Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Kolbenringkrankheit ? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=38297)

b3nJi 20.03.2012 13:19

Kolbenringkrankheit ?
 
Hallo Leute.
erstmal vorweg, tolles Forum! Hab schon viel gelesen und viele nützliche Tipps gefunden. :gut:

Jetzt zu meinem Anliegen:
Sorry wird wohl eine etwas längere Geschichte aber denke ohne Lücken lässt es sich besser verstehen.

Ich habe mir letztes Jahr einen alten Cuore l701 (989ccm Bj. 99) gekauft.
Km-Stand 169tkm.
Ich wollte am Preis drücken weil ich gesagt hab bei mir der Laufleistung geht der Motor bestimmt als erstes Kaputt. Aber er argumentierte das dieser Motor generalüberholt wäre (Kolbenringe und lagerung für Kurbelwelle und Pleuel NEU.

Hab die Karre dann gefahren und bei 172tkm fingen die Probleme an, kleinigkeiten (wie z.b. undichter Ventildeckel) lasse ich mal aus und erwähne nur die Gravierenden Problemchen und wie sie "behandelt" wurden.

Problem 1: Auto ruckelt Stark, springt (im vergleich zu sonst schlecht an), Standlauf sehr unruhig, alles im Cockpit hat vibriert.
Dieagnose: Läuft im stand (bei kleinen Drehzahlen) nur auf 2 Zylindern, Schuld war die mittlere Zündkerze, die war Platt.

Problem 2: Kurz später km-stand weiss ich leider nicht mehr: Kopfdichtung platt, Kühlwasser muss alle 100km ca. 1Ltr nachgefüllt werden.
Also ich zum Händler und die Diagnose:
Mittlerer Zylinder hat kaum Kompression, vermutlich Ringe auf.
In den Kühler wurde auf verdacht Kühlerdicht reingekippt und ich sollte erstmal nochmal fahren und beobachten.

Problem 3: 173tkm: Wollte einen Berg hoch flott kommen und habe im 2. gang bis 5000RPM gezogen, beim schalten dann ein Nagelndes Schleifendes geräusch.. dieses trat dann nochmal kurz später auf und dann nicht mehr (hier ist ein stk vom Kolbenboden weggebrochen das wusste ich aber zu dem Zeitpunkt natürlich noch nicht). Was mir sofort auffiel: Der Wagen zog keine Wurst mehr vom Teller.
Wieder zum Händler und dann hat er akzeptiert das die ZKD wirklich durch ist.... diese hat er dann auf Kulanz getauscht und dabei ist dann auch der kaputte Kolben in der Mitte aufgefallen. Diesen hat der "depp" durch einen Kolben aus einem anderen gebrauchtem Motor ausgebaut und bei mir eingebaut.

Bis dann so erstmal 1000km gefahren und dann kam das nächste:
Motor klappert plötzlich laut wenn er im leerlauf höhere Drehzahlen bekommt (z.b. man fährt konstant eine Geschwindigkeit auf der Bahn, also weder Last noch Schub auf den Motor) und ich wieder zum Händler
Diagnose: Pleuellager kaputt, angeblicher Grund: Zuviel Druck auf alten Lagern mit wegen neuem Kolben (hohe Kompression)... kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Naja dann stand das auto erstmal ne weile weil er unfähig war, die Lager aufzutreiben.

Irgendwann wurde ich ungeduldig und habe gesagt er soll mal zusehen sonst schalte ich meinen Anwalt ein.
Tja ne Woche später hatte ich mein Auto wieder aber mit einem Austauschmotor!!!
Er hatte mir einen kompletten anderen Motor besorgt, laufleistung: Angeblich 120tkm.
Alles klar bin zufrieden mit dem Motor... bis ich mit dem das erste mal auf der Bahn war.
Bin Freitags 200km Bahn am stk gefahren (immer mittlerer Drehzahlbereich) und Sonntags musste ich wieder zurück.
Am Sonntag morgen dann mach ich die Karre an und hinter mir wird alles weiß/bläulich mit Qualm zugepestet....
natoll dachte ich mir nur jetzt ist der Motor auch im Sack.... wie sich dann aber Rausstellte Qualmt er nur wenn er klirrend kalt ist, sobald er etwas gelaufen hat (30 sek) nimmt es ab und hört dann schließlich auf.

