![]() |
Scheiben beschlagen im L276
Hallo,
ich bin derzeit heilfroh, dass ich einen Cuore mit Klima habe, da ich diese nahezu dauern für die beschlagenen Scheiben brauche. Ist das normal bei dem Auto, dass die Scheiben so leicht beschlagen? Beschlagene Scheiben entstehen wetterbedingt in jedem Auto, so extrem hatte ich das aber noch nie. Derzeit fahre ich eigentlich ständig mit Klima, damit die Feuchtigkeit aus der Luft gezogen wird. Verbrauchstechnisch ist das halt nicht so optimal. Kann man das Problem noch anders lösen? René |
Das Problem mit den beschlagenen Scheiben gibt/gab es auch beim Sirion öfter. Dementsprechend gibt es etliche Beiträge und auch Threads.
Luftentfeuchter ins Auto packen, Fußmatten gut durchtrocknen, Fensterleder nicht im Auto trocknen, nasse Jacken ausziehen und in den Kofferraum legen. Fenster einen Spalt öffnen, Windabweiser sollte es auch geben, falls dir das zu luftig ist. Ich persönlich heize während der Fahrt (Scheiben und Fußraum auf mittlerer bis zweithöchster Stufe) und stelle die Heizung kurz vor Fahrtende ab, lüfte dann auch nochmal durch alle Türen, damit die warme Luft, die sehr viel Feuchtigkeit trägt durch kalte getauscht wird. Generell einmal nach Wasser im Fahrzeug suchen... Für die Frontscheibe gibt es wohl auch ein Umbaukit, da die Lüftung wohl für den Rechtslenker optimiert ist und somit beim L276 die Beifahrerseite schneller und besser frei wird. Alles in allem wirst du mit einem feuchten Wagen erst dann richtig Spaß haben, wenn es noch deutlich kälter wird. Dann friert dir nämlich immer das Wasser innen die Scheiben hoch. Jeden morgen von innen kratzen, das nervt. Dagegen hilft übrigens den Wagen mit der Front Richtung Westen abzustellen, zumindest wenn er in der untergehenden Sonne steht. Dann friert meist die Heckscheibe hoch, also nicht so tragisch. Mit Klimaanlage fahre ich im Sirion generell nicht... Weiters: Füße abklopfen, bevor man in den Wagen steigt, besonders wenn Schnee dran ist, das erklärt sich aber auch von selbst. Recht viel mehr Tipps fallen mir aktuell nicht ein. |
Luftentfeuchter auf Granulatbasis funktionieren bei der Kälte aber nicht ;) Da hab ich Erfahrung mit, denn mein Volvo liebt Wasser was von oben kommt so sehr, dass er es gar nicht mehr hinauslassen will.
|
Vereiste Scheiben vor Fahrtantritt hatte ich bislang keine, auch wenn die Temperaturen tiefer waren. Die Feuchtigkeit kommt wohl erst mit den Insassen hinein, wird aber dann schlecht abtransportiert.
Die Belüftung für die Frontscheibe ist wohl schon für den Linkslenker optimiert, da die Fahrerseite deutlich schneller frei wird. Sobald man aber im Wagen sitzt, beschlagen die Scheiben sehr schnell und ich bin froh, über die Klima entfeuchten zu können. Vielleicht liegt es aber auch am recht geringen Volumen des Innenraums, weshalb sich dieser flott mit Feuchtigkeit auflädt. Durch die Klima kein großes Problem, ohne Klima wäre das aber eher unangenehm. |
Es sind eigentlich immer die Besitzer von Autos mit Klimaanlage, die mit beschlagenen Scheiben zu kämpfen haben - und immer heißt es "zum Glück habe ich eine Klimaanlage, denn damit kann ich die Luft entfeuchten". Darüber wundere ich mich schon Jahre... aber gut.
