Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Interesse am E85 Umbau am L276 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=37799)

1.Cuore 17.01.2012 23:36

Interesse am E85 Umbau am L276
 
Ich wollte mal so ins blaue Fragen wer Interesse an einem E85 Umbau an seinem L276 hat.

Für das E85 muss man ja ca. 20-30% mehr Kraftstoff einspritzen damit es im Winter gut flutscht.

Ich jage da nämlich eine Lösung mit anderen Einspritzdüsen hinterher :gruebel:

Reisschüsselfahrer 18.01.2012 06:15

Ich würde für den reibungslosen Kaltstart im Winter noch ne zusätzliche Anfettung empfehlen. Klappt bei mir Wunderbar. Ich schalte zum originalen Temperatursensor einen festen Widerstand in Reihe, so dass ich ca. 20 - 30°C (20kOhm) unter die wirkliche Temperatur komme, das klappt beim L501 bis ca. -15 bis -20°C ganz gut, bei kälteren Temperaturen muss dann ein wenig Sprit dazugetankt werden, entweder ist dann der Kondensationspunkt von E85 erreicht oder das Kennfeld vom L501 Steuergerät gibt nicht mehr her.
Bin mal gespannt was du beim L276 erreichst, ich denke das ganze sollte noch besser klappen, da die EFI beim L276 eh schon viel mehr Ausgleichen kann.


Manu

1.Cuore 20.01.2012 13:05

Also stand ist das ich keine passenden Düsen für den L276 von DENSO bekomme.
Nur welche die zuviel dann Sprit einspritzen, und dann wird das Gemisch zu fett.

Aber ehe vielleicht erreiche ich damit dann auch Euro5 :D

Das mit dem IAT Seonsor klingt vernünftig, nur ist beim L276 auch der Drucksensor mit dem Temperatursensor verbaut.

Höchstens ich schliesse den Widerstand an der Wassertemperaturfühler an.

Mal gucken wie es läuft, dauert halt noch ein wenig.

Reisschüsselfahrer 20.01.2012 13:10

Du musst auch den Wassertemperatursensor nehmen, der Ansauglufttemperatursensor hat einen viel zu geringen Einfluss auf die Einspritzmenge.

Wegen Denso Düsen, gibt es da nichts passendes aus dem Toyotaregal, es müssen ja auch nicht genau 30% sein, ein wenig kann über die Lambdareglung ja auch noch ausgeglichen werden.

Manu

Q_Big 20.01.2012 20:02

Bei E85 kannst du eher Richtung mager gehen, 20-25% würden da wohl schon reichen und evtl sogar Benzinbetrieb weiterhin ermöglichen. Knackpunkt ist halt der Kaltstart im Winter, da muß das Gemisch fett genug sein, was aber nicht primär an den Düsen liegt.

Mit 30% größeren Düsen hast du ein reines E85 Fahrzeug, was zwar mit Benzin pur ohne Weiteres fahrbar wäre, aber dann die Fahrleistung runter und den Verbrauch hochschraubt. Ergo Benzinbetrieb nur als Notbetrieb anzusehen.

Zumischen von Benzin im Winter klappt allerdings wiederrum da dies die Lambda dann noch ausgleichen kann.
Nur bei Benzin pur wird das Steuergerät die Lambda eher ignorieren und nach Festwert einspritzen, also 30% zuviel...

1.Cuore 27.01.2012 09:19

Stimmt. Es war auch der reine Betrieb mit E85 gedacht. Damit ich es voll ausnutzen kann. Wen einmal eine ZKD durch wäre könnte man ja auch gleich das Verdichtungsverhältnis hochschrauben :scherzke:

An sonst macht es halt auch nur Sinn wen eine E85 Tanke in der Nähe ist.

Das mit der Anfettung macht mir halt momentan am meisten Sorgen.
Aber mal eben am Leerlaufregler rumstellen ist halt am L276 nicht mehr so einfach wie es an anderen Autos war die ich hatte. Muss aber zugeben das ich am Cuore bisher noch nicht intensiv nach dem LLR gesucht habe.

Man könnte sicherlich an der Software was machen, wen sich damit jemand auskennen würde. Kenne aber bisher keinen der sich da ran traut, was vlt. auch gut so ist.

Wie gesagt Düsen sind so gut wie nicht zu bekommen für mich. Also muss wohl eine Widerstandlösung her die sich im Inneren vom Auto schalten lässt.

Muss da noch ein wenig :gruebel:

Das mit dem Benzin am Ende, welches dann 30% zuviel einspritzt spar ich mir dann doch lieber - wir wollen doch nicht das Geld durch den Auspuff jagen, die Multis bekommen ja schon genug von uns :aerger:

Reisschüsselfahrer 27.01.2012 14:59

Vllt ist dann für dich ein Zusatzsteuergerät auch interessanter. Das wird einfach nur zwischen Motorsteuergerät und die Einspritzdüsen geklemmt und verlängert die vom Motorsteuergerät vorgegebene Einspritzdauer so, dass das Gemisch passt.

Es gibt ganz einfache Zusatzsteuergeräte die einfach nur pauschal die üblichen 30% anfetten und es gibt aufwendigere die auch schon ne Kaltstartroutine beherschen sowie Lambdasonde und Kühlwassertemperatur mit überwachen. Auch kann man meist umschalten zwischen E85, gemischten Betrieb und Benzinbetrieb...

Die Aufwändigern haben früher allerdings häufiger mal Probleme bereitet, die einfachen Funktionieren wohl zuverlässliger.

Dennis (q-big) hatte mal ein aufwändigeres welches nicht gut ging.

