Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Trevis Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=111)
-   -   Getriebeübersetzung L251 vs. Trevis (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=35925)

Rainer 13.05.2011 09:08

Getriebeübersetzung L251 vs. Trevis
 
Mich würde es dringen interessieren wie die Gänge beim L251 (Handschaltung) übersetzt sind.

Ich meine nämlich dass der Trevis vermutlich anders übersetzt ist.

Trevis:

1. Gang
26 km/h bei 3000
23 km/h bei 2500

2. Gang
45 km/h bei 3000
38 km/h bei 2500

3. Gang
70 km/h bei 3000
58 km/h bei 2500

4. Gang
97 km/h bei 3000
82 km/h bei 2500

5. Gang
100 km/h bei 2500
(bei 3000 RPM konnte ich den Wert heute nicht ermitteln da keine geeignete Strecke dafür vorhanden war ;) )

Alle km/h Angaben sind Tachoangaben nicht GPS.

Mich würde es echt interessieren wie der L251 dazu im Vergleich geht.


Mir kommt unser Trevis momentan auch etwas "müde" vor, er ist sowas von Drehzahl unwillig, das will der gar nicht. Aber vielleicht braucht der auch nur ein Service?

Über 3000 das mag er eigentlich gar nicht vom Gefühl her, das ist wie Kaugummi.

Vielleicht ist auch nur das Getriebe zu lang übersetzt...

Werd ich mir bei gelegenheit anschauen :)

driver 13.05.2011 10:56

Hallo Rainer

mein Trevis ist genauso übersetzt. Der Sprung vom 2. zum 3. Gang ist eindeutig zu gross. Der 4. Gang ist schon so lang übersetzt wie bei anderen Kleinwagen der 5. Gang. Die Gänge 3 Bis 5 könnten von mir aus mindestens 10% kürzer übersetzt sein.

Ab dem 3. Gang kann man von Beschleunigung nicht mehr wirklich reden. Und im 5. reicht manchmal schon ein kräftiger Gegenwind oder eine leichte Steigung und man muss in den 4. zurückschalten.

Dass dein Trevis einen Service braucht glaube ich eher nicht. Wieviel hat der denn runter?

Bevor ich den Trevis gekauft habe, bin ich den L251 Probe gefahren. Dem seine Übersetzung war ähnlich, vielleicht minimal kürzer. Aber der Trevis ist auch ein bisschen schwerer als der L251.

Für meine Fahrstrecke eignet sich der lange 5. Gang trotzdem ganz gut, weil ich überwiegend Autobahn fahre. Ich habe mich mitlerweile dran gewöhnt dass es an Steigungen langsamer wird, dafür fahre ich dann im Gefälle schneller.

Der Vorteil der langen Übersetzung ist halt auch ein niedriger Spritverbrauch. Und das macht sich bei mir schon ziemlich bemerkbar weil ich im Jahr über 30t KM fahre.

Gruss Uwe

Sonny06011983 13.05.2011 11:17

Der ist ja wirklich lang übersetzt... Mein Materia 1,3er fährt im 3. Gang bei 3000U/min nur 59km/h, im 4. 85km/h und im 5. 100km/h.

Rainer 13.05.2011 11:39

Sag ich doch! ;)

Mich würden halt noch die Vergleichswerte von L251 interessieren ob der wirklich anders übersetzt ist oder ob der L251 einfach nur leichter ist....

25Plus 13.05.2011 12:34

Der Trevis hat (wie der L276) ein Zoll größere Räder als der L251, in % kann ich dir jetzt nicht sagen, wie viel das ausmacht. Aber dazu das höhere Gewicht und die schlechtere Aerodynamik... da kann im 4. und 5. Gang nicht mehr viel gehen. Zieht ja mein L251 mit den 165/50 R15 Reifen (3,7 % größerer Abrollumfang als 155/65 R13) schon fast garnicht mehr im 4. und 5. Gang.

@Rainer: Sind das Tacho oder GPS-Werte?

Mfg Flo

25Plus 13.05.2011 13:10

Weil ich noch ein paar Minuten Zeit habe hier noch die Abrollumfänge:

L251:
155/65 R13: 1622 mm
165/50 R15: 1668 mm

L276/Trevis:
145/80 R13: 1714 mm
155/65 R14: 1701 mm
165/55 R15: 1717 mm
195/40 R16: 1715 mm

Also ist die Getriebeübersetzung des Trevis ungefähr 5 % länger als die des L251.

Mfg Flo

Rainer 13.05.2011 13:19

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 436739)
@Rainer: Sind das Tacho oder GPS-Werte?