Heizung an, auf hohe Stufe und möglichst auf den Boden (damit dort unten die Feuchtigkeit abtransportiert wird), Fenster während der Fahrt einen kleinen Spalt auf und kurz vor Fahrtende das Auto mit kühler Luft durchlüften. Hilft zumindes bei mir ganz gut. Mfg Flo |
Eventuell sind auch die Scheiben schlechter isoliert als bei anderen Autos. Alles in allem läuft mein Sirion mit 2 oder mehr Insassen auch mehr bis fürchterlich an.
Wenn ich allein fahre, ist es allerdings kein Problem und wenn man zu zweit ist, liegt der Schwamm immer griffbereit (eingeklemmt zwischen Windschutzscheibe und Lüftung). Wenn man Füße und Scheibe belüftet, kann man die Lüftung natürlich auch weiter aufdrehen, ohne dass es zu laut wird und die Feuchtigkeit wird schnell mitgenommen und aus dem Wagen transportiert. |
Luftkanal vor der Scheibe
von Laub und Schlamm säubern. Ablauföffnungen müssen frei sein.
Auto's mit Klima: der Luftdurchsatz der Lüftung ist etwas geringer wegen des Klimaverdampfer's im Luftstrom. Ob ein "verkeimter" Verdampfer Mitschuld am Dilemma hat??? Hat der Sirion Innenraumfilter? Innen beschlagene Scheibe: Vileda oder Schwamm mit Geschirrspüler, Fit o.ä., tränken, kann danach durchtrocken. Bei Beschlag über die feuchte Scheibe wischen. Scheibe sollte innen grundsätzlich "klinisch rein " sein. Beim Trabi hat's damals Wirkung gezeigt. Bei meinem Appi auch, da er keinen Innenraumfilter hat. Der Innenraum ist immer verstaubt, Scheibe unsauber. Gute Fahrt mit klarer Sicht! |
Zitat:
Wenn ja, sitzt der hinter dem Handschuhfach :lupe: direkt unter der Umluft-klappe.:augenauf: Hatte ich bei meinem Justy auch erst vermutet, das dort ein 'zugesiffter' Pollenfilter o.ä. sein Unwesen treibt. Flux Handschuhfach Deckel aus gehangen und das ganze Fach nach hinten ziehend ausgebaut. Ich konnte aber nur was vorgetanztes ausmachen,es war/ist kein Filter verbaut. Wenn ich allein Unterwegs bin reicht mir die 2te Lüftungsstufe, sonst muss halt mal am Anfang die Lüftung höher gestellt werden. |
Verkeimter Verdampfer
Ich stellte die Frage, ob bei innenraum-filterlosen Auto's mit Klima infolge des ständigen Staub-und Drecknachschub's und damit verkeimten, stinkenden Verdampfer nicht ein Zusammenhang mit den Scheibenbeschlagen besteht. Beim Zerlegen von "Klima-Appi's" kamen erstaunliche Dreckmassen aus dem Verdampfergehäuse ans Tageslicht.
Ein verstopfter Innenfilter bremst natürlich auch die Luftmassen. Gruß! |
beschlagene Scheiben
Das Thema taucht ja alle paar Monate wieder auf, also nochmals:
Als aller erstes sollte man kontrollieren, ob der Schieberegler auf Aussenluftzufuhr steht. Mit diesem einfachen Handgriff habe ich jetzt seit 1999 jede Reklamation bezüglich beschlagener Scheiben behoben, egal ob mit oder ohne Klimaanlage. Wenn man allerdings schon wochenlang auf Umluftstellung gefahren ist, dauert es eine Weile bis die Feuchtigkeit verschwindet. |
Gab es nicht auch einige L276 wo das Symbol für Frischluft und Umluft vertauscht war??
Manu |
move 2001: ich wollte mich hier nicht zum Affen machen. Aber es ist tatsächlich so dass einige Damen meines näheren Bekanntenkreises eher an einen Baum knallen wegen Sicht gleich null, als evt. mal auf meinen Hinweis auf Umluft und Aussenluft zu reagieren. Es darf nicht's verstellt werden, ich solle nicht reinquatschen!
