![]() |
Rost am Radkasten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo,
mein Knuffel ist jetzt 6 Jahre alt und ich habe den ersten Rost entdeckt. Habe sämtliche Kofferraum-Verkleidungen abmontiert und siehe da: Am rechten Radkasten ist eine ca. 10 cm lange Roststelle. Zum Glück noch nicht durch, also halb so schlimm. Zwei Bleche stoßen an der Stelle aneinander und vom Werk aus ist da eine Plastikversiegelung. Genau unter der Versiegelung hat es angefangen. Ich habe dann an der Stelle das Plastik entfernt, den Rost zweimal mit Hamerite behandelt und überall fett Hohlraumversiegelung drauf. Vor 3 Jahren habe ich den Kofferraum schon mal versiegelt, habe damals aber die Seitenverkleidungen nicht ganz abmontiert sondern nur zur Seite geklappt. Ich kann nur jedem raten der diese Aktion auch plant die Seitenverkleidungen auf jeden Fall komplett zu entfernen. Ist auch gar nicht so schwierig wenn man weiß wie: Rückenlehnen umklappen, Verkleidung vom Reserverad umklappen, Reserverad und Wagenheber raus, Rückwandverkleidung rausziehen (ist nur gesteckt) Einstiegsleisten von Hintertüren rausziehen (nur gesteckt). Die Seitenverkleidungen sind mit einer 10er Schraube und zwei Klips an der Seite befestigt. Dann Seitenverkleidung nach oben klappen, in Höhe der hinteren Sitzbank ist die Verkleidung nur gesteckt und unter der Sitzbank ist noch ein Klip. An den Klip kommt man dran ohne die Sitzbank auszubauen, einfach kräftig nach oben ziehen. Das wars. Gruß Uwe |
Hi Uwe,
danke für die Info! Meiner ist jetzt auch 6 Jahre alt. Hat aber erst 2 Winter gesehen. Ich werde mir die Sache bei Gelegenheit mal anschauen. Gruß Martin |
War der die restlichen Winter abgemeldet?
Meiner muss jeden Tag richtig ran, Sommer wie Winter. Und bei uns streuen die schon Salz sobald die Temperatur unter 10 Grad fällt. Habe deshalb auch letztes Jahr den ganzen Unterboden samt Hohlräumen mit Wachs geflutet. Da hatte er allerdings schon 4 Winter hinter sich. Sieht aber alles noch gut aus. Der Tüv hatte auch nichts zu meckern. Die Kofferraum-Aktion werde ich jetzt jedes Jahr wiederholen um den Rost im Auge zu behalten. Vielleicht wäre es auch besser die Werkseitigen Plastikversiegelungen komplett zu entfernen und vorsorglich diese Stellen mit Rostschutzfarbe zu streichen. Aber ich werde erst mal beobachten wie sich das ganze entwickelt. Gruß Uwe |
Du hast das aber schon auch von außen behandelt? Die Bleche liegen nicht direkt aufeinander, zwischen den Blechen ist ein Hohlraum mit einem Ablauf an der Unterseite. Da hilft nur, den Radkasten von außen mit kriechfähigem Hohlraumschutz zu behandeln. Fluid-Film kriecht zwischen die Bleche und unter den werksseitigen Unterbodenschutz. Dann mit Permafilm eine dicke Schutzschicht auftragen, die auch einen Winer gut übersteht. Ist der Rost von außen gestoppt, kann man sich das Zerlegen im Innenraum in Zukunft sparen.
Mfg Flo |
Meinst du dass der Rost von der anderen Seite des Blechs angefangen hat? Ich bin jetzt eher davon ausgegangen dass es keine Durchrostung ist, hat eigentlich nicht schlimm ausgesehen. An die andere Seite bin ich nicht drangekommen, habe leider keine Sonde. Werde ich mir für nächstes Jahr aber merken. Danke für den Tip.