Mfg Flo

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 436722)
...Alle km/h Angaben sind Tachoangaben nicht GPS.


Was bitte hat die Reifengröße mit der Übersetzung zu tun? Ja, größere Reifen sind schwerer, keine frage. Das mit der Aerodynamic würde ich so jetzt nicht unterschreiben, denn der L251 ist genauso hoch wie der Trevis (1500mm), cw Werte sind für beide Fahrzeuge nirgendwo Online zu finden!

Der Trevis ist um 140KG schwerer als der Cuore, eigentlich beachtlich viel, aber ich denke dass muß man Ausstattungstechnisch Bereinigen, denn ein L251 TOP mit Klima und 4 Türe hat sicher nicht sehr viel weniger als der Trevis. Natürlich wenn ich einen L251 "Pur" mit 3 Türen gegen einen Trevis vergleiche schauts anders aus, da sind dann sicher die 140KG Unterschied zu finden!

Ist schon klar dass der L251 wenn man alles zusammenrechnet nochmal einen Tick besser geht, trotzdem würd ich es gerne vergleichen direkt!

Einfacher wäre es vermutlich bei Daihatsu zu fragen....

urlauber51 13.05.2011 13:30

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 436741)
Was bitte hat die Reifengröße mit der Übersetzung zu tun?

Größere Räder haben einen größeren Abrollumfang.
Das heißt, pro Radumdrehung wird mehr Strecke zurückgelegt.
Also ist die Übersetzung länger.

Um das Auszugleichen, muss der Trevis aufgrund der größeren Räder eine kürzere Getriebeübersetzung als der L251 haben.

Gruß Martin

K3-VET 13.05.2011 14:05

Der Trevis hat lt. http://www.google.de/url?sa=t&source...1wb30Q&cad=rja folgende Übersetzung:
1. 3,417
2. 1,947
3. 1,250
4. 0,865
5. 0,707
A: 3,938

Reifen sind 155/65 R 14

Lt. einem Prospekt von Daihatsu Holland aus dem Jahre 2004 ist die Übersetzung des L251 exakt die gleiche - sogar die Reifendimension sind identisch.


Bis denne

Daniel

Spartaner 13.05.2011 14:50

Ich bin ausgesprochen froh, dass der Trevis (und mein Cuore L276) so lang übersetzt sind. Ich fahre so oft es geht zuallererst im 5. Gang und habe bisher niemals Zug vermisst. Falls es mal nicht reichen sollte, schalte ich halt ausnahmsweise zurück.

Mag sein, dass das im Bergland schon nicht mehr so ideal ist. Ich fahre überwiegend Flachland, habe aber mit dem L276 auch schon mehrere Gebirgsquerungen gemacht, wobei mir da nichts negatives aufgefallen ist.

Wer sportlich fahren will, dem empfehle ich zB einen Porschi. Da braucht ihr euch über 'zu lang' übersetzt nicht mehr zu ärgern.

Also, lasst mir wenigstens dieses eine Auto auf dem Weltmarkt, das ordentlich lang übersetzt ist.

Gruß Michael

Ohmann 13.05.2011 15:59

Rainer, mir ist auch so als wenn der L251 und der Trevis haarklein dieselbe Übersetzung haben.

Ich bin schon beide Autos gefahren und hatte subjektiv ebenfalls den Eindruck, als wenn der Trevis etwas lahmer ist. Ich denke, daß er aufgrund seiner Form (steile Frontscheibe und Schnauze) einen etwas höheren Luftwiderstand hat, beim L251 ist das alles etwas aerodynamischer.

Hast Du mal die Zündkerzen gecheckt auf Marke, falls Bosch drinnen ist, hast Du wahrscheinlich schon die Ursache; der EJ-VE mag nur NGK oder Densos. Ich hab im Moment als Versuch mal Berus drinnen mit vier Kontakten, die tun sich ganz gut an, mal beobachten.

Anschlußstutzen Drossel / Luftfilter dicht (Falschluft??)?

driver 13.05.2011 16:30

Zitat:

Zitat von Spartaner (Beitrag 436751)
Ich bin ausgesprochen froh, dass der Trevis (und mein Cuore L276) so lang übersetzt sind. Ich fahre so oft es geht zuallererst im 5. Gang und habe bisher niemals Zug vermisst. Falls es mal nicht reichen sollte, schalte ich halt ausnahmsweise zurück.

Den L276 kann mann mit dem Trevis nicht vergleichen. Der L276 hat einen wesentlich durchzugsstärkeren Motor. Zwar sind die Drehmomentwerte auf dem Papier ziemlich gleich, aber gefühlt ist der neue Motor im L276 doppelt so kräftig wie der alte Ej-Ve.

