![]() |
L276 - Wartungsarbeiten - Zündkerzen und Luftfilter wechsel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
So dann wollen wir heute mal kleine Wartungsarbeiten durchführen.
1. diese Zündkerzen gehören in den L276 2. Motorhaube auf - die 4 Halteklammern lösen - Diese lassen sich leicht mit der Hand abdrücken 3. die beiden Halteklammern lösen und die Abdeckung nach oben abnehmen So nun könnt Ihr auch schon den Luftfilter wechseln und der Vorgang ist abgeschlossen. So jetzt alles wieder rückwärts Zusammenbauen und gut ist. Wen Ihr noch die Zündkerzen wechseln müsst - dann geht es hier weiter :idee: 4. Nun die Drosselklappe und Kurbelwellenentlüftung verschliessen und die Zündkerzen Stecker abnehmen 5. die Halteschrauben der Zündspulen mit 10er Nuß ausschrauben 6. Nun die Zündkerzen mit einem 16er Zündkerzenschlüssel und Verlängerung ausschrauben Ihr solltet Euch von 1 -> 2 -> 3 Zylinder durcharbeiten, jeden Zylinder einzeln abarbeiten. Also "alte" Kerze raus und "neue" Kerze einbauen. ZUVOR aber bitte den Kerzenraum mit Pressluft ausblasen, damit kein Dreck in den Zylinder fallen kann. Die neuen Kerzen sollten mit einen Drehmomentschlüssel und 30Nm angezogen werden. Bitte nicht mehr einstellen, da Ihr einen Aluminiumzylinderkopf vor euch habt. Und wen das Gewinde im Kopf zerstört ist, wird es schwierig dieses wieder zu reparieren. Normalerweise nicht nötig da die Kerzen schon vorab eingestellt sind ab Werk, aber trotzdem erwähne ich es hier. Die Abstand zwischen Anode und Katode sollte 1,0mm betragen. das kann man leicht mit einer Fühlerlehre nachprüfen. 7. man sieht schon einen deutlichen Unterschied zwischen ALT und NEU :lol: Daher kommt für mich keine NGK Kerze mehr in Frage :motz: |
Wieviel Kilometer haben denn die NGK-Kerzen runter?
Ich finde deine bebilderten Beschreibungen für den L276 sehr gut! |
Danke.
Aber die Kerzen haben 51tkm gelaufen und sind wohl seit Anfang an drinnen, wobei mich das wundert da dort ja eigentlich DENSO verbaut sein sollten :gruebel: So bedenkt man nun das die Kerzen 90tkm halten sollten, ist das Ergebnis nach der Laufleistung doch schon erschreckend finde ich. OK, ich fahre ja nun meistens E85, aber das verbrennt ja kälter als Benzin. Da dürften die Kerzen aber nicht so abgebrannt sein. Gut es verbrennt magerer, aber trotzdem dürte die Masseelektrode nicht so schräg abgebrannt sein :wall: |
Auch das obere Keramikstück dürfte normal keine brauen Stellen aufweisen. War hier die Zündspule nicht gescheit auf der Zündkerze?
Die Masseelektrode müsste normal fast gleichmäßig abgebrannt sein. (evtl. kann dies durch das E85 kommen, da dies erheblich die Materialkorrosion erhöht - auch nachgewiesen(ADAC Opel Signum)) Kerzenbild ist ansonsten völlig i.O. Hab selbst die NGK Iridum im 125er Roller drinnen, ohne jegliche Probleme. |
Ja das ist ein Hinweis dafür das der Zündfunke durch den Isolator geschlagen ist.
Nein die Spulen waren ordentlich drauf und wurde noch von keinem anderen gelöst oder gewechselt. Ich kenn den Signum nun nicht, aber wir haben bei unseren Kerzen einen großen Atmungsraum, was auf eine "heiße" Kerze schliessen lässt. Deswegen wird die Wärme auch relativ gut abgeführt. Na mal sehen wie es mit den DENSO nun läuft. Ich hoffe es wird besser sein. |
übel ich rege mich ja schon beim L5 auf das kein platz zum schrauben ist, aber bei deinem ist ja noch weniger platz:grinsevi: hast du irgendwas umgerüstet wegen E85 oder fährst du Mischung?
mfg |
Was glaubst du wieviel graue Haare ich bekommen habe für alle anderen Einbauten um die zu verbauen :grinsevi:
Ich fahre zu 100% E85 und ab und an mal eine andere Sorten. Kannst ja am Spritmonitor sehen. Gruß |
der nimmt e85 pur ohne mucken?! seltsam?!:respekt:
|
Du nun schweifen wir hier im Thread ab :lol:
Aber je er muckt nicht, ausser winterliche Kaltstart Prozedur. Was aber alle nicht an E85 angepassten Benziner haben :bier: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ach ja, fast hätte ich es vergessen.
