![]() |
Drehzahlmesser CL-61
Huhu,
ich habe folgendes Problem, ich will bei meinem Diesel einen Tempomat nachrüsten(Unterdruckgesteuerter Seilzug).. Dafür benötige ich ein Signal für die Geschwindigkeit oder Drehzahl... Ich habe alle schaltpläne durchsucht, das ganze WHB durchsucht, nirgens is zu sehn wie der DZM beim Diesel funktioniert... :help: Is das vlt nur ein Voltmeter direkt anner Lichtmaschine verkabelt? Auf jeden fall hat meiner einen DZM und der funktioniert hervorragend auch wenn ich keinen Plan hab wie :heul: vlt. kennt sich ja irgendjemand damit aus(zu Georg rüberschau) und kann mir vlt. sagen wo ich mir da das Signal klauen kann... |
Voltmeter denk ich mal nicht, aber Lichtmaschine ist schon richtig. Google mal nach "Klemme W" der Lichtmaschine.
Da ist eine Wicklung abgegriffen und es werden quasi die Sinusimpulse pro Sekunde gemessen und dann auf die Motordrehzahl umgerechnet. (Lima ist ja ne Drehstromlima). Das Signal abgreifen wär ich aber Vorsichtig, das sind einmal keine Impulse sondern echter Sinus, also Wechselspannung und es dürften so um die 8-9V effektiv sein. Kannst du in dem Tacho nicht nen Reedkontakt nachrüsten, der dir Impulse pro Tachowellenumdrehung rausgibt. Beim L201 geht das hervorragend, wenn man zum Beispiel für den Efi Umbau das Geschwindigkeitssignal braucht, Vergaser hat dieses ja nicht..... CB-90 Tacho müsste den Reedkontakt ja auch haben für die Efi.... Manu |
ja das müsste gehn... werd den reedkontakt nachrüsten und schaun
obs mit dem Modul vom Geschwindigkeitsregler kompatibel ist. Mit wechselspannung wird der bestimmt nichts anfangen können.. es ist ein Sensor mit magnet für die Antriebswelle dabei(wie fahhrradtacho), soll aber nicht so doll funktionieren weil die magneten gern mal abfallen. Mit wechselspannung läuft der DZM also, bei den andern G100 Modellen brennt der ja immer durch funzt der da eig. genau so? |
Beim Benziner bekommt der DZM die Signale der Zündspule, also Zündimpulse vom Steuergerät. Zündspule ist ja Hochspannung und wenn beim Charade der Entstörkondensator fehlt kommen da auch hohe Spannungsimpulse zum DZM, was auf die Dauer die Elektronik im DZM killt. Für das Entstörteil hatte mike mal die Teilenummer geschrieben.
Beim Diesel dürfte der also nicht so leicht durchbrennen.... Reedkontakt ist ja wie Fahrradtacho, sollte dann ja perfekt klappen. Hauptsache der Magnet ist im Tacho, sonst musste mal wieder basteln ;) Manu |
cool danke für deine hilfe :gut:
des wird, schon ich fofografier´s ab und stells denn rein is wenns fertig is... is ja schließlich sehr interessant charade mit Tempomat^^... |
uuuuuunnnnnnndddd kaputtttt :heul: :heul: :heul:
Heute auf der Heimfahrt is es passiert bei voller fahrt, is die Leistung rapide abgefallen... jetzt hört er sich beim Anlassen extrem lasch an(denke keine kompression), und springt nicht mehr an. Öl lief aus dem Turbolader, der leider jetzt auch nur noch schwer dreht... Was mag da passier sein??? Kolbenring gebrochen? Ach ja als die Leitung abgefallen ist, ist die Motortemp, ziemlich schnell angestiegen... Aber am Kühlsystem scheint alles oka zu sein. Ob da noch was zu retten ist... |
Laufbuchsen sind eingelaufen...
2ter und 3ter Zylinder sind Hinüber, Übermaßkolben krieg ich nirgens mehr her -.- Das wars dann mit dem Dieselmotor :heul::heul::heul: falls einer nen Ersatzzylinderkopf oder ne Verteilerpumpe braucht, der kann sich ja mal bei mir melden... |
Das übliche bei den Dieseln.....
