![]() |
irgendwas spinnt an der motorsteuerung
moin
mal ganz davon abgesehen, dass meiner meinung nach mein benzinverbrauch exorbitant hoch ist (schlusslicht bei spritmonitor) habe ich auch noch ein paar andere anzeichen ausgemacht, die mich denken lassen, dass mein autochen spinnt. der leerlauf ist zu hoch. selten, dass er mal bei den üblichen 850-900 liegt, meist 1100, 1400 oder noch höher, teilweise wenn es kalt ist, ist ja noch nachvollziehbar. wenn er denn mal 850rpm leerlauf hält, dann rappelt er, als würde er nur auf 3 zylindern laufen :grinsevi: naja da bin ich mir noch nicht sicher, weil mir nen anderer l701 als vergleich fehlt, aber ich meine, mein l601 wäre nicht so unruhig gewesen und eigentlich sagt man ja, dass der l701 vom motorlauf eher ruhiger ist, als der vom l601. kann mal einer seine glaskugel reiben und mir sagen, was das ist? ist der motor bekannt für so sachen wie defekte / verspackte leerlaufsteller? oder kaputte temperatursensoren? das wäre das, was mir so einfiele. ach so noch was: kann es sein, dass die ganze fun-verspoilerung auch tierisch sprit frisst? ingo |
Zitat:
Such danach mal im Forum, da gibt es Tonnen an Beiträgen zu Manu |
Zitat:
Der Verbrauch ist schon hoch, aber beim BMW schaffst du es ja auch immerhin auf knapp 14 Liter. Zwar E85, aber auch eine Leistung. Das Spoilerkit säuft innerorts quasi nichts und außerorts maximal einen halben Liter bis 100 km/h würde ich meinen. Vielleicht bei 130 oder 140 km/h einen Liter, das würde aber auch bedeuten, dass die Topspeed 5 bis 10 km/h geringer liegen müsste als bei einem Wagen ohne. Langstrecke (meist über 30 km am Stück) oder Kurzstrecke (meist weniger als 10 km am Stück)?* Frühes Schalten, ab 50 km/h dauerhaft im 5. Gang oder doch lieber bis 70 im 3. Gang? Frisches Öl, frischer Luftfilter? Eher vorausschauende Fahrweise (mit Tacho 60+ bis 50 m vor die rote Ampel?)? Wenn Autobahn, dann wie schnell (eher bis 110 oder eher über 130 km/h?)? Meist Stadtverkehr oder doch Überland und wenn, wie schnell dort? Nach jeder Ortschaft auf 120+ und vor jedem Ortschild voll in die Eisen? Reifendruck? Viel Regen oder Gegenwind? Da es im Moment auch noch recht kalt ist, sinkt der Verbrauch auch noch um einen halben bis ganzen Liter bis zum Sommer. *Ein Kaltstart benötigt jetzt im Moment etwa 0,2 Liter Sprit. Lässt du den Wagen an und fährst 100 km kommst du quasi mit einem Wert X raus. Fährst du hingegen nur 50 km sind es X +0,2 Liter/100 km. Bei drei Kaltstarts etwa X +0,4 Liter/100 km. Fährst du immer nur 5 km, sind es etwa X +4 Liter wegen der 20 Kaltstarts. Der Wagen kann also gut und gerne 20 Liter/100 km brauchen, wenn man immer nur die 500 m zum Bäcker fährt und dennoch wäre nichts kaputt. |
Nicht zu vergessen der Reifendruck.
