![]() |
KAT-Verlegung unter das Auto
Hey Leutz ich bin neu und seit rund 4 Wochen vollblut Daihtasu Fan (auch Besitzer von einem) :grinsevi:
Dennoch sind wir doch so ein zwei Probleme aufgefallen bei dem guten Stück...(es ist übrigens ein G200 wenn ich das hier richtig gelesen habe) Es ist ein 1.5 mit 90 PS bei zwei Sachen die mir aufgefallen sind bräuchte ich etwas hilfe von den kennern.... 1. Ist da die Sache mit dem Kat der soll aus dem Motorraum verschwinden und unter den Charade gelegt werden nur bin ich verzweifelt am suchen was für ein Krümmer passt? ich find einfach nix....:motz: 2. Der Gute hat bei ca. 160-210 Kmh ein verdammt großes Hitzeproblem eine Ursache würde ich meinen ist der doch etwas zu "kleine" Wasserkühler...oder liegt es doch eher daran das dass Öl bei dem Tempo zu heiß wird und ich doch nur einen Kleinen Ölkühler nachrüste um diesem Problem entgegen zu wirken? Ich bin mir da noch etwas unschlüssig.... Ich danke schonmal für eure mithilfe Leutz :help: |
Der Krümmer ist überall derselbe (HD-E, HD-C, HE-E). Nur das bei denjenigen die den Kat
unter dem Auto haben der Krümmer leer ist. Die einzige Ausnahme ist hierbei der G200 GTI. Der hat einen Fächerkrümmer. Dazu muß aber die die gesammte Auspuffanlage angepasst werden. Beim Hitzeproblem tippe ich auf einen verkalkten Kühler oder das das Thermostat nicht richtig öffnet. |
naja, dem hitze problem beim G100 kann schon geholfen werden, an meinem ex g200 hab ich damals aus der not heraus den applaus kühler eingebaut, geht mit einwenig improvisation ganz gut. dazu hat der gute einen ölkühler bekommen, den ich vor den wasserkühler platziert hab.
|
Beim G100 hatte ich nie Hitzeprobleme, auch unter Vollast bei über 7000UMin und 210kmh... War aber der 4 Türer mit Öl/ Wasserkühler.
Dennoch tippe auch ich eher auf einen anderen Grund als den Kat. Der Kat sorgt zwar für eine hohe thermische Belastung und sollte vom Krümmer sinnvollerweise schon weg, aber ich tippe eher auf Probleme mit dem Kühler selbst, denn der Kat sollte sich nicht aufs Kühlwasser auswirken. Ölkühler ist immer empfehlenswert, da die Motoren thermisch echt nicht ohne sind und zusammen mit den Öltemps und Kat vorm Krümmer zu Blockrissen, Kodischäden und selten Kolbenringproblemen neigen können. |
Danke schonmal für die Ganzen Tipps....Die Kat Verlegung hat einen ganz einfachen Grund ich halte nicht sehr viel davon wenn der KAT so nah am Motor ist......darum soll der da weg ausserdem ist es Leistungshemmend es ist ungfähr genauso als wenn ich einem Hochleistungsportler auf die Lunge drücke und dem dann sage "los jetzt laufe die 100m in Rekordzeit" das geht einfach nicht...
Zu der Sache mit der Kühlung kann ich nur auf den zu kleinen Kühler tippen thermostat hab ich überprüft und das öffnet auch einwandfrei und der Kühler vorne wurde gewechselt und neu gekauft wegen einem Battle mit ner Straßenbahn (Daihatsu hat gewonnen:)) also auf verkalkt würde ich da nicht wetten ausserdem ist mein Kühlwasser auch super Grün und sauber..... |
naja, das mit der leistung seh ich nicht so drastisch. mein g2 hatte ne zeit lang garkein kat drinn, also ich dann wieder einen einbaute merkte ich nicht viel an leistungs einbußen. eher garkeine.
|
joa das mit der Leistung hab ich mir shcon so gedacht bei nem 90PSer macht das nicht viel aus.....was mich nur wundert das es bei 5000U/min noch ein ganzschönen Schub gibt.....könnt aber auch an dem E85 liegen
|
Zitat:
|
man sollte auch nicht die Vorteile des Kats im Motorraum vergessen.
