Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L80-Vergaser im L201 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=37897)

redlion 30.01.2012 16:24

L80-Vergaser im L201
 
Hallo Leute,
ich habe heute einen alten mechanischen Vergaser mit manuellem Choke vom L80 geschenkt bekommen. Spiele mit dem Gedanken, diesen Vergaser in meinen L201 einzubauen. Die Ruckelprobleme mit dem E-Vergaser halten sich zwar dank Mike Hodels Anleitung in Grenzen, aber in unregelmäßigen Abständen muß ich da immer wieder ran. Magnetventile reinigen, Micro-Schalter einstellen und den ganzen Kram. Klappt zwar immer ganz gut, aber ohne all diese Fummelarbeiten würde ich auch ganz gut leben können. Deshalb die Idee mit dem L80-Vergaser.

Meine Überlegungen dazu:

Stimmt es, dass

· der L201 dann 3 PS mehr auf die Strasse bringt
· der Verbrauch sich leicht erhöht
· der Katalysator dann ein ungeregelter ist
· für die AU – die erst im Oktober fällig ist – der E-Vergaser wieder drauf muss?

Gruß
Reinhard

Rafi-501-HH 30.01.2012 16:28

Der Kat wird wahrscheinlich dabei zerstört werden auf kurz oder lang.

Rein Theoretisch ist das Steuerhinterziehung , U-Kats kriegen auch nicht mal mehr die grüne Plakette geschweige den irgendeine vernünftige Abgasnorm hin.
Von der Euro I Norm kannst du dich mit deinem Vorhaben also verabschieden.

Der Umbau auf EFI macht da wesentlich mehr Sinn und ist langfristig auch haltbar und gut fahrbar.

Die 3PS mehr wirst du auch nicht erreichen solange der KAT da noch drinne ist.

Q_Big 30.01.2012 16:29

Bedenke das du den Choke bedienbar von innen haben musst.
Ansonsten sollte der Vergaser besser am Gas hängen, obs dann 3Ps mehr sind weiß man allerdings nicht, auch wenns auf dem Blatt steht.

Kat ist logischerweise ungeregelt und AU unmöglich.

Rafi-501-HH 30.01.2012 16:52

Die einzig gescheite Lösung dem Geruckel zu entgehen, wenn der L201 unbedingt bleiben soll, ist der Umbau auf ED20 Techhnik.

Der Umbau ist machbar, Dokumente dazu gibt es auch hier im Forum und das Ergebnis ist absolut Zufriedenstellend.

redlion 30.01.2012 17:05

@ RAFI-501-HH

Also, das mit der Steuerhinterziehung würde ich schweren Herzens in Kauf nehmen:grinsevi: (bisschen weniger Kohle für die notleidenden Banken)

Die 3 PS mehr sind mir auch nicht wichtig.

Die Abgasnorm wird doch nur bei der AU getestet, hieße also für´n TÜV kurz den E-Vergaser wieder drauf. Falls der Kat dann nicht platt ist. Wieso kann der bei der Aktion zerstört werden? (Notfalls habe ich noch einen im Keller liegen)

Das mit dem Umbau auf EFI rumort ja auch schon seit geraumer Zeit in meinem Kopf herum. Habe ja noch den Schlacht-501. Habe hier auch schon einiges darüber gelesen, also den ganzen mechanischen Schraubkram würde ich mir schon zutrauen, obwohl nur Hobby-Schrauber. Aber mit der Elektrik habe ich´s nicht so. Ist es wirklich erforderlich den kompletten Kabelbaum zu tauschen? Wenn ich mich recht entsinne, war da auch noch die Spritpumpe zu tauschen und was am Lenkstockschalter und am Zündschloss zu ändern. Würde ich auch noch hinbekommen. Aber den Kabelbaum zu tauschen ist für mich schon ´ne Aktion vor der doch ein wenig zurückschrecke. Oder haben sich da inzwischen andere, einfachere Möglichkeiten aufgetan?

@Q Big

Einen Chokezug zu verlegen ist das geringste Problem, der 201 hat ja sogar noch die Bohrung um den Zug zu befestigen, ist nur ein Plastik-Blindstopfen drauf.

redlion 30.01.2012 17:09

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 456458)
...wenn der L201 unbedingt bleiben soll...

Ja, der soll unbedingt bleiben, zumal er rostmäßig noch außergewöhnlich gut dasteht.

Q_Big 30.01.2012 17:15

Mit dem Vergaser sollte neben dem Chokezug aber auch noch geklärt werden, wie das z.B. mit der Benzinpumpe aussieht. Die ist ja beim elektrischen Vergaser elektrisch im Tank, beim L80 aber mechanisch am Kopf.
Ich denke mal sooo plug and play ist das einfache Umsetzen des Versagers dann doch nicht.

Das der L201 ne Vorbereitung für den Chokezug hat, weiß ich ja, aber meiner hat ebenfalls schon Efi.