Meine persönliche Vermtung: Kolbenringklemmer (der Weiche Kolben zieht sich wohl mehr zusammen als der harte Ring und so klemmt er dann in der Nut wenn er Kalt ist). Habe durch Tipps aus dem Forum hier eine Motorspülung versucht, der Erfolg war nur gering.
Qualmt immernoch beim Kaltstart aber NUR WENN er lange warm gefahren wurde. Nach einer Kurzstrecke qualmt er beim Kaltstart nicht :nixweiss:

Öl war vom Händer Teilsynthetisch 10w-40, mehr konnte ich da nicht rausfinden.
Bei der Spülung habe ich die selbe Visko verwendet aber Öl das nach Acea A3 freigegeben war.

Seit der Spülung nun ist es wie gesagt etwas besser aber seitdem läuft er im Standgas recht Ruppig (ruckelt etwas).
Ich habem vor beim nächsten Wechsel auf Vollsynthetisch umzustellen (Mobil 1 0W-40) da ich auch hier gelesen habe das die Erfahrungen mit dem Öl in diesem Motor (welchen habe ich eigentlich bzw. wo finde ich das Typenschild wo es drauf steht?) durchweg nur Positiv waren.
Achso inzwischen hat sich ein Metallisches klappern eingestellt wenn er kalt ist (klingt nach Ventiltrieb) deshalb ist es mit ein Grund das ich bei der Kaltvisko auf 0 gehen will.
Sobald er warm ist dreht er seidenweich hoch, man kann ohne geruckel im 5. gang durch die Stadt fahren und er zieht auch sonst ganz gut...
Kompressionsprüfer ist auf dem weg (bestellt) dann kann ich noch die Werte der Kompression nachreichen falls das relevant sein sollte.

Was meint ihr denn?
Hat mein Motor die Kolbenringkrankheit?
Kann ich hoffen das durch das Mobil1 Öl die Ölringe eventuell irgendwann wieder ganz Frei werden (wenn es daran liegt das er beim Kaltstart qualmt) ?
Und warum ruckelt er seit der Spülung im Standgas so dolle? (LLD liegt bei 950UU/min sackt aber manchmal auf 800 und dann ruckelt es ganz böse.

Na ja, jetzt lass ich euch erstmal, wenn ich vergessen habe irgendwelche wichtigen Angaben zu machen entschuldige ich mich vorab und werde dieses dann natürlich nachreichen.

freundliche grüße aus dem Bergischen

Steven

b3nJi 20.03.2012 13:28

Was mir grad selbst noch durch den Kopf ging: Fahrerprofil.....
Also ich fahre unter der Woche ganz selten kurzstrecken (Zum Einkaufen in die Stadt) zur Arbeit brauche ich kein Auto.

Jedes Wochenende 240km Bahn, freitags hin, Sonntags zurück.

Rotzi 20.03.2012 13:59

Hallo und Willkommen!

Naja, was da dein Motor warscheinlich hat steht hier sehr oft im Forum!!!
Drosselklappe bzw.LLR und wohl auch die Kolbenringe.
Mobil 1 ist gut aber hilft auch nicht mehr bei defekten Ringen.
Ich hab nicht ganz rauslesen können, mit was du die Spülung gemacht hast.
Spülung bringt in der Phase auch nicht mehr, dehalb nicht so gut.
Außer Ablagerungen die zum Totalausfall führen können.


Der Verkäufer ist ein Händler???
Unglaublich !!!

Q_Big 20.03.2012 15:55

Der Motor hat ne Kolbenringkrankheit, ist doch immer wieder beschrieben ;)
Kommt so spekulativ bei 160--170000, mit Glück und je nach Pflege auch mal bei 220000 oder schon bei 140000km.

Ist aber nicht das Problem, der Motor ist absolut robust und Pflegeleicht!

Problem bei dir war eher das beim ersten Motor schlicht bei der Reparatur gepfuscht wurde! Ohne Grund hat der keine neuen Pleullager bekommen und dann ein neuer Kolben auf Glück? Sowas gehört eigentlich zumindest mal ausgemessen und mit Bedacht repariert. Sonst ists ein Glücksspiel.

Beim zweiten Motor haste wohl das Pech wieder im Bereich der Kolbenringe zu sein :(

b3nJi 20.03.2012 16:09

Ja ich weiß doch, bzw. vermute ja was er hat. Mir geht es hier speziell darum, ob es wirklich so ist wie ich denke mit den Ölabstreifringen.
Könnt ihr mir das anhand der beschriebenen Phenomäne bestätigen?
Das mit der Leerlaufdrehzahl ist nicht so Wild... das hab ich nie gesagt ok? :D

Die Spülung war Liqui Moly Pro Line...

