Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Getriebeöl wechsel (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=40020)

Dietrings 17.12.2012 02:38

Getriebeöl wechsel
 
Hallo

Hab mich hier grad ein bisschen durchgelesen zum Thema Getriebeölwechsel weil mein Justy 1.0 nämlich auch merklich hakelt .

Ist denn das Getriebe des 1.0 das gleiche wie im Materia,dessen Ölwechsel hier im Forum beschrieben wurde ?

Wenn nein,gibt es eine Beschreibung wo sich die Einfüll.-bzw.Ablaßschraube befindet ?

Danke
Gruß
Dietrings

nordwind32 17.12.2012 13:04

Ist bestimmt etwas anders, den Materia gibt es nicht mit 1.0l-Motor.

Ist aber doch eigentlich nicht so schwer beim Schaltgetriebe:
Getriebe finden
Ablass- und Einfüllschraube finden
Einfüllschraube lösen und raus drehen
Ablassschraube lösen, raus drehen und Öl auffangen
Ablassschraube wieder rein
Bis zum Rand der Einlassschraube mit dem vorgeschriebenen neuen Öl auffüllen
Einlassschraube rein drehen
Fertig

Man kann noch einen Mos2-Getriebeölzusatz mit rein machen, soll zusätzlich das Hackeln etwas vermindern. Gibt es auch für Automatik.

LSirion 17.12.2012 13:12

Noch kurz erwähnt:

Die Einfüllöffnung ist oben, die Auslassöffnung unten. ;)

Und Getriebe ist das Teil, in das das Schaltgestänge hinein geht. Angeflanscht an den Motorblock sitzt es vermutlich auf der rechten Seite in Fahrtrichtung gesehen.

Vielleicht ist die Frage aber auch etwas kniffliger. Auf einer Hebühne mag das alles eindeutig sein und gut erreichbar, aber wenn man nur so unter das Auto krabbelt, dann wäre es doch gut die genaue Position zu kennen.

Kann man aber bestimmt gut ertasten. Noch eine Idee:

Das Getriebe sollte natürlich warm sein, damit das Öl gut fließt und man sich nicht die Finger beim Schrauben anfriert. Dennoch nicht so heiß, dass man sich die Finger verbrennt.

PS:

Ich habe das noch nie gemacht, so einen Ölwechsel. Macht der Händler auf Wunsch beim Kundendienst mit.

AC234 17.12.2012 13:54

Ich bin vorsichtig mir den Zusätzen. MoS ist ein Pulver, bei sehr geringen Spaltmaßen setzt das Zeugs die Ölzuläufe zu und danach läuft alles trocken. Ebenso kann sich die Synchronisierung verschlechtern und es zu längeren Schaltzeiten kommen. es gibt Getriebe, die werden ab Werk damit gefüllt und sind auch dafür konstruiert. Beim Rest sollte man es weglassen.
Jens

yoschi 17.12.2012 21:58

Getriebe hakelt
 
Würde mich interessieren ob nach dem Ölwechsel das Getriebe beim Schalten noch oder auch nicht mehr hakelt.
Gruß!

AC234 18.12.2012 09:31

Dafür gibts spezielle Öle, die das Hakeln reduzieren sollen. Manchmal liegst aber auch bloß an einer nicht mehr gut geschmierten Hebelführung oder, bei Seilzügen, an Schmutz und Abrieb im Zug. Da hilft, wie öfters, Silikonspray wahre Wunder.
Jens

nordwind32 18.12.2012 11:47

Ich finde Silikonspray entfaltet seine Wirkung nur recht kurz und man muss immer wieder neu sprühen.

Mein Wundermittel ist da FluidFilm. Ganz weit auch vor WD40 wenn es um Korrosion (elektrisch und mechanisch) geht.
Meine Schaltung am L276 hat 2010 bei 10tkm auch angefangen schwergängig zu gehen. Mit FF eingesprüht und jetzt mit ca. 45tkm ist sie immer noch geschmeidig. Die Schaltgestänge im 55 Wide und im L60 haben die FF-Behandlung gleich präventiv bekommen.

AC234 18.12.2012 15:13

Kommt auf das Spray an. Je dünnflüssiger, desto besser kriecht es. Gibt es auch als Silikonöl. Klar, manche Wachse gehen auch. Silikon ist halt nach meinem ermessen DAS Schmiermittel zwischen Metall und Kunststoffen.
Jens

LSirion 19.12.2012 11:20

Ich habe dem Schaltgestänge die volle Dröhnung gegeben. Im einen Jahr Siliokonspray, im Jahr darauf Fluidfilm und das alles 2 Jahre spätestens neu.

Schaltet butterweich.

Das Schaltgestänge macht es aber eigentlich nur schwergängig. Hakeln hat einen anderen Grund, eben die Schmierfähigkeit im Getriebe. Die kann im Sommer bei Langstrecke und hohen Außentemperaturen schon auch mal schlechter sein als im Winter nach dem Kaltstart. Am besten wirkt das Öl eben immer noch in einem bestimmten Temperaturbereich. Zusätze können etwas bringen, gutes Öl, das man alle Nase lang wechselt, tut es allerdings allemal.

Zumindest im Sirion M100 ist das Getriebe allerdings wirklich gut konstruiert. Nach über 191.000 km schaltet und hakelt es wie am ersten Tag. ;)

nordwind32 19.12.2012 11:37

Stimmt reines Silikonöl ist prima, nur das Zeugs aus der Sprühdose hat bei mir meist versagt.
Die (Langzeit-)Kriecheigenschaften von FluidFilm sind allerdings schon verblüffend. Das geht aus den Türen den Lack hoch! Bei allen drei Dais.

Bei knackigen Minusgraden haben noch alle Getriebe gehakelt, egal ob VW, BMW oder die Dais. Selbst der Lada 1200s wollte dann nur mit Nachdruck in die Gänge.:grinsevi:

Reisschüsselfahrer 19.12.2012 14:28

Die alten Dai Getriebe sind da aber eigentlich ganz gut, zumindest dem L501 Getriebe haben auch bei -15°C schon ein paar Meter gereicht, um wieder sauber und leichtgängig zu schalten.

Mit irgendwas rumgesprüht wurde an der Schaltung 260tkm lang nicht und trotzdem fluschte da noch alles wunderbar....
Getriebeöl hatte ich zweimal getauscht.

Manu

carbocarl 19.03.2013 21:29

Beim M301, also 1,3 Liter mit 4 Zylinder und 91 PS hat der Getriebeölwechsel ein Verbesserung beim Schalten gebracht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.