Rafi-501-HH 30.01.2012 17:18

Der Motorkabelbaum muss getauscht werden ja - sind ja einiges an Sensoren und Aktoren mehr beim ED20 im Vergleich zum ED10. Und die Einspritzung läuft besser als jeder Olle Vergaser mit einem kleinen Verbrauchsvorteil, entspannter und zuverlässigem Kaltstartverhalten usw.

Warum ich den Kat mit dem Manuellem Vergaser nicht drinnen lassen würde:Die Gemischzusammensetzung wird nicht immer im optimalen Bereich sein in dem der Kat arbeitet bzw nicht beschädigt wird. Erfahrungen hierzu fehlen auch weils noch keiner gemacht hat.

redlion 30.01.2012 17:26

Achso, es geht also nur um den Motorkabelbaum? Und ich dachte, dass sämtliche Kabel, bis hin zu den Rückleuchten getauscht werden müssten.

Rafi-501-HH 30.01.2012 17:28

Les dich mal per Suchfunktion etwas in diesem Thema ein - dann würde ich schauen ob der Umbau für dich Machbar ist.

Q_Big 30.01.2012 17:30

Naja, die Kabelbäume treffen sich am Sicherungskasten und der ist bei L501 und L201 unterschiedlich.
Da ists schon am leichtesten den kompletten Kabelbaum zu wechseln, ist nämlich eigentlich auch nicht viel mehr als 1 Tag Sitze, Teppisch und so raus und evtl ein paar Stecker der Rückleuchten umlöten.

Gibt ja genug Infos im Forum.

Viel Arbeit ist sowas aber schon, das stimmt.

redlion 30.01.2012 17:53

Ja, wie schon gesagt, habe schon einiges drüber gelesen und auch auf Festplatte gespeichert. Werde mir das alles nochmal ganz langsam zu Gemüte führen, damit auch ich die Elektrik (vielleicht) mal verstehe:stupid:.

Da ich das Auto aber jeden Tag brauche, kann ich das ganze erst in Angriff nehmen, wenn mein L80 auf die Strasse kann. Da bin ich nämlich gerade dabei den Unterbodenschutz zu erneuern und dann noch die Hohlräume konservieren, weil auch der rostmäßig noch richtig gut dasteht, und das soll auch so bleiben.

Vielleicht baue ich bis dahin tatsächlich mal probeweise den L80-Vergaser ein, einfach nur um mal zu schauen, wie er dann läuft, kann ja dann hier mal drüber berichten. Und wenn´s den Kat plättet, nehme ich halt den aus dem Keller. Kann der Kat beim EFI-Umbau eigentlich bleiben, oder muß der vom 501 rein?

ooooder, da fällt mir gerade ein, die EFI könnte ich doch auch in den L80 einbauen. Hat doch hier auch schon jemand gemacht, glaube Bjoe war das.

Ich denke, ich muss da noch mal ne Nacht drüber schlafen...

danke erstmal
Gruß
Reinhard

Rafi-501-HH 30.01.2012 18:12

Ich hätte eventuell noch einen L80 Motor, auf EFI umgerüstet, zu verkaufen.

redlion 30.01.2012 18:24

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 456476)
Ich hätte eventuell noch einen L80 Motor, auf EFI umgerüstet, zu verkaufen.

Das erspart mir aber doch auch nicht den Elektrik-Kram mit dem Kabelbaum, oder? Nur die EFI an den Motor zu bauen wäre nicht das Problem.

der-floh 30.01.2012 18:57

lieber redlion, ich hatte in meinem leben über hundert autos, 85% davon warn alte vergasergurken. ich rate dir lass das sein mit dem versagerquatsch. ne einspritzung is definitiv die bessere wahl!
du wirst schon beim starprozedere mit vergaser verzweifeln, wenn du erst choke ziehen musst und dann gas geben beim starten und das ding dann trotzdem nicht recht lauft, du vergisst den choke wieder reinzuschieben und der karren kotzt rum wie blöd und säuft sprit wie loch....vom kaltstart im winter ganz zu schweigen.
klar, er wird subjektiv besser am gas hängen. aber was sagt dein steuergerät dazu? jetz is er doch geregelt mit kat oder? im endeffekt kriegt dein steuergerät falsche werte mit dem vergaser, magert den motor ab und er verreckt.
also ich bin froh dass der vergaserdreck endlich nicht mehr gebaut wird. ne einspritzung is echt besser. da must auch nicht mehr den zündzeitpunkt suchen wie stecknadel, n einspritzer läuft eigentlich immer.
und was meine vorredner sagten stimmt auch.
das problem bei umrüstung auf injection ist, ich weiss nicht ob dein motor auch die abnehmer für zündung usw hat? falls ja ist es relativ easy. wie gesagt, motorkabelbaum umbauen und den i.e. zeugs wie ansaugbrücke ect.
ein geübter schrauber macht son umbau in einem tag. (mit bierpause sinds 2 tage).
na dann viel spass

redlion 30.01.2012 20:27

@ der-floh

Also, dass´ne Einspritzung besser ist, ist mir schon klar, hab ja selbst mal nen 501 gefahren. War übrigens der einzige Benziner mit Einspritzung, den ich je gefahren habe. Die meisten meiner vielen Autos waren Diesel. (Wenn ich nur an meine rollenden Wohnzimmer zurückdenke, die Heckflossen-Daimler mit Lenkradschaltung und durchgehender Sitzbank vorn...das hatte schon was)

