![]() |
Cuore (L501) Neuling mit ein paar Fragen
Hallo liebe Forenmitglieder
Auf der Suche nach dem günstigsten Autochen, das auch noch gut aussieht sind wir auf den Cuore gestoßen und sind nun stolze Besitzer dieses Schätzchens :) Ich habe schon sehr sehr viel hier gelesen und habe dennoch ein paar Fragen. EZ 08/1998 KM 113000 4 Vorbesitzer Nun meine Fragen: 1. Auf dem Lenkrad steht gross Airbag, aber hat der Beifahrer auch Airbag ?? Ich finde darüber nirgends Angaben, auf der Beifahrerseite ist nirgends Airbag zu lesen und der Platz ist auch begrenzt... http://img225.imageshack.us/img225/3733/img5846r.jpg 2. An der Hupe kommt keine Spannung an, Sicherung ist ok und bei abgezogenen Hupenstecker klackert nichts beim drücken der Hupe. Wo kann ich nachschauen, kann es das Relais sein und welches ist das ? 3. Wischwasserpumpe geht nicht, aber 12V kommen an, super, das bekomm ich hin mit der Anleitung hier im Forum. 4. Im Motorraum ist ein Zettel Zahnriemenwechsel bei 66700km 09/2007. Wie anfällig sind die Cuores ? Würdet Ihr den wechseln oder noch fahren. 5. Habe viel über Ventile gelesen das sie regelmässig eingestellt werden müssen. Der Motor macht für mich keine auffälligen Geräusche, sollte ich das unbedingt machen (lassen) ? Ist das ein Standardjob für zb freie Werkstätten oder sind diese damit überfordert ? viele Grüße schulti |
zu 1.: Hat keine Beifahrerairbag.
zu 2.: Sorry, leider keine Ahnung. zu 3.: ist ja quasi keine Frage mehr ;). zu 4.: Intervall ist 100tkm ODER 5 Jahre, je nach dem was zuerst eintritt. Der Riemen ist nicht teuer, der Austausch ist nicht schwer d.h. dauert in der Werkstatt auch nicht lange oder ist von etwas versierten Selbstschraubern zu erledigen. ICH persönlich würde wegen vielleicht 75€ (bei Selbstmontage) bis 300€ (Werkstatt, mit Rechnung) keinen Motorschaden riskieren wollen. Wasserpumpe gleich mit tauschen, kostet auch nicht viel, wird sie nachher undicht wird der Riemen durchs Glykol unbrauchbar. Ergänzung: Der Motor ist, im Gegensatz zum Nachfolger im L701, KEIN Freiläufer, d.h. wenn der Riemen reißt, rummsts im Motor: Ventil trifft auf Kolben, möge der stärkere gewinnen. Meistens gewinnt der Kolben und bleibt heilt, kloppt aber das Ventil krumm. zu 5.: Ja, sollte gemacht werden. Das Spiel kann auch geringer werden, dann hört man kein Ventiletickern, aber die Nockenwelle kann einlaufen, weil der Kipphebel dauerhaft anliegt (-> kein ausreichender Schmierfilm mehr zwischen NW und Kipphebel) ODER noch schlimmer ein Ventil brennt ab, weil es gar nicht mehr richtig schließt und so die Wärme nicht an den Zylinderkopf abgeben kann. Aber auch hier gild: Ist nicht schwer/dauert nicht lange. D.h. auch das lässt sich gut selbst machen oder in der Werkstatt für kleine Geld erledigen. Intervall fürs Einstellen müssten 40tkm sein. Ich glaube es gibt fast nichts an einem L501, was freie Werkstätten überfordern könnte, ist solide, einfache Technik :). Nur der Rost macht den altens Dais zu schaffen. Nimm bei Gelegenheit mal die Verkleidungen im Kofferraum rechts in links aber, da könnte ein "braunes Wunder" warten... Auch wichtig: Ölwechselintervall ist 10tkm oder 6 Monate, v.a. die 10tkm sollte man schon einhalten, der Motor hat wenig Öl drin und nimmt Nachlässigkeiten beim Wechsel schnell krumm. Ob man die 6 Monate bei modernen Ölen noch einhalten muss, kann man drüber streiten, ICH persönlich würde aber auch bei modernen Ölen 10tkm oder 1 Jahr nicht überschreiten. Achso: Und natürlich herzlich Willkommen hier im Forum und viel Spaß mit der kleinen Rakete :). |
zu 2.: da ist mit Sicherheit der Schleifring defekt, evtl. ist aber auch nur das Anschlußkabel der Schleifrings abgerutscht, hatte ich mal bei Seat Marbella.