Gruß Uwe |
Sollte man gut konservieren die Stelle, also mit Hohlraumwachs durchtränken. Das Hammerit hast du ja eher wie einen Deckel "draufgelegt" ich bin mir nicht sicher ob das Nest da aufhört zu brüten :(
|
Das Hammerite ist ja ein Rostschlutzlack den man auch direkt auf rostige Stellen auftragen kann. Der Lack dringt also auch in den Rost ein und stoppt das ganze. Aber es ist natürlich auch die Frage wie tief der Rost schon im Blech drin ist. Ich denke ab einer bestimmten Tiefe nützt weder Rostschutzfarbe, Rostumwandler oder Hohlraumwachs noch was. Dann frisst sich der Rost früher oder später ganz durchs Blech. Hohlraumfett habe ich aber auch noch draufgemacht.
Auf jeden Fall werde ich versuchen auch von der anderen Seite das Blech zu konservieren. Wenns nicht anders geht werde ich mir noch eine Sonde besorgen. Gruß Uwe |
Nimm doch Tectyl. Das gibts in Spraydosen mit Sonde, die ca. 60cm lang ist... wird beim Trevis wohl reichen, die Länge.
|
Danke für den Tip Bluedog. Übrigens hat meiner jetzt auch genau 182600 KM runter. Wir liegen immer ziemlich gleichauf. Du fährst wahrscheinlich auch ungefähr 30t im Jahr.
Gruß Uwe |
Nicht wirklich. Letztes Jahr hats soviel gegeben. Normal sind irgendwas zwischen etwa 18 und 25'000km. Mein Auto ist bei dem Stand ja geschlagene 3 Jahre älter - ziehmlich genau ganz genau übrigens.
|
Das ist für einen Cuore aber immer noch ziemlich viel. Der durchschnittliche Cuore-Fahrer wird nur ungefähr ein drittel so viel KM im Jahr fahren.
Bei mir kommen die vielen KM zusammen weil ich einen langen Arbeitsweg habe und das auch noch von Montag bis Samstag. |
Also, wenn Du jetz wissen willst, wie ich auf so viele km komme, dann schreiben wir lieber da weiter wos hingehört.
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=39192 Einen langen Arbeitsweg hatte ich auch schon ein paar Monate lang. Nicht Lustig, wenn man den Tank nur für den Arbeitsweg mindestens einmal wöchentlich, eher öfter, auffüllt. Ansonsten aber eigentlich ganz gemütlich, wenn man die Vollidis nach Feierabend ausblenden kann... Morgens ist das alles ja recht geordnet und friedlich... aber nach 17.00h...?!? Da wird auf der Autobahn mal kurz ne zusätzliche Spur eröffnet, oder wenns regnet fährt keiner mehr schneller als 50... was bitte soll das? Bin ja froh, hatte ich das die letzten Jahre nicht... wobei: Stadtverkehr ist zwar geruhsamer, aber kostet eher mehr Nerven... Wie die KM bei mir zusammenkommen ist leicht gesagt: Überall wo ich hin will fahr ich damit hin. Immer und jederzeit. Da kommen schon mal zig km für einen schönen Abend oder so zusammen... meist ist der Sprit sehr viel billiger als ein Hotelzimmer... am Wochenende... und so kommt eins zum Andern. |
Hamerite
kann man laut Werbung direkt auf Rost streichen. Bei mir hat es darunter aber immer weiter gerostet, was ja von der Werbung auch gar nicht ausgeschlossen wird. Das eigentliche Übel: Hamerite wird knochenhart, die damit gestrichenen Felgen hätte ich bereits nach ca. Jahren sandstrahlen müssen zwecks Weiterverwendung.
Auch unter "brunox" rostet es leicht weiter, nach meinen Erfahrungen. Penetriermittel ist nach wie vor ein richtig eindringende Rostpassivierungsmittel. Satt aufgetragen rostet's nicht's weiter. Leider wird es nie richtig hart für einen weiteren Farbauftrag, Acrylfarben und andere greifen das P.-mittel an. Wachskonservierung ist auf angerostete Flächen auch nicht so gut. Meine Wahl bei Innenkonservierung: gut kriechende Mittelchen, auch wenn mal an Hitzetagen ein Tröpfchen herabfällt. Gruß! |
Hat der Wagen keine Garantie gegen Durchrostung?
Man sah doch vor der Reparatur, dass der Rost von Innen kommt - IMHO ein klarer Fall für die Garantie. |
Nee Garantie hat der nicht mehr. Da hätte ich ja alle Inspektionen machen lassen müssen. Nachdem die mir zweimal zuviel Öl reingefüllt und den Luftfilter vergessen haben einzubauen habe ich die Wartung lieber selbst gemacht.
