Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Hochtouriger aber stabiler Leerlauf Cuore L701 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=38573)

newdvsion 28.04.2012 12:55

Hochtouriger aber stabiler Leerlauf Cuore L701
 
Moin moin zusammen,

ich bin als "stiller Mitleser" schön länger hier dabei, habe nun aber doch mal eine Frage.

Ich habe mir, nachdem wir vor einiger Zeit mal einen L251 hatten, damit sehr zufrieden waren und nun schnell ein günstiges, aber zuverlässiges Auto her musste, einen Cuore L7 Bj. 2000 zugelegt.

Das Fahrzeug ist gut ausgestattet, hat sogar eine Klimaanlage.

Was jedoch auffällt, ist dass die Leerlaufdrehzahl auch im warmen Zustand (also auch nach 50km Autobahn) so bei 1400 Umdrehungen liegt. Sie ist komplett stabil, schwankt also kein bisschen. Wenn ich an der Ansaugbrücke wackele, ändert sich auch nichts.

Man liest ja viel über verkokte Drosselklappeneinheiten, aber das müsste sich doch in schwankender Drehzahl oder schlechter Gasannahme äußern, oder nicht?

Was kann das sein, wo sollte ich mal nachschauen?

Über jede Hilfe bin ich dankbar.

LG,


newdvsion

Reisschüsselfahrer 28.04.2012 17:42

Vielleicht hat jemand wegen des schwankendem Leerlaufes, den Stecker vom Leerlaufstellmotor abgezupft, wenn man das macht ist die Leerlaufdrehzahl konstant auf hoher Drehzahl. Schau mal nach ob du da was siehst.

Manu

newdvsion 28.04.2012 17:53

Moin Manu.

Danke für die Antwort!

Hmm, wo genau sitzt der Stecker denn am Drosselklappengehäuse? Ich werde gleich mal schauen.

Auffällig ist auch, dass die Drehzahl runter geht wenn ich im Stand bremse, sobald ich die Bremse loslasse jedoch auf ca. 1.600-1.700 U/min hochgeht und dort dann verharrt. Auch ein kurzer Gasstoß ändert daran nichts.
Ich habe hier schon an ein Unterdruckproblem gedacht?


P.S. Ich sehe gerade, du bist in Lauenburg. Da bin ich aufgewachsen. ;-) Manchmal ist die Welt doch klein!

Q_Big 28.04.2012 18:01

Naja, der Leerlaufsteller nimmt ja Einfluss auf den Unterdruck, bzw Nebenluft und wenn du bremst hängt der Bremskraftverstärker ebenfalls am Unterdruck.

newdvsion 28.04.2012 18:21

....das macht Sinn...

Ich war gerade noch mal draußen, bin kurz ein Stück gefahren (damit die Kaltstarteinrichtung nicht mehr läuft) und habe dann die Stecker und Schläuche (außer Kühlwasserschläuche) von der Drosselklappeneinheit abgemacht.

Ergebnis:
Untere Stecker abziehen --> kein Unterschied
Oberen Stecker abziehen ---> Leerlauf geht auf ca. 1100 U/min runter aber "Motor Check" Leuchte geht an, also nicht korrekt
Unterdruckschlauch vom Ventildeckel abziehen ---> Drehzahl rauf und runter, Motor sägt
Schlauch nach hinten (unterhalb Bremskraftverstärker) abziehen --> kein Unterschied

Das Auto fährt ja ansonsten ganz normal, hängt extrem gut am Gas. Man braucht das Gaspedal nur antippen und der Wagen düst los.

...Ideen?! ;-)

Immer wieder spannend, einen alten Gebrauchten zu kaufen.

Rotzi 29.04.2012 19:38

Hallo,
vielleicht hat der Vorbesitzer den Gaszug ganz stramm eingestellt,
damit der Motor bei Standdrehzahl eben nicht schwankt!?
Schau mal am Gasbowdenzug nach ob der sehr stramm sitzt!
War die erhöhte Drehzahl bei dem Wagen von Anfang an?

newdvsion 29.04.2012 20:40

Der Gaszug ist es nicht. Er ist zwar mit wenig, aber dennoch mit genug Spiel eingestellt. Hatte ich auch schon mal vermutet.

