![]() |
Ein neuer Teriosfahrer und die Hohlraumkonservierung
Erst einmal ein Hallo in die Runde der Daihatsufahrer!
Seit einigen Wochen bin ich glücklicher Besitzer eines 2008er „Beinahe-Terios-Pirsch-Top“, will heißen er ist grün, hat die abnehmbare AHK und das Hundegitter, aber keine Gummimatten keine Kofferraumwanne und keinen Pirschschriftzug. Habe nun alle Terioströts durchgelesen und herausgefunden, dass es wohl unbedingt erforderlich ist, eine Hohlraumkonservierung vorzunehmen und dass der Unterbodenschutz Lada Niva-Niveau hat. Habe nun schon einige Angebote eingeholt (südliches bis mittleres NRW) und habe bei den meisten spontane Schluckbeschwerden bekommen. Spitzenreiter bisher ist die mir am nächsten gelegene Firma, die bei Mike Sander gelistet ist, mit 800 Euro. Da ich hier auch schon Preise um die 300 Euronen gesehen habe hätte ich gerne ein paar Adressen zu diesen Preisen. Gerne auch per PM. Gruß vom TDIBär |
Hallo in unserer Runde.
Hast Du richtig erlesen: Die Hohlraumversiegelung ist ein absolutes MUSS, jedenfalls wenn der Terri länger halten soll. Nun kenne ich mich in NRW wenig aus, aber frage doch mal bei einem Karosseriebauer nach. Die sind häufig günstiger als Vertragswerkstätten. |
Hallo zurück,
habe bisher die Betriebe angeschrieben, die auf mike-sanders.de gelistet sind. 4 sind sehr teuer, 3 sind offenbar nicht in der Lage auf Emails zu antworten und einer möchte die Kostenfrage persönlich besprechen. Werde dies in der nächsten Woche in Angriff nehmen. Hatte bloß die Hoffnung, dass ich auf diesem Weg ein paar „preiswerte“ - also nicht zwingend billige - Empfehlungen bekomme. |
Ich hab das schon hinter mir. Mike Sander selbst hat bei meinem Cuore so 800-1200 Euro aufgerufen :stupid:
Ich machs jetzt selbst mit FluidFilm. Türen Hauben und Unterboden hab ich schon, Hohlräume kommen bald dran. Beim Cuore sind sehr viele Gummipropfen im Unterboden vor den Hohlräumen, kommt man prima ran. :gut: Ist das beim Terios anders? |
Ich schließ mich da gleich an. Ich hab das für meinen Sirion M301 auch vor. Gibt es günstige und vernünftige Alternativen zu Mike Sanders?
Ich hab das gefunden: kann das für € 190 überhaupt etwas vernünftiges sein? http://www.kfz-grosinger.at/html/aktionen.html |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
http://www.autobild.de/artikel/rosts...est-35817.html http://www.polog40.net/Tipp%27s/Sond...utz%20Test.pdf |
Zitat:
Man kann später dann immer noch MS nehmen, wenn man endlich einen preiswerten Betrieb gefunden hat. MS auf FF geht problemlos. Hier gibts einen Test von Oldtimer Markt: http://www.oldtimer-markt.de/?noscri...st_ASA/8074970 |
Zitat:
Genau da liegt mein Problem!:help: |
Den Test habe ich schon vor Längerem gelesen. MS ist zwar bei bereits angerosteten Hohlräumen sehr gut, aber dort steht auch, dass es sich schlecht auf nicht-angerosteten Untergründen halten kann. Bin deshalb am grübeln, ob ich es mit TimeMax machen sollte. Das Mittel gibt es jetzt ja auch für Privatpersonen zu kaufen.
|
Zitat:
|
Was ist mit Teroson Versigelung?
