Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Zahnriemen - Wechsel 501 Schritt für Schritt (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=37364)

2Strokewheeler 17.11.2011 01:48

Zahnriemen - Wechsel 501 Schritt für Schritt
 
Hallo Leute,
ich fahre seit 2006 einen 501 und bin schwer begeistert.
Neben meinem 1967 FORD Mustang Fastback sollte dies mein Sparmobil und meine Winterschlampe sein, um den Flottenverbrauch eingermaßen im Zaum zu halten. Der Cuore ist mir dermaßen an's Herz gewachsen, dass ich kaum ausdrücken kann, was ich lieber mag... das Herzchen oder das Pony.

Mein Cuore 501 hat mittlerweile 173.000 km drauf,
und ob jemals der Zahnriemen gewechselt wurde, ist mehr als ungewiss.
Ich jedenfalls habe das Auto vor über 5 Jahren mit etwa 90.000 km gekauft und dien Riemen bisher nicht gewechselt.

Ich habe hier im Forum nach einer Anleitung zum Wechsel des Steuerzahnriemens gesucht, bin aber auf die Schnelle nicht wirklich fündig geworden.

Heute habe ich also ohne größere Anleitung selbst meinen Riemensatz gewechselt und will der Nachwelt hier kurz einen Bericht hinterlassen, wie ich's gemacht habe:

Also: Der Zahnriemenwechsel wurde von mir alleine in meiner Garage ohne Spezialwerkzeug durchgeführt. Ich habe alles in allem etwa 2 Stunden gebraucht. Vorkenntnisse: etwa 30Jahre Hobbyschrauber, ca. 5 Zahnriemen an PKW gewechselt bisher.

Hier zunächst das Auto (es ist der 4Türer):
http://img6.imageshack.us/img6/5496/2010198.jpg

2Strokewheeler 17.11.2011 01:57

Ich habe den Zahnriemensatz (= Steuerzahnriemen + Spannrolle) heute für 51 Euro gekauft.
http://img521.imageshack.us/img521/1338/2011419.jpg

Hier der Motor:
http://img823.imageshack.us/img823/9176/2011420.jpg

2Strokewheeler 17.11.2011 02:05

So... jetzt geht's los, Schritt für Schritt:

- Luftfilterdeckel abnehmen

- die 4 Stück M6-Schrauben der Riemenscheibe für die Wasserpumpe locker drehen,
noch nicht ganz entfernen.

- Obere Klemmschraube der Lichtmaschine locker drehen und die LiMa nach vorne Schwenken

- Keilriemen abnehmen

- die 4 Stück M6-Schrauben der Riemenscheibe ganz entfernen und Riemenscheibe abnehmen

- Lenkung ganz nach rechts einschlagen, im Radhaus gibt es ein Fenster, durch das die Schraube der Kurbelwellenscheibe zugänglich ist. Mit langen Verlängerungen und 19er-Nuss die Schraube aufdrehen.
.... so einfach war es bei mir nicht. Die Schraube saß bombenfest, so dass ich mir ein Werkzeug zum Gegenhalten der Riemenscheibe gebastelt habe:
http://img804.imageshack.us/img804/6121/2011421.jpg

hier nochmal genauer: es ist ein ca. 2Meter langes 4-Kantrohr, in das ich eine 12er-Bohrung gebohrt habe und eine M12-Inbusschraube gesteckt habe.
http://img228.imageshack.us/img228/5733/2011424.jpg

2Strokewheeler 17.11.2011 02:23

so konnte ich die Riemenscheibe mit einem langen Hebelarm festhalten.
Sicherlich kann man die Schraube auch mit einem Druckluftschrauber öffnen, aber meiner ist defekt.
http://img444.imageshack.us/img444/5439/2011423.jpg

wenn man die Schraube offen hat, ist der schwierigste Teil im Prinzip schon erledigt :-)

Hier sieht man durch das Fenster im Radkasten die Kurbelwelle, die Schraube ist schon entfernt.
http://img444.imageshack.us/img444/1939/2011425.jpg

Als nächstes wird die untere Riemenscheibe von der Kurbelwelle abgezogen, das ging bei mit trotz 16Jahren Alter und 173.000km recht einfach. Ich habe mit einem langen Brecheisen sanft gehebelt.

Hier sieht man die demontierte Riemenscheibe und die Schraube:
http://img412.imageshack.us/img412/1417/2011427.jpg


Als nächstes kann der Gehäusedeckel demontiert werden:
- Haltelasche für das Kabel leicht aufbiegen und Kabel aushängen
- 5 Stück M6-Schrauben (alle gleich lang) entfernen
- Deckel abnehmen und innen putzen

http://img46.imageshack.us/img46/1838/2011428.jpg

2Strokewheeler 17.11.2011 02:38

jetzt liegt es vor uns, das Objekt der Begierde: Der Steuerzahnriemen :-)

http://img267.imageshack.us/img267/7448/2011432.jpg


Zunächst drehe ich die große Schraube wieder in die Kurbelwelle rein, so dass ich den Motor drehen kann. Dann stelle ich die Kurbelwelle in eine Position, die ich mir einprägen kann.