Schade eigentlich, aber die Benziner sind wesentlich besser, der CL war von der Langlebigkeit schon immer ein Reinfall.... Hattest du eigentlich den Motor vorher auseinander und die zusatz Bohrungen in die kopfdichtung gemacht :gruebel: Irgendwer hatte da mal was geschrieben, wegen besserer Wasserdurchleitung durch die Kopfdichtung.... Manu |
hmm.. wusste leida nix davon...
Die Kopfdichtung hatte ich ernuert... Ich hatte nur n Öl und n Ladeluftkühler in Planung... 106TKm hatter auf der Tacho gehabt und bei etwas über 100 auf der Landstraße isses denn passiert -.- einfach schlagartig langsamer geworden... Naja ne reperatur des ganzen is eig. unmöglich da es keine Übermaßkolben mehr zu kaufen gibt.... jetzt würd ich mich mit dem Saugdiesel zufrieden geben der hält hoffentlich und frisst auch nicht so viel auch wenns die komplette Entschleunigung is... Aber sowas is ja noch schwerer autzutreiben, den günstigsten TD hab ich in Ungarn gefunden für umgerechnet ca. 420€... Saugdiesel nirgens... |
Habs auch nicht wiedergefunden, vllt war das auch beim Hijet-Diesel......
Das die Motoren empfindlich sind sollte aber bekannt sein, such mal nach Charade und Diesel da spuckt das Forum dein Problem öfter mal aus..... z.b. -> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...6&postcount=10 Edit habs gefunden, das war beim Hijet..... -> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...78&postcount=3 und -> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...79&postcount=4 sorry für die Verwirrung.... Manu |
hmm.. schade das hätte ich mal vorher wissen müssen..
wäre mir nicht zu fein gewesen die Löcher da rein zu bohren... Ladeluft und Ölkühler lagen auch schon bereit -.- vlt. krieg ich irgendwann noch mal irgendwo einen... |
war aber nicht beim diesel mit den löchern, hatte ich nur falsch in erinnerung :(
Manu |
tjo leider, die CL sind leider alles andere als standfest...
Workaround damals war so wenig wie möglich Frostschutz zusetzen.. (je mehr Frostschutz desto weniger Kühlleistug !!) (heutzutg würde ich Produkte wie Redline Water Wetter dem Kühlmittel beifügen um den Wärmehaushalt ein wenig zu verbessern..) Aber lass das Profekt nicht sterben, wenn du LLK und Ölkühler einabust, ev wird das Ding ja noch standfest !!! georg |
Das hat schon ein wenig Ingeneuer-Geist was du da mit dem Diesel Charade gemacht hast bzw. machen wolltest.:gut:
Neben dem LLK und dem Ölkühler wäre vielleicht noch eine elektrische Zusatzkühlmittelpumpe (Umwälzpumpe) hilfreich und dazu noch eine Lüfter Nachlaufsteuerung. Einige Motoren sterben nämlich daran wenn sie nach längerer Fahr mit hoher Last nur noch bummelig im Teillast (oder Stop and Go) betrieben werden und die Förderleistung der Wapu demnentsprechend auch niedriger ist. |
Zitat:
Naja ich bin im moment nicht so begeistert von meinem können XD Bis jetzt hab ich ihn ja nur eingebaut und kaputt geheizt nachdem ich ihn schön zerlegt und alles nötige neu gemacht hab... Nebenbei "Copper Gasket" is echt gut, ich hab den Kopf kaum wieder runter bekommen und die Dichtung klebt noch komplett vollständig am Motorblock, nahazu unversehrt, und sie klebt da bombenfest... Ich suche wieder nach einem Motor, da meiner(falls nicht einer zufällig nen Satz Übermaßkolben dafür rumliegen hat) hinüber is. Und wenn ich einen finde geht das Projekt noch mal von vorn los, aber diesmal mit ner anderen Karosse meine jetzige hat so viel unglück gebracht... im moment is leider nicht so viel zeit zum schrauben, desswegen muss der CB-90 jetzt wohl oder übel als alltagswaffe dienen... Aber nen Tempomat bau ich mir trotzdem rein... |
Sonst lässte die Kiste erstmal links liegen, irgendwann hast du vielleicht wieder Bock drauf. ;)
Frag mich mal nach meiner Simson :wusch: Jetzt liegt hier ein (vernünftig) überarbeiteter Motor und ich warte auf besseres Wetter.....nach fast 1 Jahr Pause. |
Ich müßte nen Satz ÜM-Kolben liegen haben.