Da ich das Fahrzeug gerade erst bekommen habe, kann ich nicht sagen, seit wann das schon besteht. Seit ich ihn habe auf jeden Fall.

Ich wollte vorhin mal den Leerlaufsteller ausbauen und reinigen, allerdings ist der mit irgendwelchen Spezialschrauben befestigt. Da kommt man leider gar nicht ran.

Kann es evtl. sein, dass die Drehzahl bei Daihatsu eingestellt werden kann? So eine Art Grundeinstellung?

Q_Big 29.04.2012 20:44

Nein, die Grundstellung übernimmt das Steuergerät völlig automatisch.
Das der Wagen so hoch dreht heißt das irgendwas nicht hin haut. In erster Linie würde ich auf Falsch/ Nebenluft tippen.

Reisschüsselfahrer 29.04.2012 20:56

Kannst höchstens nochmal schauen ob jemand versucht hat den Leerlauf über den Drosselklappenanschlag einzustellen, die Schraube sollte normalerweise mit roter Farbe veriegelt sein und natürlich so eingestellt sein, dass die Drosselklappe kompett zu geht aber nicht im Drosselklappengehäuse klemmt.

Falsch oder Nebenluft wird bis zu einem gewissen Maße ausgeglichen, wenns zuviel wird natürlich nicht mehr, dann sollte man das aber gut mit Bremsenreiniger oder Startpilot finden.

Manu

newdvsion 29.04.2012 21:11

Danke für die vielen Tipps.

Absprühen mit Bremsenreiniger ergibt: Keine Falschluft.

Wenn der Drosselklappenanschlag verstellt wäre, dürfte die Drehzahl doch bei Abziehen des Steckers nicht runter gehen, oder? Wie gesagt geht dann allerdings die MIL-Leuchte an....

Beim Reinigen der Drosselklappe sah sie auch ganz normal gängig aus. Sie geht komplett zu ohne zu klemmen. Wo liegt denn die Einstellschraube?

Reisschüsselfahrer 29.04.2012 21:24

wenn du den stecker vom drosselklappenpoti abziehst schon, das wird dann auch als Fehler erkannt und ist auch ok, er geht dann ins Notlaufprogramm, mit entsprechend fettem Gemisch.

wenn man den Stecker vom Stellmotor abzieht sollte die Drehzahl normalerweise auf 1500 hochgehen, da sie bei dir aber eh schon hoch ist passiert nichts, soweit auch klar.

Jetzt muss man halt nur noch finden warum das so ist, entweder ist der Stellmotor defekt oder verklemmt oder es hat jemand an der Drosselklappe rumgepfuscht, was ich im Moment für am wahrscheinlichsten halte (noch). Stellmotoren sind meist nicht defekt sondern stellen nur nicht mehr gut. Versuch mal ob du mit dem Anschlag was wirst, solange zurückdrehen bis die Drosselklappe leicht klemmt, das sollte man schnell raus finden ob da was faul ist und auch mal schauen ob der Siegellack beschädigt ist.

Zum Stellmotor und dessen zerlegen musst du mal ein wenig suchen rotzi hat das sehr ausführlich mit Bildern beschrieben.

Manu

Rotzi 29.04.2012 21:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da hat Manu Recht mit der Einstellschraube.
:gruebel:... ich erinnere mich wieder!:gut:
Am Gasbowdenzug geht diese "Manipulation" nicht gut.
Ich hab dann auch mit der Stellschraube das Standgas angehoben.:grinsevi:
Die Stellschraube bestimmt die Stellung der Drosselklappe
im eigentlich "voll" geschlossenden Zustand.
Ich hab mit dieser "Manipulation" bis zu 0,75 L Mehrverbrauch gehabt.

Q_Big 29.04.2012 21:58

Jup, damit setzt man die Schubabschaltung aue gefecht und das Leerlafgemisch.