Sind das die empfohlenen 1.8 bis 1.9bar, oder doch eher spritsarendere 2.3 bis 2.5bar? Oder weisst Du das gar nicht, weil der Reifendruck letztmalig durch die Werkstatt beim Wechsel auf Winterrefen geprüft wurde? Eine Verspoilerung würde ich auch nicht wollen, wenns ums Spritsparen geht. Eher schon leichte und wenig durchbrochene, schmale Stahlfelgen und einen glatten Unterboden. Sicher aber keine fahrenden Abwärts-Tragflächen. Auch sollte man Geschwindigkeiten über 100km/h tunlichst meiden, will man wirklich sparsam fahren. |
mal nach und nach. der 3er ist ein cabrio, momentan mit hardtop und winterreifen und den verbrauch erzeuge nicht ich sondern die dame des hauses ;)
dei reifen haben sehr zu meinem erstaunen bereits 2,5 bar gehabt, ich dachte ja, ich könnte auf die werksmäßigen 1,8 bis 1,9 noch was drauf legen, aber weit gefehlt, die idee hatte schon wer anders. was sicherlich seinen teil dazu beiträgt ist, dass die nexen classe premiere sicherlich kein sparwunder sind, ich glaube sie haben "G" auf dem reifenlabel stehen :-D. es ist viel langstrecke dabei, 100 fahr ich nicht, eher 120-130 (also alles unter 4000 touren, frühes schalten naja, das ist fast schon automatisch, bin ich doch von dem 4l v8 im 5er schon ziemlich versaut, was das angeht :D) wenn ich die kiste mit tachonadel anschlag über die bahn prügele oder der motor auf den 4-5km bis zur s-bahn nicht mal richtig warm wird, dann ist mir das schon klar, dass er säuft wie ein loch, aber ich hatte jetzt auch autobahnfahrten dabei, bewusst piano, die ähnlich schlecht dastanden. was den LLR angeht: ich habe KEIN leerlaufsägen, falls das jemand aus der aussage "rappeliger leerlauf" interpretiert haben sollte, die drehzahl ist konstant, er schüttelt sich nur ziemlich dabei. maschine ist vor dem kauf komplett zerlegt worden mit 120tkm, wegen der bekannten kolbenring-problematik, ich hatte auch schon überlegt, dass evtl der zahnriemen falsch drauf ist, aber die kiste geht ohne zu mucken übers tachoende hinaus (~170km/h "interpoliert") und das obwohl die "großen" reifen drauf sind. und wie gesagt, teilweise konstant zu hoher leerlauf, selten, dass er wirklich mal auf die 800-900 runter kommt, ich habe noch mal genauer gesucht gerade, da sind mir einige dinger aufgefallen, die ich mal durcharbeiten werde, wie temperatursensor, stecker an der drosselklappe (den hab ich aktuell als ganz starken favoriten im visir) und den strammgestellten gaszug um ein leerlaufsägen zu vertuschen. werde nichtsdestotrotz mal schauen, dass ich den LLR gespült bekomme. ich hoffe mal die sind einigermaßen robust und nicht so, dass ein spülen wie bei den bmws ein garant dafür ist, dass sie dann komplett kaputt gehen :-D wobei ich sicherlich erst mal die methode von dieselpapst probieren werde, also das ding ohne ausbauen durchspülen und dann sehen, ob sich da irgendwelche erfolge einstellen. ingo |
Salut!
Wenn ich hier so einiges lese, bin ich nicht mehr sicher, ob ich lachen oder weinen soll... Warum zum Geier sollen bitte die Schürzen und der kleine Spoiler vom L7 Fun den Verbrauch um 0,5l nach oben treiben??? Ich hab mal eben in den Prospekten geschaut, der Fun braucht laut Werbeflyer genau so viel wie ein Cuore GLX. :wall: Klar, wer sparen will fährt langsam, aber auch bei "normaler " Richtgeschwindigkeit ist ein Cuore kein Säufer. Die von Mr. Freezer beschrieben Probleme (u.A. zu hoher Leerlauf, unrunder Motorlauf) haben weder etwas mit Reifendruck, Geschwindigkeit noch mit Spoilern zu tun! Warum muss man immer etwas schreiben, obwohl es mit dem Problem rein gar nichts zu tun hat??? Manchmal ist weniger viel mehr! Rene PS.: zu den Problemen: - Falschluft (angebissene / abgerutschte oder defekte Unterdruckschläuche) - Leerlaufsteller - Temperatursensor - Zündkerzen und ggf. Kabel (Verschleiß Marderbiss) -> unrunder ruppiger Motorlauf - die Lambdasonde ist auch ein Verschleißartikel und kann den Verbrauch in die Höhe treiben, hier gibt es in der Regel die orangene Motorleuchte im Tacho zu sehen - beim L7 Facelift gerne genommen, die Nockenverstellung |
naja rene, ich habe ja nun eine mischfrage gestellt ;)