Ausserdem glaube ich nicht dass es eine Durchrostung ist. Das ist alles halb so wild, kriege ich schon wieder hin. Gruss Uwe |
hammerite hat im kfz bereich nichts zu suchen, das schreibt der hersteller sogar auf die webseite.
rost blocker direkt auf rost taug für papas gartenzaun der stille steht aber nicht für fahrzeuge die sich bewegen. die farbe wird wie schon erwähnt hart und bekommt microrisse durch die vibrationen. feuchtigkeit dring ein und es rostet wieder/weiter. am besten immer soviel rost entfernen wie möglich und dann nen ordentlichen lackaufbau. branth korrux 3in1 ist dafür ein gutes mittel, die farbe bleibt dauerelastisch und reisst nicht auf. wird an schiffscontainern und baufarzeugen verwendet....taugt also was. rest= selber googlen ;-) |
Danke für den Tip.
Wir haben früher beim Bund die LKWs immer mit Hammerite behandelt, ich war aber nur 15 Monate dabei und kann die Wirkung auf Dauer nicht beurteilen. Von Branth Korrux habe ich auch schon gelesen, werde ich mir auf jeden Fall merken. Gruß Uwe |
hammerite hat nur wenige produkte direkt für den kfz bereich im programm...alles andere ist fürs kfz nicht geeignet.
unter http://www.korrosionsschutz-depot.de/ wird viel zur rostbekämpfung angeboten und auch sehr detailiert erklärt. auch einige brantho korrux produkte haben die im programm. |
Ich habe mit Brantho Korrux 3 in 1 damals den Unterboden (Kofferraumwanne) gestrichen und das hält extrem gut.
Mit was wir beim Bund die LKW/Panzer gestrichen haben weiß ich gar nicht. Die Kisten wurden aber auch alle paar Monate teilinstandgesetzt, beziehungsweise der G oder OG bekam einen Farbeimer in die Hand und es hieß: Mach mal! So halten die Kisten ewig, aber das ist beim Auto (vor allem Daihatsu) nicht praktikabel, da die Fahrzeuge beim Bund nicht in den Falzen sondern nur oberflächlich gerostet haben. Da ist man eben irgendwo langgeschrammt, der Lack war ab und es musste neuer drauf, was bei den dicken Rahmen dieser Fahrzeuge dann auch wunderbar hält. Bei Daihatsu sind gerade im Radkasten so viele (dünne) Bleche übereinander gelegt, da hilft das Drüberstreichen erstmal nichts. Ich wechsle jetzt vermutlich zu Owatrol, Ovagrundol und Chassislack O.H., was dann zusammen hoffentlich eine Dauerlösung darstellt. Zumindest an den Achsen und am Unterboden (großflächig) ist Fluidfilm mit Permafilm keine richtige Dauerlösung. Das ist mehr für kleinere Bereiche, aber im Radhaus und Schweller auch recht gut. Wenn´s nur nicht immer so eine Sauerei wäre. |
Eine Dauerlösung für die Achsteile und die hinteren Radläufe suche ich auch noch. Bisher habe ich das alles immer im Sommer mit Hohlraumwachs eingesprüht. Wenn der Winter anfing war das aber meistens schon wieder vom Spritzwasser abgewaschen. von daher also keine gute Lösung.
Meiner sieht zwar am Unterboden noch sehr gut aus, aber auf lange Sicht ist ein Rostschutz den man nicht jedes Jahr erneuern muß sinnvoller. Gruß Uwe |
hatte an meinem sirion den unterboden weitestgehend vom rost befreit und neuen lackaufbau mir brantho korrux 3in1 gemacht, nach dem aushärten habe ich den unterboden mit mike sanders korrosionsschutzfett eingesprüht, die radkästen auch großzügig, soll laut hersteller aber alle 3-4 jahre erneuert werden, bin also gespannt wie es nach dem winter aussieht.
die hohlräume und vor allem die blechpfalze habe ich da wo ich rankam ebenfalls mit dem fett behandelt. leider spielt man damit nur auf zeit...der rostbefall an den blechen war schon gut vorhanden, besser ists immer vorher fett rein zu pressen bevor der rost los legt. ich habe den wagen erst jetzt gekauft und der vorbesitzer hatte sich nicht um rost gekümmert. |
Ich benutze immer Permafilm für alles was im Spritzbereichen liegt, Fluidfilm AS-R für alle Bereiche incl. Hohlräume die nicht bepinselt werden können, sowie Fluidfilm AR für Pinselbereiche (z.B. Türflächen von innen, Radkästen im Innenbereich etc.).