Für den L276 passt die lange Übersetzung jedenfalls wesentlich besser.

Gruss Uwe

MeisterPetz 13.05.2011 17:23

Ich bin damals den 3 türigen Einsteiger L251, den 5-türigen L251 Top hatte ich selber und etwas später den Trevis probegefahren. Der Trevis und der L251 Top waren gleichermaßen lahm. Rainer erinnert sich sicher, dass ich mit der Leistung des L251 damals alles andere als zufrieden war. Der einfachste L251 war dagegen spritzig. Bei den Motoren merkt man das Mehrgewicht einfach sehr stark. Sogar ein Beifahrer ist deutlich zu spüren.
Den L276 kann ich durch die Automatik nicht mit den anderen (alles Handschalter) vergleichen. Ob jetzt wegen des anderen Motors oder der Automatik, er geht auf jeden Fall sehr viel besser.

25Plus 13.05.2011 19:25

Die Übersetzung der einzelnen Gänge ist vom L251 über den Trevis bis zum L276 identisch - aber eben nicht die Gesamtübersetzung bis auf die Straße. Der Trevis ist um 70 bzw. 50 kg schwerer als der L251 in der Basisausstattung (3 bzw. 5 Türer - man muss schon die Basiswerte von Daihatsu vergleichen). Natürlich wiegen die meisten L251 noch einige Kilogramm mehr als Daihatsu angibt aufgrund besserer Ausstattung. Der L251 hat einen guten CW-Wert von 0,31 und wurde damals sogar von Daihatsu damit beworben. Der Trevis dürfte da deutlich schlechter sein, die Form hat nunmal nichts wirklich aerodynamisches an sich. Der L251 dagegen hat einen fließenden Übergang von der Motorhaube zur flach gestellten Windschutzscheibe, die Vorderkante der Motorhaube liegt deutlich tiefer.

Der L276 zieht mit 145/80 R13 genauso gut wie ein L251 mit 155/65 R13, bei den schwachen Motoren merkt man jedes Nm mehr sehr extrem, weil doch nur die Überschusskraft (Antriebskraft abzüglich Fahrwiderstände) zur Beschleunigung beitragen kann. Soll heißen: Wo fast keine Kraft mehr zum Beschleunigen da ist, da geht auch nichts vorwärts. 10 % mehr Kraft bedeuten dann eben nicht 10 % stärkere Beschleunigung, sondern vielleicht 25 % auf gerader Strecke. An einem Hügel mit 5 % Steigung hält ein L251 die Geschwindigkeit, während ein L276 schneller wird und ein Trevis langsamer. Damit ist die Beschleunigung im L276 unendlich viel größer als die im L251, die zu dem Zeitpunkt eben genau Null ist, nur um das zu verdeutlichen.

Der L251 wurde zumindest bei uns nie mit so großen Reifen verkauft. In der Schweiz gab es noch 145/80 R12 beim Einstiegsmodell, also auch genau ein Zoll kleiner als beim Trevis bzw. L276.

Mfg Flo

mark 14.05.2011 00:08

Ich durfte auch mal eine Runde mit einem Trevis drehen
(mit Tieferlegung+Breitreifen).
Der Fahrkomfort war um einiges besser als im L251, die Seitenneigung minimal, nur der Durchzug lies zu wünschen übrig. Ich finde, da zieht unser L251 vom unteren Drehzahlbereich(<2000U/min) besser. Finde auch so ist der L251 dynamischer.

Die lange Getriebeübersetzung hat aber sowohl der Trevis wie auch der L251. Ich muss ehrlich sagen, ich habe mich daran gewöhnt, ich schalte Innerorts bis max. zum 4ten Gang. Der 5te Gang ist für Autobahnfahrten, bzw Landstraßen.

Seitdem sich das Getriebe jetzt gut schalten lässt, nach dem Getriebeölwechsel, kann ich damit leben. Nur wenn sich ein Getriebe wie eine Rührschüssel schalten lässt und man an der Ampel kein Gang reinbekommt, ist das überhaupt nicht schön.

25Plus 14.05.2011 09:07

@Mark: Was wurde denn am Getriebe deines Cuore gemacht?

Ich lasse beim 120000 km Service wieder das Getriebeöl wechseln, mit dem war ich schon lange nicht mehr zufrieden (Schaltbarkeit extrem von der Öltemperatur abhängig - im Winter optimal nach Langstrecken, furchtbar auf den ersten Kilometern, jetzt auf den ersten Kilometern gut, aber nach Langstrecken furchtbar hakelig). Vielleicht bringt das ja etwas Besserung.