Weitere Infos:
Ölverbrauch; frisch nachdem dem Motor eingebaut wurde gönnte er sich so ca. 0,75 bis max. 1L auf 1000Km
Leider war natürlich unbekannt welches Öl der Motor vorher gesehen hat...
Nach der Spülung ging der Verbrauch kurz in übelste Regionen (0,5L auf 50km weg)
Jetzt hat er sich stabilisiert und hat auf den letzten 200km vielleicht gerade mal 50ml verbraucht (am Messstab kaum sichtbar das es weniger geworden ist).
Also sind die Ölringe doch In ordnung und klemmen vielleicht nur durch Lackbildner wenn sie Kalt sind?

Zusammenfassung der Fragen (finde auch in der SuFu leider nichts):
- Ölringe kaputt der nicht ?
- Wo finde ich die Motorbezeichnung ? (wie z.b. EJ-ED?)
- Wenn wirklich Lackablagerungen dafür verantwortlich sind, müsste das Mobil1-Öl die doch irgendwann raus"waschen" ? ....so jedenfalls hat es ein User mit dem Namen "Dieselpapst" geschildert.

Sorry wenn ich da irgendwo was falsch verstanden habe.

Q_Big 20.03.2012 16:28

Das sind Ölkohleablagerungen in engen Zugangsstellen zum Kolbenring. Die bekommt man eigentlich nur mechanisch frei, man könnte übertrieben gesagt den Kolben ausbauen, die Ringe und Bohrungen reinigen und mit den selben Ringen wieder einsetzen.
Dies durch ne Spülung zu beheben ist in etwa so wie ne verstopfte Toilette durch Spülen zu reparieren. Kann klappen, ist aber in der Realität abwägig, da die Spülung nur sehr begrenzt Zugang zu ner Dichten Ölbohrung haben wird.

Blauqualm im Kaltstart ist beim L7 da absolut typisch, zusammen mit Ölverbrauch sinds bestimmt die Ringe. Die Frage ist wann und ob man repariert,- läuft ja auch so wenn man zeitig nachkippt und der Kat es mitmacht.

b3nJi 20.03.2012 16:36

Danke!
Das beruhigt mich erstmal.

Hast du auch gelesen das er NUR nach langen Strecken Kaltstartqualm macht?
Wenn ich kurz einkaufen fahre (Kühlwasser ist dann 10min auf Betriebstemp. gewesen) qualmt er am nächsten Tag nicht!

Ja das mit der Toilettenspülung ist nen echt geiler Vergleich :grinsevi:

Also WENN ich den Motor selber zerpflücke (kenn mich mit Motoren aus, aber warum Finger schmutzig machen wenn noch Garantie vom Händler drauf ist:stupid:) dann kommen direkt neue Ringe rein, wäre doch Quatsch da dann wieder die alten einzubauen!! :)

Naja dann lass ich die Karre halt kurz im Stand laufen wenn ich mitten in der Stadt kaltstarte was zum glück äußerst selten ist, weil dann Qualmt er auch garnicht. :nixweiss:

Nur wenn man direkt nachdem start Gas gibt um anzufahren qualmt es ordentlich. :stupid::cry:

b3nJi 20.03.2012 22:02

Habe es endlich fertig gebracht, über die SuFu herrauszufinden wo das Typenschild sitzt (Sprritzwand im Motorraum), morgen gleich mal gucken was ich für'n Motor hab.

Dank euch und diesem Forum habe ich nun alles nötige wissen, was mir für so eine Aktion noch fehlte wie z.b. Steuerzeit, Kolbenringeinbau und Anzugsmomente etc.

Echt Toll !
Danke.

PS: Hab die Editfunktion vergessen sorry

Reisschüsselfahrer 22.03.2012 15:46

Lass ihn mal ne Weile mit heißem Motor im Stand laufen, ruhig bis der Lüfter 2-3 mal angegangen ist. Dann gib mal im im Stand kräftig Gas (einmal Drosselklappe voll auf und bis 4000 hochdrehen lassen).

Wenns dann ne kräftig blaue Wolke gibt, könntens auch die Schaftdichtung(en) Auslassseitig sein, das sieht man dann auch nicht an den Zündkerzen. Ölverbrauch ist dann da, blaue Wolken auch aber die Kerzen sind sauber.

Festgebackene Abstreifringe sind aber wahrscheinlicher.......

-> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=32008

Liegt meiner Meinung nach auch mit an den viel zu kleinen Rücklaufbohrungen hinter den Abstreifringen, das Öl staut sich und verkokt dann.

Beim ED-Motor sind da z.B. lange Schlitze, sieht aus wie mit der Flex reingeschnitten.....

-> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...&postcount=517

Manu

b3nJi 22.03.2012 15:58

Hi

Das Bild von den verklebten Ringen hatte ich beim "rumsurfen" schonmal gesehen aber das mit den Rücklaufbohrungen... soweit kam ich noch nicht.
Und das obwohl ich hier seit 3 Tagen täglich 3 ... 4 Stunden lese :gruebel:

Alter schwede.... wieviele Bohrungen hat der Kolben denn insgesamt?
Sieht nach sehr wenig aus und dann noch so winzig, die können ja nur zugehen.

Ja so ist es, bei den Motoren die ich bisher auseinander hatte waren auch IMMER schllitze hinter dem Abstreifring, und davon nicht gerade wenig.

PS: Danke für den Tip mit der schaftdichtung.
Denke zwar auch das die Ringe warscheinlicher sind aber dennoch
teste ich mal und berichte dann.

Reisschüsselfahrer 22.03.2012 16:03

3 Bohrungen vorne und 3 hinten, also 6 pro Kolben....

P.S. musste auch erstmal suchen, dabei war das noch nichtma lange her ;)

Daher auch die Empfehlung auf alle Fälle vollsynthetisches Öl verwenden, um Ölkohle soweit wie möglich gar nicht erst entstehen zu lassen.

Motorspülung hinterher ist meiner Meinung nach auch nicht gut, mit Pech setzt sich dann nämlich das Sieb der der Ölpumpe zu und dann killt man sich auch den Motor.....


->http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...3&postcount=26

Langsames Waschen kann klappen aber wie schon geschrieben nur wenn die "Toilette" noch nicht ganz dicht ist ;)

Manu

G6-R 22.03.2012 18:50

ich habbe eine 2004 cuore mit die EJ-VE motor und hast krap 106.000km gelaufen und birnt oil 1l : 1000km
ich gehe samstag eine ander motor kaufen auch eine 2004 motor EJ-VE die 32597 km gelaufen hast.
kostet mich € 400 ( selbst inbauen habbe auch eine neu kupplung und zahneriem gekauft.

kauf doch eine ander ED-VE motor

b3nJi 22.03.2012 23:46

Die Idee hatte ich auch schon! :)
Aber wie kommt man zu so geilen Preisen?

Ich hatte z.b. einen gut erhaltenen Motor mit 40tkm Laufleistung gefunden, sollte 800 Euro kosten was es mir nicht wert war da das nämlich fast der Kaufwert vom Wagen ist xD

Ein anderer wollte 650 Euro für einen mit 66tkm Laufleistung...

Noch ein Kontra: Es besteht wohl eindeutig die gefahr, das dieser Motor dann genau das gleiche Problem hat und da auch die Ölringe festgebacken sind.
.....naja mal sehen erstmal die Ölsorte umstellen und AB fahren.
Mit bisschen Glück wird er vllt. doch wieder Frei.
Ölverbrauch ist ja fast nicht vorhanden.

Edit: Das glaubt mir hier sicher keiner... aber ich habe mich Heute tatsächlich durch ALLE Beiträge von Rotzi's 53-Seitigem Kolbenringthread gelesen.
Sieht mir fast nachm Kinderspiel als das Motörchen zu zerlegen :D

Reisschüsselfahrer 22.03.2012 23:56

Solange der Ölverbrauch nicht wieder auf 0,5L / 50km steigt würd ich auch erstmal fahren........

Manu

LSirion 23.03.2012 00:10

... aber nicht mit Vollgas auf der Autobahn, auch nicht mit 130 km/h. Ist zumindest mein Tipp. Mit der Geschwindigkeit steigt die Leistung und somit Motortemperatur starkt an, überproportional und Hitze ist eben nicht gut.

Meine Theorie mit den überhitzten Kolben hatte ich hier schon irgendwo gepostet, die Blocktemperatur ist nunmal etwas anderes als die Temperatur der Kolben selbst und Geschwindigkeiten jenseits der 130 km/h fährt man damit eigentlich nur hier.

b3nJi 23.03.2012 06:47

Also AB fahr ich immer mit halbgas bei mitleren Drehzahlen 3000...3500U/min was ca. 100-115Km/h entspricht.
Vollgass fahre ich nie, ihr wisst doch was der Sprit kostet ^^

b3nJi 23.03.2012 23:32

Edit Button gibts nicht mehr drum schreib unter meinen eigenen Post.

