![]() |
Große Fahrt mit Cuore
:brumm: Hallo!
Ich möchte gerne wissen, ob jemand unter Euch schonmal mit einem Cuore oder Move auf großer Fahrt war ( Urlaub o.ä. ) und wie sie Erfahrungen da sind. Ich habe soetwas vor, und zwar an die Costa Brava. Natürlich wird er vorher gründlich durchgecheckt und ich nehme auch so einige Dinge mit. Es geht um mir um prinzipielle Erfahrungen. Wir fahren mit 2 Personen. Wollte einfach wissen, ob das Wägelchen langstreckentauglich ist. Danke! |
Hat nichts im Verkauf zu suchen, daher verschoben ;)
PS.: Mal die Suche verwenden. Wurden schon viele Reisen unternommen. |
Ja. Sorry! Hatte mich vertan und wusste nicht, wie ich das ändern kann.
Danke! |
Hauptsache die Kiste ist gewartet, genug frisches Öl vorhanden, Reifen und Bremsen funktionieren. Reisegeschwindigkeit 120 ist ein guter Kompromiss zwischen schnell vorankommen und Benzin sparen.
Mit meinen 228.000KM habe ich am Wochenende 1100KM ohne Probleme runtergerissen. Es gibt zwar komfortablere Autos, aber man kann es gut aushalten. |
Er ist gut gewartet, bekommt aber vorher noch Durchsicht. Habe 112 000 auf der Uhr. Sicher gibt es Autos, mit denen das komfortabeler zu machen ist. Dazu hätte ich ja noch den Benz. Aber es geht mir ja genau daraum, mal wieder so zu reisen wie früher im R4. Übrigens: Über 100 km/h wollte ich gar nicht fahren.
|
Selbst mein 30 Jahre alter 550ccm 24PS-Bus hat die 1100 km mit Anhänger klaglos abgespult.
Immer schön das Ölwechselintervall einhalten. Bin etwa mit 85 km/h gefahren, wenn nicht grad ne Steigung zu erklimmen war. |
Das ist normalerweise gar kein Thema!
Im L7 orientalrot metallic! Haben meine Frau und ich die Reise nach Südfrankreich, Andorra, CostaBrava und zurück gemacht. Ohne von irgendwelchen Besonderheiten oder zwischenfällen heimgesucht zu werden. Wir hatten den Wagen voll: Camping Tisch zwei Campingstühle Gaskocher Kühlbehälter 10 A-Saft 10 O-Saft 3x (6x1,5) Liter Sprudel Essen Kleidung Zelt Notfall 5 Liter Kanister faltbarer Wasserkanister extra Zeltstangen und und und... Das einzige problem waren die 165er Bereifung, die bei dem Gewicht hinten bei jeder Bodenwelle am Radhaus geschliffen hat. Aber alles Gut gegangen und heile die 2500 km überstanden (die Reifen auch). LG Simon P.S. Einfach mal checken lassen für die lange Fahrt. |
überhaupt kein problem! bin letztes jahr zu zweit+gepäck durch deutschland, holland, belgien und Paris und hatte keinerlei zwischenfälle! gute fahrt ;)
|
Zitat:
|
Zitat:
|
:respekt:! Ich habe allerdings einen 14 Jahre alten L 501. Und danke dir!
|
Zitat:
Wir haben mit dem MOVE einen kleinen Wohnwagen quer durch Europa gezogen, später mit dem Sirion, jetzt mit Skoda Fabia... aber PSSST, manch einer liest Letzteres nur sehr ungern :wusch: Uns hat der MOVE auch immer an unsere R4 erinnert. Das war ja damals DAS geniale Auto. Besonders praktisch im MOVE: Die Sitzverstellung. Meine Frau brach sich in der Steiermark ein Bein. Dann habe ich sie mit ihrem Gipsbein auf die Rückbank gesetzt, Vordersitz ganz runter, und sie saß super bequem wie eine Prinzessin hinten drin ... allerdings mit Gipsbein. An unseren MOVE denken wir jetzt auch immer gerne zurück.:brumm: |
Danke dir! Es handelt sich da bei uns um eine Art modernisierte Nostalgie. Einfach nochmal reisen wie damals.
|
Und an dem riesigen Heckspoiler des MOVE konnte man Prima ne Wäscheleine auf dem Campingplatz befestigen :lol:
|
:gut::lol: habe mir gerade die Bilder angesehen. Der WOWA ist ein Quek Junior. So einen möchte ich auch - wegen des geringen Gewichts.
|
Ja, genau. Den haben wir jetzt schon ne Weile. Vorher immer gezeltet...aber man wird ja nicht jünger:nixweiss:
Klar, mit dem MOVE musste manche Autobahnsteigung im 3. Gang gemeister werden, aber das hat er nicht übelgenommen. Hat ja ein drehzahlfreudiges Motörchen. |
Naja, ok. Bezüglich der Anforderung würde ich wohl über einen zusätzlichen, manuellen Lüfterschalter und einen Ölkühler nachdenken ( hat mein Benz auch ). Auf jeden Fall ist es schön zu hören, dass eine solche Tour grundsätzlich so problemlos möglich ist. Vielen Dank für die Infos!
|
Nen Ölkühler brauchste eigentlich nicht.