7 Viel wichtiger ist in dem fall aber die Behandlung von außen, denn der Rost kommt garantiert von außen ! |
wie sieht es nun 3 Jahre später mit dem Rost aus?
Servus Driver,
wie sieht Deine Stelle nun 3 Jahre später aus. Hat das Hammerite was gebracht, oder rein gar nichts? Meiner zeigt nämlich mittlerweile die selben Anzeichen (an der genau gleichen Stelle!!) - würde mich auf eine Feedback freuen. Es wird wahrscheinlich auch anderen Trevis Fahrern so gehen! Zitat:
|
Mit Hammerite versteckst du den Rost nur. Da muss man schon ordentlich vorarbeiten und den Rost restlos entfernen. Das geht aber an vielen Stellen gar nicht, da man nicht ordentlich ran kommt.
Diese Stellen liegen meist auch im Verborgenen und hinter Verkleidungen und müssen somit nicht schön sein. Sollen einfach nicht weiter rosten. Fett ist da ein gutes Mittel. Es umschließt den Rost und lässt keinen Sauerstoff mehr ran. Optimalerweise erst ein dünnes extrem kriechfähiges Fett (z.B. FF AS-R, Liquid A, NAS) und dann ein festeres Fett für den Langzeitschutz (z.B. Sanders, Seilbahnfett, FF Gel B...) FF/Seilbahnfett Sanders Wie es geht im Link unten. Wie ich grade entdeckt habe gibt es den FLUID Day. Dort kann man es machen lassen wenn man sich selbst nicht traut oder aus was weiß ich für Gründen. Vielleicht ja auch bald mal in deiner Nähe |
Zitat:
Schreibt sogar der Hersteller auf seiner website unter FAQ: "Kann man mit HAMMERITE Metall-Schutzlack auch Autos, Motoren, Bremssättel und Felgen beschichten? Nein, bei HAMMERITE handelt es sich um eine Beschichtung, die die Anforderungen an die KFZ-Beschichtung wie z.B. Steinschlagschutz nicht erfüllt." Hammerite ist nur für starre unbewegliche Metalle geeignet, Gartenzäune usw., allenfalls noch für Garagentore. Er Lack wird zu hart und bekommt durch die Bewegungen und Vibrationen des Autos Risse durch die dann Wasser eindringen kann. |
Tschuldigung, habe jetzt erst den Beitrag gesehen
Das Hammerite hat nichts gebracht, wie hier einige auch schon prophezeit haben. Ich habe die Roststelle dann mit Fluidfilm behandelt, das hat schon Wirkung gezeigt. Seitdem ist es nicht weiter gerostet, kann ich also nur empfehlen. Gestern war ich übrigens beim Tüv. Mit 9 Jahren ohne festgestellte Mängel. Der Prüfer war begeistert. Gruß Uwe |
Fluid Film - das lässt ja hoffen
das lässt ja hoffen, wenn Fluid Film besser hilft als Hammerite. Daher habe ich immer eine Dose in Reserve zu Hause (und hab auch meinen Mira Gino/Trevis an dieser Stelle mit Fluid Film behandelt).
|
Und Nachbehandelt habe ich nur einmal pro Jahr. Ist ruckzuck gemacht, die Verkleidung hat nur eine Schraube, sonst nur Klipse. In den 3 Jahren hat sich die Roststelle nicht wirklich verändert. Das Zeug ist echt geil.
Gruß Uwe |
Habe meinen soeben auch kontrolliert.
Bin von dem Elend auch betroffen. Habe den gröbsten loosen Rost entfernt. So wie es aussieht werde ich beidseitig Bleche einschweissen müssen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.