![]() |
L501 - Kupplung trennt nicht
Hallo,
habe heute den Motor meines Winter-L501 angeschlossen. Startete sofort und lief rund. Wollte ihn dann aus der Garage fahren um den Motor warm laufen zu lassen, ging aber nicht. Kupplung trennt nicht. Einstellen ist auch nicht mehr, hab die Mutter bis zum Ende gedreht. Ausrücklager hatte ich ausgebaut, gefettet und auch wieder eingebaut. Spüre auch deutlich den Widerstand der Druckplatte wenn ich auf´s Pedal trete. Kann es sein, dass die Scheibe durch die lange Standzeit (fast 2 Jahre) festgegangen ist? Bis zum Ausbau des Motors hatte sie 40 000 km hinter sich und einwandfrei funktioniert. Habe deshalb auch gar nicht nach der Kupplung geschaut, die aus dem kaputten Motor hat ja schon die 100 000 überschritten, da wäre ein Tausch eh nicht vorteilhaft gewesen. Naja, sehe mich schon den Motor wieder aus- und einbauen. is ja zum Glück nicht viel Arbeit8-) |
Bevor du irgendwas machst schau mal nach, ob die Kurbelwelle axiales Spiel hat.
Versuch mit nem Montierhebel an der Riemenscheibe die Kurbelwelle zum Getriebe zu drücken und dann lass jemanden das Kupplungspedal treten, so kann man das am besten feststellen. Ist ja doch schon das ein oder andere mal vorgekommen. z.b. bei yin mit dem ersten cuoremotor der in den trabi sollte -> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...&postcount=253 Manu |
Schon mal im 4./5. Gang mit getretener Kupplung versucht zu starten?
Vielleicht kann der Anlasser die Beiden ja wieder trennen.:gruebel: |
Ganz vorsichtig gefragt, auch wenns blöd klingt, Getriebeöl ist genug drin?
|
Crankwalking? Das wär ja den Teufel an die Wand gemalt. :flehan:
Kann ich mir aber auch nicht wirklich vorstellen, Motor und Kupplung haben bis zum Ausbau tadellos funktioniert. Vom Rumstehen kommt sowas doch nicht? Habe im ersten und Rückwärtsgang mit getretener Kupplung gestartet, da fuhr der Wagen gleich los. Konnte auch ohne Kupplung leicht in den zweiten schalten, dann war der Garagenhof zu Ende. :wall: Versuch´s morgen mal im 4. oder 5. Getriebeöl habe ich heute noch vor Motorstart gewechselt, Castrol Syntrans 75w-90. |
Mein Tip: Kupplung "klebt" nach langer Standzeit
Komme aus dem Osten, besser gesagt bin ein Kind der kleinen Republik:
am Shiguli, später Lada aus der großen unendlichen Sowjetunion, hat selbst bereits nach kürzerer Standzeit die Kupplung "geklebt". Die Losreismethoden waren brachial: im Winter: im Stand Gang rein, über glatte Fläche mit einem kräftigen Zugfahrzeug gezerrt. Dann folgte eine griffige Fläche!!! Getriebeschäden sind mir nicht bekannt. Oder auch. geeignet zum Muskeltraining: Gang rein und mit einer Manschaft vorn und hinten den "kupplungstrennunwilligen " vor und zurück gerissen.Tut weh, in der Seele des Fahrzeugeigners, aber hilft evt. Gruß! Und gute Fahrt, mit möglichst auch trennender Kupplung! |
Dann war meine Annahme mit dem "Festgehen" also gar nicht so abwegig. Dann werde ich morgen mal weniger zaghaft sein.8-)
Mangels glatter Flächen muß ich dann mal ne Mannschaft zusammentrommeln:grinsevi: Direkt neben dem Garagenhof ist eine Moschee, die ist am frühen Abend immer voll. Wenn ich da mal frage, die würden bestimmt helfen.:idee: Unidos venceremos! |
Die Kupplung ist frei! Im 5.Gang immer wieder mit getretener Kupplung gestartet, tat sich zunächst gar nichts. Hab dann in meiner Verzweiflung mal ne satte Ladung Bremsenreiniger in die Kupplungsgocke gesprüht, kann ja zumindest nicht schaden, dachte ich mir.
Danach, nach nochmals drei Versuchen war sie frei. Macht jetzt nur beim Anfahren im 1. oder R.-Gang komische Schleifgeräusche, beim Hochschalten in den 2. und 3. hört man nichts. Bin dann auf dem Garagenhof immer wieder vor und zurück angefahren. Mein Eindruck war, dass das Geräusch schon weniger wird. Kann mich aber auch täuschen. |
Wird wohl nur Rost sein, der sich erstmal abschleifen muss.....