Ganz herzlich willkommen bei den Positiv Verrückten! |
Schleifringe kommen am L501 mit Airbag häufiger vor, da muß das Lenkrad ab und der Schleifring erneuert werden.
|
Danke für die Antworten :)
Mit dem Airbag ist sicher ? Hat kein 501 Beifahrerairbag ? (Wegen Babyschale) Ventile müssen warm eingestellt werden, richtig ? Hoffentlich weiss das die Werkstatt auch. Der Wagen war sehr sehr günstig, deswegen überlege ich genau mit Ventile/Zahnriemen, würde den Preis verdoppeln :) Die Verkleidung Kofferraum hatte ich noch nicht ab (da muss nur die Rückbankhalterung ab oder ?), aber der Rost hält sich insgesamt in Grenzen. @ohmann, wo finde ich den Schleifring und wie sieht der aus ? Ist der bei den Sicherungen unten Zitat:
Und heisst das im Umkehrschluss, Hupe geht nicht, dann funktioniert auch evt. der Airbag im Ernstfall nicht ? schulti |
Ventilspiel muß dringenlichst bei diesen Modellen im Blick gehalten werden! MACHEN!
Definitiv kein Beifahrerairbag! Airbag wird funktionieren, da die komplette Elektronik im Lenkrad sitzt, selbst der Crashsensor. Sonst leuchtet auch die Airbagleuchte. |
Zitat:
Sowohl Zahnriemen als auch Ventile können zum plötzliche Motortot führen. Das Problem ist dann noch nicht mal der (für jeden nicht sehr geübten Selbstschrauber) wirtschaftliche Totalschaden den Fahrzeugs, sondern Murphys Law, dass sowas genau dann passiert, wenn du nachts, bei strömenden Regen 500km von zu Hause ein einem Ferienwochenende, an dem der ADAC frühenstens im 4 Stunden kommt, mit quäkendem Kind im Auto unterwegs bist. ;). Will sagen, ich persönlich fahre zwar gern alte Autos aber ungern tickende Zeitbomben die jeden Moment stehen bleiben könnten. |
Zitat:
Die müssen aber um nur mal nachzuschauen gar nicht raus, da reicht es die Befestigung der Rückbanklehne und die eine Schraube rauszunehmen, dann kann man die Abdeckung etwas vorziehen und einen Blick dahinter werfen. Zum Airbag: Als Privatmann darf man daran gar nicht rumbasteln. Regelt das Sprengstoffgesetz ;). |
Da hast Du natürlich recht.
Aber es relativiert sich wenn der Bewegungsradius 15km ist :D Werde es dennoch machen lassen. Vielleicht trau ich mich an die Ventile auch selber ran. Passen L7 Felgen eigentlich auch auf den L501, ne oder ? Good Night schulti |
Zitat:
Aber den Schleifring kann man gefahrlos wechseln ? |
"Können" und "dürfen" sind immer zwei Dinge ;).
