Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die YRV Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=72)
-   -   GTti kaputt (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=38002)

Hapag 13.02.2012 10:58

GTti kaputt
 
:heul:
Meine Freude am GTti war nur kurz. Letztes Wochenende von der Spätschicht heimgefahren, und es war nur ein kleines Stückchen in einer Rechtskurve glatt. Schlitter, Knall, Bumm, im Graben gelandet. Kaputt war er. Und es war Eisekalt. Bald 2 Std musste ich auf den Abschlepper warten.
Am nächsten Tag in der Werkstatt das böse Erwachen: Reparaturkosten 4500 Euro. :heul: Der Werkstattmeister meint, wirtschaftlicher Totalschaden, ich soll was neues kaufen. So ein Stuhl!

Grob gesagt ist die Stoßstange vorne und hinten, die Hinterachse, der Kühler, von der Klimaanlage irgendwas und am Vorderantrieb was auszutauschen, dass der YRV wieder fährt.
Was meint ihr? Aufbauen oder so kaputt wie er ist verscherbeln? Und was kann man verlangen dafür?

Gruß der traurige Hapag :-(

Bilder werd ich auch noch machen, falls jemand Interesse hat.

Bullrott 13.02.2012 11:14

Wenn Du ihn verkaufen möchtest, würde ich mir den kleinen Kerl gerne ansehen und mir mal durch rechnen was das ganze bei Eigenaufbau kosten würde.
Donaueschingen ist doch bei Villingen oder nicht?

Zu den REPKOSTEN: Du zahlst ja auch immer die Richt-,Instandsetzungskosten, wie Material und Lacker. Wenn Du einen guten Karosseriebauer im Freundeskreis hast, dann lass das gute Stück wieder aufbauen! Es ist so ziemlich alles machbar, selbst so genannte Rahmenschäden bekommt man mit Zeit und Geduld wieder hin. Da spreche ich aus Erfahrung/Berufserfahrung. Natürlich muss das schon jemand sein der es gerne macht und nicht nur des Geldes wegen, in der Werkstatt ist die Arbeit das teuerste...

LG Bullrott

Rainer 13.02.2012 12:36

Sind die Airbags aufgegangen?

Hapag 13.02.2012 13:11

Hallo Rainer,
die Airbags sind drin geblieben. Der Motor lief, aber das Kühlwasser ist über die Straße gelaufen. Auf den Abschlepper konnte ich auch noch aus eigener Kraft und auch wieder runter.
Ich werd dem in der Werkstatt sagen, er soll mal einen konkreten Kostenvoranschlag erstellen. Dann kann ich mehr schreiben.
Die Windschutzscheibe ist übrigens nagelneu. Die hatte ich erst am Donnerstag wegen Steinschlag tauschen lassen. Allein deswegen sollte man ihn schon behalten den YRV ;-)

Hallo Bullrott, Ja Donaueschingen ist gleich bei Villingen.

Gruß Hapag

Rainer 13.02.2012 13:45

Auf jeden Fall behalten!

Ein neuer Wasserkühler, das Blech zurückbiegen und im Sommer schön machen...

Q_Big 13.02.2012 18:01

Abgesehen vom Zeitwert bin auch ich der Meinung das selbst 4500€ beim turbo YRV kein finanzieller Totalschaden sind. Die Dinger sind exotisch und so selten das es immer lohnt die wieder aufzubauen. Wenns finanziell bei dir nicht klappt, vermache den Wagen einem anderen,- Aufgebaut und erhalten werden sollten die Wagen nach Möglichkeit immer.

