Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Frontscheibe Ausbau L80 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=38298)

redlion 20.03.2012 15:41

Frontscheibe Ausbau L80
 
Hallo,
da bei meinem L80 an den unteren Ecken der Frontscheibe der Rost hervorlugt, möchte ich die Scheibe ausbauen um der Sache mal auf den Grund zu gehen. Von innen mit den Füßen gleichmäßig dagegen drücken ist mir bekannt. Bei dieser Methode aber ist mir vor Jahren an einem Benz mal die Scheibe zersprungen.:heul:
Gibt´s noch ne sichererere Methode? :nixweiss:Ohne das Gummi zu zerschneiden?:gruebel:

Gruß
Reinhard

nordwind32 20.03.2012 16:38

Die Seitenscheiben vom Bus baue ich immer (bis jetzt 8 Stück ausgebaut) wie folgt aus:
Ich fange innen oben an und versuche an einer Stelle die innere Gummilippe mit 2-3 Schraubendrehern hinter das Blech zu bekommen. So arbeite ich mich dann links und rechts cm für cm vorwärts.
Wenn die Seiten bis zu den unteren Ecken frei sind kann man die Scheiben meist nach oben weg nehmen.
Als Hilfe nehm ich Flüssigseife, die ich vorher zwischen Blech und Gummilippe verteile.
Musst aber vorsichtig sein, damit dir das Gummi nicht einreißt.

Die Seitenscheiben sichere ich immer mit zwei Streifen Panzertape zum Dach hin mit etwas Lose drin, damit sie nicht plötzlich auf den Boden fallen können.
Aber das ist bei der Frontscheibe ja unnötig.

Ist eine Geduldsarbeit, aber mit ausreichend Gefühl ausgeführt musst du keine raren Ersatzteile suchen danach weil alles heil blieb. :gut:

Mit den Füßen würd ich nur arbeiten, wenn man einfach Ersatz bekommen könnte. Das wird aber beim L80 ja auch nicht mehr der Fall sein.

Ich hoffe ich hab mich verständlich ausdrücken können, sonst gern nochmal nachfragen.

Viel Erfolg.

Rafi-501-HH 20.03.2012 16:39

Frag beim Händler was ne neue Dichtung kostet für die Frontscheibe, schneide die alte kaputt und nehm sie dann raus. Ist am einfachsten und am sichersten.

takumi 20.03.2012 17:42

Auch wenn es doof klingt:
Versuch mit der flachen hand an der rostigen stelle zu klopfen da im zweifel eher das rostige Blech nachgibt als die scheibe.In jedem fall ist ein zweites paar Hände besser damit die ganze Scheibe nicht aufeinmal komplett rausspringt. Hat beim Mini von meinem Cousin auch "ganz gut" geklappt...

redlion 20.03.2012 19:43

@ takumi
Klingt gar nicht doof! Genau das hatte ich schon versucht, bevor ich die Frage hier gestellt habe. Das Blech ist aber (zum Glück) noch nicht so weich, dass es nachgibt.

@ Rafi
Händler anrufen war schon zu spät, wenn ich mir die Preise für Gummis im net so anschaue, ist dass nicht gerade ein Billig-Teil. Gebrauchte für Opel, Audi, etc. gibt´s von 40 bis über 100 €. Werde trotzdem morgen mal beim Händler anrufen. Der L80, aus dem der Vergaser stammt mit dem ich im meinem L201 rumfahre:brumm:, (und der noch super läuft :freude:) verrottet immer noch im Garten des Besitzers. Die Scheibe könnte ich bei Bedarf für 20 € haben, soll noch ok sein, nur mit Moos bewachsen. Das Gummi hingegen ist wohl schon rissig und aus den Rissen wächst schon Gras. Dann würde ich doch notfalls lieber dieses Gummi zerschneiden. Ist zwar ein 3türer, aber Frontscheiben müßten die gleichen sein. Wird also voraussichtlich wohl auf Dino´s Methode hinauslaufen.

@ Dino
Wenn ich das richtig verstanden habe, fängst Du oben in der Mitte an und arbeitest Dich dann abwechselnd Stück für Stück nach links und rechts bis zur unteren Ecke vor?