Und mit den Choke-Benzinern hatte ich eigentlich nie Kaltstartprobleme, bis auf den Sch*** Opel Kadett B, aber der hat ja schon gehustet, wenn´s draußen nur mal nebelig war. Also vergessen, den Chokezug wieder reinzuschieben, neenee, nicht mit mir, kann mir nicht vorstellen das mir das passiert. Jedenfalls nicht zweimal. Obwohl...man wird ja nicht jünger...

Ja, jetzt habe ich nen geregelten Kat, aber so´n richtiges Motorsteuergerät hat´s dennoch nicht, dafür aber diesen anfälligen E-Vergaser mit zwei Magnetventilen und zwei Micro-Schaltern. Aber ich muß sagen, dass mein Vergaser relativ wenig Probleme macht seitdem ich hier das Forum kenne, die Anleitung von mike.hodel ist nämlich wirklich super, muß halt nur hin und wieder gemacht werden. Fahre momentan seit fast fast drei Monaten absolut ruckelfrei, das heißt schon was bei dem Vergaser. guckst du hier:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=15834

Das mit dem EFI-Umbau werde ich wohl doch machen, weil´s schon länger in meinem Kopf rumspukt. Ich kenne mich, wenn ich mal was im Kopf habe, setzte ich das auch irgendwann um, kann nur manchmal bisschen dauern von der Idee bis zur Tat.

Muß mich halt nur noch entscheiden, ob die EFI in den L80 oder in den L201 reinkommt. Vielleicht baue ich ja auch beide um. Dann brauche ich noch nen Schlacht-501, aber den habe ich schon so gut wie sicher. Muß aber noch warten bis September, da wird ´ne Bekannte von mir vom TÜV von ihrem L501 geschieden, den kann ich dann für nothing haben, weil ich die Wartungsarbeiten an ihrem Wagen auch immer für nothing gemacht habe. Ist aber noch nicht ganz sicher, durchaus möglich dass sie bis dahin den 501 vollständig geplättet hat, mit Autofahren hat sie es nämlich nicht so. Hat vor zwei Tagen ihren linken elektrischen Aussenspiegel beim ausfahren aus der Garage abrasiert, den zweiten innerhalb von zwei Monaten. Der jetzt abrasierte war schon von meinem Schlacht-501, habe ihr jetzt einen vom 201 angeschraubt, unelektrisch. Geht ja gar nicht, meinte sie heute am Telefon zu mir. Deshalb suche ich jetzt für sie einen linken E-Spiegel, mache dafür nachher noch einen Thread in der Suchabteilung auf.

Zurück zur EFI:

Zitat:

das problem bei umrüstung auf injection ist, ich weiss nicht ob dein motor auch die abnehmer für zündung usw hat?
Nee, hat er nicht und braucht er auch nicht, (glaube ich jedenfalls, [korrigiere mich jemand, wenn ich jetzt Quatsch schreibe] auch der 501 hat nen normalen Zündverteiler. Den EFI-Umbau an sich sehe ich ja auch nicht als Problem an, ist halt der ganze Elektrik-Schnibbes, Kabelbaum und so, vor dem ich Respekt habe. Weil Elektrik eben nun mal nicht meine Stärke ist. Obwohl...bei Heim-Elektrik (Wechselstrom) traue ich mich auch alles zu machen. Aber KFZ-Elektrik erscheint mir da doch um einiges komplizierter.

Wie schon weiter oben geschrieben, haben momentan die Rostschutzarbeiten an meinem L80 Vorrang. Da ich aber auch noch einer regulären Arbeit nachgehe, kann ich immer nur kurz am L80 Arbeiten, ist im Moment ja noch früh dunkel und meine Garage ist ohne Strom und Licht. Muß ich halt improvisieren. (Zum Glück gibt´s Akku-Geräte) Und kalt ist´s auch geworden, seit heute ist hier Winter.

Die Idee mit dem L80-Vergaser im 201 hat sich ganz spontan ergeben, weil ich den Vergaser heute geschenkt bekommen habe. Was spricht eigentlich dagegen, das einfach mal auszuprobieren? Wenn´s nicht funzt, kann ich´s ja wieder zurückbauen, werde den E-Vergaser ja nicht wegwerfen. Muß aber noch mal ´ne Nacht drüber schlafen.

