Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Koppelstangen und Kulanz (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=39893)

markusk 21.11.2012 10:18

Koppelstangen und Kulanz
 
Hallo,

bei unserem Sirion sind beide Koppelstangen ausgeschlagen. Das ist zwar keine so große Sache, aber trotzdem nervt es mich, dass Dai so schlechte Teile einbaut. Ich erwarte eigentlich schon, dass man bei einem solch leichten Auto Koppelstangengelenke bauen kann, die länger als 40tkm halten.

Hat jemand hier schon mal Erfolg mit einem Kulanzantrag gehabt? Unser Sirion ist zwar 5 a alt, aber wie gesagt, 40tkm ist eine nicht zeitgemäße Lebensdauer für ein Fahrwerksteil. Angeblich wurde ja auch etwas an der Konstruktion der Koppelstangen geändert.

Ich werde auf jeden Fall mal an DD schreiben, sobald ich die Rechnung habe.

bigmcmurph 21.11.2012 10:47

Das die Teile nichts taugen sollte DD eigentlich mittlerweile wissen.

Wir haben damls eine Koppelstange ausgetauscht - das war damals aber
noch in der Garantie (also nach nicht mal 3 Jahren, ähnliche Laufleistung).

Solltest du auf jeden Fall mal probieren.

Greetings
Stephan

k750 21.11.2012 13:57

Ich hatte mir vor ein paar Wochen einen gebrauchten Sirion 2009 1.3 Aut. mit 57.000 km gekauft. Die drei Jahre Garantie sind schon abgelaufen.
Als erstes haben wir die Koppelstangen gewechselt.
Kosten 2x ca. 17,- € Koppelstangen (ich glaube von Febi) + 15,- € für meinen Schrauber.
Zeitaufwand weniger als 30 min.
Bei den geringen kosten für die Rep. habe ich mir über Garantie oder Kulanz keine Gedanken gemacht.

beste Grüße

LSirion 21.11.2012 14:35

Wenn man sich anschaut was bei Premiumfahrzeugen ausschlägt und dann auch richtig ins Geld geht. Da finde ich die Koppelstangen geradezu lächerlich. Dennoch gut, dass mein Sirion die nicht hat, trotz eines Stabis vorne und eines Stabis hinten.

Ansonsten ein Ärgernis, das man zwar ansprechen, dessen man sich als Daihatsu-Forum-User allerdings bewusst sein sollte. Von daher verstehe ich die Aufregung nicht, noch bevor man überhaupt angefragt hat.

Wie das mit der Kulanz läuft, ist dann wieder eine andere Sache.

Teils heißt es die gäbe es jetzt (erst recht) nicht mehr und man wird nach hause geschickt, teils wird alles ersetzt... beides findet man hier im Forum.

Versuch macht kluch und was das beim Daihatsu-Händler kostet, wäre natürlich auch interessant zu wissen.

markusk 21.11.2012 16:39

Ich halte euch auf dem Laufenden!

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 478308)
Ansonsten ein Ärgernis, das man zwar ansprechen, dessen man sich als Daihatsu-Forum-User allerdings bewusst sein sollte. Von daher verstehe ich die Aufregung nicht, noch bevor man überhaupt angefragt hat.

Welche Aufregung?
Ich sehe mein Posting, Stephans Antwort und K750s Antwort, aber keine Spur von Aufregung...

AC234 21.11.2012 17:05

Hat unsere Garantieverlängerung nicht übernommen, Kulanz war da gar nicht im Gespräch. Lapidare Antwort des Händlers: Soll froh sein das die so lange gehalten haben, bei anderen Autos muß man die jährlich wechseln.
Jens

62/1 21.11.2012 17:14

Zum Thema Premium:

Bei meiner Dienst B-Klasse war nach knapp 4 Jahren und +/- 120.000km sowohl die Koppelstange wie auch das Traggelenk vorne links hinüber. Bei Mercedes dann die Aussage des Werkstattmeisters: "das ist recht ungewöhnlich, wir klären das ab". Beim Abholen am nächsten Tag dann das große Grinsen: 100% Kulanz.

Rene

AC234 21.11.2012 17:37

Tja, so sind die Unterschiede, die betreffen nicht nur die Marke, sondern auch die Händler. Manche können es gut mit dem Werk, andere nicht. Wenn ich da an meinen Ducato denke, da sollte so manches auf Kulanz gehen müssen.
Jens

LSirion 21.11.2012 17:42

<- der hier
 
Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 478315)
Welche Aufregung?

Ich meinte nur den grimmig schauenden Smiley ganz oben bei der Überschrift.

:flehan:

etzi83 22.11.2012 01:07

klar ist es ärgerlich wenn was kaputt ist ,aber 2 koppelstangen!!! das ist mit 30-40euro aus der welt.

unser familien auto ist ein astra g kombi von 2004 und bei dem musst ich schon bei 80tkm die komplette vorderachse neu lagern (spurstangen köpfe, domlager, federteller ,querlenkergummis, koppelstangen)

mfg

k750 22.11.2012 10:31

Zitat:

Zitat von 62/1 (Beitrag 478321)
Zum Thema Premium:

Bei meiner Dienst B-Klasse war nach knapp 4 Jahren und +/- 120.000km sowohl die Koppelstange wie auch das Traggelenk vorne links hinüber. Bei Mercedes dann die Aussage des Werkstattmeisters: "das ist recht ungewöhnlich, wir klären das ab". Beim Abholen am nächsten Tag dann das große Grinsen: 100% Kulanz.