Im Winter wird der Motor schneller warm.. Da er so massiv ist rostet er fast nie weg, wie oft höre ich von anderen Autofahrern, scheiße Kat weggerostet, das kostet ein haufen Geld. Unters Auto geht das schwere Gussgehäuse nicht, weils den auspuff zu stark belastet, also musste es an den Motor.. Kat hin oder her Leistung wird man so eh kaum verbessern können... |
Welcher Fächerkrümmer passt denn dran??? NUr der vom GTti???
Ja und wie löse ich nu mein Hitze Problem??? Hat da noch einer ne Idee?? ICh würde mir einfach den Kühler vom toyota Carina einsetzen der passt ohne probleme müsste nur die aufnahmen neu machen.... |
Zitat:
Zitat:
Rene |
also meiner war echt vollgasfest, über 100°C Öltemperatur ging der bei voller fahrt fast nie. auch bei 30°C aussen temp nur kurz. der ölkühler hing eben voll im fahrtwind und der applause kühler dahinter.
ich weiß garnicht was du für probleme hast mit der temperatur, irgendwas stimmt bei deinem auto nicht. |
Ich tippe auch eher auf einen defekten / verkalkten Kühler, deswegen wirst du mit Sicherheit diese Temperaturprobleme haben.
Und diese "Haushaltsmittel" von wegen mit Essig reinigen kannst du vergessen bei den modernen Hochleistungskühlern, die haben viel zu viele und viel zu dünne Leitungen als dass du damit mehr erreichst als ein Loch im Kühler. :) Bei deinem Auto dürfte wirklich nur der Kühler hinüber sein! |
Beim Gti G200, fahre ich den großen Applause Kühler, und 10W60 Motoröl, sollte keine Probleme machen... Am nächsten Freitag weiß ich mehr, da gehts ab zum Ring mit Slicks, wird sicher Spassig...
|
Na gut Ich werde einfach mal den Kühler tauschen gegen einen Neuen der sollte ja nicht verkalkt sein xD mal sehen wie sich die dame dann verhält ist.....worauf ich aber noch tippe ist die sache mit dem Bioethanol durch den Guten Sprit ist die Verbrennung heißer und nicht das bei Vollgas einfach nur die Hitze nicht ausreichend abgeführt werden kann. Aber ich Glaube damit hat noch niemand erfahrungen gemacht beim G200.....
|
Ethanol verbrennt kühler als Benzin.
|
Ja stimmt shcon bei mir ist aber das gemisch noch etwas mager normalerweise sollte die Lamda das anfetten aber das tut sie nicht wieso auch immer selbst wenn ich der lamda den stecker rausziehe passiert nix die ML geht auch nicht bin nur noch nicht so ganz dahinter gekommen warum das so ist
|
hmm.. die lambda kann ca. 5% nachfetten, aber für den E85 betrieb
müssen glaube 30% mehr sprit rein... nen einstellbarer benzindruckregler könnte da ein wenig abhilfe schaffen. Auch mit dem Zündzeitpunkt muss man ein wenig experimentieren. Bin mal 500Km so mit meinem G102 gefahren aber dann haben sich die Ventile ein bisschen beschwert(genagelt)... |
Zitat:
Rene |
Benzindruck regler liegt schon bereit und wird gegen Mittwoch eingesetzt....nur laut meinem Daihatsu Partner soll die Benzinpumpe einen Überdruckregler haben und nu mach ich mir sorgen das dieses Ventil ( wenn es das denn gibt ) mir nen strich durch die rechnung macht mit dem Benzindruckregler...hat einer sonst noch ne idee wie ich die Spritmenge anheben kann.....?
Aber nochmal Zu meiner Lamda wieso geht die ML nicht an wenn ich der Lamda den Stecker ziehe?? |
einspritz mengen kannst du anheben in dem du einen vorwiderstand in den stromkreis vom wassertemp fühler hängst. damit bekommt das stg einen falschen (kälteren) wert und fettet an.
kannst auch größere einspritzdüsen einbauen. wie weit willst du den benzindruck anheben? zur lambda regelung, das bei den älteren daihatsu verbaute efi system braucht das lambda signal nicht als hauptsteuer größe, der map sensor ist da viel wichtiger. viele OBD 1 fahrzeuge melden sich nicht wenn die lambda sonde kaputt ist. ich kenn golf 3 die machen das z.b. auch nicht, er fettet nur das gemisch auf ca 1,5-2,0% an. das merkst du erst bei der AU. leuten tut da im kombi instrument nichts. das abgasverhalten bei daihatsu´s mit abgesteckter sonde hab ich noch nicht geprüft. wenn ich drann denk häng ich mal einen an den tester. |
Also zu dem Benzindruck da hätte ich den um so ungefähr 1 bis 2 bar (zw. 3-3,5 Bar im leerlauf[standard 2-2,3]) angehoben so war es damals bei meinem Alten Polo auch und der lief ganz gut damit....