So sieht der "neue" Luftfilter aus. |
Welche Zündkerzen kommen genau in Frage?
Auf dem Bild erkenne ich Denso Iridium Tough VKH20, langlebig bis 100000km.
Welche guten Alternativen kommen für den L276 in Frage? Habt ihr besonders günstige Bezugsquellen? Gruß Michael |
so wie die NGK Kerze aussieht ist der Motor zu fett gelaufen.
Was kosten denn solche Kerzen, wenn die 90Tkm oder 100Tkm halten sollen. Ein guter Freund der Werkstatt wird man so jedenfals nicht... und mit dem Tankstellenpächter hat mans sich eh versaut ;-) Grüße |
Hallo,
ich hole mal diesen alten Thread wieder raus, weil er am besten paßt. Geht um die Zündkerzen und deren Wechsel beim L276. Nach Betriebsanleitung gehören ILFR6C11 (NGK) rein, im "freien" Handel werden aber nur ILFR6T11. Bei NGK gibts eine "Code-Fibel" zum Download, die gibt zum Unterschied "C" und "T" nichts her. außer das dieser Buchstabe für die "Konstruktion" steht. Für jeden den es interessiert, ich habe dazu NGK angeschrieben und diese Antwort erhalten: Zitat:
Der Preis für die Iridiumkerzen ist ja erst mal schockierend, dachte erst das währe der Preis für einen ganzen Satz. aber nun gut, die sollen ja auch 90tkm halten, dann geht der Preis schon so ungefähr in Ordnung. Naja, 6 Stück für über 100€ habe jetzt mal hier liegen. Verschiede Online Händler oder auch Hersteller bieten günstigere nicht Iridium Kerzen an. Z.B. Bosch FR7SE (Nickel-Yttrium und Kupfer) oder Beru Z235 (Platin). Hat sich schon mal wer "getraut" solche Kerzen zu verbauen und wie siehts dann wohl mit dem Wechselintervall aus ? Beru empfiehlt auch noch beim Wechsel ein spezielles Zündkerzenfett zu verwenden. Empfehlung: Bei Zündkerzenwechsel an Fahrzeugen mit Steckerzündspulen, bitte gleichzeitig Stecker erneuern und Zündkerzen-Steckerfett (ZKF 01 - Best.-Nr. 0 890 300 029) verwenden. Mal ernsthaft, habt ihr schon jemals sowas verwendet ? Soll die Isolation verbessern. http://www.amazon.de/Z%C3%9CNDKERZEN...en+steckerfett Dann noch eine Frage zur Diskussion. Ich habe früher immer etwas Kupferpaste auf das Kerzengewinde das soll aber gerade bei einem Alukopf völlig verkehrt sein, allgemein wird empfohlen die Kerzen "nackig" einzuschrauben. Was werden da wohl die Nachbarn dazu sagen ? :gruebel: oder :stupid: oder :motz: Schraubt man die Kerze nach Drehmoment ein kann sich durch das geschmierte Gewinde zudem die Vorspannkraft erhöhen was dem Alukopf vielleicht noch mehr schadet. Auf der Kerzenpackung steht (in Zeichensprache) Handfest und dann 1/2 bis 2/3 Umdrehungen weiterdrehen (bei Kerze mit Dichtring). Ich denke mit einem Drehmoment von 28-30 Nm macht man nichts falsch, werde mal drauf achten ob das den Umdrehungen entspricht. Ach ja, danke 1.Cuore für die Bilderanleitung, wird mir bestimmt helfen. Ein tolles Forum halt ! Gruß Peter |
Hallo Peter,