ein zu hoher leerlauf wird, wenn es nur vom llr kommt, sicherlich nicht den verbrauch auf der autobahn um 1l nach oben schrauben, ein aerodynamik-paket schon eher, denn der "abtrieb" kommt ja nicht umsonst. nicht ohne grund hamse damals beim 3l-polo alles zugeklebt, was ging oder fahren beim bugatti alles ein, was abtrieb erzeugt, wenn der seine 400+ km/h rekordfahrt antreten soll. und das mit dem gleichen verbrauch lt. werbeflyer naja, das kannste vermutlich auch ins reich von sagen und märchen verbannen, denn von den 4 auf dem deutschen markt erhältlichen cuore l7 (minimalausstattung 3 + 5 türen, 3-türer-zwischenmodell, keine ahnung wie der hiess und eben die fun-ausstattung als "oberes ende") ist nur einer, nämlich einer der beiden "sparbrötchen", ich meine der 3-türer, als 5l auto eingestuft, alle anderen nicht. kerzen etc. das hatte ich oben nicht erwähnt, sind natürlich auch neu, um genau zu sein bei 122tkm gewechselt, genauso wie das öl. die sind also jetzt ~5tkm alt. @ vtti: is nen 99er, also vfl @ lambda: au ohne mucken bestanden, keine gelbe lampe. |
Naja, an meinem Gran Move war der komplette Zubehörkatalog verbaut *gg*, incl. so Trümmer wie Frontbügel, Schwellerrohre, Heckspoiler, Haubenhutze, Schutzleisten, Zierleisten, ... einen Mehrverbrauch hab ich nie festgestellt - hab den Wagen über 240.000km gefahren. Ein geringer Anstieg vom Verbrauch kam durch die Reifen. Die 175er Serienreifen sind recht schnell durch 195er erstzt worden. Das bischen mehr an Sprit ist es mir aber wert gewsen, denn das Fahrverhalten ist mit den breiteren Reifen um welten besser.
Bei Dir dürfte das Problem ggf. mehrere Ursachen haben. Da bleibt nur die Baustellen der Reihe nach abzuklopfen und die günstigen Sachen einfach mal zu tauschen. Bei meinem Charade hatte ich letztes Jahr auch Probleme mit dem Leerlauf, starkes Ruckeln beim anfahren und einen gesunden Durst (+1,5-2l auf 100km). Hier waren es ebenfalls gleich mehrere Problemchen auf einem Haufen: - defekter Unterdruckschlauch - schwerkängige Mechanik der Drosselklappe / Poti - Lambdasonde - Unterdruckdose von der Zündverstellung - Spritfilter dicht (dürfte noch der Erste gewesen sein:wusch:) Der Wagen hat aber schon über 345.000km runter, da darf auch mal was kaputt gehen *gg* Die Fehlerfindung war halt etwas langwierig, da nach Ausstausch einer als defekt festgestellten Komponente der Fehler immer nur teilweise besser wurde. |
was ja beim l7 auch so eine sache ist, alle jammern immer rum, die 155/65 R13 würden den verbrauch gegenüber den 145/70 R12 so exorbitant in die höhe schrauben, dabei aber vergessen, dass die "breitreifen" auch 4,7% größeren abrollumfang gegenüber den serienreifen haben... das alleine "steigert" den spritverbrauch schon mal von 6 auf 6,3l weil mann statt für jeden angezeigten kilometer nun 1,05km fährt und nicht 1,00.
ingo |
Zumindest der L251 zeigte auch mit den 13zöllern weniger km an, als es waren. Gemäss einem Test der Automobil Revue warens sowas um die 980m auf einen angezeigten km. (Ja, die messen sowas und noch viel mehr beim Test...)
Das prinzip ist aber natürlich auch so durchschlgend. |
@bluedog
echt? *nettgefragt* gibt es da auch irgendwo einen Test vom L276 :gruebel: @ MrFreezer wie meinst du das mit dem 3L Lupo? Das dort alles zugeklebt ist. Vorne war nur die obere Luftöffnung verschlossen und ein Durchlass optisch angedeutet. Die FrontSchürze sind bis zu den Reifen gezogen. Dann gab es noch eine Unterbodenabdeckung, leider nicht komplett. Denn waren noch Luftleitbleche an den Bremssätteln vorne und Luftleitabdeckungen vor den Hinterreifen. An sonst war der Unterboden aber recht frei zugänglich. Leider nicht komplett abgedeckt. Einen großen Vorteil brachte die Aluheckklappe die verlängert war und eine Art Abrißkante darstellt, welche die Luftverwirbelungen am Heck minimiert. Dazu war auch die Heckschürze unten bis an die Radmude des Reserverads herangeführt. Um zu verhindern das der Luftwirbel unter die Heckschürze gelangt. Mehr denke ich aber waren die Gewichts. -und Motorenentwicklung an dem geringen Verbrauch beteiligt. Und wer Lupo 3L Teile braucht ich habe noch viele Teile liegen, mit Aerodynamischen Spiegeln und Kunststoff-Scheiben mit E-Kennzeichnung. Da sie nicht an den Cuore passen :grinsevi: Aber zurück zum Thema. Hast du auch mal deine Düsen angesehen und den Benzinfilter? Ich vermute fast das deine Düsen (älteren Baujahrs) die Alk Sache nicht richtig verkraften. Da es damals ja noch nicht Mode war Lösemittel zu fahren. Vielleicht tropfen die ein wenig nach. Hast du dort schon etwas umgebaut oder fährst du noch original Teile? Kann mich gerade nicht erinnern ob du dazu schon was gepostet hast. Ich brauch ja nun auch um die 6L E85 - ich muß mir auch mal meine Einspritzdüsen ansehen :-( Gruß |
Ich hab den L251 zigtausende km mit E85 gefahren. Als einmal das Kühlsystem undicht war, und es sich anbot, hatte ich die einspritzdüsendichtungen tauschen lassen, eben um mir die teile ansehen zu können. Die hatten etwa 60'000km E85 mischbetrieb hinter sich, und sahen aus und waren flexibel wie neu. Die hätte ich nicht tauschen lassen müssen.
