Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Umstieg von 145er auf 165 er beim L276 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=39736)

Sirion2012 24.10.2012 14:48

Umstieg von 145er auf 165 er beim L276
 
Hallo,


ich suche gerade Winterreifen und bin am Überlegen, ob ich die nicht auf die vorhandenen Stahlfelgen machen lasse, damit ich mir im nächsten Sommer einen kompletten Satz Sommerreifen mit neuen Felgen kaufen kann. Die meisten Angebote gibt es wohl in der Breite 165, was mir dicke reichen würde.
Jedesnmal wenn ich die aktuellen 145er Minireifen sehen, bekomme ich Angst, dass ich beim Fahren mal aus der Kurve rutsche. :-)
Bringen 165er denn von der Haftung her etwas gegenüber 145ern und macht sich das generell beim Komfort etc. bemerkbar?

Rotzi 24.10.2012 19:25

Wenn du die 165er erstmal gefahren bist,
möchtest du bestimmt nur noch ungern 145er fahren.;)
Der Verbrauch wird sich aber erhöhen.
Bei mir sind es ca.0,2 Liter pro 100 km.
Allerdings 145er zu 175er.
Komischer Weise fahre ich aber meine Minimalverbrauchsrekorde
immer mit den breiteren Reifen. Aber im Urlaub!:D

Reisschüsselfahrer 24.10.2012 20:23

....liegt dann aber bestimmt am wärmeren Wetter und weniger Kaltstarts ;)


Manu

Hatsy 25.10.2012 00:23

Zitat:

Zitat von Sirion2012 (Beitrag 476647)
Hallo,
Bringen 165er denn von der Haftung her etwas gegenüber 145ern und macht sich das generell beim Komfort etc. bemerkbar?

Bei echten Winterverhältnissen würde ich die 145-er bevorzugen. Was die Wetterverhältnisse über den Winter halt bringen, kann ich auch nicht vorhersagen.

Sirion2012 25.10.2012 06:43

Was konkret ändert sich denn durch die 165er? Mir würde ein etwas weicheres Fahrgefühl und vor allem ein leiseres Abrollgeräusch gefallen. Sind die 165er da im Vorteil?
Die Winterreifen bleiben auf jeden Fall 145er. Es geht nur um die Sommerreifen.

nordwind32 25.10.2012 07:32

Was für Felgen hast du denn im Auge für die 165er? 13, 14 oder 15 Zoll?

Um den einen ähnlichen Umfang wie die 145/80R13 hin zu bekommen ist die Auswahl ja begrenzt.

Z.B.
165/70R13 (-0,2%)
165/65R14 (+1,4%)
165/55R15 (+0,1%) dieses ist eine originale Reifengröße, die mit der originalen Turbinenfelge nicht extra eingetragen werden muss.

Je geringer das Verhältniss Reifenbreite/Flankenhöhe (die zweite Zahl) desto härter federt der Reifen. Meine 165/55R15 sind deutlich härter als meine Winterreifen 155/65R14 auf original Toyota Aygofelgen (ET 39). Das ist übrigens auch eine Rad/Reifen Kombi die nicht extra eingetragen werden muss.

Reifenumfang berechnen

xMatze_90x 25.10.2012 11:30

sagemla norwind wo ihr gerade alle so schön beim Thema seit. ich würde im winter 185/55R14 auf der gti felge fahren wollen wie sieht dasdenn da mit eintragen aus?

nordwind32 25.10.2012 11:54

Umfang ist nur +4%. Ist innerhalb der Toleranz.

Dann ist halt die Frage mit der Einpresstiefe (ET). Wenn beim Verschränkungstest nix Schleift, die zulässigen Radlasten übereinstimmen und der TÜV-Prüfer einen guten Tag hat könnte die Eintragung vielleicht klappen. :nixweiss:

Sicheres zum L276 weiß ich ja nur zur Aygofelge mit ET39 und 155/65R14 sowie zum original Turbinenrad mit 165/55R15.

Weiter weiß ich nix!

xMatze_90x 25.10.2012 12:21

ich fahr im moment 185/60 r14 also es ändert sich nur die reifenhöhe

nordwind32 25.10.2012 12:59

185/60R14 hat nur eine Differenz von 2,8%.

Eingetragen auf nem L276?
Was für Felgen denn? Breite in Zoll und ET würd ich dann gern wissen.
Ohne Änderungen am Auto? Kein bördeln, kein Lenkeinschlagbegrenzer?