Nur zur Sicherheit, falls sich eine der beiden Riemenscheiben aus Versehen ungewollt verdrehen sollte:
Mit einem weißen Lackstift markiere ich oben auf der Riemenscheibe einen Zahn und die dazu passende Lücke auf dem alten Zahnriemen:
http://img573.imageshack.us/img573/2122/2011434.jpg

ebenso zwei Lackstriche auf den unteren Riemenscheibe und dem Riemen:
http://img257.imageshack.us/img257/2995/2011435.jpg

2Strokewheeler 17.11.2011 02:46

jetzt die Schraube der Spannrolle entfernen, die Spannrolle rausnehmen
und den alten Steuerzahnriemen runterschieben und entfernen.

http://img823.imageshack.us/img823/741/2011436.jpg

2Strokewheeler 17.11.2011 02:55

Nach dem Reinigen kann mit der Montage der neuen Teile gestartet werden:

neuen Steuerzahnriemen aufziehen, hierbei darauf achten, dass die Riemenscheiben sich nicht verdreht haben, im Zweifelsfall Zähne der weißen Markierungen abzählen. Ich habe darauf geachtet, dass die lange Seite (richtung Vorne) stramm sitzt.
neue Spannrolle einsetzen und Schraube leicht anziehen.

mit einem Vielzahnschlüssel die Spannrolle so weit drehen, bis man den Zahnriemen an der langen Seite von Hand 90° drehen kann.
Beri gleichzeitigem Halten die Schraube der Spannrolle fest ziehen.

Hier ein Bild des Vielzahnschlüssels, den ich benutzt habe (Torx aus dem Rätschenkasten):
http://img573.imageshack.us/img573/1218/2011438k.jpg

2Strokewheeler 17.11.2011 03:01

sodele... das Schlimmste ist überstanden.
Ich habe heute die Dummheit gemacht, nach diesem Schritt den Motor zu starten, um zu prüfen, ob alles richtig läuft.
nach einigen Sekunden ist die untere Riemenscheibe der Kurbelwelle sehr weit herausgewandert und der Riemen wäre schier abgesprungen. Ich musste also die Spannrolle nochmal lösen und von vorne anfangen. Habe so einige Minuten verloren. Also bitte nicht denselben Fehler machen :-)

Steuerkastengehäusedeckel wieder montieren (5 Stück M6-Schrauben und Kabel einhängen)

untere Riemenscheibe aufstecken (Federkeil)
Große Schraube anziehen

Riemenscheibe der Wasserpumpe mit den 4 Stück M6-Schrauben montieren

Keilriemen aufziehen und mit Generator (=Lichtmaschine) spannen

Luftfilter montieren

Motor starten und testen.

Losfahren Probefahrt

Bier aufmachen PROST !!!!!!

2Strokewheeler 17.11.2011 03:08

Hier noch ein Bild von den Werkzeugen. die ich für den Zahnriemenwechsel benutzt habe:
http://img706.imageshack.us/img706/7236/2011437.jpg

http://img855.imageshack.us/img855/9022/pict0109k.jpg

Rafi-501-HH 17.11.2011 17:57

Es ist darauf zu achten wie rum der Kurbelwellen-Zahnriemenscheibenflansch eingebaut ist/war wenn man ihn runter nimmt!


Den Riemen spannt man offiziell so:

Hinter der Zahnriemenspannrolle ist ein Gewinde für eine M8 Schraube eingelassen. Dort schraubt man eine Schraube hinein und misst den Abstand Zwischen der Spannrolle und der Schraube. Dieser muss zwischen 11 und 13mm liegen. Um die Riemenscheibe dabei nicht zu zerkratzen lege ich da einen Blechstreifen zwischen Schraube und Spannrolle

Diese Methode ist für unerfahrene Schrauber von Vorteil da man den Riemen dann nicht nach Gefühl und Erfahrung einstellen muss.



Aber sonst alles richtig gemacht soweit :gut:
Als Tipp meinerseits noch: Die Simmerringe der Kurbel und Nockenwelle immer mittauschen. Wenn man vor hat den Wagen noch länger zu fahren lohnt sich auch eine neue Wasserpumpe (zu prüfen ist sie auch immer!)

Der Tipp mit den selbstgemachten Markierungen ist gut, ich nutze die auch immer und mache auch Striche mit nem Lackstift. Die originalen Markierungen sind zwar schön und gut, aber manchmal nicht ganz so gut abzulesen bzw. zu sehen.

