziel ist eigentlich: Anhängerkupplung + Einbau + Anhänger ~ 1000 € :) Dabei kann der Anhänger auch gerne gebraucht sein. |
Wie ist denn z. B. dieser zu bewerten?
http://cgi.ebay.de/NEU-PKW-ANHANGER-...item334d4f3d31 |
Super Anhänger, der wohl 110 kg wiegt.
Dann hast du also 140 kg Zuladung mit dem Trevis, da ich in der Anzeige nicht ein Wort von Bremse oder Auflaufbremse finden kann! Sonderlich preiswert scheint es als ungebremster Anhänger jetzt nicht zu sein, aber auch nicht unbedingt teuer. Für die Zuladung wäre mir aber der Aufwand zu hoch. Mit großen Autos als Zugwagen (z.B. mein 5er darf ungebremst bis 750 kg ziehen) kannst du natürlich das ZGG von 750 kg voll ausnutzen. Nur eben mit dem Trevis nicht. Den hier darfst du bis zu einem Gesamtgewicht von 600 kg beladen und mit dem Trevis fahren: http://cgi.ebay.de/Westfalia-Anhange...item2311988a0c |
Es ist sehr schwer was passendes zu finden. Hatte das Problem auch mit meinem Move.
Bin die ersten 2 Jahre mit unserem alten Klaufix aus DDR Produktion gefahren. 400kg zul.Gw mit 320kg Zuladung. Das (Über)Gewicht war bei dem Teil eigentlich nie ein Problem. Der Anhänger war so klein, dass niemand auf die Idee gekommen wäre, da mal die Daten ab zu gleichen. War damit sogar in Nordschweden. 1600km einfache Strecke. In dem damals verfassten Thread, findest du auch Fotos vom Move mit HP400. klick mich Aber das Teil war einfach zu klein und was größeres musste her. Mit größeren Anhängern steigt aber auch das Eigengewicht, und bei einem 3m langen Anhänger hinter einem fast genauso kurzem Wagen, steigt auch die Wahrscheinlichkeit mal rechts raus gewunken zu werden, und die 100-120 kg, die man rechnerisch noch zuladen darf, reichen hinten und vorne nicht. Also kann man da einen ungebremsten gleich vergessen. Bei den gebremsten, kann man aber auch nicht jeden nehmen. Gerade alte Modelle mit Beplankung aus Speerholz oder Siebdruckplatten haben ein viel zu hohes Eigengewicht. Also bleiben nur noch welche aus Stahlblech oder Alu. Ich habe im "Basic 850" von Stema (klick mich) einen für mich optimal passenden Anhänger gefunden. Groß genug für die meisten Aufgaben und mit 150kg Leergewicht, leicht genug um selbst hinterm Move noch ne halbe Tonne zuladen zu können. Mit den 25% durch die jährliche MaxBahr-Card Aktion, war der sogar bezahlbar. Ach ja, kommt ab Werk gleich mit der 100km/h-Achse, was mir beim Move mangels ABS, aber nix nützt... :cry: MfG, Henning |
Zitat:
Und beim trevis habe ich doch ABS: Also funktioniert er da noch besser? |
Der Hänger kostet regulär 1000€. Mit den Prozenten also 750€. Der ist da aber nackt. Mit einer Flachplane und einem Ladungssicherungsnetz kam mich der Spaß 840€.
Die Prozente gibts als Aktion für alle MaxBahr-Card Inhaber. Da gibt es sogar mehrere im Jahr. Die Aktion mit den Rabatkarten ist schon vorbei, aber die 25% auf alles müsste noch kommen. Die MaxBahr-Card selbst bekommst du an der Info in allen Filialen. Mit ABS darfst du schneller fahren. Von der Funktion her ist da kein Unterschied. Mit der neuen Regelung brauchst du nicht mehr für das Gespann aus Zugfahrzeug und Anhänger die 100km/h Freigabe. Erfüllt der Anhänger bestimmte Kriterien, bekommt er die Freigabe eingetragen, völlig unabhängig vom Zugfahrzeug. Ausnutzen darfst du die 100km/h aber trotzdem nur, wenn das Zugfahrzeug ABS hat. MfG, Henning |
Salut!
Bei uns tut seit kurzem ein Hänger der Hausmarke vom Hela-Baumarkt (Globus Gruppe) seinen Dienst. Das Anhängsel ist aus Tschechien, der Hersteller gehört zu einer deutschen Gruppe. Dank der immer wieder auftetender "-20% Aktion auf alles" war das Teil richtig günstig (wenn ich mich richtig erinnere kompett mit Plane um die 500 Euro). Das gute Stück ist gebremst, kann 750kg laden und läuft auch mit Hochplane sehr schön hinterm Charade her. Von der Verarbeitung har kann man nicht meckern. Klar gibt es Anhänger die besser verschafft sind und wo mehr Material verbaut ist. Da bei uns der Hänger aber nur ab und an gebraucht wird geht das voll in Ordnung. Für ständigen und harten Einsatz wäre ich ggf. etwas skeptisch. Was man selber nachrüsten muss, sind Verzurrösen, die hat das Teil serienmässig nicht verbaut. Rene |
Zitat:
Blos Hela Baumarkt sagt mri nichts. Die gibts nicht in bzw. der Umgebung von HH oder? |
Ganz vergessen: Hat der hela anhänger einen 13 oder 7 pol stromanschluß?
Und grundsätzlich: Was für Vorteile hat denn der 13 pol anschluß und lohnt sich das in meinem Fall? (Beim Anhänger und/oder bei der Anhängerkupplung) |
Neue Anhänger werden einen 13-poligen Stecker haben.
Den 7-Poligen haben nur noch alte Baujahre. Der 13-Polige hat den Vorteil das er spritzwasserdicht ist, im Gegensatz zum 7-Poligen, der gelegentlich durch Korrosionsprobleme ausfällt. |
Und: Beim 13poligen sind zusätzliche Pins für 12V-Versorgung, Batterieladung & Rückfahrscheinwerfer drin. Bei einem einfachen Anhänger wird man die wohl nicht nutzen (bis auf vielleicht Rückfahrscheinwerfer). Aber würde definitiv auf 13polig gehen, 7polig wird immer weniger.
|
Die Hänger gibt es bei Hela und Globus Baumarkt, die beiden Läden gehören zusammen. Schau mal bei denen auf der Homepage, da gibt es Filialfinder.
Wir haben einen 7 poligen Anschluss gewählt, da zwei Zugfahrzeuge die alte Dose haben. Mittels Adapter kann man aber problemlos zwischen 7 und 13 mischen. Ich persönlich finde die neue 13 polige Dose besser, da hier viel weniger Probleme mit Rost und Korrossion auftritt. Ich schaue am Wochenende mal nach der genauen Bezeichnung von dem Hänger. Antwort gibt aber ggf. erst ab Montag, da zuhause dank blitzschlag weder Telfon noch internet geht. Rene |
Ich dachte auch, dass mein Anhänger mit einem 13-Pol Stecker kommt und wollte schon einen Adapter mit bestellen. Die Verkäuferin meinte aber, dass die Stema Anhänger grundsätzlich mit dem 7-Pol ausgeliefert werden und nur auf Wunsch mit einem 13-Pol kommen.
Mach bei einem Lastanhänger ja auch Sinn, da dort die zusätzlichen Kontakte eh brach liegen. MfG, Henning |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.