Rotzi 29.04.2012 22:01

Du hast doch nicht Etwa getruncken Big? :wusch:

Q_Big 29.04.2012 22:02

Nein, ein Funkproblem der Tastatur :D
Das liest sich aber echt etwas betrunken :D

Rotzi 29.04.2012 22:47

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 465137)
Du hast doch nicht Etwa getruncken Big? :wusch:

Ich hatte wohl schon ein Gläßchen im Gedanken getrunken.
Hi hi...wie peinlich.:oops:

newdvsion 01.05.2012 10:55

Vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich habe mir das ganze noch einmal angeschaut. Siegellack ist auf der Leerlauf-Einstellschraube keiner zu sehen. Dort sind allerdings auch keine Lackreste zu sehen

Die Einstellschraube war tatsächlich etwas zu hoch eingestellt. Ich habe sie so weit zurück gedreht, dass nun noch ein kleiner Luftspalt zwischen dem DK-Anschlag und dem Stift, der mit der Einstellschraube bewegt wird, zu sehen ist.
Die Drosselklappe ist nun vollständig geschlossen.

Ich habe die Bilder von rotzi schon mehrfach studiert (mein Kompliment übrigens!) und traue mir auch zu, die DK-Einheit auszubauen. Das einzige Problem ist, dass ich den Leerlaufsteller (der ja sehr wahrscheinlich das Problem ist), nicht abbekomme, da hier irgendwelche Spezialschrauben verbaut sind, für die es scheinbar nirgendwo ein Bit zu kaufen gibt. Oder weiß jemand, wie die heißen?

Übrigens: Wenn ich mit eingeschalteter Klimaanlage fahre ist die Leerlaufdrehzahl bei knapp unter 1000 U/min (wie es sein soll!) so lange der Klimalüfter läuft. Sobald dieser ausgeht, geht die Drehzahl wieder auf ca 1400 U/min hoch....

Reisschüsselfahrer 01.05.2012 15:16

Eigentlich sollte es wieder genau andersherum sein, ohne Klima 950 - 1000 und wenn man die Klima anschaltet, dann soll die Drehzahl angehoben werden, damit der Klimakompressor auch im Stand genügend Leistung hat.

Der Leerlaufsteller stellt also nicht elektrisch......

Ich würde als nächstes mal messen, ob der Steller überhaupt angesteuert wird und wenn das klappt, mal von Hand Spannung auf die Pins vom Leerlaufsteller geben und schauen ob der reagiert.

Manu

Q_Big 01.05.2012 17:21

Die Bits sollte es in jedem Baumarkt geben, Daihatsu hat keine Spezialschrauben!

takumi 01.05.2012 19:39

torx oder?

newdvsion 01.05.2012 19:57

Nein, leider kein Torx. Sind zwei sternförmige Schrauben mit 5 runden "Spitzen" (sieht ein bisschen aus wie eine Blüte), Torx hat ja 6 Spitzen. Bits habe ich jede Menge.

Habe schon überlegt, ob ich mir nicht einfach ne neue (gebrauchte) Drosselklappe vom Schrott oder von Ebay hole, wenn nichts mehr hilft.
Was kostet sowas neu beim freundlichen Daihatsu Händler? Sind die Teile bei allen Cuore baugleich, oder kommt es aufs Baujahr an bzw. ob mit oder ohne Klima, Servo und so weiter?

Wie lege ich denn Spannung am Leerlaufsteller an zum testen.?

newdvsion 01.05.2012 20:08

...vorne ab Abschirmblech für den Auslasskrümmer gibt es einen Massepunkt. Hier ist bei mir nichts angeklemmt. Kann das vielleicht mit dem Leerlauf zusammenhängen?

Rotzi 01.05.2012 21:02

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also zu den Schrauben... das sind Spezialbits mit 5 Zacken.
Die Bits kann man nur im Fachhandel für teueres Geld kaufen.
Ich hab sie "gewaltsam" entfernt und durch "normale" ersetzt.


