Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Fehlermeldung Lambda-Sonde trotz Austausch! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=37361)

Blackdisk 16.11.2011 17:04

Fehlermeldung Lambda-Sonde trotz Austausch!
 
Hey Leute,

das ist mein erster Beitrag im Forum, ich hoffe jemand kann mir helfen:

ich habe einen Sirion 1.3 S Baujahr 2003. Vor einiger Zeit ging mein Motorlämpchen an, hab den Fehler auslesen lassen: Lambdasonde 1 träges Ansprechverhalten. Der Meister meinte, das könnte ein sporadischer Fehler sein, falls er nochmals kommt sollte man über einen Wechsler der Sonde nachdenken.. Und so kam es dann auch, ließ die Sonde wechseln da der Fehler immer wieder kam (v.a. direkt beim Anfahren an der Ampel). Trotz des Wechsels der Sonde (ist eine Universal-Sonde von Bosch) geht das Lämpchen immer noch an. Eine Überprüfung der Sonden ergab, dass beide funktionsfähig sind und laufen (Sonde 1 hat einen Wert von 0,9 und Sonde 2 einen Wert von ca 0,75 im Leerlauf).

Habt Ihr vielleicht einen Plan was es spontan noch sein könnte oder hat jemand schonmal das gleiche Problem gehabt und den Fehler gefunden?:nixweiss:

Wäre super wenn mir jemand helfen könnte!

LG

Blackdisk


P.S.: Der Motor ruckelt/stottert NICHT, er läuft rund und verbraucht auch nicht mehr Benzin o.Ä.

bluedog 16.11.2011 22:04

Wie genau wurde die Nachbausonde montiert? Vor allem die Kabel... gelötet?

Blackdisk 16.11.2011 23:18

Also die Sonde wurde so eingebaut wie es die Beschreibung laut Bosch vorsieht, d.h. die Kabel mit den entsprechenden Kabelverbinder verschraubt und nach Anleitung montiert..

Laut Diagnosegerät laufen wohl auch beide Sonden (Werte dafür hatte ich ja geschrieben). Sind die Werte im Leerlauf normal oder zu weit auseinander oder generell zu hoch?

Sonny06011983 17.11.2011 00:39

Ist der Wert von 0,9 die Sondenspannung oder der Lambdawert? Weil Letzterer sollte bei warmem Motor bei 1 liegen. 0,9 wäre zu fett.

Blackdisk 17.11.2011 15:53

Ich glaub das war der Wert wenn ich mich recht erinnere! Und woran kann das dann liegen wenn die Sonde ja allen Anschein nach trotzdem arbeitet? Kann es außer der Sonde noch offensichtlichen Grund geben für die Meldung (ich mein die Sonde ist ja neu und korrekt verbaut worden)?

bluedog 17.11.2011 20:46

Ich glaube mich aber zu erinnern, dass es schon Probleme geben kann, wenn die Kabel nicht verlötet sind...

Was Bosch für korrekt hält, dürfte dem Denso-Steuergerät nämlich relativ egal sein, Gebrauchsanweisungen lesen kann das sowieso nicht.

62/1 17.11.2011 20:58

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 450562)
Ich glaube mich aber zu erinnern, dass es schon Probleme geben kann, wenn die Kabel nicht verlötet sind...

Salut!

Universallambdas werden nie gelötet! Entweder gecrimpt oder geschraubt.

Rene

ciko28 17.11.2011 21:58

ist es eine beheizte sonde?? wenn ja dann tippe ich mal dass du die kabel von der heizung nicht richtig gecrimpt hast
ich habe meine sonde gelötet und läuft ohne probleme

Blackdisk 17.11.2011 22:11

Hey,

es handelt sich um eine beheizte Sonde.. Und mein KFZler hatte erst versucht die Stellen zu löten, aber das ging ja dann auch nicht weil die ja speziell beschichtet sind. Und dann hat er sie natürlich geschraubt. Aber wie gesagt: laut Gerät läuft se ja auch, während der Fahrt geht auch kein Licht an, nur beim Anfahren an der Ampel.