Yin 17.11.2011 18:20

Hier mal noch 2 Bilder wie der Zahnriemen und die Räder nach dem Einbau stehen müssen:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...s/L5%20(9).JPG
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont.../L5%20(10).JPG

Vielleicht kann man die Anleitung im Cuore-Bereich im Forum oben festpinnen, dann findet man die immer.

2Strokewheeler 17.11.2011 23:07

aaah, okay, das sind noch gute Hinweise,
habe ich nicht gewusst. Habe eben bisher die Zahnriemen immer so gespannt,
dass man sie mit 2 Fingern noch 90° verdrehen kann.

Mittlerweile hab ich mit dem neuen Zahnriemensatz ca. 100km zurückgelegt,
alles läuft wie vorher.

Cloudbuster 18.11.2011 08:51

super Anleitung :gut:

Daiminator 10.12.2011 22:57

Hey, danke für die Anleitung, habe heute auch endlich meinen Riemen ausgebaut.
Morgen wird alles wieder zusammengebaut.
Dank diesem netten Gerät war auch das Lösen der Riemenscheibe auf der Kurbelwelle auch ohne Kompressor kein Thema: http://www.amazon.de/ESSR01-Elektro-...3351087&sr=8-3

Vor dem Zusammenbau noch eine Frage: hat zufällig jemand die Drehmomente für:

Die Kurbelwellenschraube,
Die Befestigungsschrauben der Wasserpumpe (also die Schrauben mit denen die WaPu am Block verschraubt ist)

Reisschüsselfahrer 11.12.2011 00:32

Die Riemenscheibe 89 - 108NM, mach sie nicht zu fest, dann geht die beim nächsten mal leichter ab, das ist immerhin Feingewinde, da reichen die 89Nm locker.

Wenn du für die kleinen Wapu-Schrauben nen passenden Dremomentschlüssel hast, dann herzlichen Glückwunsch. 4,3 - 6,5Nm, die sind auch wirklich weich die Schrauben....

Manu

Daiminator 11.12.2011 22:16

Öhm die 4,3-6,5 Nm sind für die Schrauben der Riemenscheibe der Wasserpumpe, hoffe ich mal!?
Die WuPa am Block wird damit nämlich nicht dicht. Hab die jetzt mal mit 20Nm angezogen, damit war sie dicht.

Und ja, da ich die Hobby-Schrauberei mit Rennrädern begonnen habe, hab ich nen Drehmo für 3-15Nm ;).

Rafi-501-HH 11.12.2011 22:44

Ja, Manus Daten waren für die Riemenscheibe.

Die Wasserpumpe selbst wird mit 19,1 +/- 3,8NM angezogen. Die 20NM waren also absolut richtig.

Reisschüsselfahrer 11.12.2011 22:53

hatte ich falsch gelesen, dachte du meinst die riemenscheibe.

hat ja auch so geklappt..

manu

horstmeister 28.02.2012 11:57

Du bist klasse Bruder ... ich bin genau so einer ... ich liebe meinen kleinen L 501 u. meine Zweitakter ... ciao Horst

hunny 07.09.2014 18:24

Hallo,
gibt es wohl noch irgendwo die Fotos von diesem Posting?

prokos 19.03.2015 22:38

Gute Anleitung,
aber die Links zu den Bildern sind wohl veraltet - Bitte aktualisieren - Danke !

Wie mache ich es, wenn der Riemen gerissen ist bzw. Zähne ab sind ?
Macht die Kurbelwelle für kompletten Umlauf zwei Umdrehungen ?
Nockenwelle - OT ?!

DANKE !

Hardc.u.oreAlex 27.03.2015 20:38

Zitat:

Zitat von prokos (Beitrag 516120)
Gute Anleitung,
aber die Links zu den Bildern sind wohl veraltet - Bitte aktualisieren - Danke !



Hallo,
ich sehe leider :nixweiss: auch keine Bilder,
ja - bitte aktualisieren, am besten über: picr.de
Danke&Gruß, Alex.

Hardc.u.oreAlex 27.03.2015 20:43

...mmmh,
sehe ich eben erst: "Letzte Aktivität: 13.04.2012 14:50"
von "2Strokewheeler"...wird wohl leider nix mehr...:nixweiss:
schade...