...zum Massepunkt am Kat bzw. Krümmerblech.
Da muss eine Masseverbindung zum Schlossträger vorhanden sein.
siehe Foto

gebrauchte Drosselklappen sind oftmals auch "defekt"-

nur der Motortyp ist wichtig VE oder DE

Neu kostet das Teil so um die 500 Ocken.

newdvsion 01.05.2012 21:07

Weißt Du, wofür die bei mir fehlende Masseverbindung da ist? Kann hier ein Zusammenhang mit dem Leerlauf sein?
Kann ich da irgendein Kabel nehmen und die Masseverbindung zustande zu bringen? Nicht dass mir die Kiste abbrennt. :-)

Reisschüsselfahrer 02.05.2012 16:25

Bei mir nochmal Runde zurück.......

Der Leerlaufsteller ist leider doch ein wenig anders als beim L501. Man kann leider nicht so einfach messen bzw. testen ob der funktioniert.

In dem Leerlaufstellergehäuse ist ein IC welches Impulse vom Steuergerät bekommt, anhand dieser Impulse wird dann der Leerlaufsteller auf und zu gemacht. Man kann also keine Spannung an den Leerlaufsteller legen um diesen zu testen und auch kann man die Spulenwiderstände nicht messen.
Man kann sich höchstens die Impulse auf einem Oszilloskop anschauen.


Zur Masse:
Es gibt eigentlich eine dicke Masseleitung welche vom Minuspol der Batterie erst auf die Karosse geht und dann weiter ans Getriebe, über die Leitung werden z.b. auch die Anlasserströme oder der Ladestrom der Lima geschickt. Die kleine Leitung ist also nur zusätzlich aber nicht Lebensnotwendig, du kannst die ersetzen, ich denke das Problem wird es nicht lösen.
Es sollte aber auch am Motor einen Massepunkt geben, an den mehrere kleinere Masseleitungen von diversen Sensoren und auch vom Leerlaufsteller auflaufen, ich weiß aber nicht wo der am EJ Motor ist. Es sollten zumindest keine Kabel mit Ringösen unangeschlossen im Bereich des Motors rumfliegen.....


Manu

newdvsion 04.05.2012 19:52

Hmmm...
Dann komme ich wohl nicht darum herum, das Geld zu investieren und das Fahrzeug in die Werkstatt meines Vertrauens zu geben.

Was eben so seltsam ist, ist dass es überhaupt keine Reaktion gibt, wenn man den Stecker vom LL-Steller abzieht.

Alle Leitungen sind angeschlossen, die fehlende Masseleitung ist ersetzt, die Drosselklappeneinheit ist gereinigt (nur den Leerlaufsteller bekomme ich wegen der Spezialschrauben nicht auf)...

Ich bin da mit meinem Latein am Ende.
Bevor ich in das Auto investiere, habt Ihr noch Ideen, was ich mal probieren könnte?

Danke auch schonmal an der Stelle für die vielen Tipps.

Rotzi 04.05.2012 21:15

Man sollte einfach mal eine 100 prozentig funktionierende DK einbauen.
Aus welcher Ecke kommst du?
Ich hätte hier ein paar DKs zum probieren rumliegen.

newdvsion 05.05.2012 11:43

Ich bin ziemlich mittig in Schleswig-Holstein...

newdvsion 06.05.2012 16:50

Ich habe den Leerlaufsteller gerade noch einmal mit Drosselklappenreiniger geflutet (über die Ansaugöffnung, bis es oben herauslief) und das ganze ein paar Stunden einweichen lassen.

Dann "Probefahrt": Leerlauf wunderbar bei ca. 800 U/min, so wie es sein soll.
Plötzlich im Stand an der Ampel, ohne dass ich irgendetwas getan hätte geht die Drehzahl wieder auf ca. 1300 U/min hoch und bleibt dort ganz stabil, als ob jemand einen Schalter umgelegt hätte.

Leerlaufsteller noch einmal geflutet, gewartet und nochmal gefahren. Erst Drehzahl zu hoch, dann an der nächsten Ampel geht die Drehzahl runter auf 800 U/min.... Auch wenn ich den Motor aus und wieder an mache, bleibt sie schön auf 800 U/min. Wieder zuhause angekommen geht sie wieder mitten im Stand hoch auf 1300 U/min.

Man hört den Leerlaufsteller bei eingeschalteter Zündung arbeiten (surren). Wenn man den Stecker vom LL-Steller abzieht, geht er aus. Er wird also angesteuert. Unabhängig davon, ob die Drehzahl gerade hoch oder niedrig ist.


