![]() |
Sirion Sport 102 PS-Erfahrungen
Hallo, ich bin neu hier im Forum.
Ich habe mich in diesem Forum angemeldet, weil ich im Moment am verzweifeln bin. Erstmal zu meiner Geschichte, wie ich an einen Daihatsu Sirion Sport 1,3L 102 PS Baujahr 2002 gekommen bin. Mein Hobby ist Autocross. Vor einem Jahr habe ich angefangen Motorsport mit einem Suzuki Swift zu betreiben. Diesen habe ich dann eine Saison gefahren und dann war er fertig mit der Welt. Achsen krum etc. Deshalb habe ich mich letztes Jahr entschieden einen Daihatsu Sirion Sport für Autocross aufzubauen. Nun ist der Daihatsu fertig umgebaut (das heißt: Scheiben alle raus, Rennsitz rein, Amaturen und Innenausrüstung raus etc.) Nun zu meinem Problem: Ich habe das Gefühl,dass das Auto nicht mehr einen so guten Anzug hat wie vorher :( Deshalb wollte ich mal euer Erfahrung zum Daihatsu Sirion Sport 1,3L 102 PS hören. Besonders eure Erfahrung mit dem Anzug im niedrigen Drehzahlbereich!!! Bin über jede Antwort erfreut :) |
Wenn du meinst, dass der vorher besser ging, dann guck mal nach den vorderen Bremsen. Die Sättel gehen oft fest. Seit die wieder gängig sind, läuft meiner um Klassen spritziger, allerdings hab ich auch nur die 1,0 Maschine.
Beim 1,3 gab es mal eine Rückrufaktion wegen gelängter Steuerketten. Das hat sich auch durch Anfahrschwäche und schlechten Durchzug gezeigt, weil die Steuerzeiten nimmer gepasst haben. Gruß Martin |
Erstmal danke für die schnelle Antwort.
Leider können es die Bremsen nicht sein, weil ich diese erneuert habe und die Räder frei drehen können. Aber über die Rückrufaktion wusste ich bisher nicht Bescheid. Ich werde mich mal darüber weiter schlau machen. Auf jeden Fall passt die Beschreibung mit der Anfahrschwäche auf meinen Sirion. Im niedrigen Drehzahlbereich ist er sehr träge und dann so ab 5500 Umdrehungen/min geht er erst richtig vorwärts. |
Hallo,
ich denke das leider nicht so viele was zu dem Motor sagen können, da der Sirion 1.3 mit 102PS das einzige Auto war, wo der Motor drin verbaut war. Die meisten Modelle hatten den 1.3er Motor mit 87PS bzw. 91PS, der 1.3er in Deinem Sirion ist im Prinzip mit dem ähnlich, nur etwas optimiert. Ansonsten gab es noch eine Turbo-Ausbaustufe von dem 1.3er mit 129PS, der aber auch nur im YRV Turbo verbaut war. Und sowohl vom Sirion 102PS als auch vom YRV Turbo sind nicht so viele Modelle verkauft worden. Der normale 1.3er (87/91PS) geht schon recht gut auch im niedrigen Drehzahlbereich, kann natürlich sein, dass der 102PS eher im oberen Drehzahlbereich optimiert ist und somit hohe Drehzahlen erfordert. Wenn es aber vorher besser war vom Anzug her, würde ich ansonsten mal beim Dai-Händler vorbei schauen. Ein Kontroll-Lämpchen im Armaturenbrett (wie Öl etc.) ist aber nicht an oder? Ansonsten da mal nach dem entsprechenden Lämpchen im Handbuch schauen, was dort entsprechend geschrieben wurde. Daniel (Sterntaler) hier im Forum den Motor mit 102PS z.B. in einen YRV (gegen den 87PS Motor) umgebaut, vielleicht kann er Dir da noch Tipps geben. Schöne Grüße Thomas |
Zitat:
Nochmal zu den Kontroll-Leuchten. Wenn der Motor am laufen ist, leuchtet nicht die Motorkontrollleuchte. Das heißt quasi,dass im Motorsteuergerät keine Fehler hinterlegt sind. Aber darüber hinaus leuchtet die ABS-Leuchte und die Airbag-Leuchte, dies hat aber den Grund, weil wir die Airbags entfernen mussten (Motorsport). Außerdem mussten wir die beiden hinteren ABS-Sensoren von dem Auto abklemmen, weil wir mit diesem Auto auf Ackerboden und Schotter fahren und dort das ABS nur stört. Deshalb leuchten halt diese beiden Lampen im Tacho. Deshalb denke ich, dass der Leistungsverlust von der Elektrik kommt, da wir dort vieles verändert haben. - ABS abgeklemmt - Airbags entfernt - Zündschloss entfernt (Schlüssel ist aber noch bei der Lesespule wegen Weg-Fahr-Sperre) - Motor starr gelegt - Lichtmaschinen Kabel verändert - andere Benzinpumpe eingebaut Leider weiß ich jetzt nur nicht wo genau der Fehler liegt !!!! Bei Gelegenheit kann ich auch mal Fotos hochladen, damit man sich das besser vorstellen kann. |
Ich denke, die Elektronik geht in einen Notfahrmodus, bedingt durch die "Fehlfunktionen" von ABS und "kaputtem Airbag.
