![]() |
Reparaturbleche L201
Hallo zusammen...
weiß jemand, ob ich irgendwo Reparaturbleche für meinen L201 bekomme??? Hab dem Kleinen mal den Hintern auseinander genommen und da wurde mir doch etwas übel...Er wurde vorher schon mal geschweißt...das kranke Blech hat man aber großzügig drin gelassen:-(. So sieht es jetzt auch aus...zudem noch die Frage: Gibt es irgendeinen Tipp, wie man diese ganze Antidröhnschei... raus bekommt??? Oder muss ich mich wirklich tagelang reinknien und alles mühselig abschaben? Vielen Dank im Voraus Grüß Martin |
Ich fürchte, da wird man um´s selber dengeln nicht herumkommen.:flehan:
|
Wäre ja auch zuuu schön gewesen....
|
........oder aus ner anderen Karosse rausflexen, fragt sich nur ob man heute da noch was findet, meist sind es ja immer die gleichen Stellen die durch sind.
Manu |
Na, ich wollte mir eh 2 qm Feinblech in der Firma kaufen...dann werde ich es halt selber dengeln...ist ja auch anspruchsvoller;-)
|
Die Innenseite geht doch supi.... und auch die Kotflügel sind doch schön grade...da ist das dengeln nicht wirklich aufwändig !
|
Das stimmt allerdings...wie macht Ihr das im allgemeinen? Trennt Ihr das schadhafte Blech großzügig raus? Was verlangt der TÜV beim schweißen? Nur Punktschweißen, oder ist auch mit Naht zulässig? Das letzte Mal, wo ich geschweißt habe, ist schon 20 Jahre her...Somit jetzt eigentlich Premiere:grinsevi:
|
Ja, das rostige Blech in jedem Fall rausschneiden. Tragende Teile dürfen nach TÜV-Richtlinien nicht mit einer durchgehenden Naht geschweißt werden, wegen Blechverzug. Hier ist nur Punktschweißen zulässig.
Die Radkästen im Cuore sind übrigens nicht tragend, müssen also nicht zwingend geschweißt werden, GFK tut´s zur Not auch. Schweißen ist aber wohl dauerhafter. |
Vielen Dank für die Info...ich denke auch, das es besser ist, Blech zu verarbeiten und nicht GFK...ich möchte lange was von dem Kleinen haben...wenn Er fertig ist, bekommt Er auch nur Saisonkennzeichen und wird ausschließlich bei Sonnenschein gefahren...das war der letzte Winter für Ihn;-)...
|
Ich setze meistens nen ganzen Haufen Punkte, die schleife ich dann Plan und verschweiße dann die Lücken und schleife die Nähte wieder plan. So bekommt man eine Top Oberfläche und keine Kante ;) Ich habe bisher aber nur im Radhaus schweißen müssen.
|
Bei mir sind es auch nur die Radkästen....jetzt, wo ich das ganze Antidröhn raushabe, sieht man zumindest richtig, was los ist...was ich schlimm fand: unter dem Teppich war es schon am schimmeln und unter dem Antidröhn war es patschnass, da sich die Feuchtigkeit in den Zwischenräumen gesammelt hat...aber das hat nun ein Ende...
Mit was für einer Masse versiegelt Ihr denn die Blechkanten nach dem schweißen? |
Das Beste und dauerhafteteste ist Verzinnen. Ist aber ziemlich aufwendig und wenn man´s nicht richtig macht auch gefährlich, für Mensch und Blech. Wird die Säure nicht restlos entfernt, rostet´s erst recht weiter und gegen das im Zinn enthaltene Blei unbedingt Atemschutz tragen beim Schleifen.
Einfacher, schneller und ungefährlich ist Kunststoffspachtel. Hält vielleicht keine 100 Jahre wie Zinn, habe aber bisher keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. Atemschutz beim Schleifen ist hier natürlich auch Pflicht. |
Ich werde auch nur Spachtel verwenden...Schlechtes Blech rausschneiden, neues Blech einschweißen und dann 90%ige Zinkfarbe zur Versiegelung drauf. Danach spachteln, schleifen und zum Schluss Farbe drauf...das sollte dann nicht mehr gammeln...Hohlraumversiegelung werde ich zum Abschluss auch nochmal machen, da habt Ihr mir hier ja schon erzählt, das FF und PF hervorragend sein sollen. Und als ich mir das Video davon im Internet angeschaut habe, denke ich, das die 200 Euronen da auch absolut gut angelegt sind...
|
Ich brauche Platz...
Hat jemand Interesse, meinen Cuore zu erwerben? Zeitlich schaffe ich es nicht und ich brauche den Platz in der Garage, damit ich mit anderen Autos da rein kann...somit muss ich mich von meinem Projekt trennen...
|
Ich nehm die Felgen :D
|
Ja, die wollen einige haben...ich muss das Ding aber komplett weg haben...inklusive Felgen, Verbreiterungen und so weiter...Was würdest denn für die Felgen ausgeben wollen?
|
Für den Fall, dass Du es Dir doch noch mal wieder anders überlegst:
Alternative zu Verzinnen und Kunsttoffspachtel. |
Wieviel soll das gute stück denn kosten?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.