![]() |
TÜV Report 2012 - der Sirion
Verwunderlich - keine Kommentare im Forum zum Auftritt des Sirion im TÜV Report 2012?!!?
Kurze Zusammenfassung: In der Mängelstatistik liegt der Sirion nicht mehr im Mittelfeld sondern nunmehr im hinteren Drittel (Alter bis 5 Jahre). Nein, es liegt nicht am Rost - der Rostschutz scheint entgegen aller Einschätzungen der hiesigen Versiegelungsmaniker exzellent zu sein - sondern praktisch ausschließlich an den häufigen Mängeln in Sachen Bremsscheiben und Gelenken der Vorderachse. Ich habe mit meinem M3 in knapp 4 Jahren jetzt 30.000 km runter und bin eigentlich sehr zufrieden. Allerdings säuft er jetzt etwa einen Liter mehr als zu Beginn (bin gespannt was die Werkstatt bei der demnächst fälligen Inspektion dazu sagt - nach Ablauf der Garantie gehe ich allerdings nicht mehr zum Dai) und das hier vieldiskutierte Beschlagen der Scheiben ist im Winter bzw. bei Regen manchmal etwas nervig. |
Meine Daten zum Thema TÜV:
Gestern nach 3 Jahren zum ersten Mal beim TÜV. Laufleistung 43000km, Verbrauch 5,2l, 1,3l /91PS. TÜV und Abgasuntersuchung keinerlei Probleme. Auf Garantie getauscht wurden die Koppelstangen und die vorderen Bremsscheiben. Sonst, abgesehen von einer defekten Fahrlichtbirne, keinerlei Vorkommnisse. Von meiner Seite aus - alles Bestens. |
Ich hatte mit meinem Sirion Automatik in rund 5 Jahren 70.000km abgespult.
Ausser das eine Box in der Tür auf Garantie getauscht wurde, war garnichts! Achso Scheinwerferbirnen hat er gefressen. Soll aber bei Automatikautos, auch anderer Hersteller, öfters vorkommen. Spannungsspitzenproblem oder so! Ansonsten Original Bremsscheiben und Auspuff. Auch die Achsen alles TipTop! Hab keine Ahnung ob es größere Fehlerstreuungen gibt. Das Würde aber der japanischen Philosophie der Quali-Sicherung total wiedersprechen. Vielleicht werden einige Fahrzeuge härter rangenommen???? |
Der M3 Sirion hat Glühlampen anscheinend wirklich zum Fressen gern, hat nichts mit Automatik oder Schaltgetriebe zu tun.
Unser ist letzten April durchgekommen mit 95.000KM, ohne Macken. Bremsscheiben sind ein Dauerthema bei original Ersatzteilen, die Koppelstangen wurden im Laufe der Produktionszeit verändert. |
Hallo,
also dazu kann ich gerade aktuell berichten, da mein Sirion M3 1.0 letzte Woche neuen TÜV bekommen hat. Bremsklötze und Scheiben wurden das erste Mal erneuert nach nun gefahrenen 60.000km (seitdem ich den Sirion fahre, insgesamt hat der nun ca. 115.000km runter), also tip-top würde ich sagen. Die Koppelstangen wurden bei der letzten Inspektion mitgemacht und mit dem Birnchen fällt mir nun auch auf. Auf der Beifahrerseite war nun schon die zweite Birne defekt, ziemlich genau ein Jahr nachdem ich diese schonmal getauscht habe (im März 2011). Vom TÜV-Bericht her war aber bei 115.000km alles ok und ohne Mängel sonst. Schöne Grüße Thomas |
Gestern ist unser Sirion 1.3 das ersten mal zum Tüv.55000KM
Ohne Mängel.Bremsscheiben und Koppelstangen wurden auf Garantie gewechselt.Ansonsten einmal Birnchen vorne defekt.Frontscheibe(Steinschlag)Ansonsten alles tiptop.Man sitzt gut er ist relativ sparsam geräumig und das eigenwillige Design ist gelungen.Der Motor ist spritzig agil und standfest.Er wirkt bei höheren Drehzahlen kernig aber nie überanstrengt oder nervig laut.Das Fahrverhalten wird deutlich verbessert durch die Montage entsprechender Tieferlegungsfedern.Die Lenkung-ein Gedicht,sagt meine Frau:D Einfach ein klasse Wagen und zuverlässiger Begleiter.Wir möchten ihn nicht mehr missen.Es macht einfach Spaß mit ihm zu fahren. Der M3 ist praktisch dazu verurteilt mal ein "Klassiker"zu werden.Kult ist er heute schon...:D |
Zitat:
Wenn schon, dann werden M4 oder M1 Klassiker - Autos mit charakteristischen Formen. Der M3 geht schon zu arg im Einheitslook unter. |
So wie es aussieht, sind die Koppelstangen dann aber bei jedem Sirion nach kurzer Zeit hinüber. Wer zum Händler fährt, hat eben den Vorteil, dass die Teile dann getauscht werden und somit bei der Hauptuntersuchung kein Mangel vorliegt. Wer nicht vorher beim Händler vorbeischaut, hat dann eben den Mangel in der Bescheinigung stehen. Die Koppelstangen und deren übermäßiger Verschleiß ist schon seit dem Produktionsbeginn ein Problem, ich frage mich, warum dagegen nichts getan wird. Schon kurz nach der Einführung des M3 waren die ausgeschlagenen Koppelstangen das einzige Problem, das ein Dauertestfahrzeug einer größeren Autozeitschrift am Schluss aufwies.