WENN dazu das Lenkrad samt Airbag raus muss (wie gesagt, ich hab keinen Airbag und von den Hup-Problematik keine Ahnung), dann "darfst" du es nicht. Ventile einstellen ist wirklich nicht schwer (auch ich als typischer "Sesselfurzer" habs geschafft ;), den Zahnriemen auch.), ein entsprechendes Thema mit guter Beschreibung ist ganz oben in diesem Forum angepinnt. Für den Zahnriemen übrigens auch. |
Felgen
Bis zum L501 hatte Daihatsu einen sehr exotischen
Lochkreis: 4×110 – Mittenloch: 66,60 Cuore L80,L201,L501 Move L601 Hijet S85/S86 (1988-200x ) Lochkreis: 4×100 – Mittenloch: 54,10 Cuore L701, L251 Move L901 Sirion I Sirion II Copen YRV Materia |
Danke, ihr seid super ! :)
|
|
Hallo und herzlich willkommen!
Einfacher Rat: Egal, was das Wägelchen gekostet hat - bring die paar Dinge in Ordnung, denn diese Autochen sind extrem dankbar! |
Gut auf den Punkt gebracht, Saarlodi.
Leider gibt der Gebrauchtwagenmarkt nur sehr wenige wirklich gepflegte Exemplare her sodass die meisten L501er und Konsorten schon wirklich tot sind. Das Airbagsystem im L501 ist sehr sehr simpel - da kann nicht viel kaputt gehen. Ab und zu geht mal ein Schleifring flöten, das wars. um die Kofferaumverkleidungen abzunehmen brauchst du etwas Geduld für die Plastikklipse jeweils unten zum Kofferaumboden hin. Der Rest ist geschraubt: Halter Rückbank oben (den zum entriegeln/umklappen) Scharniere Rückenlehne jeweils 1x rechts und links unten jeweils 2 12er oder 10er Schrauben der Verkleidung selbst. Die Kofferaumdichtung muss im Bereich der Verkleidung etwas abgezogen werden. Nimm sie komplett raus, manchmal rosten die Radkästen schon an den seiten so das man es bei nur vorgeklappter Verkleidung nicht genau erkennen kann. Ventilspiel - wie schon gesagt....es ist sehr wichtig.Die Anleitung hierzu gibt es im Forum, eine helfende (Erfahrene) Hand sollte trotzdem nicht fehlen. Dann mal mit offenem Ventildeckel (bei warmen Motor) den Motor im Leerlauf laufen lassen und den Ölfluss beobachten. Die Auslassventile "bekommen mehr Öl ab" als die Einlassventile. Ist das bei einem der Ventile zu wenig Öl könnten die Kipphebel auf der Welle fest sein und/oder eine Ölbohrung verstopft. Am Ventildeckel sticht man von unten die Kanäle der Entlüftung frei und reinigt am Besten die komplett Entlüftung (siehe diverse Forenbeiträge). |
mal ein Zwischenbericht:
Die Hupe funktioniert wieder :D Hatte wohl eine ungünstige Lenkradstellung beim testen, seitdem er einmal bewegt wurde tutet es wieder :) Der Wischwassermotor läuft auch wieder. Die Schrauben am Plastikbehälter waren wirklich sehr sehr fest. Caramba einwirken lassen und trotzdem mit viel Kraft und genau passendem Schraubendreher Mühe gehabt. Das Metallgehäuse ging dann recht einfach ab, 3 Nasen lösen, Plastik in Schraubstock gespannt und mit Zange etwas gedreht, schon gings ab. War nicht sehr verdreckt innen, aber die Kontakte an der Ankerwelle waren schlecht, hab eigentlich nur die Kontakte gereinigt und danach liefs wieder :) Nun zum Ventilspiel einstellen..... Ich hatte schonmal den Deckel im kalten Zustand ab um sicherer zu sein... falls ich es mir selbst zutraue. Der Deckel ging sehr schwer runter, hatte sich richtig festgesaugt. Ist das im warmen Zustand besser ? Und was ist denn warm, muss ich vorher 5-10km gefahren sein oder mehr und wielange habe ich dann Zeit zum einstellen. Und noch eine Frage: Das Guggloch zum einstellen schön und gut, aber wo drehe ich denn die Kurbelwelle manuell ?? PS: Die hinteren Radläufe haben etwas Rost, aber es ist überschaubar und hält sich in Grenzen. Weitet sich sowas schnell aus und wie verhindere ich das am einfachsten, was draufschmieren oder sprühen ? Habe nichts da, was muss ich kaufen MfG Schulti |
Warm ist Motor laufen lassen bis der Ventilator 2x angegangen ist.