Ich such mal nach der Nummer Gefunden: 13102-87712 Kolben (org. Verpackt) G101 TBO (Diesel) Weiß jetzt aber nicht wie über-groß ;) |
Zitat:
Was kostet das honen lassen so in der Regel, weis das einer? Wie groß das übermaß is, is eig egal meiner war 100% orig. hab ihn aus 1ter Hand mit kompletter vorgeschichte. Kolben wird nachgemessen und die Laufbuchsen auf das jeweilige Maß gebohrt und gehont... Wenn ich die Kolben jetzt noch liegen hab, wird´s auf jeden Fall wieder ein Projekt... dann wird er komplett zerlegt nen satz neue Pleuellager werd ich ihm denn auch verpassen... Nur den Kopf lass ich zusammen werd legiglich die löcher bohren... Kann einer genau sagen wo die da hin müssen? |
Fürn Opel Zafira hat das Bohren+Hohnen+ Komplettwäsche in einer Motorwaschmaschine für 4 Zylinder 200€ gekostet.
|
Grad nochmal geschaut.
Nach der Nummer sind es 0,25er Kolben. Die passende Nummer für die 0,25er Ringe lautet: 13012-87721-000 11/1990 - 01/1993 35KW/48PS 1000CC DIESEL(TURBO) Evtl gibs die ja noch. |
danke für die Hilfe
Preise für Motorregenerierung sind okay, das lohnt sich auf jeden Falll... 50€ schleifen und honen pro Zylinder, Austauschen mit aufschrumpfen der kolben kostet 10€ pro kolben... Fehlt nur noch n Satz neue Kolbenringe, und event. n Satz neue Pleuellager(die gibt´s eigenartigerweise noch).. |
Zitat:
Der Motor geht demnächst zum Motorinstandsetzer, der soll das für mich machen. |
Salut!
Ich kann mich dunkel an 2 User im Forum erinnern, die vor langer Zeit recht erfolgreich den Turbodiesel standfest bekommen haben. Ueber die Suchfunktion hab ich leider nur einen Lösungsansatz gefunden: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ghlight=diesel Wird ab #10 interessant Gruss Rene |
Zitat:
Das mit den Zusatzbohrungen war beim Hijet, nicht beim CL.... Manu |
Aso okay also nix zusatzbohrung..
Ich spiele mit dem gedanken ne elektrische Wasserpumpe zu verbauen.. Aber weis nicht so recht wie ich die regeln soll, gibt ja ne steuerung dafür die kostet aber fast 200€... Thermostat würde ich dann raus nehmen können, sowie die orig. Pumpe... Würde die orig. Pumpe komplett dicht machen(Welle raus, Deckel drauf) und nen kürzeren Riemen verbauen... Die Servo will ich dann eh elektrisch betreiben, ist viel einfacher zu bauen... Auch hier gibt´s eventuell ne einfache elektrische Steuerung entweder mit schalter und/oder poti´s oder Steuereinheit die geschwindigkeitssignalabhängig die pumpe regelt.. mal sehn was sich günstig auftreiben lässt... Wenn ich die Kolben hab und Motor vom schleifen zurück is, gibt´s ma ne gesamtübersicht was jetzt alles dafür geplant is... |
Thermostat benötigst Du aber auch bei einer elektrischen Pumpe, da Du sonst unter Umständen keine Heizung mehr hast. Das dürfte beim Diesel besonders ungünstig sein
|
Zitat:
sparen und des Ding einfach immer volldampf laufen lassen... oder meinste das dann keine Zirkulation mehr im Wärmetauscher entsteht, wenn´s thermostat fehlt? |
dann gibts augenscheinlich mehrere möglichkeiten..
ich kenn nur die, wo das Thermostat entfällt.. georg |
Salut!