Ich habe die letzen 14 Tage den Untergrund des Cuore komplett von altem Untergrundbodenschutz entfernt, den Lack + Roststellen gesandstrahlt, mit Rostgrund (Oxidrot) gewalzt, Grundierer (Primer), Lack und neuen Unterboden Schutz drauf gemacht. Zusätzlich alle Hohlräume geflutet. Innenverkleidung weg gemacht und Von hinten nach vorne in allen Hohlräumen (auch Türen innenseiten) dick gesprüht. Insgesamt: - 600 ml Rostgrund - 800 ml Grundierung - 1500 ml Lack schwarz matt - 1200 ml Unterbodenschutz - 2500 ml Hohlraumversiegelung LG Simon P.S. das ganze wäre auch nur mit Unterboden und Hohlraumversiegelung in 8 Std. möglich. |
Sicher viel besser als gar nichts machen und -laut den Tests- auch besser als die meisten anderen Hohlraumkonservierungen auf Wachsbasis, aber eben nur auf Wachsbasis.
|
Hallo,
ich habe hier einen Tip zur Hohlraumkonservierung von jemandem, der Oldtimer restauriert: Firnis. Um ehrlich zu sein würde ich an den Unterboden etwas machen, wo man Beschädigungen und Rost gleich sieht. Die schwarze Unterbodenschutzmasse sieht zwar erstmal nett aus, aber wenn die älter wird und Risse bekommt, zieht Wasser drunter und wenn dann mal ein Brocken von der Kruste abfällt, hat man drunter auch schon enorme Rostschäden. Was auch geht, ist Öl. Untenrum mit der Spritzpistole einstäuben und dann einen staubigen Feldweg entlang. Die ölige Schwarte bildet einen guten Rostschutz. Das Ganze 2x im Jahr. Mike Sander wird auch gehen, aber das würde ich dann lieber an einem extrem heißen Sommertag selber machen statt 800€ zu zahlen. MfG Munzel |
Zitat:
Kompressor habe ich, Zugriff auf eine Grube evtl. auch. Bleibt das fehlende KnowHow: Wo setzte ich die Sonde an, welche Verkleidungen können dran bleiben, Schichtstärke beachten, Arbeitsgeräte und Fett warm/heiß halten. Mal sehen! |
Sauerland ist leider auch wieder ein bisschen weit weg. Spezialpistole hätt ich und das sprühen ist auch nicht so schwer, überall, wo löcher sind rein mit der Sonde und los. dann einfach langsam zurück ziehen.
LG Simon |
Grad mal gegooglemapst:
415 km Bisschen weit weg ist ein bisschen untertrieben.:razz: Wie sicher bist du dir, dass du alle gefährdeten Bereiche erwischt hast? |
Wirklich, jede Abdeckung ist weg und jedes Loch ist gefüllt!
hatte aber auch eine Hebebühne zur Verfügung. LG Simon |
Habe hier? auch schon von extra gebohrten Löchern beim Terios gelesen, in die dann nach vollbrachter Tat ein Gumistopfen reingedrückt wird. Wenn dies so ist, woher will ich wissen wo ich Bohren muss?
|
Hallo TDIBär,
insgesamt 12x 8mm loecher 2 an jedem Schweller und 1 pro Tür ( ungefaer mitte ) ...Hintertuer und C-Saule durch Schloss-entfernung.... ungefaer wie beim diesem PKW:
http://www.tri-krone.si/eng/protecti...ction-process/ http://www.krown.com/#process/ Kosten cca 75 EUR !!!! ( Krown antirust oil ,plus DINITROL, 1 Stunde Arbeit....)...Widerholen nach 2 Jahren - deshalb die Stöpsel... WICHTIG - keine Unterbodenwasche in der Waschstrasse ( Salziges Wasser im Winter und agresiwe Detergente..sind eine Kastrophe.) NUR PURES WASSER! Nach dem salzigem Winter bin ich SEHR ZUFRIEDEN. Das oel klebt fanastisch. LG Tom |
Hallo Tom,
vielen Dank! Dann lese ich mal in das "Crown-Verfahren" ein! Gruß vom TDIBär |
Das mit den Bohrungen ist aber nur nötig, wenn man die Innenverkleidung nicht ab machen möchte. Eine Bohrung bringt auch wieder eine Verletzung der Lackschicht mit sich.