Tacho 50 im 5. Gang ist beim L276 wirklich schon grenzwertig, mein L251 fühlt sich dabei aber sehr wohl. Im Trevis sicherlich nicht möglich, manchmal fällt die Geschwindigkeit eben auch mal auf Tacho 45.

Mfg Flo

manicmecanic 14.05.2011 16:31

hi@all
ist mir auch gleich gut aufgefallen,daß der Trevis echt lang übersetzt ist....im 5 gang kommt der nie auf hohe drehzahlen,wenn man ihn vorher nicht richtig im 4. dreht...
ein eingebauter spargang soll das wohl sein der 5. ...

gruß Richard

toal 14.05.2011 18:42

An 25plus,
da ich mit meinem Getriebe anfang Probleme hatte, wurde u.a. auch MOS2 eingefüllt. Seit dem schaltet sich mein kleiner viel angenehmer. Kaum noch hakelig!

Gruß

Rainer 14.05.2011 20:20

ich danke euch für eure Antworten. Nein, ich meine NICHT dass der kleine ZU schwach ist, er ist einfach nur ungewohnt leise und anders als etwa der YRV GTti und selbst der G10 ist da um einiges temperamentvoller.

Aber wir haben noch jedem unserer Dai's SEINE Charakteristik gelassen :D

Beim nächsten Service werd ich trotzdem alles checken und die Zündkerzen auch tauschen, aber die sind sicher in Ordnung, ich tausch sie nur weil meine sie gehören getauscht ohne echte anzeichen :)

MeisterPetz 14.05.2011 21:03

Früher hatten die Japanischen Autos fast durchwegs kurze Getriebeabstufungen (sicher auch der G10, der Gtti ist sowieso eine andere Klasse), natürlich den heimischen Gegebenheiten geschuldet. In Europa kam das aus diversen Gründen nicht so an, sodass das überarbeitet wurde und die Autos jetzt etwas lahm sind, weil die Motoren nicht das erforderliche Drehmoment liefern. Ich finde daher nach wie vor, dass ein Wandlergetriebe da besser geeignet ist, weil es diese Schwächen teilweise kompensiert.

Man muss diese Abstufung mögen, wie es einige offenbar tun. Mir hat es den Fahrspass gründlich verhagelt und soviel kann ich damit gar nicht sparen, dass es mir das wert wäre.

mark 14.05.2011 21:06

Zitat:

Zitat von toal (Beitrag 436825)
An 25plus,
da ich mit meinem Getriebe anfang Probleme hatte, wurde u.a. auch MOS2 eingefüllt. Seit dem schaltet sich mein kleiner viel angenehmer. Kaum noch hakelig!

Gruß

Genau das wurde bei unseren L251 auch gemacht, seitdem eigentlich keine Probleme mehr damit gehabt.

Getriebeöl kann man eigentlich auch leicht selbst wechseln.
Rotzi hat das damals recht gut mit einem Gartenschlauch und Einfülltricher gelöst.:gut:

Ping 22.05.2011 11:34

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 436741)
Der Trevis ist um 140KG schwerer als der Cuore

Der Trevis hat ein Leergewicht von 795 kg. Der Limited sicherlich ein paar Kilo mehr. Und der Cuore ohne Klima soll 140 kg weniger wiegen?

_____

Habe vor kurzem als Leihwagen den Cuore in größter Ausstattung fahren dürfen. 69 PS(?). Gerade im Bereich ab 130 ging das Teil wirklich gut. Zwischen 100 und mehr konnte man bequem im 4. Gang bleiben. Meinen Trevis schalte ich meist erst ab 130 in den 4. Ist schon ein gewaltiger Unterschied. In der Stadt fahre ich selten über den 3. Gang. Von mir aus könnte der Trevis ruhig 30 PS mehr haben :brumm:

Macht aber auch so viel Spaß. Man muss nur mal die Gänge was weiter ausdrehen :respekt:

Edit: Nur leiser könnte der Cuore sein. Bei mir wurden allerdings Dachhimmel und Türen nachträglich schallisoliert. Mach schon ordentlich was aus, wenn man kaum noch was hört.

Ohmann 22.05.2011 18:21

@Ping: Du weißt aber schon, daß der aktuelle Cuore (Baureihe L276) 68PS und der Trevis "nur" 58 hat?

Wir sind hier im Vergleich Trevis vs. Cuore L251 bei selber Maschine EJ-VE ............


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.