Wenn der Diesel so extrem auf Temperaturen reagiert wäre ggf. auch ein größerer Kühler eine Überlegung wert. Gerade der G100 hat da vorne ja Platz ohne Ende. Im Toyota-Regal der 90er (z.B. Corolla e9 oder e10) finden sich etliche recht "breitbauende" Kühler. Bei der E-Pumpe würde ich aus dem Bauch raus den Thermostaten drinn lassen, damit beide Kreise laufen. Ohne den Themos. kann es sonst ewig dauern bis die Heizung mal was von sich gibt. Auch könnte der Motor so nicht auf Temperatur kommt wenn der Wärmetauscher sofort wieder die Hitze entzieht - gerade beim /8er Benzdiesel war es sehr kontraproduktiv die Teile zu kalt laufen zu lassen (z:B. Lüfter auf Dauer geklemmt). Ein kompromiss wäre ein früher öffnender Themostat. Beim Benzin-CB wurden ja seinerzeit gerne die Hijet Thermos. verbaut. Mann müsste halt mal schauen, was die Serienpumpe pro Minute fördern kann (bei max. Drehzahl). Danach eine Pumpe raussuchen, die ein paar Liter Förderreserve nach oben hat und die dann immer AK-Voraus laufen lassen. Rene |
Naja, wenn es kein Thermostat gibt und der Kühlkreislauf nicht umgestrickt wird, wird der Durchfluss durch den Innenraumwärmetauscher generell sehr klein sein.
Warme Luft kommt dann überhaupt nur, wenn die Pumpe schon nennenswerte Mengen Wasser transportiert- welche dann auch sofort den massiven großen Kreis erwärmen. Zusätzlich würde ich annehmen, dass es ohne Thermostat länger dauert bis der Wagen überhaupt auf Betriebstemperatur kommt, da ja eine Mindestumlaufmenge von Anfang an benötigt wird (die Pumpe muss für eine saubere Temperaturmessung immer Wasser umwälzen). Ohne Thermostat wird dann eine verhältnismäßig große Menge Wärme an den Kühler abgeführt. Wenn die Pumpe dann voll pumpt, wird der Großteil des Wassers ebenfalls durch den großen Kreis gehen. Bei Rennwagen mag das gut funktionieren- bei einem Alltagstauglichen Fahrzeug stelle ich mir die Auslegung eher schwierig vor. |
Würde nen größeren Wakü einbauen, aber dann hab ich keinen Platz mehr für
Ladeluft-und Ölkühler.. Der Serienkühler is schon etwas größer, so wie der vom GTti... Ich denke, ich werd das Thermostat einfach drin lassen, und die Pumpe immer volle pulle lassen lassen. Die Fördermenge der orig. Pumpe raus zu bekommen is ziemlich schwierig... Bin mir auch noch unschlüssig, wo genau ich sie anschließe, dachte mir das ich vom Rohr unterm Lader erst zur Pumpe gehe und dann zu den Kühlern, den alten Anschluss vom Wärmetauscher würd ich zu machen. Die Pumpe selbst würde ich irgendwo unter der Batterie mit ans Getriebe schrauben. |
hat sich erledigt...
http://www7.pic-upload.de/05.04.13/96j87ctd17k.jpg schlimmer geht´s nicht mehr den Schaden kriegt man nicht mehr behoben :heul: Und das is nur einer von 3 Rissen... |
Wie unfair, aber evtl ist so der Fresser entstanden... :(
Weil mal ehrlich, sooo plötzlich 2 Zylinder platt bei Teillast 100kmh ist auch kurios gewesen... |
Ich frag jetzt mal ganz blöde:
kann man nicht "einfach" nen normalen Block umbauen ? |
nein der CL-61 ist ein Closed Block...
max. der GTti Motor würde in frage kommen aber der hat ne viel zu geringe verdichtung.... Ich nehme auch an das die Laufbuchsen erst gerissen sind und dadurch die Kolben angerieben haben... aso hat vlt. jemand 3 neue Laufbuchsen für mich, die kann man ja auch noch tauschen XD |
Zitat:
|
Rein interesse halber:
mach mal bitte ein paar bilder vom ganzen Block |
Zitat:
aber hab mich geirrt vlt. passen die Laufbuchsen vom CB.. aber die zu wechseln sprengt den Rahmen der Kosten, das muss ich mir noch überlegen... Im moment hätt ich lieber wieder nen schönen G102, aber diesmal als Monte Carlo und mit Automatik... |
Na super. Die Bilder sagen mehr als 1000 Worte.
Vielleicht hast du ja mal Glück und findest was bei Ebay oder so. Erstmal würd ich den Karren aber auch bei Seite stellen und den Kopf frei machen. |
Für Charade Diesel Teile würde ich unbedingt ein Auge auf Oesterreich und die Niedelande sowie Frankreich werfen. Hier wurden die Diesel recht oft verkauft.
Einfach mal auf die entsprechenden Seiten von eBay, Autoscout und Co surfen. Rene |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.