Thanx for the tipps:gut:

Gruß
Reinhard

nordwind32 20.03.2012 21:04

Ja. Cm für cm drunter schieben. Wenn man den Dreh raus hat geht es eigentlich ganz gut.
Bloß nicht versuchen einfach mal 2,3,4 cm auf ein mal drunter zu schieben. Dabei hab ich mir ein Gummi am Rand etwas ausgefranst - ist aber trotzdem nach der Lackierung wieder in Bus gelandet, in der Schiebetür rechts. Ist ja nur innen etwas kaputt. Von außen ist es noch voll okay und vor allem dicht.

Absichtlich etwas kaputt machen um es dann neu zu kaufen ist nicht mein Dinge, muss ja kein Geld damit verdienen. Mein Stundenlohn zählt da nicht, nur der Erfolg. Zeit sparen ist im Hobby nicht so relevant.
Freue mich auch immer etwas wieder verwenden zu können.

Bei einer kritischen Ersatzteillage ist ja sowieso die Frage, ob man Zeit spart beim neu kaufen. Selbst wenn es das Teil problemlos gibt, muss man doch los fahren und holen. In der Zeit hab ich die Scheibe + Gummi wohl auch so raus.
Für ne Seitenscheibe braucht ich etwa 10 min (ab der Zweiten, wenn man weiß wie's geht :wusch:),
bei der Frontscheibe braucht man vielleicht 30-40 min. Da wäre ich noch nichtmal beim Dai-/Zubehörhändler angekommen...

redlion 20.03.2012 22:26

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 461683)
Absichtlich etwas kaputt machen um es dann neu zu kaufen ist nicht mein Dinge, muss ja kein Geld damit verdienen. Mein Stundenlohn zählt da nicht, nur der Erfolg. Zeit sparen ist im Hobby nicht so relevant.
Freue mich auch immer etwas wieder verwenden zu können.

:gut:Yepp! Da ticken wir beide gleich. Mir widerstrebt es auch, ein intaktes Teil zu zerstören. Auch wenn´s „nur“ ein Gummi ist. Wenn das Gummi jetzt eh schon brüchig wäre oder die Scheibe absolut nicht mehr zu bekommen wäre, würde ich das gaanz vielleicht in Betracht ziehen. Aber irgendwie steht da mein „Ehrgeiz“ dagegen. Da ich aber noch eine Scheibe in der „Hinterhand“ habe, bin ja sowieso auf der sicheren Seite. Morgen oder übermorgen weiß ich mehr:flehan:

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 461683)
Bei einer kritischen Ersatzteillage ist ja sowieso die Frage, ob man Zeit spart beim neu kaufen.

Gaanz so kritisch ist die Ersatzteillage beim L80 noch gar nicht. Ist doch kein L60!!:wusch:

Und: Kann man Zeit überhaupt sparen? Wenn ja, gibt´s auch Zinsen dafür? :grinsevi:
Naja, ist wohl eher ´ne philosophische Frage.

Gruß
Reinhard

Rafi-501-HH 20.03.2012 22:43

Frag mal den Yin, der hat meine ich auch seine L501 Scheibe auch unbeabsichtigt gekillt weil der Dichtrahmen heil bleiben sollte ;)

nordwind32 20.03.2012 22:47

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mein L60 hat an der Scheibe keine Rostprobleme.

Spreche von meinem S60 :grinsevi:
Da war der Scheibenrahmen in den Ecken ja auch angegammelt. Rechts sogar ein erbsengroßes Loch unter Dichtmasse. Sieht man schlecht auf dem Foto.