Die Kurbelwelle drehst du am einfachsten wenn du das Rad VR abnimmst, dann kommst du ganz leicht mit ner Knarre plus 19er Nuss drauf. Bischen Rost am Radkasten - http://www.korrosionsschutz-depot.de...FQTwzAod_lgAVg Der Online Shoip führt Produkte, Tipps und Tricks gibts dort auch dazu. Im forum findest auch einiges zu diesem Thema. Hattest du denn die Kofferaumverkleidung ab und geschaut wie das dahinter ausschaut? (auch mal mit nem Schraubenzieher rumpieken) |
Zitat:
|
Ahh ok, dann mal schauen ob ich mutig bin :)
Motor laufen lassen mit offenem Ventildeckel - gibts das denn keine Sauerei ?? Oder eher wie ein Zimmerbrunnen :D Ich habe hinter die Kofferraumverkleidung geschaut, mir aber nicht die Mühe gemacht die Verkleidung komplett abzunehmen. Ein so günstiges Auto darf eben auch Rost haben, es darf nur kein Sicherheitsrisiko werden. http://img152.imageshack.us/img152/694/img5917x.th.jpghttp://img96.imageshack.us/img96/7325/img5916b.th.jpghttp://img705.imageshack.us/img705/6...g5914ue.th.jpg http://img845.imageshack.us/img845/5646/img5915o.th.jpghttp://img713.imageshack.us/img713/7...g5913xu.th.jpghttp://img534.imageshack.us/img534/9789/img5912t.th.jpg http://img696.imageshack.us/img696/7190/img5918h.th.jpg |
Wenn die ersten Blasen am Aussenkotflügel zu sehen sind, ist es meist zu spät, also kann ich Dir nur raten, die Verkleidung komplett abzunehmen. Ich spreche aus Erfahrung, ich hatte den L501 4 Jahre lang
|
Zitat:
Nee, gibt keine Sauerei, der Motor hat ja keine Steuerkette die das Öl hochschleudern könnte |
Wenn der Motor warm ist gibt es keine Sauerrei, lediglich im erhöhten Leerlauf könnte es etwas spritzen.
Rostmäßig würd ich den Wagen nochmal gründlich inspizieren, leider sind die meisten alten Cuore Rostmäßig tot, gerade wenn man es schon aussen sehen kann, Kokomiko hat garnicht mal so unrecht. Mit dem Schraubendreher kommst du bestimmt schon durch die Radkästen ;) |
Wobei man den Cuore eigentlich ganz gut lustig wieder zusammenbraten kann, dann gehen schon noch einige Tüvs.
|
Vorallem rosten die Inneren Radkästen zuerst von der Seite-und später von oben! So wie das bei dir also aussieht wird der an der Seite schon durch sein. Die Tankstutzenseite ist schlimmer ;)
|
So, ich habe es nun tatsächlich Dank dem Forum ohne weitere Hilfe
geschafft die Ventile einzustellen :gut: http://img40.imageshack.us/img40/1818/img5934jw.th.jpg http://img542.imageshack.us/img542/6...g5933ky.th.jpg Wie schon jemand geschrieben hat ist der OT beim 501er nicht mit F sondern mit einem kleineren Loch gekennzeichnet. Bei 360° gibt es keine Markierung, man kann sich an dem "Kurbelwellenkreuz" mit 4 Schrauben orientieren. Stimmt die Stellung nicht sind die Ventile eh nicht prüfbar. Die Kontermuttern der Ventile sind 12er Größe, die Ventile selbst sind mit Schlitzschraubendreher einzustellen. Am besten verwendet man zum öffnen eine Nuss und zum kontern einen Schraubenschlüssel da man dann das Ventil mit dem Schraubendreher festhalten kann, das dreht sich sonst mit ! Ich musste nur 2 Einlassventile nachstellen. Zylinder 1 hatte nur 0,2, Zylinder 3 war allerdings unter 0,1 ! Der Rest war in Ordnung. Habe die Ventildeckeldichtung nicht gewechselt, falls sich da was rausdrückt hole ich das nach. Hier die Ventile bei der Arbeit: http://youtu.be/YaiZDwlkM3I schulti |
Bezüglich Rost an den inneren Radkästen, habe ich mal ein bisschen
gelesen und schwanke nun zwischen Fertan und Fluid Film. Was ist für meinen Zweck besser geeignet ? |
Also ich bin da erst mal für Flex und Schweißbrenner ;).