2Strokewheeler 26.04.2016 23:23

Tach Männer, da bin ich nochmal... 4 Jahre später :-)

Ich dachte zunächst, der Cuore 501 wäre das beste "Spar-Auto" dieser Erde,
aber es geht noch günstiger:
Im Juni 2012 habe ich einen GOLF3 Variant mit ERDGAS (CNG) gekauft.
Auf diesen habe ich in den letzten 4 Jahren fast 100.000km drauf gespult und nun die 300.000km überschritten. Gekauft für 900€. Die Spritkosten für diese Erdgaskarre liegen bei umgerechnet ca. 3Litern Benzin für 100km. Also günstiger, sicherer, größer, schneller und stabiler als der Cuore 501. Diese Woche habe ich den Golf bei ebay verscheppert.

mittlerweile habe ich mich reich gespart und fahre neben dem 67er Mustang einen BMW 530d Touring. Wenn man selbst basteln kann, ist auch der günstiger als man denkt.

naja egal. Hier geht's um Cuore.
WARUM SIND MEINE BILDER WEG ?????
Ein Skandal!
Wozu macht man sch die Mühe, wenn die Bilder dann geöscht werden?
ich hab keine Ahnung, ob ich die nochmal finde.
Ich kruschtel mal danach...
also bis dann
Euer 2Strokewheeler

2Strokewheeler 26.04.2016 23:36

vielleicht kann ja der Admin dieser Seite meine Bilder nochmal an die richtigen Stellen schieben?
Hier sind die Bilder wieder, hab sie gefunden :-)
also, ich verabschiede mich aus dem Cuore-Forum und wünsche Euch weiterhin viel Spaß.

2Strokewheeler 26.04.2016 23:38

alla Hopp:
http://up.picr.de/25343848ko.jpg

Zahnriemen-Set
http://up.picr.de/25343856rx.jpg

http://up.picr.de/25343893om.jpg

http://up.picr.de/25343894on.jpg

http://up.picr.de/25343895on.jpg

http://up.picr.de/25343896rr.jpg

http://up.picr.de/25343897kh.jpg

http://up.picr.de/25343898pm.jpg

http://up.picr.de/25343899uz.jpg

http://up.picr.de/25343900kn.jpg

http://up.picr.de/25343901fy.jpg

http://up.picr.de/25343902dz.jpg

2Strokewheeler 26.04.2016 23:52

Benötigtes Werkzeug: ich bevorzuge METRINCH-Nüsse, die haben nur Vorteile!!!
http://up.picr.de/25343914hp.jpg

http://up.picr.de/25343915cw.jpg

http://up.picr.de/25343916jc.jpg

http://up.picr.de/25343913bo.jpg


http://up.picr.de/25343917so.jpg

http://up.picr.de/25343918fq.jpg

http://up.picr.de/25343919qo.jpg

http://up.picr.de/25343920bc.jpg

http://up.picr.de/25343921js.jpg

schraubi 03.05.2016 21:36

Zitat:

Zitat von 2Strokewheeler (Beitrag 525589)
[...] GOLF3 Variant mit ERDGAS (CNG) gekauft. [...] Also günstiger, sicherer, größer, schneller und stabiler als der Cuore 501. [...]

Hi Strokewheeler, Ganz doll herzlichen Dank für das Wiedereinstellen der Bilder!
:gut:


Und nun doch noch ein Kommentar zu Deinem Golf3 (ps: ich liebe VW, v.a. 80-er, 90-er Wagen....):
gerade das "größer" ist doch wieder ein Pluspunkt für das 501 Herzchen! Wer in den meisten Großstädten die Parkplatz-Situation kennt, weiß jeden cm WENIGER seeeehr zu schätzen .... hach, wie ich meinen Knuffi liebe :love:, ... wenn ich da so einfach in ne Parklücke reinfahre, wo so n Variant weinend vorbeifahren muss....

triker66 20.10.2020 21:51

Zahnriemen
 
Hallo Dai-Gemeinde,

den Zahnriemen an einem L 501 zu tauchen ist leicht und geht schnell.
Ich habe bei einem L 251 mal Zahnriemen, Spannrolle und Wapu getauscht, was da alles abgeschraubt werden muss bevor man an den Zahnriemen kommt, ist ein Wahnsinn.

Gruß Holger

Daiminator 23.04.2022 16:12

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 450529)
Hinter der Zahnriemenspannrolle ist ein Gewinde für eine M8 Schraube eingelassen. Dort schraubt man eine Schraube hinein und misst den Abstand Zwischen der Spannrolle und der Schraube. Dieser muss zwischen 11 und 13mm liegen. Um die Riemenscheibe dabei nicht zu zerkratzen lege ich da einen Blechstreifen zwischen Schraube und Spannrolle

Gute 10 Jahre später eine kleiner Korrektur: Gewinde ist M6 und nicht M8.

Und zumindest bei mir war der Riemen mit den empfphlenen 11-13mm sehr stramm und ich hatte im warmen Zustand knapp über 2000rpm ein leichtes heulendes Geräuch. Habe dann auf irgendwas um 9-10mm entspannt, seit dem ist Ruhe. :gruebel:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.