Ich hab mich ja noch nicht getraut, die Frontscheibe raus zu nehmen.
Ich hab also von außen ein ca. 2,5qmm-Kabel unter die Dichtung gedrückt und die Frontscheibe so um die Kabeldicke rausgedrückt und die Gummilippe angehoben. Dann hab ich so gut es ging entrostet und Fertan mit ner Spritze eingebracht und so gut es eben ging wieder abgewaschen. Danach kam der gute 2in1 Rostschutzgrund und Endlack drauf. Nach dem Aushärten noch Fett rein.
Bis heute kommt da nix wieder hoch. Ich komme allerdings auch problemlos mit der FluidFilm 65cm-Hohlraumsonde in die A-Säulen rein. Da ist jetzt je ne halbe Dose FF drin.

redlion 20.03.2012 22:51

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 461707)
Frag mal den Yin, der hat meine ich auch seine L501 Scheibe auch unbeabsichtigt gekillt weil der Dichtrahmen heil bleiben sollte ;)

Ja, schon klar, ist mir, wie oben geschrieben, auch schon passiert. Gummi zerschneiden hätte ich als allerallerletzen Ausweg auch in Betracht gezogen. Aber mit der Scheibe für 20 € in der Hinterhand fahre ich so allemal günstiger, für den Preis werde ich wohl kaum ein Gummi bekommen, nicht mal gebraucht, vermute ich. Händler anrufen werde ich aber morgen dennoch.

redlion 20.03.2012 23:04

@ Dino
Sprichst Du von Fertan Rostumwandler? Habe ich von Hammerite, müßte es auch tun. Rostschutzfarbe auch Hammerite, hab gute Erfahrungen damit gemacht.
Fett? Verträgt sich das mit dem Gummi? Dachte, Fett macht Gummi weich und schwammig?:nixweiss:

Klar, wenn die Scheibe raus ist kommt auf jeden Fall auch Fluidfilm zum Einsatz. Habe schon jeden Hohlraum, den ich beim L80 gefunden habe, damit behandelt. Superzeug! genau wie permafilm für den Unterboden und die Radkästen:gut:

Mit FF läßt sich auch alter Unterbodenschutz gut wieder auffrischen

nordwind32 20.03.2012 23:08

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Noch n Foto gefunden.

Ja, Fertan Rostumwandler.

FF macht meine Scheibengummis nicht weich. FF ist ja kein mineralisches Fett

Lack: Remmers Aidol 2in1 hat der Bus bekommen

redlion 20.03.2012 23:17

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 461708)
Nach dem Aushärten noch Fett rein.

Achso, mit dem Fett meintest Du FF.:idee: Dachte auch schon....irgendsone Wagenschmiere.:wusch:

Shit, muß mir auch mal angewöhnen, Fotos zu machen, vergesse ich immer. Naja, ein Fotograf ist an mir nicht verloren gegangen. Obwohl....habe drei! Digicams!

Schimboone 21.03.2012 07:50

Ich habe die Scheiben im 201 damals so aus ausgebaut (sind ja nur Front und Heckscheibe):
Ich habe mir zunächst ungefähr 50 Stück 3x3cm Plättchen aus Schrankrückwand mit ner Blechschere zurechtgeschnitten und diese im Abstand von wenigen Zentimetern von innen unter die Dichtung gehebelt. Vorteil gegenüber Schraubendreher ist dabei eine nicht besonders hohe Wahrscheinlichkeit das Blech bzw. den Lack oder die Dichtung zu schädigen. Wenn Du 3 Seiten frei hast, kannst Du die Scheibe recht einfach abziehen.

Vorsicht natürlich, wenn die Scheibe einen Steinschlag hat- der wirkt dann wie ne Sollbruchstelle

nordwind32 21.03.2012 09:14

So viele Plättchen brauch man doch gar nicht. Wenn das Gummi hinter dem Blech ist bleibt es ja da. Nur am Übergang von innen nach außen muss ein Plättchen/Schraubendreher die Stellung halten.

Wenn man den Rahmen eh entrosten und lacken will sind eventuelle Kratzer ja egal. Aber die Dichtung bekommt man mit Presspappe bestimmt nicht so schnell kaputt wie mit nem Schraubendreher. :gut:

Brummkreisel 21.03.2012 09:58

Was Schimboone sich aus Presspappe mühsam gebastelt hat kann man(n) auch einfacher haben: Zungenspatel, ja genau die Dinger bei denen man immer fast kotzen muss wenn der Doc sie einem in den Hals rammt. Die bekommt man für kleines Geld in der Apotheke im Karton mit 50 oder 100 Stück. Die sind relativ Bruchsicher, halten den Gummi mit ihrer Form wunderbar und sind oft wiederverwertbar.