Gruß
Reinhard

Q_Big 30.01.2012 20:34

Zitat:

Ja, jetzt habe ich nen geregelten Kat, aber so´n richtiges Motorsteuergerät hat´s dennoch nicht, dafür aber diesen anfälligen E-Vergaser mit zwei Magnetventilen und zwei Micro-Schaltern
Ohhh doch, ein Motorsteuergerät hats dann doch schon ;)
Zwar sehr sporadisch, aber das sorgt schon dafür das das Gemisch nachgeregelt wird in Abhängigkeit von Temperatur, Drehzahl, Lambda, Vollast oder Teillast und Schubabschaltung. Auch wird darüber das Spritpumpenrelais gesteuert und die Pumpe ausgeschaltet wenn bemerkt wird das der Motor aus ist.

Das würde sich aber einen Dreck um den L80 Vergaser kümmern und könnte als Geraffel drin bleiben.

redlion 30.01.2012 20:46

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 456498)
Ohhh doch, ein Motorsteuergerät hats dann doch schon ;)
Zwar sehr sporadisch, aber das sorgt schon dafür das das Gemisch nachgeregelt wird in Abhängigkeit von Temperatur, Drehzahl, Lambda, Vollast oder Teillast und Schubabschaltung. Auch wird darüber das Spritpumpenrelais gesteuert und die Pumpe ausgeschaltet wenn bemerkt wird das der Motor aus ist.

Das würde sich aber einen Dreck um den L80 Vergaser kümmern und könnte als Geraffel drin bleiben.

Aaah, schön, dass man hier immer wieder was dazulernt, deswegen liebe ich dieses Forum!:gut::bier:

Aber nochmal die Frage: Was kann schlimmes passieren, wenn ich das einfach mal ausprobiere. Motorschaden wird´s ja wohl kaum geben. Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr interessiert´s mich, ob´s überhaupt funktioniert.
Gruß
Reinhard

Rafi-501-HH 30.01.2012 22:53

Nen Motorschaden wirst du damit nicht riskieren.Das schlimmste was passieren kann ist das der Hobel nicht vernünftig läuft.

redlion 30.01.2012 23:29

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 456509)
Nen Motorschaden wirst du damit nicht riskieren.Das schlimmste was passieren kann ist das der Hobel nicht vernünftig läuft.

ok, danke für die Info. Dann werde ich das mal riskieren. Wenn´s nicht vernünftig läuft, oder der Verbrauch deutlich höher ist, kommt halt der E-Vergaser wieder drauf. Ist ja eh nur für vorrübergehend, bis ich das mit der EFI in Angriff nehme.
Ich hatte mir das folgendermaßen gedacht:
Die Stecker, die ich dann nicht mehr brauche werde ich mit Klebeband umwickeln, damit sie nicht verdrecken. Den Wasserschlauch für die Vergaserwärmung einfach verschließen, vielleicht ne Schraube reindrehen oder so. Bleibt dann noch der dicke Schlauch vom Aktivkohlekasten, entweder auch verschließen oder einfach offen liegen lassen.
Morgen erst mal zum Schrotti fahren, mal sehen, ob ich nen passenden Chokezug finde. Wenn ich den habe geht das ja ganz schnell, Vergaser raus - rein habe ich ja schon Übung drin.
Da jetzt hier endlich Winter ist, kann ich auch gleich das Kaltstartverhalten und Extrembedingungen testen. Werde mal berichten, wie´s gelaufen ist und wie und ob es funzt.

Gruß und Danke an alle, die hier ihren Senf dazu gegeben haben:bier:
Reinhard

Reisschüsselfahrer 31.01.2012 00:12

Ich glaub der mechanische Vergaser hat zumindest ein Magnetventil, was die Spritzufuhr stoppt, wenn man den Motor ausmacht, damit die Hütte nicht nachdieselt, denk drann, das selbiges auch Zündungsplus bekommt.

Spritpumpe musst du dir auch was einfallen lassen, die Elektrische vom E-Vergaser hat viel zuviel Durchfluss und auch zuviel Druck (hat ja Vorlauf und Rücklauf), der L80 hat nur ne kleine Membranpumpe die über einen Excenter und nem kleinen Stößel von der Nockenwelle angetrieben wird.

Manu

Schimboone 31.01.2012 00:32

Ich würde es nicht machen-da gibt es nichts zu gewinnen,aber alles zu verlieren. Ich sehe da auch keinerlei Vorteil drin

redlion 31.01.2012 00:52

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 456514)
Ich glaub der mechanische Vergaser hat zumindest ein Magnetventil, was die Spritzufuhr stoppt, wenn man den Motor ausmacht, damit die Hütte nicht nachdieselt, denk drann, das selbiges auch Zündungsplus bekommt.

