![]() |
neue Felgen für den L276
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
So ich melde mich auch mal wieder.
Da ich letztens immer nur am Laptop geschraubt habe war nun auch mal wieder der kleine Weiße dran. Nun sind dort meine alten LUPO FSI Felgen 5x14 ET38verbaut, und sieht nun ein wenig nach BOBBER STYLE aus :-) Was man zusätzlich braucht sind lediglich Zentrierringe in der Größe 57,1 und 54,1 die Felgenmuttern vom Dai passen wunderbar auf die FSI Felgen. Und der LK von 4x100 ist ja schon gegeben Vorteil: - weniger rotierende und ungefederte Masse - die Federung ist nun auch mit den Tieferlegungsfedern sehr angenehm, ok - so gut wie eine Luftfederung ist es nicht, aber wie orginal - weiter verbessertes Fahrverhalten, noch aktiveres Fahren möglich :grinsevi: - streift nichts im Kasten, auch bei Verschänkung der Achsen - weniger Verbrauch - Tacho zeigt jetzt nur noch 4km/h zu schnell an Nachteil: - noch keine echten ECO Reifen drauf - keine 40mm Spurplatten auf einer Siete möglich :stupid: Der vorder Reifen steht zwar minimal über, ist aber noch im Rahmen. Wird aber mit den ECO Reifen korrigiert. Hinten passen die Räder wunderbar rein. So wer nachmachen möchte braucht also nur FSI Felgen und die Zentrierringe :brumm: |
Und die Eintragung ?
|
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das so eingetragen bekommt.
Die originalen Turbinenfelgen finde ich ja viel hübscher. |
Um wie viel sind die neuen Räder leichter?
Mfg Flo |
Mir gefallen die Turbinenräder auch, aber die gefallen mir noch besser.
Es sind pro Rad ca. 4kg, die man damit spart. Eintragen kommt noch - vlt. |
Warum hast du nicht die Magnesiumfelgen vom Lupo 3L genommen?
|
Die Felgen vom 3L sind zu klein.
Da diese nur 4x14, FSI 5x14, groß sind. Die FSI Felgen kommen den orginal Felgen am nächsten, von den Maßen her. Die Felgen sind auch für 200km/h Höchstgeschwindigkeit freigegeben. Da der FSi so schnell fährt, sollte auch der L276 mit den Felgen klar kommen. Und ich habe nun schon 1000km damit zurückgelegt, ohne murren mit dem L276. Und zuletzt: Weil ich die Felgen hier für mein Lupo Projekt rumliegen habe :grinsevi: - und zum rumliegen sind mir die Reifen zu Schade. Die "Magnesium Felgen" sind bei beiden gleich, wobei das so wörtlich nicht ganz stimmt. Dabei handelt es sich im Alufelgen mit einem höherem Magnesium Anteil in der Legierung. Reine Magnesiumfelgen hat es, soweit ich es weiß, nur im Rennsport oder für Motorräder gegeben. Da im Alltagsleben diese Felgen altern können und somit keine Sicherheit gewährleistet werden kann. Und die 0,3kg Mehrgewicht von den FSI kann ich verkraften :-) |
Ich habe die Maße 4,5x14 gelesen, aber vielen Dank für deine Erläuterung, klingt schlüssig. :gut:
|
verzeiht mir. thema ist alt.
aber woher hast du die Zentrierringe??? und wieviel hast du für die ringe bezahlt? kumpel von mir hat en lupo 3L mit getriebeschaden. dem könnte ich die felgen für wenig geld abkaufen. beim tüv habe ich auch schon nachgefragt. sonderabnahme wird zwar teuer aber solang ich die felgen richtig zentriert bekomme wäre es kein problem wenn der reifenumfang eingehalten wird. für ne antwort bin ich sehr dankbar |
|
Zitat:
ich glaub hier wurde die Eierlegende Wollmilchsau gefunden :shock: mit den ungefederten und rotierenden Massen geb ich Ihm Recht, ich hab jetzt auch Alu gegen Stahl original getauscht und der Gewichtsvorteil liegt bei immerhin 5kg /Rad.....das merkt man schon, z.B. wenn man auf der Autobahn an einem Berg die Geschwindigkeit halten will....natürlich merkt man auch den fehlenden Grip, da die Reifen nun 2cm schmäler sind :heul: Grüße |
je nach reifenformaten liegt deine "verbesserung" aber auch im gefühlten bereich. denn die 145er sind ca. 5% kleiner vom umfang. somit kürzere übersetzung und was noch viel mehr betrügt: 105km/h aufm tacho bei 100km/h auf der straße.
|
Zitat:
|
Sorry habe es jetzt erst gelesen.