Könnt ihr Euch darauf einen Reim bilden?

onefinger 22.09.2012 20:37

Und: Bist Du weiter gekommen? Meine Tochter hat das selbe Problem und der TÜV/ AU läuft ab...
Kosten der Daihatsu Werkstatt liegen wahrscheinlich über Zeitwert des Fahrzeugs.

Gruß
Peter

Rotzi 22.09.2012 21:17

Man sollte die DK komplett zerlegen und reinigen.
Das ist erfolgsversprechender.
Man kommt ja nicht in den LLR direkt rein um richtig zu säubern.
gugst du hier... http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=32357

onefinger 03.10.2012 11:47

Hmmh, das traue ich mir nicht zu. Noch eine andere Frage: Der hohe Leerlauf ist nach meiner Erinnerung unmittelbar nach dem Austausch des Nockenwellenverstellers aufgetaucht. Die damalige Werkstatt gibt es leider nicht mehr. Kann da ein Fehler gemacht worden sein, bzw. muss die DK Einheit abgebaut werden um den Versteller einzubauen?

War gestern bei der HU, keine techn. Mängel, Abgas auch ok, aber Leerlauf mit 1300 Umdrehungen zu hoch. Keine Plakette...

Gibt´s im Westen von Berlin/ oder ggf. bis Potsdam jemanden, der die DK Einheit für schmales Geld reinigt? Viele kennen sich mit Cuore nicht aus, Daihatsu selbst ist nicht bezahlbar.
Gruß

onefinger 05.10.2012 17:28

Die kleine Dichtung vom LLR Gehäuse kostet 23€ :motz:
Wenn schon keine Autos mehr verkauft werden, dann werden die E-Teile eben schön teuer...

Rotzi 05.10.2012 18:24

Nö...die waren schon immer so teuer!:grinsevi:

1.Cuore 06.10.2012 09:20

schonmal die Kabel zum LLR geschaut ob diese defekt sind, also dran gewackelt?

Hört sich für mich irgendwie nach Masseschluß an, und wenn es ein Steuersinganl ist welches über ein IC verrechnet wird reicht da schon die kleinste Kontaktierung.

Zu dem Schrauben - da gibt es ein Mittelchen am Markt welches man verwenden kann um Schrauben zu lösen die schon ganz vermurkst sind. Es härtet irgendwie aus. Und das sollte für die 2 kleinen Schrauben gehen, da dort sicherlich nicht viel Drehmoment angesetzt wurde.

OT: Schöne Doku Rotzi.

onefinger 06.10.2012 19:17

Wenn ich den Kabelschuh abziehe, gibt´s keine Veränderung. Am Montag geht das Auto in die Werkstatt, die DK Einheit wird gereinigt und dann hoffe ich mal...

onefinger 09.10.2012 19:55

Mhhm, Reinigung der DK Einheit brachte keinen Erfolg. Leerlauf weiterhin stabil zu hoch...Morgen tauschen wir auf Verdacht den Sensor f.d. Kühlwassertemperatur.
Mal schauen...

Die Dichtung für das LLR Gehäuse haben wir nicht gebraucht. Wer hat Interesse? 15€ incl. Porto.

Gruß

Rotzi 09.10.2012 20:32

Das ist denke ich eine gute Idee mit dem KWT-Sensor!
Wenn nichts schwankt, sollte es auch nicht der LLR sein.
Sei denn der klemmt
Ich nehme die Dichtung!

Reisschüsselfahrer 09.10.2012 21:13

oder er ist elektrisch kaputt, sprich der stellmotor reagiert nicht mehr auf die befehle vom steuergerät.

dann gibt es nurnoch die (not-)regellung über das bimetall und der leerlauf ist dann auch konstant hoch, wie oben schon beschrieben.....

Manu

onefinger 10.10.2012 19:55

Hurra, es war tatsächlich der Thermofühler. Leerlauf wieder ok, Tüv neu, 2 Jahre muss er jetzt noch halten.
Dank ans Forum f.d Infos!

Gruß


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.