Spritpumpe musst du dir auch was einfallen lassen, die Elektrische vom E-Vergaser hat viel zuviel Durchfluss und auch zuviel Druck (hat ja Vorlauf und Rücklauf), der L80 hat nur ne kleine Membranpumpe die über einen Excenter und nem kleinen Stößel von der Nockenwelle angetrieben wird.

Manu

Danke Manu, ja ein Magnetventil hat der L80 Vergaser auch, glaube das ist das Leerlaufmagnetventil das auch die Benzinzufuhr abschaltet, wie Du schon richtig sagst.

Er hat aber auch zwei Benzinschläuche dran, denke mal einen für Vor- und einen für Rücklauf. Hab mal ein Foto gemacht.

Aber hätte auch gereicht, wenn Du mir das alles nur einmal geschrieben hättest, anstatt gleich dreimal. Ganz so senil :gruebel:bin ja dann (hoffentlich) doch nicht, das ich nach einmaligem Lesen gleich wieder alles vergessen habe. Woran liegt denn das, dass Dein Beitrag gleich dreimal aufschlägt? Server? Oder liegt das etwa an mir?

Keine Ahnung wie das kommt, hab eigentlich nur editiert ;)



@ Schimboone
Was soll´s schon zu verlieren geben? Irgendeinen kapitalen Schaden wirds doch wohl nicht zur Folge haben, oder weißt Du da mehr?:gruebel:
Ob´s was zu gewinnen gibt, wird sich zeigen, ist halt nur so´ne Idee von mir, experimentiere halt gerne bisschen rum. Wenn ich nur vorher weiß, das keine größeren Schäden dadurch enstehen können. Ansonsten: Versuch macht klug, kann´s ja schnell und problemlos wieder rückgängig machen.

Danke auch an euch beide,
wird jetzt Zeit für mich ins Bett zu gehen, morgen um halb sechs ist meine Nacht schon wieder um. (Ich glaube ich weiß schon, von ich die Nacht träumen werde:grinsevi:)

Schimboone 31.01.2012 22:39

Was es zu verlieren gibt?

Ganz einfach: Den Führerschein und die Fahrzeugzulassung- und im schlimmsten Fall auch noch den Versicherungsschutz. Von der Strafe wegen Steuerhinterziehung mal abgesehen die folgen kann.

Man riecht einem Auto problemlos an ob es über ein Kat verfügt, oder nicht.

Nen Schaden ? Ganz klar: es muss ziemlich viel geändert werden- spätestens beim nächsten Tüv ist der dann da-den wird er nämlich nicht kriegen.
Und dann wirst Du recht sicher keinen Bock haben den ganzen Scheiß wieder zurückzurüsten.

Und wozu das ganze? Um ein unzuverlässiges System durch ein anderes Unzuverlässiges System zu ersetzen. Wo genau ist der Mehrwert ?

redlion 01.02.2012 00:14

@ Schimboone

Wer, außer vielleicht ein Fachmann soll das denn riechen? Die Polente wohl kaum. Bei ner Polizeikontrolle werden die wohl kaum den Vergaser kontrollieren und nachschauen, ob der Wagen nen Chokezug hat oder nicht. Die wüssten doch nicht mal, ob der Original ist oder nicht. Zumal man - oder zumindest ich - mit diesem unscheinbaren Auto nur äußerst selten angehalten wird. Seitdem ich Cuore fahre, seit nunmehr bald 6 Jahren, bin ich erst einmal angehalten worden, das war vorher durchaus anders. Und dass auch nur, weil der Auspuff abgebrochen war und auf der Strasse funken sprühte. (Begrüßungsspruch der Polizistin: "Sie sind also von den Funkenmariechen?")

Meine Fragen hier bezogen sich auch ausschließlich auf die technische Seite.

Und viel geändert werden muß doch gar nicht, es sei denn, man betrachtet Vergaser raus - rein und nen Wasserschlauch verstopfen schon als viel. Bleibt allerdings das hier erwähnte Problem mit der Spritpumpe, wenn´s mit der elektrischen Pumpe nicht funzt dann lass ich das ganze eben. Und kosten tut´s mich nur die 5 €, die heute beim Schrotti für nen Chokezug gezahlt habe, da ich den Vergaser ja geschenkt bekommen habe. Aber zum Umbau war´s mir heute einfach zu kalt.

Auch glaube ich nicht dass ein mechanischer Vergaser unzuverlässiger ist als der anfällige E-Vergaser, eher im Gegenteil. Die Vergaserprobleme fingen doch erst mit Einführung der E-Vergaser an, und das nicht nur beim Cuore. Meine Freundin fuhr, bevor sie auf Cuore umgestiegen ist, nen Golf mit E-Vergaser und der hatte die selben Probleme. Sie fährt jetzt seit 4,5 Jahren nen 93er Cuore Facelift, erstaunlicherweise hat der in der gesamten Zeit nicht ein einziges Mal dieses Vergaserruckeln gehabt. Das wundert mich dann doch schon. Scheint also doch E-Vergaser zu geben, die richtig gut funktionieren. Oder weiß hier jemand, ob mit Einführung des facelift auch am Vergaser was verändert worden ist?