Hapag 14.02.2012 17:34

Kostenvoranschlag
 
So, da melde ich mich wieder.
Laut Kostenvoranschlag würde die Reparatur ca. 3750 Euro kosten. Ich schaue schon seit dem Wochenende nach Kfz-Alternativen zur Reparatur. Ich hatte dann irgendwann einige Golf 4, Boras, Seats, A-Klassen und Audis im Visier. Man glaubts garnicht, wie billig mittlerweile die dicken fetten Schiffe wie z.B. A6 geworden sind. Wenn es Sinn gemacht hätte, dann hätte ich evtl. so ein Schiff genommen, da sie preislich sogar günstiger waren, als die oben genannten Autos. Aber nur für die Arbeit und zum schnell in die Stadt fahren war der YRV genau richtig. Ausserdem hatte ich den YRV gewählt, um dem Einheitsbrei von VW, Audi und Mercedes Paroli zu bieten.
Tja und nun?
Wie es der Zufall aber so will, kam da was passendes, und ich freue mich euch mitteilen zu können, dass ich der Daihatsu-Gemeinde erhalten bleibe.
Ich bin nun der neue Besitzer eines gelben YRV Turbo geworden. :brumm:
Und der hat sogar eine Panoramascheibe. :gut:
Das Autohaus hat den zufällig aufgegabelt, und kostet weniger als die Reparatur.
Morgen wird er angemeldet.

Und mein alter Turbo? Wenn ich sehe, was da wegen dem Automatikgetriebe geschrieben wird, sollte ich eigentlich den alten behalten und als Ersatzteilspender verwenden. Denn so ein Getriebe kostet ja mehr, als was ich für den alten YRV Turbo noch Restwert bekommen würde oder?

Gruss Hapag

Bullrott 14.02.2012 17:39

Wenn Du die möglichkeit hast den alten weg zustellen, ist es nie falsch einen Teilespender zuhaben. auf der anderen Seite ist es schade drum ihn nicht wieder auf zubauen, da die ja so schon so selten sind...

Q_Big 14.02.2012 19:18

Zitat:

Und mein alter Turbo? Wenn ich sehe, was da wegen dem Automatikgetriebe geschrieben wird, sollte ich eigentlich den alten behalten und als Ersatzteilspender verwenden. Denn so ein Getriebe kostet ja mehr, als was ich für den alten YRV Turbo noch Restwert bekommen würde oder?
Wie gesagt sowas erhält man eigentlich, gerade wenn die Reparatur durch Teiletausch wie Stoßstangen oder Kotflügel möglich ist.
Anders siehts natürlich aus wenn Seitenteile eingedrückt oder Träger verzogen sind, ist die Grundkarosse jedoch intakt, wäre ausschlachten meiner Meinung nach echte Verschwendung.

Zumal die Automatikgetriebe scheinbar durch ein Modell aus dem Sirion revidierbar sind.

Bullrott 14.02.2012 20:09

mach doch mal ein paar fotos für uns, dass würde sehr weiter helfen. Stoßstangen ab und mal Fotos von dem was evt da drunter ist...etc

Also was Du bisher so schilderst scheint es nicht all zu wild zu sein...

Hapag 20.02.2012 20:18

Fotos
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
So hier ein paar Fotos. Wie schon erwähnt, sieht irgendwie nicht so schlimm aus wie es sein soll.
Hinten die Stoßstange und die Achse, das weiß ich noch, vorne ist der Rahmen glaub ich geknickt und jede Menge anderes Zeug hinüber.
Die Werkstatt hat wegen Fasching noch bis Mittwoch zu, danach kann ich genaueres schreiben.
An Bullrott: sind die Bilder aussagekräftig genug, oder soll ich noch welche machen?

Gruß Hapag

Bullrott 21.02.2012 00:00

doppelpost

Bullrott 21.02.2012 00:01

ist das letzte bild das vorigre nur von unten?
Einmal die Stoßstangen runter (schön frei legen), Kofferraumverkleidung raus (reserverad auch etc) um zusehen wie es dahinter und von innen aussieht. Und dann einma bilder von unten von den achsaufnahmepunkten. wenn möglich einmal mit der messlatte quer vermessen um zusehen was wie weit verschoben ist.
ansonsten scheint es wirklich nicht schlimm aus. Einmal auf die Richtbank (denke das man sich den richtwinkelsatz sparen kann), und im schlimmsten Fall etwas ziehen und unter Zug die Falten glat bügeln. Und natürlich das ein oder andere der anbauteile erneuern. die hintere Stoßstange kann instandgesetzt werden, die vordere würde ich neu nehmen (lohnt sich nicht)... wenn du nicht soweit weg wohnen würdest würde ich ja mal vorbei kommen es mir selber anschauen und es Dir sogar instandsetzen...geht da auch nicht um Geld, sondern den erhalt eines solchen Fahrzeuges ;)