Möglicherweise fördert die Benzinpumpe auch zu wenig Benzin (als Alternative). Dazu muss ich sagen, dass ich nicht wirklich Ahnung von Technik habe, jedoch relativ gut in Computerlogik denken kann |
Nur weil dieser Wagen nicht offiziell vom Rückruf betroffen war heisst es nicht automatisch das es keine Probleme mit der Steuerkette gibt. Es kann auch sein das der mech. Kettenspanner einen weg hat. Rasselt der Motor mehr als er sollte ?
ABS, Airbag und co kannst du abklemmen, das hat keine Auswirkungen auf die Motorelektronik. Umgekehrt wäre ein Fehler in der Motorelektronik die bei Fahrzeugen mit Traktionskontrolle und ESP diese Systeme auschaltet. |
Das Notfahrmodus ist so eine Sache...
Wenn ich wüsste ob das Auto im Moment im Notlauf läuft oder nicht wäre ich schon gut geholfen. Auf jeden Fall kommt mein Sirion am Wochenende erstmal auf einen Leistungsprüfstand und dann werde ich sehen ob er die volle Leistung hat oder er im Notlaufmodus ist. Am Benzindruck bzw. Benzinmenge kann es nicht liegen, da wir dies schon alles überprüft haben. Außerdem rasselt der Motor auch nicht, aber trotzdem werde ich mal an der Steuerkette nachsehen. So sieht er übrigens aus :) |
Wenn er im Notlaufprogramm laufen würde, dann sollte die EFI-Lampe auch leuchten. Notlauf gibt es bei Daihatsu wie schon geschrieben nur, wenn mit der Motorsensorik was nicht stimmt.
Zudem sollte dann außerdem ein Fehlercode im Steuergerät gespeichert sein, welchen man auch ohne Auslesegerät klassisch ausblinken kann. Dazu müssen nur 2 Pins an der OBD-Buchse gebrückt werden. Sollten genauso funktionieren wie beim Cuore, für den ist das im Forum mehrfach beschrieben, musst du mal suchen. Auf ausgelöste Airbags (Schalter im Airbagsteuergerät ausgelöst) wird mit dem ITC-System reagiert aber dann funktioniert garnichts mehr, dann wird Sprit und Zündung ausgeschaltet. Der 102PS holt seine Leistung tatsächlich nur im ganz oberen Drehzahlbereich, Jan meinte damals sogar der 102PSer ist untenrum und im mittleren Drehzahlbereich schlapper als der 87PSer. Manu |
|
Ist das ein 4WD oder warum ist der so hoch?
|
Der M100 ist zwar relativ verwindungssteif (zumindest im Vergleich zum Cuore), aber der Vorbau ist recht weich bei einem Aufprall (siehe NCAP Crashtest). Viel Glück und Spaß damit im Autocross.
Mfg Flo |
Zitat:
Ich baue gerade mit einem guten Freund einen Twingo für Slalom. Der wurde auch zum Baja-Twingo, als der komplette Innenraum rausgeflogen ist und noch Serienfahrwerk drin war. Dabei waren es bei uns gerade mal gute 100kg, weil wir die ganze Beleuchtung und Glasscheiben noch brauchen. Gruß Martin |
Hast Du die Kompression schonmal geprüft ?