Zum Thema Dauertestfahrzeug hier ein Bericht zum Mini JCW Clubman... ständig gebrochene Scheiben hatte einer meiner Kollegen aber auch bei seinem Golf IV 1.4 (Serie)... bin ich froh, dass ich einen Daihatsu fahre. Mfg Flo |
An den Koppelstangen wurde wohl mal was geändert vor einiger Zeit sagte mein Händler. Bei den Bremsscheiben weiss ich's nicht.
Ich kann nur sagen das mein neuer M301 wesentlich giftigere Bremsen hat als mein vorheriger M300 von 2008. Ob was geändert wurde oder ob's daran liegt das es neu ist kann ich natürlich noch nicht sagen. Und ja, be meinem M300 wurden kurz vorm HU Termin die Bremsscheiben und Koppelstangen auf Garantie ausgetauscht. Dann natürlich null Problemo bei der HU. |
Austausch der Bremsscheiben auf Garantie, und laut meinem Händler hat sich die Qualität der Austausch-Bremsscheiben verbessert. Er meite ich hätte nun für 5 Jahre ruhe.
|
Zitat:
Ansonsten wie bei allen Vorschreibern: Koppelstangen, Bremsen. Sonst nix. |
Zitat:
Ich kann sparsam fahren und bin den M100 mit 1,0 auch um die 5 L gefahren. Beim M300 1,3 keine Chance. 6,5, weniger geht nicht bei meinem Fahrprofil. Lange Fahrten auf der AB mit 90 kmh mache ich (leider) nicht... |
Zitat:
Und wie oft brechen die Scheiben bei deinem Kollegen? Stündlich, wöchentlich? Ein bisschen mehr Infos würden deinem Posting Sinn verleihen - so ist es wieder nur das Bauchgefühl, dass dir sagt, dass dein Dai super ist. |
Zitat:
Gruß Herbert |
5,2 Liter kommen bei mir unter folgenden Bedingungen zustande:
Regelmäßig den Luftdruck kontrollieren (2,5bar) Vorrausschauende Fahrweise = weniger bremsen und erneut beschleunigen Zügig mit ca. 75% beschleunigen und schon bei 2000 Touren in den nächsten Gang schalten (außer am Berg sonst kommt man den nicht hoch ;)) Habe keine Kurzstrecken Jeden Morgen wird der Motor vorgewärmt (230V Motor-Vorwärmung), somit weniger Kaltstarts. Habe auf meinen 60km am Tag fast nur Landstraße, sehr wenig Stadtverkehr und vor allem keine Ampeln mit Standzeiten. Kein unnötiges Gewicht (Notrad bleibt zu Hause – in den letzten zwanzig Jahren nie eine Reifenpanne gehabt). Fahre bei gutem Tageslicht nicht mit Abblendlicht (bringt der Sicherheit e nichts -siehe offizielle Statistik. Die einzigen die sich darüber freuen sind die Ölmultis und die Regierung die lustig an jedem Liter mitverdienen. :motz: Für alle die meinen da kommt der Fahrspaß zu kurz, sei gesagt dass er mir nicht abhanden gekommen ist. Landstraßentempo 90 -110km/h je nachdem was der Verkehr hergibt. Und vor Kurven muss ja auch nicht immer gebremst werden, die meisten kann man ja auch zügig durchfahren. :gut: |
Die Gegend nicht vergessen. Ich wohne in Oberschwaben, da geht es rauf und runter. Da einen Verbrauch um 5l zu erreichen heißt, nicht schneller als 80 zu fahren. im Flachland ist das einfacher.