Zu dem Wiederstand da hab ich auch schon überlegt den würde ich aber dafür verwenden um probleme beim Kaltstart zu eliminieren also sprich das Gemisch zum Kaltstart anfetten. Würde ich einen Wiederstand mit 3 oder 2,5 KOHM nehmen.... Das mit den Düsen hab ich auch schon überlegt aber nu stellt sich mir die Frage bei welchem Dai sind größere drinne als bei mir? Die dann auch passen....Mein Netter Herr von Daihatsu hat gesagt im Appi 1,6 sollen genau die selben Düsen drin sein wie ich im 1,5 habe... |
Such dir welche von irgendeinem Auto aus (Mazda,Toyota, Honda haben z.B. die gleiche Bauform):
http://www.witchhunter.com/injectordata1.php4 Sind Denso Düsen. Hier gibts noch mehr Informationen: http://users.erols.com/srweiss/table...m#NIPPON_DENSO Wenn Du die Nummer der Originaldüsen hast (steht auf der Düse) kannst Du dir die passenden größeren Düsen raussuchen ohne das Du an dem Widerstand oder der Pumpe rumpfuschen musst. Im 1.6er Applause sind diese verbaut: 195500 2040 Wenn Du also diese 2040er Düsen hast wären z.B. die 195500 2190 Kandidaten, die lassen bei gleichen Benzindruck etwa 12% mehr durch. ( gibts im Chevrolet 1 Liter 3 Zylinder ab 89) Achten musst DU auf den Widerstand und die mechanische Bauform-wobei da nicht viel verschiedene Existieren. |
Muss denn Jetzt der WIederstand der Einspritzdüse genau Gleich wie die originale oder ist eine Abweichung von 0,1 Ohm jetzt dramarisch?
|
Ich denke nicht das das dramatisch ist, zumal Daihatsu als Serienwert einen Wert von ca. 14 Ohm bei 20°C angibt
|
Kannst du nochmal nen Präziesere Aussage machen in welchem Auto ich die Düsen finde. Also die 195500 2190....ich hab auch schonmal nach geschaut nach der 2180 haben nen durchlass von 252cc/min sind rund 37% mehr als original stell ich mir aber nen bissl fett vor
|
Zitat:
Oder bei Google, dein Freund und Helfer :D Hat 20 Sekunden gedauert: CHEVROLET SPRINT 3 61ci 1.0L F/I Vin 2 (Turbo,Non Turbo)1991 MAZDA MPV 6 2954cc 3.0L F/I Vin 98-89 Du solltest aber zur Sicherheit auch die jetzt verbauten Düsen nochmal überprüfen ob da auch wirklich die 2040er drin sind! Sonst ist das eh alles Makulatur. |
Habs bei meinem Cuore ähnlich gemacht, allerdings mit 1.6er Applausedüsen, die lassen im Vergleich zu den Seriencuoredüsen ca 22% mehr durch. Für die Kaltstartanfettung passen 22k ganz gut, das entspricht in der Kennlinie ca -40°C, 2-3k werden zu wenig sein schätze ich mal.
ZZP hab ich auch nach vorne verstellt, hilft beim Kaltstart auch ungemein, und die Kerzen sollten nicht zu alt sein das merkt man unter E85 auch sehr stark. Manu |
Also ich hab mir mal die Düsen von einem Mazda besorgt....lassen ungefähr 37% mehr durch kommt mir aber nen bissl fett vor obwohl er ganz gut läuft nur halt im stand brubbelt er ganz schön vor sich hin......aber andere düsen die 12% durchlassen zu finden ist gar nicht so einfach ich bin aber noch auf der Suche.....
Achso und wegen dem Krümmer also irgendwo den Charade GTI zu finden ist ja fast unmöglich...also hab ich mir einfach überlegt meinen Vater zu fragen der ist Metaller und siehe da einen wünderschönen Fächerkrümmer mit Liebe von meinen Dad geschweißt xD |
37% zuviel wird natürlich nur mit E85 pur klappen.
25-30% wären wohl optimaler, Kaltstart musste aber wohl was machen. |
Für den Fächerkrümmer empfehle ich dringend diese Seite: http://www.retrospektive-fächerkrümmer.de/2.html
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.