Dass der Vergaser zum TÜV-Termin im Oktober wieder runter muss, ist schon klar. Aber bis dahin soll er aber ja schon mit EFI fahren. Der Vergaserumbau soll doch eh nur ne Übergangslösungsein.
Der Mehrwert ist einfach der, nicht immer wieder an die Magnetventile und Microschalter ran zu müssen zusätzlich zu der Erfahrung ob so ein Umbau überhaupt funktioniert. Da ich ja jetzt schon fast drei Monate ruckelfrei fahre - mike.hodel sei Dank - warte ich schon fast täglich drauf, dass es wieder los geht.

So, jetzt bleibt mir nur noch zu hoffen, dass Du Deine Brötchen nicht bei der Rennleitung verdienst.:nixweiss:

Gruß
Reinhard

redlion 01.02.2012 00:29

Nachtrag zu rechtlichen Seite:

http://www.youtube.com/watch?v=elTlF88H37Y ;)

der-floh 01.02.2012 07:14

nene, das funktioniert aber scho rein tteechnisch nicht mit dem umbau - weil du ja anscheinend ne elektrische benzinpumpe hast. die läuft mit wesentlich mehr druck (schätze ca 150l/min) ein vergaser verträgt allerhöchstens 75l/min (bei 2 doppelverg) alles scho probiert. also läuft der vergaser über, er kanns nicht verschaffen und säuft ab.
ausserdem brauchst du son teil das die pumpe unterbricht/drcuk reduziert. mir fällt grad nicht ein wies heisst.
die mechanische pumpe einbauen wird nicht gehn weil der motorblock die aufnahme nicht mehr hat? meist werden bei solchen änderungen die löcher im block beim guss verschlossen, manchmal auch nicht. bei fiat gabs früher beide varianten.
jedenfalls einfach mal so den vergaser einschrauben ist nicht. das sind scho grosse veränderungen. lass es sein.

nordwind32 01.02.2012 09:26

Den hohen Benzin-Druck könnte man doch verringern, indem man 2 T-Stücke nimmt und nen Bypass baut.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das jemand merkt. Ein pingeliger Unfallgutachter nach Personenschäden vielleicht. Wenn man den Vergaser passend zur AU einstellt (wird doch nur im Leerlauf gemessen, oder?) könnt ich mir sogar vorstellen, das er die AU packt.

Gesetze sind dazu da, umgangen zu werden. Okay, nicht alle aber doch viele. Man darf sich nur nicht erwischen lassen. Diese ganze Überreglementierung geht mir ganz schön auf den Senkel :motz:

Aktuell sucht Angie unter dem Motto "Zunkunftsdialog" Vorschläge für neue Gesetzte. Hallo? Wie wärs mal mit Vorschlägen für Gesetzte die überflüssig sind??? Diese ganzen Diätenerhöher suchen doch nur ne Berechtigung ihren eigenen Arbeitsplatz zu rechtfertigen. Mit neuen Gesetzten geht es halt am einfachsten.

Pack mal ruhig den Choke-Vergaser da rein, blöder wirst du nicht davon.
Die Abgase sind danach bestimmt immer noch weniger schädlich als bei nem L7 mit defekten Ölabstreifringen oder nem aktuellem Diesel, dessen Filter nur noch die lungengängigen Russteilchen in die Umweltzonen entlassen.

Q_Big 01.02.2012 16:31

Zitat:

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das jemand merkt. Ein pingeliger Unfallgutachter nach Personenschäden vielleicht. Wenn man den Vergaser passend zur AU einstellt (wird doch nur im Leerlauf gemessen, oder?) könnt ich mir sogar vorstellen, das er die AU packt.
Nene, es wird auch erhöhter Lauf von etwa 3000 Umin gemessen, sowie der Lambdawert und später auch ne Störgröße aufgeschaltet um zu schauen ob anhand der Lambdawerte gegengeregelt wird.
Das wird zwar ohne Kat evtl möglich sein. es soll da schon Fahrzeuge gegeben haben, jedoch nicht ohne Lambda ;)

Ansonsten hat der L201 Kopf genau wie der L501 Kopf die Aufnahme für die mechanische Pumpe.