Sind die Werte, die ich unten für die Sonden angegeben habe normal (bzw. wie sollten die Werte bei voll funktionsfähigen Sonden für dieses Modell aussehen)?

Danke dass ihr mir so nett helft!

Grüße:flehan:

ciko28 17.11.2011 22:44

was sagt fehlerspeicher nach dem wechsel??

Blackdisk 18.11.2011 09:31

Der gleiche Fehler wie bei der alten Sonde: Lambda 1 Bank 1 träges Ansprechverhalten!

Aber der Wagen läuft einwandfrei, also weder Ruckeln, Stottern, mehr Sprit o.Ä.

JapanTurbo 18.11.2011 09:51

wurde der Fehler überhaupt gelöscht nach Einbau der neuen Sonde ???

georg

Rafi-501-HH 18.11.2011 11:57

Wenn die Lampe nur beim Anfahren angeht vermute ich mal auf ein Problem mit der Verkabelung. Beim Anfahren bewegt sich die ganze Maschine ganz gut, wenn dann ein Kabel angescheuert oder ein Stecker nicht richtig sitzt kann es zu Kontaktproblemen kommen.



Richtig, wurde der Fehler gelöscht?

Wenn nicht, und die Lambdasonde funktionier, verschwindet nach einigen Fahrzyklen die Motorkontrolleuchte zwar - der Fehler bleibt allerdings gespeichert!


Der Lambda Wert einer intakten Sonde sollte immer in einem gewissen Regelbereich springen. Das kannst du mit einem digitalen Multimeter sowieso nicht vernünftig aufzeichen, dafür ist ein Osziloskop von nöten oder ein altes, Analoges Multimeter.

Blackdisk 18.11.2011 12:51

Klar wurde der Fehler gelöscht..Er hatte das Auto nach dem Einbau der Sonde mehrfach gefahren zum testen, Werte kontrolliert usw und der Fehler trat dann nicht mehr auf..Nach 4 Tage ging beim Anfahren an der Ampel das Lämpchen wieder an!

Ich dachte mir auch schon, dass es eventuell ein Wackler sein könnte!
Aber ich mein blind drauf los suchen und irgendwelche Teile ausbauen und ersetzen ist ja auch nicht Sinn der Sache! Deswegen wollte ich ja mal wissen wo man direkt mal schauen könnte was am wahrscheinlichsten ist!

AN den unterschiedlichen Einlassöffnungen der Sonden (Bosch hat oben ein Loch, die Originale hatte lauter Löcher an der Seite) kann das aber nicht liegen?!

Rafi-501-HH 18.11.2011 13:09

An den Einlasslöchern der Sonde wird das nicht liegen. Da gibt es diverse verschiedene "Muster".

Bevor das rumraten hier große ausmaße nimmt müsstest du mal die Leitung durchmessen. Sprich steuergerät abklemmen und die Leitung zur Lambdasonde prüfen. Ein Osziloskopbild von der aktivität der Lambdasonde wäre auch nicht schlecht.

Es kann seindas die neue Sonde ein Macke hat - aber um das komplett auszuschließen bräuchtest du eine weitere, definitiv intakte, Sonde zum vergleich oder eben eine genaue Messung mit dem Osziloskop.

Blackdisk 18.11.2011 18:16

Hmmm...da werd ich ihn mal darauf ansprechen! Aber ist das nicht ein bissl seltsam dass das gleiche Fehler auch schon bei der alten Sonde war? Das kommt mir fast schon eher wie ein Wackler oder sowas vor?

Gibts noch andere Fehlerquellen bzw. was passiert denn jetzt wenn ich so weiterfahre und der Fehler wird nicht gefunden? Geht mir dann der Motor futsch oder wirds eher nur beim nächsten TÜV kritisch?