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 461900)
Lass ihn mal ne Weile mit heißem Motor im Stand laufen, ruhig bis der Lüfter 2-3 mal angegangen ist. Dann gib mal im im Stand kräftig Gas (einmal Drosselklappe voll auf und bis 4000 hochdrehen lassen).


Negativ Sir! :)
hatte gut 7 bis 8 Min gedauert bis der Lüfter 3x angesprungen war.
aber kam kein bisschen Qualm.

Reisschüsselfahrer 24.03.2012 10:20

umso besser :gut:

Manu

G6-R 24.03.2012 11:39

Zitat:

Zitat von b3nJi (Beitrag 461965)
Die Idee hatte ich auch schon! :)
Aber wie kommt man zu so geilen Preisen?

Ich hatte z.b. einen gut erhaltenen Motor mit 40tkm Laufleistung gefunden, sollte 800 Euro kosten was es mir nicht wert war da das nämlich fast der Kaufwert vom Wagen ist xD

Ein anderer wollte 650 Euro für einen mit 66tkm Laufleistung...

Noch ein Kontra: Es besteht wohl eindeutig die gefahr, das dieser Motor dann genau das gleiche Problem hat und da auch die Ölringe festgebacken sind.
.....naja mal sehen erstmal die Ölsorte umstellen und AB fahren.
Mit bisschen Glück wird er vllt. doch wieder Frei.
Ölverbrauch ist ja fast nicht vorhanden.

Edit: Das glaubt mir hier sicher keiner... aber ich habe mich Heute tatsächlich durch ALLE Beiträge von Rotzi's 53-Seitigem Kolbenringthread gelesen.
Sieht mir fast nachm Kinderspiel als das Motörchen zu zerlegen :D

ich habbe heute meine "neue" motor abgeholt € 400

hir gekauft un sie habbe noch 2 motor rum liegen eine mit 42.000 und eine mit 56.000. die mit 56.000 must € 350 koste

http://www.autodemontagewaalbeusiche...nderdelen.html
in der Niederlande.

Frog1971 24.03.2012 13:30

Bei nem Ölpreis von ca 20Euro für 5Liter (gutes Öl) kommt man bei 400Euro (für den Motor) und 1L Öl auf 1000km genau 100.000km weit.

Bei billigerem Öl natürlich weiter.

Muß jeder für sich entscheiden ob er lieber nachkippt, das risiko mit nem anderen gebrauchten Motor eingeht oder die Kolbenringe selbst tauscht.

Schimboone 24.03.2012 18:51

In anbetracht dessen was die Ersatzteile bzw. Motoren kosten verstehe ich nicht warum nicht mehr Leute die Ringe tauschen- gerade für selberschraube ist das nicht wirklich ein problem

b3nJi 29.03.2012 19:18

So kompression hab ich inzwischen auch mal überprüft, im warmen Zustand:

Von der Motorfront aus gesehen:

Zyl 1: 12,7 Bar
Zyl 2: 12,4 Bar
Zyl 3: 13,2 Bar

finde ich ansich gute Werte.
Ölverbrauch ist mit dem 0W40 etwas höher als vorher (irgendwie lgisch :D) aber immernoch verkraftbar -> 250Km/100ml nachgefüllt um wieder auf Max zu kommen.

b3nJi 12.04.2012 21:07

Hoff es stört euch nicht...
Ich berichte mal weiter wie es mit meinem kleinen so läuft....

Ölverbrauch kann ich im moment nicht genau definieren, muss ich nochmal messen.
Aber das Motörchen läuft vom Gefühl her nach jeder Autobahnfahrt besser.

Qualm: Nur noch ab und zu.
i.d.R. starte ich, fahre los und beim beschleunigen im 1. gang gibt es zwei drei "Nebelwerfer" und dann ist ruhe.

Was ich allerdings ein bisschen komisch finde: Die "Leistung" oder besser, das Band in dem Leistung vorhanden ist, das wandert irgendwie.... also erklärungsversuch:
Fahre im 5. Gang auf der Bahn und will beschleunigen.
Manchmal fasziniert es mich wie der kleine dann aufeinmal "drückt" und bei 2500U/min (80km/h) sauber die Tachonadel hoch schiebt und dann auch ohne Probleme bis 4000U/min (140km/h) weiter drückt.