LG Simon |
Hallo Simon,
da hast Du recht, mann solte aber UNBEDINKT in alle Hohlreume kommen... Dort sitzt der Teufel...nicht nur bei Daihatsu sondern auch bei anderem Marken... z.B beim Merzedes Viano kann der Schweller in nur drei Jahren durchrosten !!! Ok, ein klarer Garantiefall , aber trozdem graue Haare und schlechetes Gefühl ...auch moderne (nach 2002) Fiats, Fords und Mazdas haben ALLE probleme ( 12 Jahre Garantie ist ein reines Trick geworden ... leider ) ....Kostenkrieg eben....
Uebrigens - die Stöpsel werden gefettet und nicht wiedreverwendet, bei uns hat die Polizei getestet und sich fuer KROWN endschieden, auch die Armee, die oldtimer Clubs,... usw... Ein weiteres Vortail - man kann jederzeit den Zustand mittels Kamera Sonde übeprufen:gut: LG Tom |
Hallo Tom,
das mit der Kamerasonde ist eine ausgezeichnete Idee. Aber ich hatte bis jetzt noch keinen Sinn darin gesehen 70,- Eur (Aldi) zu investieren. Jetzt hab ich einen! LG Simon |
Zitat:
ist dir bekannt, ob KROWN OIL auch nach Deutschland importiert wird oder kann jemand eine Bezugsquelle nennen? Habe im Internet noch nichts finden können.:nixweiss: Gruß Oldie |
Hallo Oldie,
ich habe rescherschiert aber leider nichts gefunden ... ich wolte Referenzen aus Deutchland, Östereich oder Schweitz. Dann habe ich in USA und Canada herumgelesen....entcheidend wahr dann hoche zufridenheit eines guten Freundes ...und naturlich der Preis. Wenn ich ein neues Auto ( Terios natuerlich) kaufe - dan wird das "bohren und oelen" zuerst gemacht....erst danach, bullbar, sidebars, hoherlegung, skid plates, und eventuel €CO tuning von SKN ( Hannover ) .... LG Tom |
Zitat:
aber bei euch in Slowenien scheint es KROWN OIL zu geben? Also "Nachtigall, ich hör dir trapsen", - sagt man bei uns für: Ich habe eine "tolle" Idee! Da gibt es also eine echte Marktlücke, nach der andere ein halbes Leben lang suchen und du wirst die Generalvertretung für KROWN-Export von Slowenien nach Deutschland. Na, wär das nicht ein Angebot? Es sollte nicht dein Schaden sein, - sagt man bei uns für: Guter Verdienst inklusive!:idee: Grüße von Oldie |
Wirklich gute Idee!:top:
Ich würde mir einen Ebay-Shop wünschen! (wenn ich darf) |
Hallo Freunde,
ja es gibt den Importeur( siehe link oben ) , ich glaube er lifert auch nach BRD, usw... sprays 250 und 500 ml, 1l, 5l, 20l und 200l,....Price/Performance stimt auch ....Ebay style shop.?.. gerne wenn 30 Jahre junger...ihr weist schon ... jetzt heist die Devise : "to be" und nicht mehr "to have" .... Auch deshalb is ein Terios J2 ( Automat ) mein Traumauto... LG Tom |
Ich habe ein paar Freunde die auch in der Oldtimerszene ünterwegs sind, und die schwören auf Seilbahnfett, z.B: von Eurol.