Q_Big 18.11.2011 18:40

Fehlercode nochmal auslesen. Ein Lambdafehler kann auch an Falschluft liegen (undichter Krümmer, undichter Lambdaflansch, gerissener Krümmer, etc).
Zeitweises leuchten der Efilampe deutet aber eher auf ein Zündungsproblem hin, dann blinkt die Lampe in der Regel kurz unter bestimmten Bedingungen wie eben z.B. anfahren.

mark 18.11.2011 19:27

Hier mal ein Lamdaverlauf im Leerlauf....also sehr schroffe senkrechte Linien....einfach mal die Signale abgreifen und auf dem Oszi abbilden lassen
http://www.biat.uni-flensburg.de/msc...verlauf_ll.gif

Blackdisk 19.11.2011 09:21

Ok, werd ich ihn dann mal machen lassen. Werd es aber erst nächsten monat in die Werkstatt schaffen..muss ich mit Problemen oder so rechnen wenn ich jetzt erstmal so weiterfahre? Also geht mir da dann der Motor oder der KAT futsch?!

Blackdisk 30.11.2011 20:37

Hey,

mir ist jetzt vor ein paar Tagen die Batterie verreckt, war also wirklich voll im **** (schon 6 Jahre alt gewesen), der vom Autoteile-Geschäft meinte, die Fehler der Lambda könnte auch von der defekten Batterie gekommen sein, da die Signale und Spannungswerte alles über die Batterie laufen und so ans Steuergerät gesendet werden!

Klingt das realistisch oder eher total abwegig? Ich mein, da ich keine Ahnung hab könnte er mir ja auch was vom Storch erzählen^^

Q_Big 30.11.2011 20:41

Klingt sehr abwägig.

bluedog 30.11.2011 22:14

Das ist nicht die Geschichte vom Storch. Das ist die mit den Bienchen und Blümchen.

Mal im Ernst:

Die Batterie hat eine Sollspannung von unter Last knappen zwölf Volt oder so...

Der Alternator liefert so um die 14 bis 12 Volt. Sobald der Motor läuft, ist es so ziehmlich egal, ob die Batterie tot ist oder nicht. Und das Lambdasignal läuft nicht über die Batterie...

ClassicTune 14.12.2011 17:13

Habe nen 2001er und auch das problem das die Motorkontrolllampe leuchtet ohne das es auswirkung aufs fahren etc hat. War dann heute mal beim Händler und der sagte mir dass, das eventuell die lambdasonde ist. es wird ne never ending story. Ich wollte wissen was es kostet den fehler auszulesen und zu löschen - erstmal. sagte der mir: ja kommt drauf an was es fürn fehler ist.. mal sehen

bluedog 14.12.2011 20:09

Dann fahr nen anderen Händler an. Der hier ist windig.

Es kommt nicht drauf an, was für ein Fehler das ist, der Aufwand ist immer genau der gleiche. Da muss man halt ein Diagnosegerät haben, das Sptöpselt man ein, und es werden einem die Fehler angezeigt. Die Notiert man sich feinsäuberlich, gibt übers Diagnosegerät den Befehl zum Löschen des Fehlerspeichers. Dann Stecker wieder abziehen, und das wars.

Auch so Aussagen wie: "Könnte die Lambdasonde sein" kann man sich dann meistens sparen. Es gibt dafür einen Fehlercode, für jede Sonde sogar einen eigenen. Wenn der im Fehlerspeicher war, ist es die Lambdasonde, wenn nicht, ist zumindest die Chance gross, dass es nicht die Lambdasonde ist.

Blackdisk 14.12.2011 22:21

Komischerweise ist jetzt seit ich die Batterie gewechselt habe zu keinem Zeitpunkt das Lämpchen wieder angegangen! Das ist also schon länger als die letzten Wochen zuvor, als nach 2x fahren gleich das Lämpchen wieder an war..Weiß jetzt ach net obs vllt doch an der Batterie lag oder nur ein Wackler..Vielleicht kommts ja wieder!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.