Gruß

Alex

Schimboone 21.03.2012 11:12

Zitat:

Zitat von Brummkreisel (Beitrag 461736)
Was Schimboone sich aus Presspappe mühsam gebastelt hat kann man(n) auch einfacher haben: Zungenspatel, ja genau die Dinger bei denen man immer fast kotzen muss wenn der Doc sie einem in den Hals rammt. Die bekommt man für kleines Geld in der Apotheke im Karton mit 50 oder 100 Stück. Die sind relativ Bruchsicher, halten den Gummi mit ihrer Form wunderbar und sind oft wiederverwertbar.

Gruß

Alex

Coole Idee, darauf bin ich gar nicht gekommen

redlion 21.03.2012 14:04

ok, danke für die vielen Tipps:gut:
Alte Sperrholzplatte habe ich noch im Keller, gleich mal paar Plättchen rausschneiden und dann....Daumendrück.

Achso, Scheibengummi für den L80 ist bei Daihatsu nicht mehr im Lieferprogramm.

ps. Höre gerade im Radio, dass die französische Polizei den Sniper umzingelt hat. Hoffentlich kriegen sie dieses asshole lebend...

takumi 21.03.2012 14:18

OffTopic:
Warum Stürmen die ned einfach?

Back to Topic:
Hast du auch mal bei Carglass (oder andere Autoglaser) gefragt nach Scheibendichtungen?Sicher ist Sicher ;-)

markusk 21.03.2012 14:43

Zitat:

Zitat von takumi (Beitrag 461774)
Warum Stürmen die ned einfach?

Die wollen keinen Märtyrer aus ihm machen. :gut:
Selbsttötung ist auch keine Lösung, sonst kommt er nicht ins Paradies.

Also abwarten und Wein trinken: Stahlplatten vor die Fenster und die Wohnungstüre schrauben und Wasser & Strom abstellen. Dann kommt der schon raus!

redlion 21.03.2012 18:47

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
kurz offtpoic

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 461780)
Die wollen keinen Märtyrer aus ihm machen. :gut:
Selbsttötung ist auch keine Lösung, sonst kommt er nicht ins Paradies.

Genau, dann gibt´s keine 72 Jungfrauen:stupid: (Wobei ich nicht glaube, dass das paradiesisch ist, eher die Hölle) Religionen sind schon komisch. Die einen glauben an so´n Quatsch wie oben, andere hauen sich an der Klagemauer die Birne weich, wieder andere vergreifen sich sexuell an Kinder:motz::angry:

Back to the Scheibe:
Mit 5 Holzplättchen und Schmierseife flutschte die Scheibe nur so raus:gut:
So weit, so gut. Aber unter dem Gummi sah es dann schlimmer aus als erwartet. Habe da mehr Rost gefunden, als sonst am ganzen Auto.:heul:
Habe tatsächlich mal an Fotos gedacht. Sind zum Schweißen ja äußerst undankbare Stellen. Vielleicht kann ich hier besser mit GFK arbeiten?:nixweiss:
Guckt ihr hier:

takumi 21.03.2012 19:08

Schweisst du selber? kann man doch recht "leicht§ nachbauen so ein Rep-Blech für den Scheibenrahmen. evzl passt auch ein Rep-Blech vom Mk1 Mini

redlion 21.03.2012 19:23

Zitat:

Zitat von takumi (Beitrag 461805)
Schweisst du selber?

Nee, schweißen würde ein Bekannter das, der macht das zwar günstig für mich, aber bis der mal Zeit hat....is Gevenich vorbei:grinsevi:

Ist doch kein tragendes Teil, oder? GFK würde ich selber können.

nordwind32 21.03.2012 19:31

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Das sieht ja doof aus :zunge: und wird bestimmt nicht besser, wenn du erst mit der Zopfbürste dabei warst...

Beim Bus hab ich die Problemzone um die Heckklappe mit GFK nachgebaut.
Jetzt nach +500x Klappe zu schlagen ist da noch nichts gerissen oder gar wieder Rost hoch gekommen.
Erst blank gemacht, Fertan, Matte mit Epoxy drauf dann Lack drüber. Kein Spachtel.:oops:
Der Bus hat allerdings auch einen stabilen Rahmen an dem die Karosse mit 8 Schrauben befestigt ist. Die Karosse ist quasi kein tragendes Teil.