Ich habe doch garkeine Ventilverstellung (worauf ich getippt hätte) beim EJED :gruebel::stupid:

Dann widerrum fahre ich gemütlich bei ca. 3200U/min (115km/h) und will mit 130km/h an einem LKW vorbei damit das Überholen nicht ewig dauert... Ich latsche auf Gas, wechsel die Spur und dann kommt nix mehr vom Motor, muss dann in den 4. gang und bis knappe 5000U/min ziehen. Danach pendelt der Motor im 5. wieder bei 3900U/min ein und zieht dann auch im 5. gang wieder.

Das gleiche habe ich manchmal bei Baustellen wo ich dann wieder 80km/h fahre, er kommt dann ums verrecken nicht aus den Socken. Einmal kurz 4. gang dann geht es wieder...

Ist das eventuell auch eine Einbildung meinerseits weil man (so habe ich es im Gefühl) "kleinere steigungen" und bremsenden Gegenwind auf der Bahn und garnicht wahrnimmt ?

Ich habe auch mal probiert wie sauber der Motor nun wirklich noch läuft und habe ihm (natürlich schön warm gefahren) im 2. gang die Sporen gegeben also ganz langsam fahren und dann durchtreten bis V-Max im 2. gang erreicht wurde auf ebener Strecke.

Der zieht so ab 2000U/min richtig gut von unten raus, bei 2900U/min spürt man ein kleines "Loch" in der Leistung was aber bei 3400U/min wieder weg ist und dann schiebt er nochmal richtig los (fast wie ein Turbolader:grinsevi:) und zieht bis 5300U/min richtig sauber durch, bis 5800U/min war auf jedenfall eine DEUTLICHE Beschleunigung zu spüren.

Aber darüber kam nichts mehr, zusätzlich hörte er sich bei 6100U/min (da hab ich dann in den 3. geschaltet) nicht mehr richtig sauber an.
Aber wer um himmels willen tut dem Motor 6500U/min an? Da geht nämlich der "rote Bereich" erst los und dann geht es ja noch bis 7500U/min :stupid:
Kann man diese Drehzahl dem Motor überhaupt zumuten (egal welcher zustand) ?

Naja diesen Test widerhole ich ab und zu mal wenn ich in die AB einfädle... er klingt mittlerweile in den höheren Drehzahlen nun auch sehr Gesund.

Ah was mir noch durch den Kopf geht, habe hier gelsen beim EJED sind ca. 17,5Bar Kompression üblich?
Dann finde ich meine ~13Bar nun doch nicht mehr so toll...
Werde aber nochmal messen bei gelegenheit, denke mir durch das "Motorwaschen" hat sich da auch noch was dran getan.

Ne Dose LiquiMoly ProLine steht hier profilaktisch schon im Regal ;)
aber wie es aussieht wird die in dem Motor keine Anwendung mehr finden! :bier:

Reisschüsselfahrer 12.04.2012 21:13

Zitat:

Hoff es stört euch nicht...
Warum sollte es stören, es ist doch dein Thread :wusch:

Hattest du beim Kompression messen die Drosselklappe voll auf, hab ich auch schon vergessen und dann wundert man sich.

Oder dein Prüfgerät ist nicht so genau, von der Anzeige her.

Manu

b3nJi 12.04.2012 21:18

Jep Drosselklappe 100% auf und dann den Anlasser orgeln bis der Zeiger nicht mehr Steigt.

Das die Uhr genau ist hat mir das Druckluftsystem auf der Arbeit verraten... hab es mit dem Druck beaufschlagt und es zeigte mir 9,5 Bar an, genau wie die 12 anderen Uhren die im ganzen System verteilt sind.
Die sollte wohl richtig gehen :gut:

Reisschüsselfahrer 12.04.2012 21:20

Tjoa dann ist das wohl bei dir so :nixweiss:

Da die Werte alle recht gleichmäßig sind, brauchst du dir da glaub ich trotzdem keinen Kopp machen......

Manu

LSirion 13.04.2012 05:46

Zitat:

Zitat von b3nJi (Beitrag 463453)
Aber darüber kam nichts mehr, zusätzlich hörte er sich bei 6100U/min (da hab ich dann in den 3. geschaltet) nicht mehr richtig sauber an.
Aber wer um himmels willen tut dem Motor 6500U/min an? Da geht nämlich der "rote Bereich" erst los und dann geht es ja noch bis 7500U/min :stupid:
Kann man diese Drehzahl dem Motor überhaupt zumuten (egal welcher zustand) ?