Gruß! |
Echt witzig find ich immer wieder die Theorie mit den dünneren Scheiben bei Daihatsu. Haben dann die mit Klima dünnere als die ohne Klima? :gruebel:
Ich geh jetzt nicht nochmal nachmessen und den alten Thread such ich auch nicht wieder raus, die sind bis auf wenige 1/10 mm gleich dick. Wie bei normalen Autos eben. Mache Limosinen gibt es mit Schallschutzverglasung, die ist dann tatsächlich bedeutend dicker (z.B. Mercedes S-Klasse). Bei meinem L276 klebte die Klappe der Zwangsentlüftung an der Dichtung und hat nicht geöffnet. Die Luft konnte also nicht raus und somit die Feuchtigkeit auch nicht. Die Klappe ist hinten links unter der Stoßstange und man kommt dort erst nach Demontage selbiger ran. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
beschlagene Scheiben
@yoschi
Schön einen Mitstreiter gefunden zu haben. Die Umluftstellung scheint eine magische Anziehung nicht nur auf Fahrerinnen zu haben. Vermutlich reichern sich die Weichmacher des Kunststoffs der Lüftungsleitungen im Innenraum an, wenn die Anlage auf Umluft steht, was dann zu Glücksgefühlen führt. :lol: Eine andere Erklärung habe ich nicht. Weis' Gott wie oft ist die Umluft eingeschaltet, wenn ich in ein Kundenfahrzeug sitze oder ein ausgeliehenes Fahrzeug zurückbekomme.:nixweiss: |
Das Problem wird die schlecht konstruierte Lüftung und die unterdimensionierte Entlüftung sein.
Beim Sirion bin ich mit dem Thema durch nach dem ich: - x-Mal die Scheiben reinige - eine undichte Stelle an der Karosserie beseitigt habe - die Entlüftung auf freigängigkeit geprüft habe (war i.O.) ...und das Beschlagen der Scheiben immernoch sehr stark ist. Lässt man beim Fahren hinten die Fenster einen Spalt offen geht das alles. Speziell bei nassem Wetter oder Schnee die Heizung auf den Fußraum zu stellen ist wie ein Todesurteil - sofort steigt der ganze "Dampf" der Nassen Schuhe und Fussmatten auf und bleibt schön an der Scheibe. Regnet es dann, wie jetzt, tagelang, so kriegt man die Feuchtigkeit eigentlich nie raus. Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage wäre es noch gut zu wissen ob die Abläufe am Klimakasten freigängig sind. |
Zitat:
|
Das muss aber auch schon ne unglückliche Kombination sein, kleiner Innenraum und schlechte Entlüftung alleine kann es mit den Erfahrungen die ich jetzt mit dem MR2 gemacht hab kaum sein.
Der MR2 hat im Vergleich zum Cuore nen winzigen Innenraum, die Entlüftung geht über die Wasserabläufe vom Cabrioverdeck, ist also mit Hardtop so gut wie nicht vorhanden. Man bekommt sogar schön Druck auf die Ohren wenn man die Lüftung volle Lotte anstellt. Gibt also schönen Überdruck im Innenraum. Trotzdem hab ich keine Probleme mit beschlagenen Scheiben, auch mit Beifahrer nicht...... Allerdings fahre ich meist auch min. 50km am Stück, wenn ich täglich nur 1-2km fahren würde und zigmal ein und Aussteigen würde, sähe das ganze vllt auch anders aus.... Manu |
Zitat:
Zitat:
und noch ne Erklärung von einer Fahrerin: Umluft muss sein, weil sonst die Abgase von draussen ins Auto kommen...:idee: |
Schönen Morgen! Und gleich nach dem Aufwachen sehr erheitert. In Gedanken bei einer denkwürdigen Fahrt nachts bei Minusgraden ca 50 km nach DD zurück. Vier Personen mit nicht ganz trockenen Klamotten, Tante Ina am Steuer, ich als einzigster Mantel aus. "Lass den Mantel an, ich muß bei dem Wetter sowieso immer mit offenen Fenstern fahren". Trotz weit offener Fenster Blindflug auf schneeglatten Straßen bis DD. Der Umlufthebel war völig unbekannt. Der Dauerdialog im Fahrzeug brauchte mir erneut die Erleuchtung: ich bin der Blödmann und das Auto ist Pfusch! Über 50tkm mit Aussenklappe zu. Übrigens kein Kleiner, sondern ein Rentner-Großraum-SpaceStar.