Manu |
Ja, das hoffe ich auch. Hört sich auch nicht so dramatisch an, das Geräusch.:gut:
|
Na bestens :gut:
|
Prima, dann fährt dein Winterauto ja jetzt :-)
|
Yepp, fehlt nur noch der Winter. ;)
Neuen Zahnriemen bekommt er auch noch. :gut: |
Bin heute bei meinem Winterauto mal in die Untiefen des Kofferraums vorgestoßen. Was finde ich da? zwei nigelnagelneue Stoßdämpfer ! :grinsevi:
|
...Uiuiui, ich will gar nicht wsisen was da noch alles im kofferraum lauert :D
|
...ein Notrad war da auch noch. Wer´s haben will...
ich verschenk´s:grinsevi: |
So, das war´s das dann mit der Kupplung.:heul:
War am Sonntagabend auf der Autobahn noch etwa 160 km von zu Hause entfernt, als es plötzlich laut krachte in der Kupplung :shock: und kurz drauf fing sie auch schon an durchzurutschen. Wurde immer schlimmer, hab noch versucht nachzustellen soweit es ging, aber 5 km vor zu Hause war dann Schluss.:stop: Meine Freundin und ihr L201 haben den Rest dann mit Abschleppseil besorgt.:brumm: Hab direkt angefangen zu Schrauben, den Motor noch nicht raus, aber ein Stück vom Getriebe getrennt, da kamen mir schon kleinere Stücke und gröberes Gewebe der Kupplungsscheibe entgegen. Da hat die Scheibe die Losreissmethode wohl übel genommen. Hat genau 712 km gehalten.:wall: |
Achso, noch ne andere Frage zum L501:
Ist es eigentlich normal, dass die Tankanzeige auch ohne Zündung anzeigt? Kann mich gar nicht mehr erinnern, wie das bei meinem ersten L501 war. :nixweiss: |
Jupp das ist normal, die Tankanzeige hat keine Rückholfeder, die zeigt daher sogar an wenn man den Stecker vom Tacho abzieht, wird aber nur mit Zündung an "aktualisiert"
Das mit der Kupplung ist allerdings doof, immerhin haste es noch einigermaßen nach Hause geschafft, 160km abschleppen wäre blöder gewesen...... Manu |
Hut ab, ich hätte nach ner 160km Tour und Abschleppen bestimmt keine Lust noch anzufangen zu schrauben :D
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, hab dann heute nach Feierabend noch ein bisschen rumgeschraubt. Auf dem Foto die Reste der Kupplungsscheibe und die gebrochene Ausrückgabel. :shock:
Der Belag hat hatte sich schwungscheibenseitig vollständig von der Scheibe gelöst. Die gebrochene Ausrückgabel hatte so gar noch funktioniert. Ist jetzt ein ganz anderes Fahrgefühl:brumm:, kuppelt jetzt viel sanfter, nicht mehr so ruckartig :gut:. |
Oh, ha...:shock: Sieht gut aus.;)
Vielleicht ist die Gabel beim "lösen" beschädigt worden. Wie dick ist der Kupplungsbelag denn noch? |
Hab´s jetzt nicht gemessen, aber mind. 3 mm geschätzt. Also noch nicht an der Verschleissgrenze.
|
Naja, ich würde vermuten die Gabel hat es eher durch direkte Einwirkung eines kleinen Stückchen Kupplung zerlegt!
Jedenfalls gründliche Arbeit :D |
Hats denn die Schwungscheibe überlebt? Die dürfte ganz schöne Angriffe der Nieten ausgehalten haben...
|
Die Schwungscheibe hat´s schadlos überstanden. Es klebten ja noch Reste des Kupplungsbelages dran, so dass die Nieten die Schwungscheibe gar nicht berühren konnten.
Ich vermute, dass sich der Belag beim Losreißen nicht von der Schwung- sondern von der Kupplungsscheibe gelöst hat. Daher wohl auch die Schleifgeräusche beim Einkuppeln, das waren wohl die Nieten, die dann in den Belag gegriffen haben. Warum es gerade auf der Autobahn, wo ich doch die Kupplung gar nicht benutzt habe, zum Exitus gekommen ist? Keine Ahnung.:nixweiss: Zum Motorausbau: Wenn man mit zwei Wagenhebern arbeitet, einen unter die Ölwanne, den anderen unter die Kupplungsglocke und Motor mit Getriebe so hoch bockt wie es geht, dann müssen weder die Lima noch die Riemenscheiben demontiert werden. Viel Platz ist nicht, aber es geht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.