Q_Big 21.02.2012 01:35

Hinten hat zumindest die Seitenwand was abbekommen und Blech ist eingedrückt. Zwar kein normaler Lackschaden, aber was in dem Zusammenhang eher Sorge macht ist der Rostbefall den man im Heckbereich gut erkennt und welcher auch schon an der lackierten Seitenwand sichtbar wird, also nach Außen durchbricht.
Alles in allem für einen Bastler/ Restaurateur sicher kein Problem, gemessen an den Kosten aber tatsächlich ein wirtschaftlicher Totalschaden, bzw unrentabel wenn man nicht über Kontakte/ Ausrüstung verfügt :( (Richtarbeiten, Lackierarbeiten, Teilekosten, neue Hinterachse und Arbeitslohn).

Simon 21.02.2012 09:19

Das kann ja fast selbst richten.
Wenn das Fahrwerk nichts abbekommen hat, siehts doch gar nicht so übel aus.
Ansonsten, such Dir eine schöne L7 Karrosse und den Moter ab in den L7 !
129PS auf 800Kg , das macht Spass. Aber benötigt viel Zeit und einen besonderen Prüfer.
LG Simon

BlackDevil_M2 21.02.2012 16:29

Wenn ich die Bilder sehe, muss ich sabbern und gleichzeitig fließen Tränen....

Lass Ihn nicht sterben wenn´s Dir möglich ist!

takumi 21.02.2012 16:44

Warum baust du die Gtti Technick nicht in einen normalen YRV?

Rainer 21.02.2012 16:56

Zitat:

Zitat von takumi (Beitrag 458976)
Warum baust du die Gtti Technick nicht in einen normalen YRV?

Vermutlich weil das nicht mehr möglich ist, und zwar Zulassungstechnisch. Zumindest nicht in Deutschland und der Schweiz. Der YRV hätte dann nämlich mit dem Motor aus dem GTti eine schlechte Abgasnorm und das darf nicht mehr sein, oder??

Bei uns KÖNNTE es noch gehen, ich habe es schon gemacht, war aber ein wahnsinns akt durch unsere Bürokratie.... Denn bei uns sind beide nach der alten EU Abgasnorm geprüft und bei uns gibts kein Euro 4 oder Euro 5, zumindest nicht für den YRV, daher möglich. Bei neueren Fahrzeugen gehts auf jeden Fall nicht mehr....

takumi 21.02.2012 17:30

Dann muss halt die Fahrgestellnummer mitübernommen werden...

K3-VET 21.02.2012 17:32

Die YRV haben doch alle Euro3! Egal ob 1,0, 1,3 oder Turbo.
Insofern wäre der Umbau möglich. Aber wäre es nicht viel schöner, den Turbo-Motor in einen Copen oder ein - mein Favorit - Extol einzubauen?


Bis denne

Daniel

Simon 21.02.2012 21:08

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 458984)
Copen....

Günstig ein anständiges Chassis mit Motorschaden zu kommen, ist schwerer als ein 6 im Lotto!:wusch:

LG Simon

Q_Big 21.02.2012 21:16

Die haben hin und wieder mit verbrannten Ventile zu kämpfen die k3 Motoren im yrv,- da sollte es schon was geben ;)

Hapag 23.02.2012 20:46

So jetzt hab ich mir von der Werkstatt eine Auflistung geben lassen, was gemacht werden müsste:
Das müsste erneuert werden:
- Längs-und Querträger (sind geknickt)
- Wasserkühler und Kondensator für Klimaanlage (sind beschädigt)
- Scheinwerfer links
- Stoßstange vorne und hinten
- Hinterachse.

Das müsste gerichtet werden:
- Motorhaube und Schlossträger
- Vorderachse
- Quertraverse vorne.

An Bullrott: ja das letzte Bild ist die selbe Stelle nur von unten gemacht worden.

Grüße....

Simon 24.02.2012 00:59

Hinterachse M1 (50.000km), so wie
Wasserküler mit Verdampfer M1 (K3VE2 Motor mit ca. 130.000km), hätt ich rumliegen.
Sollte also alles an den M2 passen!