Wenn man es kann ist schweißen bestimmt besser...

redlion 21.03.2012 19:44

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 461810)
Wenn man es kann ist schweißen bestimmt besser...

Schon klar, kann aber leider nicht schweißen und auf den Bekannten warten, bis der Zeit hat....bis dahin ist er ein Oldtimer:grinsevi:

Und ob ne Werkstatt das so machen würde, wie ICH mir das vorstelle...ich weiß nicht. Deshalb habe ich an GFK gedacht. Keine Spachtelmasse ist klar, soll ja für die "Ewigkeit" sein. Halten würde das sicher auch, zumal die Frontscheibe ja nicht so oft zugeklappt wird wie die Heckklappe an Deinem Bus:grinsevi:

Rotzi 21.03.2012 20:07

Zitat:

Zitat von redlion (Beitrag 461814)
...Halten würde das sicher auch, zumal die Frontscheibe ja nicht so oft zugeklappt wird wie die Heckklappe an Deinem Bus:grinsevi:


:lach: Der ist gut! :gut:

Da wird sicherlich noch mehr "Böses"zum Vorschein kommen.
Soooo einfach und schnell geht das dann doch nicht mit schweissen.


Frage: Wieso keine Spachtelmasse?
Kann zwar schweissen, aber nicht GFKen.:grinsevi:

redlion 21.03.2012 20:21

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 461816)
Frage: Wieso keine Spachtelmasse?
Kann zwar schweissen, aber nicht GFKen.:grinsevi:

Ich hasse Spachtelmasse am Auto :angry:, außer wenn´s gar nicht anders geht.
Hatte vor vielen Jahren mal einen sch**ß Opel Kadett B, da ist aus der Beifahrertür ein radkappengroßes Stück Spachtelmasse auf die Straße gefallen:flehan: War schon irgendwie peinlich:grinsevi:
Obwohl....so´ne Tür wird ja wiederum auch öfter zugeschlagen als ne Frontscheibe:wusch:

nordwind32 21.03.2012 21:08

2K Spachel verwende ich schon, aber nur zum Glätten. Am besten nicht dicker als nen Milimeter.
Anders kann ich auch die Übergänge vom aufgesetzten Blech zum originalen Rest nicht kaschieren. Verzinnen kann ich nämlich auch nicht. :wusch:

takumi 21.03.2012 21:12

Verzinnen ist meiner meinung nach leichter wie spachteln...

Q_Big 21.03.2012 22:01

Naja, jetzt wo die Scheibe raus ist gehören die Stellen gemacht. Schweißen sehe ich da nicht so als Problem, aber den Weg solltest du gehen. Also mal alle Hebel in Bewegung setzen obs dir jemand für ne geringe Entlohnung macht.

Schimboone 21.03.2012 22:16

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 461851)
Naja, jetzt wo die Scheibe raus ist gehören die Stellen gemacht. Schweißen sehe ich da nicht so als Problem, aber den Weg solltest du gehen.

Kann ich nur zustimmen! Wenn es geschweißt und ordentlich versiegelt wird, wird die Stelle nie wieder Probleme machen. Bei GFK wirst Du immer mit potentiellen Problemen wie z.B. Rissen rechnen müssen, insbesondere da die Frontscheibe sich im Rahmen verwindet. Dach und Karosserie zur Scheibe sind nicht so formstabil bzw. verweindungssteif, die Dichtung rubbelt langsam den Lack kaputt, daher auch der Rost- viele ältere Auto's leiden darunter-dummerweise sieht man das erst wenn es zu spät ist.

Daher werden die Scheiben heute auch geklebt. (nicht wegen dem Rost- wegen der Steifigkeit)

Heckscheiben verwinden sich i.d.R. nicht, da die nur an 3 Punkten mit der Karosserie verbunden sind (2 Scharniere oben und ein Schloß unten- kann sich beim normalen Fahren nicht verwinden.

redlion 21.03.2012 22:47

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 461853)
Bei GFK wirst Du immer mit potentiellen Problemen wie z.B. Rissen rechnen müssen, insbesondere da die Frontscheibe sich im Rahmen verwindet.