redlion 01.02.2012 18:09

@ der-floh

Also so ganz kann ich Dir nicht folgen. Bin zwar kein gelernter Autoschrauber, aber ist es denn nicht so, dass der Vergaser dann überlüft, wenn der Schwimmer das Ventil nicht mehr schließt? Das war mal so beim Cuore meiner Freundin, da war der Schimmer vollgelaufen und hat sich nicht mehr angehoben und konnte demnach das Ventil nicht mehr schließen und deshalb ist der Vergaser übergelaufen. Jedenfalls war das meine Schlussfolgerung, denn nach Austausch des Schwimmers war alles wieder in Ordnung. Habe damals den Vergaser aufgeschraubt und als ich die Schwimmerkammer mit dem Schwimmer sah, dachte ich: Ach, ist ja das selbe Prinzip wie zu Hause bei der Toilettenspülung: Schwimmer hoch: Wasser aus. Schwimmer runter: Wasser läuft. Bzw. Benzin in diesem Fall.
Der Kraftstoff schießt doch nicht direkt in den Vergaser, sondern über die Schwimmerkammer und wenn die voll ist hebt sich der Schwimmer und schließt das Ventil, müsste doch egal sein wie viel Druck auf der Leitung ist. Oder habe ich da irgendwas falsch verstanden?

@ nordwind32

Habe gerade mal den letzten AU-Bericht rausgesucht, ist schon so wie Q Big schreibt. AU wird auch bei erhöhtem Leerlauf von 3000 Upm gemessen. Mit dem Vergaser würde ich mich auch nicht zum TÜV trauen, den Prüfern dort würde ich auf jeden Fall zutrauen, dass die bemerken, das da was nicht stimmt.

In allen anderen Punkten kann ich Dir nur voll zustimmen. Mir geht die Überregulierung hier mindestens so auf den Zeiger wir Dir, dabei sollen wir doch alle „mündige Bürger“ sein.
Und die Diätenerhöher, ja da überkommt mich auch gerade der kalte Zorn. Hier in NRW haben sie sich gerade wieder 500 € monatlich extra ab August genehmigt, so außer der Reihe. Zusätzlich zu der im Juli sowieso turnusmäßig anstehenden Erhöhung von 200 €. Macht dann mal eben so 700 € mehr im Monat, bezahlt durch mich und anderer Leute Arbeit. Ich möchte auch gerne über meinen Lohn selbst bestimmen können!
Und wenn´s darum geht, den Hartz IV Beziehern monatlich 10 € mehr zu zahlen, das ist das Politiker-Lamento aber groß: Geht nicht, die Kassen sind leer usw. Klar sind die Staatskassen leer, wenn man das ganze Geld – unser Geld!! – den ach so notleidenden Banken hinterher wirft. Kann gar nicht so viel essen, wie ich kotzen könnte!

"Notleidende Banken werden gerettet, notleidende Menschen doch nicht!“ (Hagen Rether)

Noch mal ne technische Frage an alle die sich auskennen:

Wie würde sich das bemerkbar machen, wenn Spritpumpe und Vergaser nicht kompatibel sind?

Und wenn, wie Q Big, schreibt der Kopf des 201 die Aufnahme für die Membranpumpe noch hat, ist doch auch hierfür eine Lösung in Sicht.

Gruß
Reinhard

der-floh 01.02.2012 19:42

hy reinhard, im prinzip hast du recht mit dem schwimmer, ABER, die elektrische pumpe bringt in der regel so viel druck dass dem vergaser der saft aus allen nähten schiesst. jdenfalls war das bei mir damals so. da brauchstn druckregler.

Reisschüsselfahrer 01.02.2012 19:46

@floh
Die mechanische Pumpe passt an den Kopf, selbst die Taumelscheibe an der Nockenwelle ist da. Die Motoren sind von Grund auf Gleich, die nichtgebrauchte Öffnung wird beim L201 und auch beim L501 mit der Ansaugbrücke abgedekt. Übrigens gab es selbst den L501 in der einfachsten Australienausstattung noch mit dem mech. Vergaser mit Choke und dementsprechend auch mit der Spritpumpe, der umbau ist technisch kein Problem, da sollte eigentlich bis auf kleinigkeiten vllt alles passen.

@redlion
die elektrische Pumpe wird event. das Nadelventil aufdrücken, dann säuft die Schwimmerkammer auch ab, außerdem müsstest du irgendwie die unterdruckgesteuerte Spritdruckreglung über den Rücklauf vom L201 hinbekommen. Die mechanische Pumpe zu verbauen ist denke ich mal sinnvollsten.




Manu

redlion 02.02.2012 16:23

Hallo,
der Bekannte, von dem ich den Vergaser habe, hat, wie ich heute von ihm erfahren habe, diesen selbst vor drei oder vier Jahren aus einem L80 ausgebaut, der bei einem mir unbekannten Bekannten von ihm seit 6 oder 7 Jahren in dessen Garten verrottet. Nach kurzem Anruf bei dem Gartenbesitzer erfuhr ich, dass im Motorraum außer dem Luftfilterkasten und dem Vergaser noch alles vorhanden ist.