LG Simon

Bullrott 25.02.2012 13:18

Stoßstange hinten sollen die mit in instandsetzen nehmen, wäre günstiger. oder kommt das Neuteil in Farbe??
Längsträger sollte auch auf der richtbank gerichtet werden und nicht getauscht... das tauschen ist halt nur einfacher und evtl schneller, jedoch ist das ein eingriff der mit schweißen verbunden ist und immer eine Stelle die dann rostanfälliger sein könnte... Längsteräger anhand des neuen ouerträgers ausrichten (in der breite), auf der richtbank dann in der höhe...

Was ist mit dem Scheinwerfer li? wenn nur ein Halter abgebrochen ist, gibt es evtl ein repkit. oder es läßt sich mit 2K Kleber kleben, abschleifen (sieht bei mir immer wie neu aus)

Applause-limited 25.02.2012 17:39

also sollte er nicht mehr gerichtet werden würde ich interesse anmelden.

Hapag 27.02.2012 21:27

An Bullrott: meiner Meinung nach ist am Scheinwerfer "nur" die Halterung oben gebrochen. Wenn man das kleben kann umso besser. ich denke vom Innenleben sollte er noch ganz sein.

Nur mal vorsichtig gefragt: was würde ich denn für den YRV noch bekommen? Bzw. was wollt ihr dafür noch geben?

Gruss Hapag

Bullrott 28.02.2012 16:38

Also um wirklich was zum Preis sagen zukönnen muss man sich das ganze vor Ort anschauen und einmal durch rechnen was einen der Spaß selber kostet. Aber mein Interesse steht auch...

Sowas wie nen abgerochenen Scheinwerferhalter kann man top mit 2k Kleber instandsetzen (z.B von Innotec)...

Hapag 18.03.2012 18:53

Teilegleichheit?
 
Hallo,
weiss jemand, ob Teile wie Vorderachse, Hinterachse, Kühler mit Verdampfer etc. genau die selben im GTti sind wie in einem 1.3 er?
Wenn man hier im Forum Teile zusammen sucht, könnte man bestimmt Geld beim Aufbau sparen, nur eben sind das oft Teile vom 1.3 er YRV.
Der von der Werkstatt meint, es wären andere beim GTti als beim 1.3er.

Gruss Andreas

JapanTurbo 18.03.2012 19:13

willst du ihn jetzt herrichten oder verkaufen ??

georg :-)

Hapag 19.03.2012 15:42

Hallo Georg.
Es wird wohl auf den Verkauf hinaus laufen, da ich keine Unterstellmöglichkeiten, die Zeit, Ahnung und das Geld habe, um den Aufbau in Eigenregie durchzuführen. Und wenn ich den Aufbau irgendwie hinkriegen würde, was mache ich mit 2 YRV's? Dann gehts von vorne los: Unterstellmöglichkeiten, Zeit, Geld.

Ich habe im Forum rungestöbert und hier und da findet man Teile, welche man an/einbauen könnte. Das könnte für einen Käufer ein Anreiz sein, um günstiger zu kommen, als die 3800 Euro, welche meine Werkstatt verlangt. Wenn eben die Teile vom 1.3 er ohne Turbo die selben wie im Turbo sind.


Gruss Andreas

Hapag 15.06.2016 12:22

Mein 2. YRV ist hinüber
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo wieder.
Über 4 Jahre bin ich nun den gelben YRV gefahren, und nun hat es mich/ihn wieder erwischt. :motz:
Bin einem Aufgefahren. Urteil von ADAC, Polizei und Werkstatt: wirtschaftlicher Totalschaden und lohnt nicht mehr aufzubauen.
Zum Heulen :heul:

JapanTurbo 17.06.2016 08:43

wie schade ...
hoffe dir ich nichts passiert !

georg :-(

Schlachtfeldt 29.06.2016 23:38

Hallo, ich hätte da einen gelben GTti Automatik mit Tiptronic im Angebot.
Hat keine TÜV mehr, super gepflegter Zustand, 130.000 runter, aber Getriebe macht Probleme. Interesse ?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.