|
Zitat:
Zitat:
düsenstock ist nicht der originale sondern der, der mit dem neuen kopf gekommen ist, den düsenstock bzw. den kopf habe ich auch - unterschwellig - ein wenig als grund mit im hinterkopf: das motorgeräusch hat sich mit dem kopf geändert, ich denke u.a. das ventilspiel stimmt nicht bzw. ist größer als das des alten. düsen hat der mechaniker die vom "neuen" kopf genommen, hat das ganze werks halt 1:1 gewechselt, weil der alte kopf ne kitsche hatte. siehe hier: http://www.dahastdu.de/index.php/blo...ir-kein-mensch was nachtropfen angeht habe ich allerdings noch nichts gelesen hier im forum, also dass die düsen das nicht vertragen. gibts da gesicherte erkenntnisse? |
Dann solltest du mal das Ventilspiel vom "neuen" Kopf prüfen.
Die Düsen halten das E85 ohne Probleme aus. Aber das hast du ja wohl in meinem E85-Thread gelesen. |
ja habe ich ;)
ich werd mal versuchen herauszubekommen, wie alt dieser "neue" kopf überhaupt gewesen ist... |
@1. Cuore:
Obs zum L276 einen Test gibt, weiss ich nicht. Kannst denen ja mal ne Mail schreiben... http://www.automobilrevue.ch/de.html Ich hab die Zeitung schon länger nicht mehr abonniert. Aber es ist etwas vom Besseren, was es in der Branche gibt. Einmal, weil die tatsächlich eigene Tests machen, und dann aber auch, weils nicht nur VW, Skoda, Audi, BMW und Benz gibt in deren Welt. Zum Dacia-Logan war mal, als der neu war, ein ganz aufschlussreicher Test drinne, der über 50'000km gelaufen war... nur so als nicht-AMAG-Beispiel (AMAG = Schweizer Importeur für VW, Audi, Seat, Skoda, Porsche). |
Danke für den Link Bluedog.
Werde mal dorthin schreiben. Aber schon merkwürdig das unter Daihatsu gar nichts mehr zu finden ist :nixweiss:, auf deren Homepage. @MrFreezer huiii....... das mit dem Kopf ist ja :shock: Das mit dem "neuen" Kopf wäre sicherlich eine Möglichkeit. Wurde der Kopf geplannt oder einfach montiert? @all Das mit den Düsen war nur eine Vermutung. Da mir einmal eine VOLVO Düse am Kopf hops gegangen ist mit dem E85. Und bin mir nun nicht sicher, aber meinte einmal was gelesen zu haben das Denso Düsen altern sollen :gruebel: - ist aber nicht von mir gesichert :nixweiss: Aber wenn Rotzi meint das die das ohne Problem abkönnen ist ja gut. Hat damit ja genug Erfahrung :bier: - ich bisher nur 45000km. |
Zitat:
Ich bin mit dem L501 gut 75tkm mit E85 gefahren, da ist an Pumpe, Einspritzung, Leitungen oder Schläuchen nichts gewesen. Das einzige was war, es hat sich die Gummierung vom Spritfilter langsam aufgelöst, da bin ich mir aber nicht sicher, ob das mit Benzin nicht auch passiert wäre, da der Spritfilter weit über 100tkm im Auto verbaut war und nicht wie vorgeschrieben alle 40tkm gewechselt wurde.... Manu |
Die Cuore hatten soweit ich weiss, nie Probleme wegen E85, abgesehen von Ruckeln, Leistungsverlust und Startschwierigkeiten. Kaputtmachen konnte man zumindest die Einspritzer damit nicht.