Jens |
Hallo,
klingt einleuchtend, dass es im Flachland leichter ist Spritsparend zu fahren, jedoch wohne ich im Schwarzwald auf 900 Höhenmeter. Mein Arbeitsplatz dagegen auf ca. 700 Höhenmeter. Also geht es auf und ab und trotzdem lässt es sich wirtschaftlich fahren. Wichtiger als die absolute Geschwindigkeit 80 oder 100 auf der Landstraße ist die Ausgewogenheit sprich Gleichmäßigkeit. Nicht mal schnell und dann wieder langsam mit vielen Beschleunigungs- und Bremsmanövern sondern möglichst harmonisch sollte die Fahrweise sein. Grüße aus dem Schwarzwald |
Zitat:
Vermutlich würdest du in Spritmonitor den derzeitigen Sparmeister (3,5l) von seinem Thron jagen. Oder gar mit nem Smart Diesel... |
Vielleicht könnte die 3,5l Marke fallen?
Habe ich schon geknackt, aber nicht mit einem Auto sondern mit einem Motorrad. 3,3 l mit einer 36PS starken Honda. Das Spritsparen scheine ich aber in den Genen zu haben. Mazda MX5 mit 160PS 2,0l Maschine - Durchschnittsverbrauch 6,9l. 3,7l 6 Zylinder Sportwagen mit 350 PS - Durchschnittsverbrauch 9,3l. :grinsevi: |
TÜV Report 2013
Habe gerade im TÜV Report 2013 gelesen, dass der Sirion unter den 2-3jährigen, als Mängelriese auf Platz 130 steht!
Bei de 4-5 jährigen auf Platz 83 und bei den 6-7jährigen auf Platz 50. Das widerspricht zwar meinen persönlichen Erfahrungen, jedoch scheint die Daihatsu-Technik die Konkurrenz im Alter wieder einzuholen :gruebel: Alles in Allem bin ich echt überrascht, ob des Ergebnisses! Ich kenne einige Sirionfahrer (war selbst ja auch einer), aber ich weiss nichts von grossen Problemen, ausser den Koppelstangen und den Bremsscheibenverschleiß (beides war bei mir nicht aufgetaucht). |
Zitat:
Mfg Flo |
Richtig. Mit beiden Dingen haben wir an unsrem 06er auch schon zu tun gehabt.
|
Versteht mich nicht falsch Leute, aber sind diese beiden bekannten Hauptprobleme echt der Grund für dieses desaströse Abschneiden des Sirions in der Statistik?
Andere Hersteller haben auch wiederkehrende Schwachstellen. Der Sirion ist wohl nicht das einzige Auto auf unseren Strassen mit einer Schwäche an der Achse, bzw. mit ggf. schnell verschleissenden BS. Also tut doch bitte nicht so, als würde ich hier etwas schön reden wollen, bzw. versuchen ein Paradoxon anzusprechen. Danke und noch einen schönen Abend.... |
Das die Bremsscheiben der Grund für das schlechte Abschneiden des Sirions nach 3 Jahren sind ist gut möglich. Normalerweise sind die dann so vergammelt das der TÜV Nein sagt.
Bei meinem Sirion wurden die dann noch auf Garantie getauscht. Das hängt dann aber vermutlich am Kilometerstand ob auf Garantie noch was geht. Und wenn jeder Sirionfahrer das so macht wie ich wäre das schlechte Abschneiden nach 3 Jahren kein Wunder. Nach 5 oder 7 Jahren wird natürlich vor dem TÜV danach geschaut ob es in Ordnung ist. |
Zitat:
Was ist dir denn im Forum so an negativen Punkten aufgefallen? Die HU (Katalysator, Abgassystem) ist es nicht, großartige Elektrikprobleme (Lichter und Leuchten) gibt es auch nicht, sonstige Verschleißteile wie Auspuff halten auch länger als 3 Jahre, zumindest ist nichts auffällig. Was bleibt dann noch? Dass man gerade bei den jungen Fahrzeugen schnell abrutscht, dafür reichen schon ein paar Probleme mit den Bremsen oder den Koppelstangen. Schließlich sollten die wenigsten Fahrzeuge nach 3 Jahren wirkliche Schwachstellen zeigen. Sonst sind es vielleicht 5 % mit Fehlern, beim Sirion eben 25 %, weil jeder vierte das Problem mit den Koppelstangen oder den Bremsen hat (das sind Schätzwerte, die genauen Zahlen habe ich nicht!). Später relativiert sich das dann, wenn alle ihre Verschleißteile verschlissen haben und der Sirion sogar besseres Material als bei Auslieferung verbaut hat. Was sollte man sonst schönreden wollen? Ist doch wirklich nicht so, dass man mit einem Sirion nur Probleme hätte und der Wagen eine katastrophale Qualität aufweisen würde. z.B.: Hier ´ne Schraube vergessen, da bricht eine Achse, hier verliert er Öl, dort dies, dort das. NEIN! Da willst wenn überhaupt du dem Sirion etwas andichten. ;) PS: Vielleicht melden sich die Betroffenen noch. |