Die Erinnerung an dichte Entlüftungsklappen war gut. Das Wetter ist zum Freiluftschrauben auch sehr geeignet: es hat geschneit über nacht und es ist kalt. Gruß! Und kondenswasserfreie Fahrt. |
Zitat:
Natürlich zusätzlich auf die Scheibe stellen (diese Einstellung ist doch zum Glück vorhanden), dann ordentlich durchlüften und fertig. :nixweiss: Lüftung Stufe 1 oder 2 auf die Füße allein ist natürlich nicht so schlau. Ebenso bringt es nichts sich die Finger und das Gesicht mit den mittleren Düsen zu wärmen. Unbedarfte Fahrer stellen wohl auch gerne auf die Füße und die mittleren Düsen und wischen die Feuchtigkeit immer schön in den Schwamm, der dann im Auto bleibt. :flehan: Ausrede dann: Die Lüftung darf nicht auf die Scheiben, dann zieht es!! :angry: |
Zumindest bin ich mit dem Problem der beschlagenen Scheiben nicht allein und das Verstellen sämtlicher Schalter und Regler bei einmaliger Benutzung durch die Weiblichkeit ist mir auch nicht unbekannt. Nichts schöner, als wenn beim losfahren die hintere Innenraumbeleuchtung dauernd brennt, die Scheibe vereist, weil voirher nur warem Füße von Interesse waren etc. etc..
So, meine 5 Euro für die Machokasse gebe ich gerne. :-) |
Ich zahle auch gerne die 5 Euro! :grinsevi:
Vom Radio will ich garnicht reden. |
schon probiert?
Nun möchte ich auch mein Senf dazu geben.
Bei Real oder im Netz gibts so ein Antibeschlag Set. Einfach auf die Scheiben einreiben und paar Tage Ruhe habe. Kostet 11 € 500ml. Dazu gibt es fuer 7.99 ein sehr praktischen Werkzeug zum Scheiben ihnen zu säubern.Langes Hebel, geneigtes Winkel. Man kommt kaum besser zu den ungaengigsten Stellen an der Frontscheibe.Man muss sonst Affenarme haben.Ich hab erst gezoegert mit dem Kauf, beim 2ten mal gleich mitgenommen. Heißt übrigens Screen Clear Anti Fog. Probiert mal einfach. |
Hab das Teil gestern im Baumarkt gesehen aber nicht gekauft. Im Cuore braucht man auch keine Affenarme um überall hinzulangen, da kann man schon fast während der Fahrt die Fenster rundum putzen. :grinsevi:
Mal ein Tipp aus der Zeit, als die Autos noch kein Heizgebläse oder noch gar keine Heizung hatten: Ne handvoll Salz in ein Stofftaschentuch geknotet und damit die feuchten Scheiben von innen abreiben, schützt gegen beschlagen und zufrieren. Wirkt auch heute noch und kostet so gut wie nix. :gut: |
Gut zu wissen. Danke fur den Tipp.
|
Ich habe ja keine Ahnung, woran das liegt, seitein paar Monaten sind die Scheiben immer frei und ich brauche die Klima fast überhaupt nicht mehr. Das massive Beschlagen der Scheiben tritt so gut wie nicht mehr auf, selbst bei Regenfahrten genügt die normale Belüftung um die Scheiben frei zu halten. Bei diesem Winter hatte ich ja genügend Gelegenheit, bei nasskaltem Wetter herumzufahren.
Keine Ahnung, woran das liegt, aber irgendwie muss etwas anders geworden sein, da die Verbesserung so schlagartig auftrat (nein, ich habe nicht von Umlauft auf Zuluft umgestellt :-)). Vielleicht hat an der Lüftung doch irgendwas geklemmt o.ä.. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.