Seit dem L7 gibts ausserdem nicht mal mehr einen Spritfilter, der austauschbar wäre. Das war ein Sieb direkt am Ansaugstutzen der Benzinpumpe, sonst gabs da nichts. Es sei denn, der L276 hätte wieder einen tauschbaren Spritfilter. Weiss nicht, wie das bei dem ist. |
also meiner fährt aktuell (weil bei 1,639 für e10 lohnt es sich dann doch wieder) de facto mit reinem e85 (10l ~e75 + 30l e85, macht nach adam riese e82,5) fährt ohne, dass die motorlampe an geht aber starten geht mehr als schlecht, 5x anlassen und dann geht er u.u. immer noch wieder aus. werde also nachher ein paar liter benzin nachtanken.
|
Und dann beklagst Dich über zu hohen Verbrauch? Verstehe ich nicht. Mit Ethanol ist Mehrverbrauch völlig normal...
Tanke erstmal Benzin, bevor Du der Motorsteuerung irgendwas ankreidest. Dafür ist sie ausgelegt. |
GUT dann ist das mit den Düsen geklärt :)
Ich würde auch vorschlagen das du vielleicht einmal. 5 - 10 Tankfüllungen mit E10 fährst (leider momentan echt teuer) und daraus den Mittelwert errechnest und dann mit E85 das ganze nochmal wiederholst. Vorausgesetzt du kannst immer die gleiche Strecke fahren z.B. zur Arbeit. Deine Startprozedur ist aber normal für E85 wenn du noch nichts umgebaut hast. Ich muß auch 3x starten bis der Motor läuft wenn es richtig kalt ist. Übrigens ich fahre 3bar Luftdruck - falls dir das vielleicht helfen könnte deinen Verbrauch zu drücken. |
Zitat:
ganz doof bin ich auch nicht :motz: es geht aber u.a. darum, dass er auch auf benzin ziemlich viel verbraucht, denn eben wegen des extrem hohen verbrauchs auf e85 habe ich vor ostern mehrere tankfüllungen normales (bzw e10) benzin verfahren, was aber bei verbräuchen um die 7l auch nicht so die offenbarung war. da ist jetzt mit e85 der verbrauch von ~8l schon fast sparsam, erst recht die letzte betankung, wo er unter 7l gebraucht hat. |
also der gaszug ist locker, an dem is schon mal nicht gepfuscht.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dann solltest du noch nachschauen,
ob nicht an der Einstellschraube für den Anschlag des Rad rumgefummelt wurde. Wenn die verstellt wird, ist die DK leicht offen und somit der Leerlauf erhöht. Dann hat man keine Leerlaufschwankungen mehr.:grinsevi: |
Ja, kurz gesagt:
Wegen dem Leerlaufstellerproblem schauen viele Leute und Werkstöätten das sie es "umgehen". Heißt also das versucht wird was zu ändern um den Leerlauf wieder hochzubekommen ohne die Drosselklappe zu tauschen. Kann bei dir also ein fester Leerlaufsteller sein in Verbindung mit "Basteleien um die Symptome zu lindern". . |
Zitat:
naja, was dabei aber komisch ist, manchmal hat er ja den niedrigen leerlauf. teilweise sogar "provozierbar" durch ein paar mal kurz gas geben, als wenn die drosselklappe auf den letzten millimetern / grad hängen würde. wetter wird ja besser, mal sehen obs am nächsten WE regnet, dann schau ich mir das mal an. |
Vllt hängt die Klappe ja auch, die Berührfläche vllt mal mit feinem Schmirgel bearbeiten.
Manu |
Zitat:
wobei ich dann fast vermuten möchte, stichwort kolbenringe getauscht, dass da eventuell jemand den leerlauf erhöht hatte vor dem tausch der dinge, weil durch den kompressionsverlust wird der leerlauf ja sicher auch miserabel sein, wenn die ringe verklebt sind, oder? aber letztlich alles spekulation, ich werd gucken, was ich finde, wenn nicht, muss ich rotzi mal besuchen, wenn ich wieder mal im norden bin http://cosgan.de/images/smilie/frech/a015.gif |
Bei den Kolbenringen gehen nur die Ölabstreifringe fest, mit den Kompressionsringen passiert nichts, daher ändert sich auch an der Kompression erstmal nichts.