Sirion2012 25.10.2012 13:41

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 476698)
Je geringer das Verhältniss Reifenbreite/Flankenhöhe (die zweite Zahl) desto härter federt der Reifen. Meine 165/55R15 sind deutlich härter als meine Winterreifen 155/65R14 auf original Toyota Aygofelgen (ET 39). Das ist übrigens auch eine Rad/Reifen Kombi die nicht extra eingetragen werden muss.

Reifenumfang berechnen

Dann müssten die Original 145/80 R13 75S ja so ziemlich die "weichste" Variante sein, oder seh ich das genau umgekehrt? Dann würden breitere Reifen ja ziemlich sicher eine leichte "Verhärtung" nach sich ziehen, was ich gerade nicht bezwecke. In dem Fall beließe ich es vielleicht doch bei der bisherigen Größe.

Eingetragen sind nur 145/80R13 75 S.
Was darf ich denn dann für Felgen und Reifen montieren, ohne dass etwas nachgetragen werden muss? Gibt es zu den angebotenen Felgen sogenannte ABE oder muss ich jede andere Größe eintragen lassen? Habe leider keinerlei Erfahrung mit solchen Fragen, da ich mich noch nie auch nur im Ansatz mit Fahrzeugtuning beschäftigt habe.

Wie gesagt, mein Ziel ist leiser und etwas weicher (komfortabler). Optik ist zweitrangig. Wenn ich das mit den breiteren Reifen nicht erreiche, bleibe ich bei der bisherigen Größe.
Alle loben die 165er, was aber genau besser wird, habe ich noch nicht richtig verstanden.

Aktuell habe ich Dunlop SP10 drauf. Weiß jemand, ob das ein eher leiser oder lauter Reifen ist?

xMatze_90x 25.10.2012 13:57

ne nordwind ich fahr gti

bluedog 25.10.2012 14:09

Weicher werden die breiteren Reifen nicht, und leiser wohl eher auch nicht, denn man hat mehr Reifenbreite und somit auch mehr Profilblöcke, die fortwährend auf dem Asphalt aufschlagen, was den Lärm verursacht.

Die Erinnerung kann mich auch täuschen, aber die Dunlop SP 10 hatte ich auch mal. Waren nicht wirklich leise, auch wenns lautere Reifen gibt.

Sommerreifen, die realtiv leise sind, wären z.B. die Semperit Comfort Life. Allerdings kenne ich mich im oberen Preissegment nicht aus, hab ich schlicht nie eingekauft, sowas teures.

Auf meinem C1 sind Michelin Energy E3B drauf, die ich auch für leise halte. Da fehlen mir allerdings Vergleichswerte, weil ich das Auto noch nicht lange fahre.

Ich würde allerdings behaupten, die Semperit Comfort Life halten bei Nässe besser. Allerdings war der L251 auch leichter als der C1...

Neuerdings gibts aber Reifenlabels. Da ist die Energieeffizienzklasse angegeben, sowie unter anderem auch ein Vergleichswert für den Lärmpegel... einfach mal umschauen. Leise wird somit einfacher... Gilt allerdings noch nicht für die gleichen Reifen, die vor dem Stichdatum fürs Reifenlabel produziert wurden. Die werden sturerweise noch ohne Label verkauft.

Sirion2012 25.10.2012 14:29

Unter den 145er Winterreifen war der Fulda Kristall Gravito der mit Abstand leiseste (66dB). Ich denke, dass ich den mal ausprobiere. Ein kompletter Satz mit Stahlfelgen kostet rund 360€, das geht noch.

nordwind32 25.10.2012 14:51

Zitat:

Zitat von xMatze_90x (Beitrag 476721)
ne nordwind ich fahr gti

Na, das ist ja mal knapp am Thread-Thema "Umstieg von 145er auf 165 er beim L276 " vorbei.

Die 80er Ballonreifen sind definitiv die komfortabelsten. Aber nix für hohe Kurvengeschwindigkeiten und auch nicht für den kürzesten Bremsweg.

Mögliche Rad/Reifen Kombinationen für einen 2009er L276 guckst du Post #6.
Für deinen Cuore schaust du mal in dein COC (Certificate of Conformity - gehört zu deinen Fahrzeugpapieren). Da stehen alle Daten drin.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.