Eigentlich läuft er ab 5.000 U/min völlig rund, den EJ-DE kannst du auch bis 7.000 U/min drehen (aber richtig, ab 5.200 U/min kommt nix mehr), den EJ-VE im Sirion nur bis 6.500 U/min (der geht bis 6.000 U/min gut voran), den EJ-VE im Cuore L251 dann wieder bis 7.000 U/min (geht bis ebenfalls 6.000 U/min gut voran). Dann kommt der Begrenzer, er stottert eben, aber dreht nicht mehr höher.

Höher kommst du nur, wenn du beim Rausbeschleunigen im ersten Gang bei Vollgas die Kupplung drückst. Habe ich einmal aus versehen gemacht. Wie hoch er gedreht hat weiß ich nicht, da hat´s geknallt und ich dachte ich hätte ihn zerschossen, war aber zu Anfang meiner Autofahrerzeiten vor 100.000 km.

Der Leistungsschub irgendwo bei etwa 3.000 bis 4.000 U/min ist normal, den hat eigentlich jeder Sauger, auch die schnöden 4-Zylinder, je nach Abstimmung eben. Die variable Ventilsteuerung bringt untenrum ohnehin nix, also gefühlt zumindest (mag sein, dass sie sich im Teillastbereich auf die Füllung auswirkt oder die Abgase, aber davon spürt man eben nichts), die macht erst obenrum auf, weshalb der EJ-VE eben nicht nur bis 5.000 sondern bis 6.000 U/min zieht.

Kleine Steigungen und Gegenwind spürt man tatsächlich sehr. An einem windigeren Herbsttag über Land ist wirklich grausam, wenn man gegen den Sturm fährt. Dafür geht er mit dem Wind oder leicht bergab umso besser und diese Unterschiede merkt man schon sehr (entweder die Nadel bewegt sich oder eben nicht).

b3nJi 13.04.2012 09:08

Huch gleich 2 mal vertippt, meine natürlich den EJ-DE ;) ...und nicht ED...
..höher drehen will ich ja garnicht, ist ja auch nicht so toll für die haltbarkeit wenn man ihn immer bis ans Limit "zieht"
Aber was du sagst stimmt mich optimistisch :gut:
darauf das er noch viele Km halten wird.

urlauber51 13.04.2012 12:10

Ich habe bei meinem EJ-DE vor ca 20tkm mal die Kompression gemessen. War leicht ungleichmäßig, aber alle Zylinder waren zwischen 15,6 ubd 17bar.

Inzwischen qualmt er auch ab und zu nach dem Kaltstart.
Obwohl ich nochmal einen Motor rumliegen habe, werde ich erstmal nur die Kupplung tauschen und dann mal eine Spülung mit LM MotorClean durchführen.
Den Motor will ich vollends runter fahren, solang der noch tut bleibt mein Tauschmotor im Regal ;-)

Gruß Martin

b3nJi 16.04.2012 22:15

Wo find ich eigentlich den eingestanzten Motor-Code im Block?
Aufm Schild steht EJ-DE aber ist ja ein AT-Motor.
Will mir nur sicher sein.

Reisschüsselfahrer 16.04.2012 22:47

auf Block müsste irgendwo EJ eingestanzt sein. Das -DE wirst du am Motor nicht eingestanzt finden, -DE und -VE sind von außen optisch gleich. Der -VE hat halt nur noch nen Öldrucksteuerventil auf der Rückseite der Öldruckleitung die vorne zum Kopf geht. Wenn man das Ventil nicht anschließt dürfte der Motor kaum laufen, da die Nockenwellenverstellung dann nicht stimmt.

Manu

b3nJi 17.04.2012 12:16

Ok danke.
So wie es aussieht, muss ich die Ringe bald machen. :wall:
Öl-Verbrauch tendiert wieder mehr zu werden. :motz:


Anfragen für die Teile sind schon raus....

b3nJi 17.04.2012 12:49

Achso, wenn alles so abläuft wie ich mir das Vorstelle und nicht z.b. nach dem Öffnen des Motors ein größrer defekt zum vorscheinen kommt... oder oder oder..... wird folgendes gemacht:

- Neue Kolbenringe (Kolben werden erst vermessen)
- Kurbelwelle polieren + neue Hautplager
- Neue Pleuellager
- Kopf + Block planen
- Ventilsitze (und -führungen) überarbeiten
- Alle dichtungen neu

Der Rest am Fahrzeug ist noch recht gut (bis auf Stoßdämpfer) und sollte locker noch 5 Jahre halten.