Henning (Oshi) hat schon ewig lange nen ganz einfaches ohne Kaltstartanfettung im Move verbaut, welches ohne Probleme läuft.


Manu

1.Cuore 27.01.2012 22:39

Wie gesagt mein Cuore ist wirklich langsam voll mit zusätzlichen Steuergeräten. So mal frei gedacht sind die Steuergerät doch nichts anderes als einstellbare Lastwiderstände die man zwischen Sensor und ECU hängt. APEXI Geräte sind ja dafür auch gut geeignet, aber all diese Geräte sind auch noch scheineteuer und das muss man erstmal rausfahren.

So was sollte man auch selber schustern können, so als Schaltbox müssen ja nur Lastwiderstände in die BOX

ECO = abmagerung um 25% = Lampda 0,85
Kalt = anreicherung um 20% = Lampda ~ 1
Sport = anreicherung um 35% = Lampda 1,1

Das wäre schick mit Drehknopf im Cockpit und gut ist.
Wen also einer die Ohm Leistung und den Verlauf von Kalt zu Warm des Wassertemperatur Sensors kennt, raus mit der Sprache :D

Aber ich schiebe das mit dem E85 mal nach hinten.
Das Wochenende hat mein HHO und das Signal für den MS50 Vorrang.

Reisschüsselfahrer 27.01.2012 22:54

Ne die E85 Steuergeräte machen schon etwas mehr.

Wie schon geschrieben, die messen die Einspritzzeit und verlängern diese, so dass das Gemisch passt, manche Stumpf nach Festwert und andere noch Temperatur und Lambdasondenabhängig...



Manu

Daiminator 28.01.2012 12:52

Zitat:

Zitat von 1.Cuore (Beitrag 456180)
ECO = abmagerung um 25% = Lampda 0,85
Kalt = anreicherung um 20% = Lampda ~ 1
Sport = anreicherung um 35% = Lampda 1,1

Da stimmt was nicht...
Lambda >1 = mager
Lambda <1 = fett


Gruß
Stefan

1.Cuore 31.01.2012 00:43

Stimmt - Sorry

1.Cuore 03.02.2012 12:15

Nachtrag:

-15°C mit E85 ohne Umbau - und es geht doch irgendwie :brumm:

alles ausschalten
Zündung an
Motor starten ca. 10sec
dann Zündung aus
pausieren 20sec
Zündung an - warten bis die Pumpe genug fördert
und wieder von vorne das Ganze 3x

kein Gas geben beim starten - wohl wichtig :gruebel:

Beim 4 mal ist der Motor wach und fit. Muss aber erwähne das ich Leichtlauföl im Motor habe.

Der Umbau sollte doch langsam erfolgen, oder ich installiere einen Heißluftfön im Ansaugtrackt :grinsevi:

Rotzi 03.02.2012 19:01

Genau wie bei meinen L701ern!
Ich hab jetzt bei den Temperaturen(-10 bis -15 Grad)
ein Drittel E10 zugetankt.
Das anlassen ist jetzt doch etwas stressfreier.:gut:
Jetzt springen sie nach 2 bis 3 Sekunden "orgeln"an.
Das man beim anlassen nicht aufs Gas treten darf,
hab ich Gestern auch beim orgeln festgestellt.
Da geht dann nichts.
Bis zirka -5 Grad starteten die "Kleinen" eigentlich noch ziemlich gut.

Ausschalten tue ich allerdings nichts.
Licht, Radio und Lüftung sind an.
Eine gute Batterie muss das abkönnen.:D

1.Cuore 03.02.2012 21:30

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 456994)
Eine gute Batterie muss das abkönnen.:D

Stimmt, aber ich glaube die org. ist nicht so gut.

Momentan rettet die eigentlich wohl nur mein Pulser.

Und bescheiden ist das man keine Ersatz rein machen kann. Sonst wäre meine Yellow schon drinnen.

Und einen Kälteschutz krieg ich auch nicht um das Ding, was schon echt Schade ist.

Werde wohl demnächst auch einen Schluck Angst E10 zuführen.

Q_Big 03.02.2012 21:34

Naja, 3 mal jeweils 10 Sekunden starten und das bei -15°C, ich denke da muß man sich keine Gedanken um den Zustand der Batterie machen solange die das noch packt... ;)

1.Cuore 04.02.2012 23:37

Wie gesagt solange ist das Zauberwort.

Schön ausbauen lässt sich diese ja auch nicht bei -15°

1.Cuore 27.07.2014 00:14

So E85 Zeiten sind vorbei :-(

Die Tanke in Backnang hat das E85 komplett aus dem Programm genommen. :nixweiss:

Zorropower 27.07.2014 01:03

Du brauchst die Flinte noch nicht ins Korn werfen!:stop:

Wenn Du in Stuttgart wohnst, dann kann ich Dir die Tankstelle in Korntal empfehlen (70825 Korntal, Ostheimer Weg 5-7, 24 h-Tankautomat, derzeitiger Preis: 1,139 €/Liter). Ist natürlich um einiges teurer, als die Tanke in Backnang (dort hatte ich zuletzt nur 97 Cent gezahlt), aber es lohnt sich immer noch. Und die Tankstelle in Korntal ist ja um einiges näher, als die in Backnang! Wenn man 2 x 20 Liter Reservekanister in der Hinterhand hat, dann ist das alles kein großes Problem.

Ich fahre mit meinem Cuore L5 weiter mit E85:brumm:

Bin mal gespannt, wie es Ende 2015 aussieht, wenn die geplante Steuerbefreiung/Steuerbegünstigung für E85 wegfällt.......(vielleicht wird das E85-Programm ja verlängert?):gruebel:

Grüße

Zorropower


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.