Ah, gut zu wissen. Mal sehen, wie ich das mache. Problem ist, dass der Wagen noch nicht angemeldet ist, kann also nicht mal eben zu ner Werkstatt fahren um denen zu zeigen, was Sache ist.
Mein Bekannter würde sich sein Schweißgerät auf´n Hänger packen und zu mir in die Garage kommen. Nur ist der leider die Woche über auf Montage und nur von Samstagmittag bis Sonntagabend zu Hause. Mal gucken, wenn ich mit ner extra Kiste Bier winke....

Werde ich schon irgendwie hinbekommen.

Andere Idee kommt mir gerade in den Sinn:
Wie ist wäre es, das Blech nieten? Aber wird sich wohl auch zu sehr verwinden, oder?:nixweiss:

nordwind32 21.03.2012 22:51

Und wie wäre kleben?

Wird doch auch schon bei Neuwagen serienmäßig verwendet.

http://www.amazon.de/Metallkleber-In.../dp/B005CAAG98

redlion 21.03.2012 22:55

Ich sehe schon, die Ideen gehen hier ja nie aus:gut::gut::gut::gut:

Das macht ja Hoffnung:gut:

takumi 21.03.2012 23:24

Schweissgeräte kann man sich auch ausleihen und Karosserieblech ist auch nicht gerade Teuer.
Und ich denke das es für einen Daihatsu Fahrer allgemein ratsam ist sich ein Schweissgerät anzuschaffen :-) (nicht böse gemeint!!! Ich werde langsam aber sicher auch zum richtigen Dai Fan :-) )
Außerdem gibt es immer was zum schweissen^^ Schau doch mal im Ebay, da gibt es immer mal gute angebote für gebrauchte Schweissgeräte

redlion 22.03.2012 01:10

Ja, bräuchte dann nur noch jemanden, der mir das Schweissen beibringt. Hatte mal im vor ein paar Jahren versucht von der Arbeitsagentur nen Schweisserkurs zu bekommen. Null Chancen, weil zu alt:nixweiss: und nicht arbeitslos. Selbfinanziert wäre gegangen, für über 3 000 €. Dafür kann ich aber oft in die Werkstatt fahren zum Schweissen.
Aber eigentlich brauche ich ja auch kein Zertifikat, sondern nur nen "Hobbyschweisserschein". Welche Methode ist denn für Karosserieschweissen die beste? Mein Bekannter hat ein Schutzgas-Schweißgerät. Wenn der mehr Zeit hätte, würde er mir das wohl beibringen, aber der ist ja immer unterwegs. Ist Tunnelbauer.

redlion 22.03.2012 01:17

Zitat:

Zitat von takumi (Beitrag 461865)
Ich werde langsam aber sicher auch zum richtigen Dai Fan :-) )


Hihi:grinsevi: (kein weiterer Kommentar)

takumi 22.03.2012 01:32

:grinsevi: Jetzt brauch ich nurnoch einen eigenen :flehan:

Wer tauscht seinen Cuore gegen meinen K10 Micra ?:grinsevi:

redlion 22.03.2012 01:45

Zitat:

Zitat von takumi (Beitrag 461870)
Wer tauscht seinen Cuore gegen meinen K10 Micra ?:grinsevi:

:lol:Scherzkeks!!!

Rotzi 22.03.2012 08:23

Zitat:

Zitat von redlion (Beitrag 461868)
...Welche Methode ist denn für Karosserieschweissen die beste? Mein Bekannter hat ein Schutzgas-Schweißgerät. ...

Frage ist damit beantwortet! :ja:

E-Schweissen geht aber mit viel Gefühl/Geduld zur Not auch.
Das Schweissen find ich ja relativ einfach,
aber das Blech formen und anpassen ist manchmal zeitaufwendig.
Aber auch hier gilt...Übung macht den Meister!
Ich hatte Jahrzehnte nicht mehr geschweißt.
Nach einigen Stunden und der Anschaffung eines kleinen Schutzgasschweißgerätes
gings wieder ordentlich von der Hand.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.