Prinzipiell wird Fertan alleine da nichts ausrichten. Das macht Sinn, um leicht angerostet Hohlräume oder grob abgeschliffene Fläche vom (rest)Rost zu befreien bzw. die Oberfläche zu passivieren. Bei den Rädkästen, wo der Rost schon dick am blühen ist, kommt Fertan nicht weit, da wird nur die oberste Schicht des Rosts umgewandelt, alles drunter bleibt Rost. Würde man das ganze jetzt mit Fluid-Film tränken, würde zumindest der IST-Zustand konserviert und die ganze Geschichte vom Weiterrosten abhalten, da die ganze Rostsubstanz von Wachs druchdrungen wird und so Wasser und Luft abgehalten werden => Ohne Elektrolyt und Sauerstoff kein Rost :). ABER: Wie oben gesagt, wenn das schon durch ist, würde ich erst mal ein neues Blech einsetzen (lassen) und DANN konservieren. |
Rostumwandler oder Roststopper verzögert nur den Karosserie Tod. Am besten ist frisches Blech wenns was für länger sein soll. Ich gebe dir jetzt mal paar hinweise wo du mal am besten nachschauen solltest:
Hinten unter der Stoßstange liegt Blech auf Blech da keimt es, auch die Halterung der Nebelschlussleuchte keimt weg liegt da unter Beschuss von Salz und Dreck. Vorne wo die Stoßstange verschraubt ist am Längsträger liegt Blech auf Blech bei meinem Schlachter und bei bei meinem sind da die bleche weg gekeimt. Dann vorne die Federbein Dome, oben da ist bei meinem auch ganz heftig rost gewesen. Noch ein tipp wenn du deinen Unterboden konservieren möchtest nimm bloß kein Bitumen das Zeug ist der Größte Mist und Taugt nichts. mfg |
Wenn mann beim Ventile einstelen zu faul ist die KW mit der Nuss zu drehen: einfach rechtes Vorderrad anbocken, Gang einlegen und am Rad drehen, geht noch schneller und genauer, bei Bedarf kann man auch besser zurückdrehen. Das linke Rad muss natürlich auf dem Boden stehen.