Und wenn garnichts klappt biete ich ihn hier als "Bastlerauto" an :D

Augje 18.04.2012 13:59

Hier noch ein kleiner beitrag aus Holland.

Was die Kolbenkrankheit betrifft, habe ich gehört (von einen Tüv Meißter das es damals einen Rückruf gegeben hat bei Daihatsu weil die Kolbenringe von einer schlechter qualität waren. Ich weiß nicht ob das auch außerhalb Holland war. Und ob es nur beim EJDE motor war. Die Kolbenringe die ich mir jetzt beim Daihatsu dealer für 86 Euro gekauft habe sind deutlich andere als die Verbaut wurden!

LSirion 18.04.2012 15:04

Hm... sicher?

Ich glaube das eher nicht. Das wäre ein Verlustgeschäft sonders gleichen gewesen und das bei einem nicht unbedingt sicherheitsrelevanten Problem, da Motor intern (kein Brand, kein Ölaustritt, keine versagende Bremse, kein klemmendes Gaspedal).

Aber da fällt mir ein, ich kriege doch noch einen Tankstutzen und eine Ölleitung, angeblich.

Reisschüsselfahrer 18.04.2012 21:13

Bekommst du auch Ludwig, falls der Händler die Sachen rannbekommt, ist im Moment etwas Mangelware....

Zu den Ringen, ja sie wurden geändert, aber von nem Rückruf weiß ich nichts, und das Problem mit den Ablauflöchern ist dadurch ja leider auch nicht behoben......


Manu

Augje 18.04.2012 21:52

Ja, Rueckruf ist ein groszes Wort. Das mueszte dan auch woll Europaeisch (nicht nur Holland) gewesen sein. Das gespraech ist ja auch schohn einige Jahren her. Und bringe ich hier Toyota und Daihatsu durcheinander? Mensch, da bleibt ja wenig ueber von meinem Beitrag. Im jedem Fall war etwas mit der Qualitaet der Ringe nicht in ordnung.
Wie auch immer, sowas wird natuerlich nicht an die grosze Glocke gehaengt.

Aber ich weisz absolut hundert Prozent sicher das ich das nach dem Kauf des Autos gehoert habe :).

Rafi-501-HH 18.04.2012 21:56

Toyota hatte beim 1ZZ-Fe Motoren teilweise Probleme mit dem Shortblock, überwiegend im MR 2W3 (dort war der Motor auch sehr temperaturgeplagt wegen der Einbaulage). Einen offiziellen Rückruf gab es nicht, allerdings großzügige Kulanzaktionen.

Beim EJ-Motor von Daihatsu gab es einen Rückruf wegen der durchrostenden Öldruckleitung vorne am Motorblock. Einige User im Forum waren auch schon beim Händler und hatten berichtet.

Reisschüsselfahrer 18.04.2012 22:04

Die Qualität der Ringe ist schon in Ordnung, es wurden nur andere Ringe bzw. ein anderes Prinzip dann eigesetzt. Wenn ich mich nicht irre, waren die alten Ringe per relativ lascher Platikfeder auseinander gepannt und der neue Satz enthält eine Runde gewendelte strammere Feder. Aber nagelt mich da bitte nicht drauf fest ich weiß es nicht mehr genau.

Manu

Schimboone 19.04.2012 00:07

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 464059)
Die Qualität der Ringe ist schon in Ordnung, es wurden nur andere Ringe bzw. ein anderes Prinzip dann eigesetzt. Wenn ich mich nicht irre, waren die alten Ringe per relativ lascher Platikfeder auseinander gepannt und der neue Satz enthält eine Runde gewendelte strammere Feder. Aber nagelt mich da bitte nicht drauf fest ich weiß es nicht mehr genau.

Manu

Kann man so sagen- weiß nur nicht ob es wirklich Plaste war- die waren nicht so hübsch das ich mir die länger angeschaut hätte


Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer
Zu den Ringen, ja sie wurden geändert, aber von nem Rückruf weiß ich nichts, und das Problem mit den Ablauflöchern ist dadurch ja leider auch nicht behoben......

Nunja, da die Ringe meistens so 120tkm halten wird schon alleine aufgrund der Korrosion kaum ein Fahrzeug den 2., Wechselpunkt erreichen ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.