Unser Rotzi (L701) hat es auf 2 Runden Nordschleife bei über 25°C Außentemperatur auf irgendwas zwischen 100 und 105°C Öltemperatur gebracht. Im Alltag , und auf der Langstrecke, nicht so einfach zu erreichen (zumal du selbst sagst das du max 100km/h fahren möchtest). Manueller Lüfterschalter? Wenn das Kühlwasser seine 98°C (oder weniger) erreicht hat das geht der Lüfter ein. Auf der BAB oder Landstr. von mir nie erreicht. Und nach Neuwied bin ich auch nicht gerade zimperlich gefahren. Da musst du dir eigentlich keine Gedanken machen! Hauptsache der Kühler ist okay und es ist genug Öl drinne :gut: |
Ich schliesse mich Rafi an. Ich würd das lassen mit Lüfterschalter und Ölkühler...
Ich hab soeben mit dem Cuore Automatik gute 1000km (Neuwied retour) hinter mir. So gut wie alles Autobahn. Du musst wissen, da fehlt der 5. Gang. Wenn ich da die Werksangabe von 150km/h erreichen will, dann kratzt der Drehzahlmesser schon mal an der 5000 rpm-Marke. Sind dann fast 160 nach Tacho, und gefühlt fliegt einem die tapfere Maschine dann demnächst um die Ohren. Nix dergleichen muss man fürchten. Ein für mich zwar lautes, aber bequemes "Reiseflugtempo" sind runde 140km/h nach Navi. Sind dann 4700rpm. Solange genug Öl und Sprit drin ist, geht das problemlos. Ging in der Nacht von letzten Donnerstag auf Freitag runde 500km lang gut. Glaubs mir: Ein "gesunder" Cuore, der immer gekriegt hat, was er braucht, ist bezüglich Langstrecke um einiges härter im Nehmen als der oder die Fahrer. Vorausgesetzt, man gönnt der Maschine gutes, passendes vollsynthetisches Öl in stets ausreichender Menge... will heissen, besser beim Langstrecke heizen an der Tanke auch nachem Öl gucken und ggf. auffüllen. Sind bloss knapp 3l, wenn der Peilstab voll zeigt. Die wirklich drinne zu haben kann nicht schaden. Dann klappts auch gut ohne Ölkühler. Ventilator geht übrigens auch beim ärgsten Heizen erst an, wenn man an nen Stau oder von der Bahn runter fährt. Während der Fahrt gibts genug Wind um die Rippen. Selbst wenn die Klimaanlage läuft. Und: Der Lüfter reicht in jedem Fall aus. Solange alles am Auto in Ordnung ist. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
@Saarlodri
Bitte nicht immer Vollquotas machen. Wenn du schon zitierst dann bitte nur das auf das du dich auch beziehst. Siehe Forenregeln. Ein @Bluedog hätte z.B. vollkommen beim vorherigen Beitrag gereicht. BtT Beim G10 ist die Öltemp meistens so um 100° Auf dem Weg durch die Berge warens dann kzz auch mal 110° |
@Frog1971
Ok. sorry! |
@Saarlodri:
Zitat:
Wenn der Motor zu heiß werden würde, dann würde der sich auch weiter bewegen, kam bei mir aber nie vor. Schöne Grüße Thomas |
@Benrocky
Ok. Danke! |
Nachtrag: Ich bin jetzt bei gut 152'000km... Von da her kannst Du es allemal wagen, glaub ich.
|
@Bluedog
Das hört sich gut an! |
Dazu sei gesagt das die Anzeige wohl nicht zu 100% linear arbeitet.
Bei 82°C (meist Thermostatöffungstemperatur) bis 98°C (Kühlerlüfter ein) bleibt das Ding recht mittig stehen. Einmal hatte ich das das die Anzeige weiter nach oben gewandert ist, da war noch Luft im Kühlsystem. Was Nebenbei zu Kühlsystem und deren Anzeige: Bei Kennfeldkühlungen,die im Teillastbereich bis zu 120°C Kühlmitteltemperatur erreichen (weniger innere Reibung etc.) und im Vollastbetrieb auf der Autobahn wieder schön bei 80°C und weniger versuchen zu bleiben, bleibt die Anzeige auch immer stets mittig. Stell dir mal vor da springt die Anzeige den ganzen Tag hin und her, da würde jeder 2. Fahrer gleich ind ie Werkstatt ;) BMW verbaut das ganze z.B. und dazu gehören noch die Kühlerjalousien, die Wasserpumpe ist regelbar und der Thermostat ebenfalls. Aber nun genug OT :) Fazit: Mach dir keinen Kopf wegen der Langstreckentauglichkeit solange das Ding in einem guten technischen Gesamtzustand ist. Wäre ja traurig wenn ein Auto im 21. Jahrhundert keine 500Km oder mehr am Stück mitmachen würde :gut: |
Ich möchte Euch allen recht herzlich für die zahl - und aufschlussreichen Antworten danken! Ich werde ihn entsprechend durchchecken und mich für Eventualitäten mit dem Nötigsten eindecken und dann werden wir es einfach mal wagen.
Danke nochmal! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich darf auch nochmal ;)
Mein G10 fuhr im Februar auch brav seine 2000km (Wien -> Tönisvorst -> Wien) und das mit seinen nun 31 Jahren. Da gabs nicht das geringste Problem (außer meiner eigenen Müdigkeit *gg*). Also, wie schon alle vor mir geschrieben haben, frisches Öl vor Antritt der Reise rein (falls nicht eh frisch) und ab geht die Post auch wenn das Auto doppelt so alt ist wie deiner! ;) |
@Rainer
Auch dir vielen Dank. WErde dann nach der Rückankunft das Forum mit Fotos schmücken. |
Zitat:
Leidgeprüfte Grüsse! . |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.