Jan |
Also Danke nochmals für die zahlreichen Tipps :gut:
Die Kurbelwelle mit eingelegtem Gang drehen ist echt eine gute Idee, werde ich das nächste mal machen. Denn man braucht schon die große und kleine Verlängerung und es geht recht schwer zu drehen. Da die Tachonadel etwas zittert bei niedrigem Tempo, habe ich einmal den Tacho ausgebaut und Silikonöl in die Tachowelle reingesprüht, allerdings ging da nicht wirklich viel rein, das war recht dicht und ist kaum eingesickert. Das zittern hat sich minimal verbessert und da es eh nicht so schlimm war werde ich es so lassen. Ab 40kmh kaum merklich, ab 50kmh ganz verschwunden. Ich war verwundert wie einfach das Tachoabnehmen funktioniert, also keine Angst vor Glühbirnenwechsel etc. (Aber man sollte den Warnblinkerschalter nach oben abziehen, sonst müht man sich einen ab wie ich :mrgreen:) Habe nun auch die hinteren Radkästen von innen komplett begutachtet und wie ihr schriebt ist da am meisten (versteckter) Rost. Tankseite: http://img507.imageshack.us/img507/4551/img6215x.th.jpg http://img338.imageshack.us/img338/1519/img6216b.th.jpg http://img442.imageshack.us/img442/9558/img6217l.th.jpg Beifahrerseite: http://img10.imageshack.us/img10/7955/img6218zx.th.jpg http://img833.imageshack.us/img833/4402/img6219p.th.jpg Ich habe alle Stellen mit Drahtbürste abgeschliffen. Die große Stelle im 2ten Bild (6216b) hat dabei ein Loch bekommen. Da ich mir Fertan und Wachs ausleihen konnte habe ich das mal versucht. Fertan macht einen sehr guten Eindruck auf mich, es lässt sich gut auftragen, haftet schnell und hat einen beissenden Geruch. Die Wirkung ist auch relativ schnell sichtbar, auf leicht verrosteten Oberflächen sicher eine gute 1t Behandlung. Habe dann ins Loch noch Wachs gemacht, da ich nix anderes hatte. Mache jetzt noch nen Öl + Filterwechsel und dann wird erstmal gefahren :brumm: |
Das Loch wird weiter Rosten ,besser bis zum gesunden Blech raustrennen(das meiste da wird eh vom Unterbodenschutz zusammengehalten).Sorry aber mit einer Drahtbürste wirst du bei Autos nicht viel erreichen (Außer oberflächlichen Rost entfernen),da ist ne kleine Flex mit Drahtaufsatz schon nötig.
Bei dem von meiner Tochter sah es auch so aus und nachdem ich den Unterbodenschutz im Radhaus entfernt hatte ,mußte ich fast 10 Cm X8 Cm Stück rausflexen. Wenn du in der Nähe wohnen würdest könnte ich dir das schon schweißen. mfG Jürgen |
Hey Danke für das Angebot, ist aber zu weit.
Wir wohnen Nähe Bad Kreuznach. Ich meinte einen Drahtbürstenaufsatz für Bohrer, das ging ganz gut bis auf besagtes Loch. Wie macht man den Unterbodenschutz im Radhaus ab, geht das einfach ? |
Am besten den ganzen Bereich ausschneiden und nen Blech einschweißen lassen- das kostet in einer Werkstatt maximal 100 €, wenn Du die vor und nachbehandlung selber machst
|
Das hier ist doch die Ölablassschraube ?
Sieht irgendwie so klein aus. http://img26.imageshack.us/img26/8682/img6265jn.th.jpg Das hier ist rechts das Getriebe, die untere Mutter ist 27, die darüber ist 24. Die 24er ist die Ölablassscharube oder ? Was ist dann die 27er ? Die Einfüllöffnung Getriebeöl habe ich auch noch nicht gefunden :nixweiss: (manuelles Getriebe) http://img33.imageshack.us/img33/69/img6267g.th.jpg MfG Schulti |
DIe 24er bei dir auf dem Bild ist die Schraube zum Auffüllen, die 27er ist nen Schwingungsdämpfer, da nicht drann rummschrauben.
Die Ablassschraube ist weiter hinten an der tiefsten Stelle, am Differenzial-Gehäuse (da wor die Antriebswellen reingesteckt sind), ist bei dir nicht drauf aufm Bild, ist aber genau sonne 24er wie die zum auffüllen. Manu |
Super, Danke,
also das hier ist dann die Ablassschraube ? http://img525.imageshack.us/img525/4845/img6276x.jpg |
Exakt :) (balabla bla... muss ich einfügen, weil man hier keine Beiträge mit weniger als 10 zeichen posten darf o.O)
Edit: Achso und die Ölablasschraube hast du auch richtig gefunden :). |
Ps: Du solltest unbedingt was an dem Motorträger machen, sonst machts der nicht mehr lange (wenn der nicht schon Löcher hat...)
|
Zitat:
In Echt sieht das alles nicht so schlimm aus, die Kamera erfasst zuviele Details :mrgreen: THX@Daiminator für bestätigung! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.