sorry das es so lange gedauert hat. Nackig niemals - was deine Frau wohl dazu sagt ;) Also ich behaupte mal frech - nimm die DENSO. Der L276 hat ja ionenstrom Klopfsensorzeugs drinnen. da würde ich keine Tests mit machen. ch meinte das dort immer nnur DENSO drinnen waren nie NGK :gruebel: Und wie du sagtest bei 100tkm sind die Ihren Preis schon wert, alleine der Umweltgedanke nicht alle 30-45tkm nen Satz wegwerfen zu müssen. Bauanleitung -> nur DENSO nix anderes (also für mich zumindest) - bei heißem Motor die Kerzen ausbauen - bei kalten Motor die nackigen Kerzen reindrehen handfest anziehen - also Männerhandfest :lol: nix mir Schlüssel oder so. Über die Hitze im Block dehnt sich das ALU ja weiter aus als der Stahl des Kerzengewindes -> ergo wird fest und dicht. :gut: NICHT MEHR UND NICHT WENIGER!!! Meiner läuft seither immer super. Leider gibt es ja kein günstiges E85 mehr in meiner Gegend :wall: |
Zitat:
Wenn es blöd läuft ist dort ein Helicoil verbaut und dann dreht man sich den im warmen Zustand mit raus. Genauso ist es extrem wichtig, die Zündkerzen so festzudrehen, wie auf der Zündkerzenpackung draufsteht. An der Zündkerze ist eine Dichtung, die dann konisch wird, durch die Verpressung. (handfest reindrehen-->3/4 Umdrehungen bei nicht verwendeter Zündkerze/steht aber auf der Zündkerze) https://www.ngk.de/technik-im-detail.../montagetipps/ https://www.ngk.de/technik-im-detail...kurzanleitung/ |
GRUNDSÄTZLICH NEIN!!!
aber warum wird wohl ein HeliCoil drinnen sein ??? Weil man sich nicht an die Empfehlung gehalten hat. Bei Helicoil sollte es so sein, okay. Aber NGK hm.... na wer das so machen will darf das durchaus machen. Ansonst wie oben beschrieben vorgehen. Zum Schlüssel habe ich mich wohl etwas verkehrt ausgedrückt. Die Kerze wird ja mit einem Kerzenschlüssel reingedreht, mit den Fingern kommt man ja nicht an den Zündkerzen Schacht. So da wird ja mit etwas Drehkraft gearbeitet, diese reicht. Die Dichtscheibe wird dabei gedrückt, wie gesagt das reicht um abzudichten. Aber für die wie es brauchen -> nach handfest eine 1/4 Umdrehung mehr. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So noch was als Weihnachtsgeschenk für den L276
:lol: |
Zitat:
Helicoil kann von Werk aus eingesetzt worden sein, da einfach die Verschleißfestigkeit erhöht wird. Wir haben das bei Aluguss-Pumpengehäusen so gemacht. Ein Gewinde ausnudeln ist fast unmöglich. Dies ist qualitativ eine sehr saubere Sache. http://www.boellhoff.de/de/de/verbin...e-helicoil.php Nochmal, man dreht keine Zündkerze bei warmen Motor heraus, dies ist wichtig, sonst kann man sich den Zyl.Kopf zerstören bzw. das Gewinde. Bitte lest wenn Ihr die Zündkerzen wechselt die Zündkerzenverpackung, da ist eine Anleitung drauf, wie man richtig eine Zündkerze wechselt. Die haben sich dabei schon was gedacht. |
Ich hab beim C1 I schon Kerzen gewechselt, und das erfolgreich.