@LSirion
Verzeiht mir meine grenzenlose Einfältigkeit :lol:
Nein, aber im Ernst, Du hast natürlich schon recht! Wenn man erstmal darüber genauer nachdenkt, so kommt man zu dem von Dir geschilderten Schluß. Dennoch war ich halt etwas perplex! Ich sehe schon wieder bei diversen Benzingesprächen in meinem Bekanntenkreis, wie die ganzen BMW- und VW-Fahrer sich süffisant über die wenigen Dai-Fahrer lustig machen und die TÜV-Statistik als non plus ultra der Beweisführung "hochalten", was für Schrottkisten wir doch fahren. Das gibt wieder Diskussionsstoff... :blah: Beste Grüße Kenny |
Wahrscheinlich gilt da wieder, ein preiswertes/billiges Auto sieht halt weniger oft die Werkstatt als eine 'Geldanlage'. Wenn ich da noch an die Fiat Panda Zeiten denke, als der herauskam. Liegen geblieben wegen defekter Unterbrecherkontakte, Zündkerzen, Verteile etc. Nach 30.000km ja kein Wunder, aber 'gut' für letzte Plätze in der Zuverlässigkeit.
Jens |
Deswegen sind ja die Porsche 911 im Alter so gut: Vorm Tüv sehen die sicher ne Werkstatt, und auch sonst wohl häufiger als ein Sirion.
Meiner kam letztes Jahr auch nur durch den Tüv, weil eben vorher alles gemacht wurde, wie beide Bremsscheiben und eine Koppelstange. Allerdings ist er jetzt auch schon 7 1/2 Jahre alt und hat ~73t km auf der Uhr. |
Zitat:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...26&postcount=1 |
Danke Dir für den Link, lieber Dino!
Damit dürften die ewigen Diskussionen im Keim erstickt werden. :grinsevi: Beste Grüße Kenny |
War heute mit meinem Sirion (1.0, EZ 1/2006, KM 82.000) beim TÜV. Alles OK. In seinem bisherigen Leben habe ich alle Inspektionen machen lassen. Außerdem bei 75.000 KM die vorderen Bremsscheiben und -beläge gewechselt. Habe noch die 1. Batterie, denn 1 Auspuff, die 1. Koppelstangen usw. Das ist bereits mein 5. Daihatsu (2 Cuore, 2 Sirions und einen YRV). Die Daihatsus waren bisher meine zuverlässigsten Autos (BMW, MB, Opel, Suzuki). Ich trauer denen etwas nach.
|
Zitat:
2 Cuores, 1 Sirion und 1 Materia. Keine Ausserplanmässigen Werkstattaufenthalte, ausser eine Musikbox im Sirion hatte nen Defekt. Ansonsten nur normaler Verschleiß. Ich werde meinen Dai hegen und Pflegen, auf dass er lange läuft. :brumm: |
Zitat:
|
Die Statistik ist mir in dem Falle relativ egal. Die bekannten Schwachstellen habe ich schon vor Jahren erkannt und achte seitdem auf die Problemstellen.
Viele Autos in diesem Preissegment werden nunmal nur runtergeritten und sollen im Betrieb auch minimale Kosten produzieren - die ein odere andere Wartung/Pflege bleibt dann auch aus. Mein Alter L5 ist vergangenes Jahr ohne Mängel (ausser leichter Ölfeuchte) durch den Tüv gekommen(bei 240.000KM). Aber dies auch nur weil ich mich gründlich vorbereitet und immer mal bisschen was gemacht habe. Im Mai kommt unser Taschenpanzer zur HU, ich glaub da kann man wieder etwas positives für die Statistik tun 8-):grinsevi: |
Zitat:
|
Ist beides ärgerlich, die Koppelstangen sind meines Erachtens unnötig, früher gabs da Gummis, die hielten. Die Bremsen beißen unverschämt gut für das kleine Auto, leider erkauft man sich das meist mit schnell rostendem Gußmaterial, das kenn ich noch von den Brembobremsscheiben als Nachrüstsatz für Motorräder vor über 20 Jahren, die sahen nach jedem Regenguß furchtbar aus.
Jens |
Ich hab 40euro für beide koppelstangen gezahlt und die bremse vor über 3 Jahren neu gemacht.jetzt ist sie verschleisstechnisch wieder dran.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.