|
Hat in dem Konderverungstest von der Oldtimer-Zeitschrift grandios schlecht abgeschnitten (Platz 19) http://www.oldtimer-markt.de/?noscri...st_ASA/8074970
|
Zitat:
Da ich glaube, dass dies für alle Daihatsi (oder heisst es Daihatsui?:gruebel:) interessant sein könnte, mache ich hierfür einen neuen Tröt auf - wenn es die Mods stört, können sie ja dann zusammenführen. @Tom: Vielen Dank für den Tipp und schöne Grüße in das sonnige(re) Slowenien! |
|
Hallo Ihr Konservierer ,
also bei meinem G nehme ich Produkte von TimeMax . Achtung Werbung : http://www.timemax.de/timemax-produkte Den Rahmen habe ich schon aussen und innen damit behandelt , lässt sich gut verarbeiten . Wenn mal Zeit ist mach ich den Teri nächstes mal auch damit . Gruß Arno |
Krown in 2017
Hallo TDIBär,
Krown scheint es in DE nicht mehr zu geben, der Laden in Hannover ist im Internet nicht (mehr) zu finden. Ebensowenig wie Tests vom Krown-Oil. Auf den jeweiligen Krown-Länder-Pages wird nur gesagt, dass man Testberichte in den jeweiligen Filialen einsehen kann - Klasse ... ich fahre nach Dänemark oder Tschechien um mir irgendwelche nebulösen Testergebnisse anzusehen. Sehr vertrauenserweckend! Wichtiger wären mir aber Langzeitergebnisse von Anwendern. Falls Du also noch mitlesen solltest, bzw. falls andere Mitleser eigene Erfahrungen haben - wie gut ist Krown in der Praxis? Ist es wirklich notwendig jedes Jahr zu erneuern (von Krown empfohlen) oder gilt das nur für den Unterboden? Sonst - denke ich - wäre der Preisvorteil gegenüber TimeMax oder Mike Sanders schnell verpufft ... Grübel, grübel und studier :gruebel: gerdK |
Willst du selbst konservieren? Dann lies dich mal in den Rostschutzfred ein.
Link in meiner Signatur. Ohne Kompressor, Druckbecherpistole mit Hohlraumsonde, Hebebühne und die Möglichkeit das Fett zu erhitzen bleibt eigentlich nur das Fett von FluidFilm als sinnvolle Alternative für DIY. Wenn du das Geld hast es machen zu lassen: Mike Sander hat 2010 für meinen L276 einen Preis von 800-1200€ genannt! Da hab ich mich dann doch lieber selbst unters Auto gelegt. Zumal man bei Daihatsus überall gut hin kommt da alle Hohlräume von unten zugänglich sind ohne Löcher bohren zu müssen. |
Zitat:
Die professionelle Mikesanders-Behandlung findet ihr auf Seite 2 1000 € für eine Cuore-Konservierung sind heftig. |
Ja. Es war deutlich zu merken, dass die keinen Bock hatten einem 1-jährigen Cuore ein langes Leben zu geben. Nicht Erhaltungswürdig.
War wohl ein Abschreckpreis. Da standen hauptsächlich alte Amis und anerkanntes Altblech rum. |
Mit dem fett ist das eine ganz schöne Sauerei, Abkleben und Schutzmaske sollte schon sein. Hab meinen Scudo mit Timemax Fett gerade behandelt, vorher mit dem Öl die Hohlräume ausgesprüht, das nebelt ganz gut. Da das Fett ein schlechter Wärmeleiter ist hat das Erhitzen einige Zeit gedauert und auch die Druckbecherpistole mußte komplett nochmals erhitzt werden. Hat aber funktioniert, nur wenn man die vorgegebene Fettmenge einbringen will, dann dauert das einige Zeit und läuft auch gut aus den Löchern wieder raus.
Jens |
Zitat:
|
Schon, nur läuft das dann eben oben in die Hohlräume, und da rostet es kaum. Bei mir waren trotz Vollverzinkung nur die unteren 2-3cm durchgerostet, oben sieht der Schwelle wie neu aus. Nun, den 500er Fiat hab ich ja schon auf die Seite gelegt zum Schweißen, aber Kopfstand, das hält das Dach dann doch nicht aus.
Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.