@ Charry77 nordwind32 und markusk - hat dir ja schon den Link genannt. Aber hier gab es auch ein nettes Forumsmitglied das mir welche hätte besorgen können :grinsevi: Reifenumfang ändert sich nicht - bist immer noch in der 5% Regelung. Die Zentrierung hast aber auch über die Radschrauben, aber mit denn Ringen ist es besser und auch sicherer. Die 3L Felgen sind aber auch klein, ich habe die 3L Felgen als Winterreifen verwendet. @bennyr81 die genannten Aspekte stimmen alle. Luftfederung ist nicht mehr, da wohl die billigen Dämpfer durch gute ersetzt werden sollten langsam. Wieso sind die Reifen nun 2cm schmäler :gruebel: Ich habe bei beiden Magnesium Sätzen die original Reifengröße aufgezogen, ging ohne Probleme. @mrFreezer Deine Aussage stimmt leider überhaupt nicht. Seit wann hat die Reifenbreite was mit Umfang und der daraus resultierenden Geschwindigkeit zu tun :gruebel: Die wichtige Komponente dafür ist die Höhe der Reifenflanke 8-) |
herzlichen glückwunsch, da die höhe der reifenflanke aber als prozentwert der reifenbreite angegeben wird, wirst du sicherlich auch selbst ergründen können, wo der zusammenhang zwischen reifenbreite und abrollumfang liegt ;)
|
nachtrag: und was das mit der geschwindigkeit bzw. dem verbrauch zu tun hat sollte auch klar sein: der tacho misst die anzahl der radumdrehungen pro zeit und zeigt diese umgerechnet auf auf km/h an. Der Umrechnungsfaktor beinhaltet neben diversen anderen Werten auch eine angenommene reifengröße. vorzugsweise die größte zugelassene, weil der tacho darf zwar mehr aber nicht weniger anzeigen.
ändert sich nun die tatsächliche größe des reifens ohne, dass man die umrechnung anpasst hast du da ein manko. dein auto meint, du wärst 100cm gefahren, fährst aber, weil der reifen kleiner ist, nur 95cm. er zeigt 100km/h an, du fährst aber nur 95. Dein Wegstreckenzähler, auf dem ja deine Durchschnittsverbrauchsrechnung basiert, zeigt 100km wo du nur 95 gefahren bist. macht bei 100 (lt tacho) gefahrenen kilometern und 6 (laut zapfsäule) verbrauchten sprich nachgetanken litern 6l auf 100km. da du aber tatsächlich nur 95km gefahren bist, hast du eigentlich ca. 5% mehrverbrauch (bzw 5% geringere streckenleistung) was im endeffekt heisst: du brauchst tatsächlich 6,31l/100km (6l/100km * 100km / 95km) |
also hier mal ein link um den umfang der reifen zu rechnen.
http://www.reifensuchmaschine.at/rei...fenrechner.htm und das betont auch der tüv. der tacho darf nicht weniger anzeigen als man tatsächlich fährt. ich bedanke mich auf jeden Fall für diesen Thread und für die links mit den passenden ringen. en reifenhändler hat nur mit em kopf geschüttelt und mich zum tüv geschickt. und der tüv hat mich nach hause geschickt wegen den unterschiedlichen narben durchmessern. das es dafür die passenden zentrierringe gibt habe ich hier gefunden. :-) die (Magnesium)Felgen haben 4,5x14 und als reifen habe ich mir 155/55 R14 ausgesucht. |
Normale und auch im COC freigegebene Reifengröße für den L276 ist 155/65R14. Da gibt es deutlich mehr Auswahl und somit auch günstigere Preise.
Weiterhin freigegebene Größen sind 145/80R13 und 165/55R15 L276 mit VSC dürfen die 13 Zöller nicht fahren, da die Bremse größer ist. |
ich hab ja den L251 Cuore. mir gehts ja nur um die zentrierringe damit ich die vw magnesiumfelgen draufmachen kann. 14zoll und 4,8kg felgengewicht. vom gefühl her fördere ich alles damit im gegensatz zu orginal. weniger verbrauch, bessere strassenlage usw
mfg |
So mal wieder dazu etwas.
Die Felgenkombination läuft einwandfrei. Winterreifen für 155/65R14 findet man recht gut und auch zum fairen Preis. Habe mir da die WinterContact TS850 geholt. Sommerreifen in 165/55R14 wird schwieriger, eher lässt sich 165/65R14 finden. Sollte dann aber mit dem TüV abgeklärt werden. Der Tacho zeigt zu wenig, sind zwar nur 1km/h. Aber nach unten gilt ja leider die "0-Grenze" Wenn man die genannten Variante heranzieht. Werde da mal beim TüV nachfragen wie es aussieht. Bei 1km/h darf doch nicht sein. Sobald 2mm abgefahren sind dürfte das 1km/h ja verschwunden sein :lol: |
Der Unterschied zwischen 165/65 R14 und 155/65 R14 liegt rechnerisch bei ca. 2 %. Der Tacho ging bei allen Daihatsus, die ich bisher gesehen habe, bei 100 km/h um 3-8 % vor mit der originalen Reifengröße. Ich kann mir also nicht vorstellen, dass der Tacho mit 165/65 R14 zu wenig anzeigt.
Auf dem L251 ist 165/50 R15 erlaubt, obwohl die Reifen um 3 % mehr Umfang haben als die originalen 155/65 R13. Damit geht der Tacho aber immernoch 3 % vor, der Kilometerzähler ist dann extrem genau. Mfg Flo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.