Damit kannst Du ja am schnellsten erstmal feststellen ob der Motor schon grundsätzlich noch okay ist. Wieviel hat der Motor denn eigentlich gelaufen ? Bis auf die Benzinpumpe (und die würde sich meiner Meinung nach auch tendenziell eher im oberen Drehzahlbereich auswirken) sehe ich eigentlich nichts was das Problem so auf den ersten Blick verursachen könnte... |
Nein er hat kein Allrad. Er ist nur extrem leichter geworden und deswegen liegt der etwas höher, wie schonmal erwähnt wurde von urlauber51. Anderes Fahrwerk kommt nach Gelegenheit auch noch rein, weil ein normales Serienfahrwerk auf Gelände kommt nicht so gut (springt viel etc.). Heute morgen war er erstmal auf einem Prüfstand und der er hat 90 Ps gedrückt. Da fehlen noch so 10 Ps !!! Außerdem hat der Prüfer auch gesagt, dass er sehr schwach im Anfahren ist. Aber er ist so schwach das das unnormal ist.
Ich denke, dass die Klopfsensoren falsche Werte bekommen, weil wir den Motor ganz starr gelegt haben. Kann das sein ??? Kompression werde ich auch mal messen. |
Der hat keine Klopfsensoren, die Klopfregellung wird per Ionenstrommessung über die Zündung gemacht.
Manu |
Der Motor hat 100000 km gelaufen. Außerdem haben wir heute herausgefunden, dass das Steuergerät sich keine Informationen merken kann, wie Fehler. Dies liegt daran, weil wir immer wenn wir das Auto ausmachen gleichzeitig auch durch den Schalter dem Steuergerät den Strom entziehen. Deswegen haben wir die Vermutung, dass das Steuergerät ein Selbstlernendes Steuergerät ist (d.h. Es passt sich dem Fahrstil des Fahrers an und ermittelt so optimale Werte. Aber dadurch das wir dem Strom nach jedem ausschalten wegnehmen, muss das Steuergerät immer neu lernen. Kann das sein das dies so ein Steuergerät ist? Und wie kann man die Jonenstrommessung überprüfen?
|
Das mit dem lernen kann schon sein. zumindest die Backup Leitung solltet ihr nicht trennen.
Wenn mit der Ionenstrommessung was nicht stimmt, dann blinkt die Efi Lampe, selber kann man da nichts überprüfen. Manu |
Dann fehlen aber dadurch keine 10PS und er ist auch nicht schwach beim Anfahren, das glaube ich nicht.
Kompression gemessen ? Steuerzeiten überprüft ? Zündkerzen, Luftfilter, Kraftstoffdruck ? Lambdasonde i.O. ? |
Vor ein paar Tagen bin ich auf eine Seite gestoßen . Das ist eine Seite aber die Schaltpläne sind alle auf Deutsch. Dort steht auch, dass es ein Lernendes Steuergerät ist. Die Backup-Leitsung haben wir gestern wieder abgeklemmt. Jetzt bekommt das Steuergerät immer Strom und merkt sich auch wieder Fehlercodes. Aber auf dieser Seite steht auch das der Sirion Klopfsensoren und Jonenmessungen hat. Deshalb werden wir in dieser Woche den Motor mal wieder normal befestigen ohne Starrlegung. Dadurch verstellt das Steuergerät die Zündung. Kompression und Steuerzeiten wurden noch nicht überprüft werden wir aber bald überprüfen. Dabei gucken ich mir auch mal die Zündkerzen an. Am Benzindruck und Luftfilter kann es nicht liegen. Benzindruck liegt bei ca. 4 Bar (schon geprüft) und Luftfilter ist frei. Lamdasonde gibt auch richtige Werte ab.
|
Jetzt läuft der Sirion :) waren nochmal auf einem prüfstand und jetzt drückt er genau 100 Ps. Wir haben festgestellt, dass er mit der Serieneinstellung am meisten Power hat. Der erste Erfolg kam direkt zwei tage nach dem Prüfstandbesuch. Erster Platz von 14 Fahrern. Das Problem war höchstwahrscheinlich von Anfang an, dass man sich an das Auto gewöhnen muss, da es sich sehr viel anders verhält als andere Autos. Außerdem wollte ich mich nochmal für die vielen Tipps bedanken :)
|
Appläuse, Appläuse,
für die Grundlagenforschung, die PS-Angaben und den Erfolg beim Autocross. :gut: Mir geht es genauso. Ich vergesse auch zeitweilig, das zwischen 4.000 und 7.000 U/min bei dem Auto die Hölle los ist. :shock: Einige Fotos vom Rennerle würden mich schon interessieren. Gruß CC |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.