Je nach Kerzenhersteller steht da, man solle die Kerzen mit 25 bis 30Nm anziehen, und ich würde nicht mehr auf die Idee kommen, das ohne Drehmomentschlüssel zu machen, nachdem mich das, und ein zu zaghaftes Anzugsmoment beim von hand anziehen, wahrscheinlich meinen L251 gekostet hatte... Der hat eines Tages einfach die Kerze des mittleren Zylinders ausgespuckt... Mittlerweilen hab ich dafür extra einen kleinen Drehmomentschlüssel. Ist nicht so teuer, wie wenns daneben geht, und liegt preislich immer noch im Bereich von weniger als einer halben Stunde Mechanikerlohnäqivalent. Der L276 hat den gleichen Motor wie der C1 I und es wäre logisch, wenn man daher das gleiche Anzugsmoment verwenden würde. |
Zitat:
Ich mach das nun schon seit über 20 Jahren so im warmen Zustand. Nie Probleme damit gehabt wieso auch??? Das Gewinde ist vorgegeben. Wie soll das kaputt gehen, oder glaubst du im echt das sich da Gewindeflanken aus dem Kopf lösen :stupid: Gewinde die sich nicht lösen lassen - erwärmt man auch ordentlich um sie zu öffnen. Und selbst wen das Ding 50jahre lang gerostet ist geht es danach einfach auf. Wie gesagt ich mach es so auf - und bleib dabei. |
Ich mache prophylaktisch immer gaaanz wenig Keramikpaste ans Gewinde von neuen Kerzen, damit sich nichts festfrisst. Bei jedem Motor... vom Rasenmäher über Mopped bis Auto. Dafür dann ca. 3Nm weniger Anziehen, da Schmierung vorhanden ist (ja, haltet mich für bekloppt, aber ich zieh Kerzen mit nem Drehmomentschlüssel an, zumindest beim Auto). Sind übrigens 18Nm laut Werkstatthandbuch beim K3-VE.
edit: sehe gerade, dass bluedog auch nen Drehmomentschlüssel verwendet. Wie gesagt, lieber zu vorsichtig, als einmal zu viel. |
Hallo zusammen,
war länger nicht mehr online hier. (hatte andere Sorgen) Wie ich sehe macht das mit den Kerzen jeder ein wenig anders. Wenn ich mich recht entsinne (ist ja schon ein wenig her) hab ich die Kerzen ohne Schmierstoff und mit 30Nm eingedreht. Die alten Kerzen habe ich bei warmen Motor gelöst. Die neuen bei kaltem Motor mit dem Drehmomentschlüssel festgezogen. Bis jetzt funktioniert's noch, bei beiden Autos. Mal sehen ob die in ein paar Jahren noch rausgehen. Zitat:
Gruß Peter |
Hallo Peter,
erst mal mein herzliches Beileid. Das wusste ich nicht. Hoffe du nimmst mir den Scherz daher nicht übel.:flehan: Aber schön das es jemand anderes auch noch so macht wie ich mit den Kerzen :biggthum: |
Woher solltest du es auch wissen ?
Ne ne, ich nimm dir das nicht übel. Außerdem hab ich ja damit angefangen ! Solche Scherze lockern die "technischen Threats" doch auf. Danke für dein Mitgefühl. Gruß Peter |
Oktober 2016 und die Anleitung funktioniert immer noch ..... :D
Schönen Dank dafür! Ist für einen "Wenigschrauber" wie mich auf jeden Fall eine Hilfe. Bei mir waren ebenfalls NGK Zündkerzen drin seit rund 60.000km und die sahen haargenau so aus wie auf dem Bild des TE. Ist vielleicht doch der Normalfall??? Eingebaut habe ich wieder eine NGK Kerze (ILFR6T11), gekauft beim "Autoteilemann" für rund 17€ pro Stück. Da ich mir nicht zutraue, die 30Nm im Hand- oder Schultergelenk zu haben, habe ich einen Drehmomentschlüssel verwendet, wobei mir zu Gute kam, daß ich mir vor vielen Jahren für ziemlich viel Geld einmal einen Hazet-Schlüssel gegönnt habe, der den Bereich von 20-200Nm abdeckt. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo,
heute wieder neue Kerzen in den L276 rein geschraubt. Die alten gingen klaglos raus, ohne daß ich damals das Gewinde mit irgendwelchen Schmierstoffen behandelt hätte. Die neuen wieder mit 30 Nm angezogen. Erschreckt hat mich das Kerzenbild. An allen Dreien ist ein Stück des Isolators ausgebrochen und extreme Ablagerungen sind auf den Elektroden. Eine hat sich sogar oben an der Steckerseite verfärbt. Sieht aus, als ob die Kerzen viel zu heiß werden. Ist das Wechselinterval von 90 tkm vielleicht etwas hoch gegriffen oder taugen die NGKs nichts ? Möchte gar nicht wissen was der Motor mit den abgebrochenen Stücken gemacht hat, vielleicht ist ja auch deshalb der Ölverbrauch inzwischen so hoch (0,7-1 Liter/1000). Motor hat knapp 200tkm runter. Gruß Peter |
Ich glaube, aufgrund des höheren Ölverbrauchs hast du das Problem. Unsere vom Sirion sahen noch gut aus.