Rene

Also die Mercedes Lobhudelei muss ich hier aber mal etwas dämpfen.

Habe jetzt 11 Jahre mit einer Mercedes A-Klasse hinter mir.
Entsprechend auch einen reichhaltigen Erfahrungsschatz mit dem Servicegebahren und Kosten von Mercedes, über die teilweise unglaublichen Mängel und Probleme will ich mich jetzt hier nicht auslassen.
Gerade die Sachen Kulanz, usw lassen die sich richtig was kosten.
Da kommen so Vorschläge wie: Die Materialkosten übernehmen wir gerne auf Kulanz Sie müssen dann nur die Arbeitzzeit zahlen. Im Endeffekt sind die Kosten dann höher als die Komplettrep. bei einer freien Werkstatt.
Standartdurchsichten arten auch schon mal gerne ins Uferlose aus.
Als ich dann über die wenigen und geradezu lächerlichen Vorkommnisse an den Daihatsu Sirions gelesen haben, wurde sofort einer als Nachfolger für die A-Klasse gekauft.

Grüße
Daniel

markusk 22.11.2012 12:18

Zwischenstand
 
Sirion 2
EZ 11/2007
km: 39 tkm

Rechnung: Material 65,20€, Arbeit 65.-
ergibt 155€ inkl MwSt

Ich werde jetzt mal an DD schreiben mit der Bitte das Anteilig auf Kulanz zu übernehmen. Das ist zwar kein Mörderbetrag, aber nach wie vor denke ich, dass - unabhängig von Schäden an Fahrzeugen von Mercedes, Fiat und Opel - Koppelstangengelenke länger als 39tkm halten sollten.
Vor allem bei einem Hersteller, der mit Quality made in Japan warb.

Grüße
M

PS: wg. Aufregung. jetzt hab ich mir mal die Texte zu den Beitragssymbolen angesehen:
Rotes Gesicht ist böse, violettes ist traurig.
Grinsegesicht ist reden...:gruebel:
Also hätte wohl ein Daumen runter besser zum Startthread gepasst.

etzi83 22.11.2012 13:15

heftiger betrag der da zustande kam

mfg

62/1 25.11.2012 01:34

Zitat:

Zitat von k750 (Beitrag 478378)
Also die Mercedes Lobhudelei muss ich hier aber mal etwas dämpfen.


Da kommt es auch sehr stark auf die Werkstatt an! Ein Kumpel hatte eine der unsäglichen V-Klassen. In den Hobel wurde richtig Geld versenkt. Alleine was Rostschäden und die luftgefederte Hinterachse anging war das regelrechte Geldvernichtung. Ein Umzug und damit Werkstattwechsel brachte dann eine extreme Verbesserung in Sachen Garantieleistung / Kulanz.
Ich hatte bisher folgende Sterne als Dienstwagen: A 170cdi, C-200k, E200 und als Letzten Benz eine B200cdi. Zu allen kann ich nur sagen, ausser Spesen und Kinderkram war da nicht viel. Die Wagen wurden aber immer nur 2-4 Jahre gefahren mit max 120.000km.

Rene

Predator 30.11.2012 22:06

Überhaupt das bei einem Mercedes was kaputtgeht.....muss der nicht ein tausendjähriges Reich lang halten (also 12 Jahre und dann fliegt er auseinander) :grinsevi:

markusk 16.12.2012 10:17

Kulanz abgelehnt
 
Habe heute die Antwort von DD bekommen. Kulanzantrag wurde wie erwartet abgelehnt.
Das Schreiben war leeres BlubbBlubb. Mit keinem Wort wurde darauf eingegangen, warum die Koppelstangengelenke bei diesen Fahrzeugen nach 20 -40tkm hinüber sind, obwohl weitaus länger haltbare Gelenke Stand der Technik sind.
Andererseits, DD hat seit 4 Jahren erfolgreich daran gearbeitet, für Interessenten und Kunden überflüssig zu werden. Warum sollten die jetzt so kurz vor Schluss die Politik ändern?

:-)

AC234 16.12.2012 11:44

Die Teile sind anscheinend von der ganzen Automobilindustrie als Verschleißteil definiert. Ist ja auch nicht sicherheitsrelevant, wenn der Stabi etwas Luft hat. Früher waren es halt Gummis, die waren weich und vermutlich schwerer zu montieren, darauf hin gabs halt die Kugelköpfe. die kann man, wie die Lenkung beweist, auch besser fertigen, wir können ja auch mal schauen, was an Lenkungsteilen da passt und ob das länger hält. Nur, bei einem Netzpreis von ca. 14€/Stück für eine Koppelstange wird sich das kaum lohnen, Spurstangenköpfe für 15€/Stückx2 plus Verbindungsrohr einzubauen.
Jens

25Plus 16.12.2012 12:52

Immerhin hat es Daihatsu damit geschafft, im Tüv-Report mit dem Sirion einen der letzten Plätze bei den 3-jährigen zu erreichen. Daihatsu Deutschland kann man da vermutlich kaum die Schuld geben, wahrscheinlich sind ausgeschlagene Koppelstangen in Japan auch total egal. Anders kann ich mir nicht erklären, dass Daihatsu Teile mit so geringer Haltbarkeit verbaut.

Der Nachrüststabilisator im L251 hat die stabilen Kugelköpfe statt Koppelstangen.

Mfg Flo


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.