Da ich eine L80-Benzinpumpe noch nie live gesehen habe(mein L80 hat ja schon die elektrische Pumpe), frage ich mich, bzw. euch, ob sie durch die lange Standzeit evtl. Schaden genommen haben könnte. Vielleicht Membran porös oder rissig, oder könnte sie festsitzen? Wenn ja, bekommt man die wieder gängig?
Kann ich die einfach vor Ort testen?

Gruß
Reinhard

der-floh 02.02.2012 17:12

also meist ist es wirklich so wie du vermutest dass mechanische pumpen durch standzeit die membran porös wird. bei 70er jahre autos kann man die teilsweise noch aufschrauben und die membran erneuern (falls verfügbar) aber bei 90er jahre kisten sind die in der regel verpresst.

redlion 03.02.2012 14:22

Ja, ich lass das auch mit dieser alten Pumpe, fahre morgen ja eh nach NL, sind nur 20 km bis zur Grenze. 500 m hinter der Grenze ist ein riesiger Schrottplatz, vielleicht finde ich da ne frischere Pumpe.

redlion 04.02.2012 14:43

erster Versuch: Dat war noch nix
 
So, habe heute in NL die passende Pumpe + Ansaugkrümmer und ein paar Schläuche bekommen und eingebaut und mir dabei beinahe die Finger abgefroren.:snowman:
Starten mit gezogenem Choke ging gut, Motor lief sofort rund. Aber sobald ich nur leicht auf´s Gas trete, geht er sofort in die Knie bzw. aus, als würde zuwenig Sprit ankommen.

Dann hab ich den Motor mal im Stand warmlaufen lassen, im Stand läuft er gut, Choke funktioniert auch, nachdem ich mir noch nen anderen Chokezug besorgt habe, der erste war 3 cm zu kurz. Dafür ist der jetzige zu lang, geht aber.
Aber auch warm kann man kaum fahren, sobald ich Gas gebe, geht die Drehzahl runter. Wenn ich ganz schnell mit dem Gaspedal pumpe geht´s bisschen besser.

Meine Vermutung ist, dass die Pumpe zuwenig Sprit liefert, evtl. ist sie ja auch defekt. Konnten sie auch nur mit dem Mund testen, wie viel Druck sie wirklich aufbaut, weiß ich nicht.

Vielleicht schließe ich morgen einfach mal die elektrische Pumpe an und schaue was passiert – ich bin ja dabei. Heute geht gar nichts mehr – meine Finger...

Gruß
Reinhard

BJoe 04.02.2012 16:55

Schade dass ich mich jetzt erst hier einlese...
@redlion: Ich verstehe Dich sehr gut. Der alte L80 Vergaser ist allemal zuverlässiger als der vom L201, und macht um Welten mehr Spaß. Schon allein das pötteln wenn man vom Gas geht =)
Die EFI würde ich dann lieber auf den L80 basteln, WENN der schon den E-Vergaser hat. Das geht nämlich um einiges leichter als ich mir das seinerzeit angetan habe - wie ein freundlicher Berliner rausgefunden hat.

Schau mal ob bei Deinem Vergaser die Membran der Beschleunigerpumpe intakt ist. Wenn du am Gaszug ziehst sollte ein ordentlicher Strahl Benzin auf die Drosselklappe schießen, der Motor muss dazu nicht laufen.

Q_Big 04.02.2012 17:05

Naja, ich würde eher mal schauen ob mit dem Unterdrucksystem alles stimmt und Vergaserdichtung mit Vergaser, bzw Ansaugkrümmer kompatibel ist. Nicht das du den L80 Ansaugkrümmer benötigst.
Auch wie sich die elektrische Pumpe todgelegt bemerkbar macht wäre interessant, nicht das da einfach der Widerstand für die mechanische Pumpe zu groß ist.

Wie ist das eigentlich mit der Elektrik? Ein Mikroschalter sowie ein Magnetventil wollen ja angesteuert werden, ist da alles okay?

Alles in allem find ichs eigentlich auch mal ne gute Idee zu testen, damals hatte ich mir schon das selbe überlegt, aber dann dank Schlachtfahrzeug und günstigst Ersatzteilen doch die Efi in Angriff genommen.

redlion 04.02.2012 17:12

@ BJoe

Danke für den Tipp. Habe zwar keine Vakuumpumpe mit Manometer zum testen, aber mir scheint, dass die Membran in Ordnung ist. Habe da eher das Pumpenstößel in Verdacht. Weißt Du, ob man das was einstellen kann?

Was hat denn der freundliche Berliner herausgefunden? Was genau von dem ganzen Elektrik-Schnibbes würde mir das denn ersparen?

Gruß
Reinhard

redlion 04.02.2012 17:21

@ Q Big

Ja, die E-Pumpe habe ich am Stecker im Handschuhfach abgesteckt. Magnetventil liegt auf Zündstrom und Microschalter hat´s keine. Zum Ansaugkrümmer hatte ich ja schon in Post#36 geschrieben, dass ich den auch vom Schrotti mitgenommen habe, der passt auch.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.