Jens |
Zündkerzen
Zitat:
die Zündkerzen sind mit Ablagerungen vom verbrannten Öl total zugesetzt. Fast 1 Liter Ölverbrauch auf 1000km ist schon sehr viel. Holger |
Motor auf LPG umgerüstet?
Motorölwechsel alle 15.000km mit dem vorgeschriebenen Öl durchgeführt? Viele Vollgasfahrten? Da sind gute Stücke vom Keramikisolator weggebrochen, kannst Glück haben und die sind über das Auslassventil raus oder sie haben Riefen in der Zylinderlaufbahn erzeugt.(2 Möglichkeiten) Schmelzen wird dir aber das Keramik nicht, heißt es müssten jetzt im optimalen Fall Keramikstücke vor dem Kat sein. 1l auf 1000km ist auch viel zu hoch, normal wenn die Daihatsu Motoren regelmäßig ein neues Öl bekommen, sind die nicht kaputt zu bekommen. M.m nach haben auch diese Kolbenringproblematiken mit unregelmäßiger Wartung zu tun. Die Motoren brauchen normal kein Öl.... Du wirst dir was überlegen müssen, denn wenn du 1l auf 1000km nachfüllst, geht dir der KAT 100% dicht oder ist schon dicht(hohe Verbrennungstemperatur der Zündkerzen) und du kommst nicht mehr durch die AU, seit 2018 wird JEDES(durch den Abgasskandal) Auto wieder gemessen.(Endrohrmessung) |
Hallo Mark , sollte das Kerzenbild wirklich nach "LPG-Betrieb" aussehen ? Wäre mir neu , man lernt aber nie aus . Gruß!
|
Ich denke Mark meint mit "LPG-Betrieb" nicht die Ablagerungen sondern die abgeplatzte Keramik.
Nein, der Motor ist nicht auf LPG umgerüstet. Seitdem der Motor so viel Öl verbraucht mache ich keine Ölwechsel mehr, macht auch keinen Sinn, denn bis das Wechselintervall kommt ist das Öl ja schon 5x verbrannt. Es kommt auch kein Longlife Öl mehr rein, sondern schlichtes 5W30 für knappe 4 Euro den Liter. Ich tausche lediglich noch den Ölfilter. Im Sommer werde ich jetzt vielleicht mal auf 10w40 umsteigen, vielleicht kann dies den Verbrauch etwas mindern. Teilweise schon Tipps gelesen und bekommen dem Öl Zweitaktöl beizumengen. Kann durchaus sein, dass das Wechselinterval bei mir auch schon mal 20tkm war , je nachdem wie kalt es draußen war. Wie es der Vorbesitzer gehalten hat weiß ich nicht , hatte ihn mit 65 tkm gekauft. Vollgasfahren gelegendlich, aber wenn dann nur mal für 5-10 Minuten. Verbrauch paßt noch, liegt bei 4-5 Liter. Das der Kat langsam verstopft ist wäre durchaus eine Erklärung. OBD meldet auch ab und zu einen roten Wert "EGR Monitor" - dies scheint das AGR Ventil zu sein. Durchaus möglich, das dies langsam alles "verschmottert" ist. HU hat das Auto noch bei 7/19 , kann schon sein, dass er dann nicht mehr durchkommt. Ölproblem hatte er letztes Mal schon, allerdings wurde da ja auch nicht im Auspuff gemessen. Bis dahin wird es halt noch weiter gefahren und danneinfach mal probiert. Aktuell bin ich eh auf der Suche nach einem anderen "Langstreckenauto", der Cuore bekommt dann sein "Gnadenbrot" und wird zum Kurzstreckenauto. Gruß Peter |
Zitat:
Zitat:
Ich persönlich find ja meinen L276 perfekt für Langstrecke. Perfekte Sitzposition für einen entspannten Rücken und bei Richtgeschwindigkeit einfachst zu fahren. Jedenfalls in der Ausstattung mit VSC. Leider reicht der Platz zu viert nicht mehr für Langstrecken aus und er verschmottert auch langsam bei den ganzen Kurzstrecken. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.