Manu |
Zitat:
Ich hab dann mit ganz feinem Schleifpapier die Klappe an den Berührungflächen bearbeitet. Dazu sollte man aber die DK ausbauen. Erstens merkt man dann im "Handbetrieb" wie sie wirklich "klemmt und natürlich lässt es sich viel bequemer arbeiten. PS: Mit defekten Kolbenringen funzt das Standgas ohne Probleme. Ab Ende April werd ich wohl meine Carport-Werkstatt wieder eröffnen.:grinsevi: |
Wenn es nicht die Drosselklappe ist, dann müsste es etwas sein, was das Gemisch versaut.
Defekter MAP-Sensor also, oder eine Falsche Wassertemperatur, nur so als Denkansatz. Diesfalls wäre die nächste Frage, ob die Maschine zu fett oder zu mager läuft für die Fehlersuche ein weiterer Ansatzpunkt. Wobei: Wenn der Verbrauch hoch ist, und bei E85 sich kaum erhöht, dann dürfte das Gemisch zu fett sein... tendentiell. |
irgendwas sagt mir, dass das so ein dämlicher "blinkerfehler" ist... geht, geht nicht, geht, geht nicht.
am WE in der eifel gewesen (bitburg/prüm), hinweg, so gesehen "bergauf" hatter 6,55l gebraucht, befüllt mit e85 + 5,8l vpower racing 100... in LUX getankt, ganz normales Super 95 20.6l, also nix e10 oder so, auf dem rückweg (quasi bergab) hat er bei 130km schon den tankuhrstand gehabt, der er sonst frühestens bei 150 km hat, nämlich 1. strich auf der uhr. erschwerend kommt hinzu, dass der wagen beim anlassen nach dem tanken warm war, also der "kaltstartbonus" definitiv noch auf die vorige tankfüllung entfiel. langsam bekomm ich das gefühl, dass ich ziemlich glück und der wagen nen guten tag hatte, als der völlig problemlos durch die AU ist. |
update
gemacht hab ich noch nicht viel, das meiste hat da auto selbst getan, nämlich leerlaufsägen entwickelt. und zwar im halbwarmen zustand. mal sehen, ob ich am WE zu irgendwas komme, mir schwebt ganz konkret erst mal die drosselklappe vor. |
Joa schau dir mal DK und Leerlaufsteller an.
Mitm Finger kann man auch gut den Bypass Kanal zuhalten (aber vorsichtig, da ist gut Unterdruck hinter), dann merkt man auch ganz schnell, ob die DK dicht schließt. Manu Manu |
ja, den llr hatte ich bei dk mit eingeschlossen, ich meinte eher die dk-einheit, das ist ja alles ein klumpen.
|
so, weiter geht's.
Drosselklappe ist denke ich dicht bzw. dicht genug, wenn ich den llr zu halte, geht die kiste (fast) aus. hab dann einfach auf verdacht mal den Kanal großzügig mit wd 40 gespült, zumindest läuft er noch ^^ sägen hatter bislang nicht mehr gemacht. aber bei der aktion hab ich ein paar andere unschöne dinge festgestellt. der dicke schlauch da suppte mir zu braungrüner joghurt entgegen, eine leckere Suspension aus öl und wasser. der dünne schlauch hinten, naja, halte ich ihn zu oder stecke ich ihn auf den ventildeckel, kein unterschied, auch wenn der ventildeckel nach vorne offen ist (also dicker schlauch ab) sprich: der Kanal sitzt zu. wobei mir jetzt beim schreiben einfällt ich hab immer im kopf: neuer Zylinderkopf = durchgang frei aber Blödsinn, ich weiß nämlich gar nicht obs der alte ventildeckel ist oder ob der den neuen aus dem ersatzteilspender verbaut hat. außerdem pulsiert es gut merklich aus dem vorderen schlauchstutzen, wenn die Maschine läuft. fraglich halt, obs blowby ist oder nur die Luftbewegung die durch kolben usw erzeugt wird. mir fehlt einfach auch der vergleich zu einem gesunden Motor, um das verlässlich beurteilen zu können. Fazit: alles kacke, weil öl braucht er auch. nicht extrem viel, qualmt auch nicht, aber nen Liter ist mittlerweile mindestens durch. und ich weiß halt auch nicht, wie der belag im Auspuff zu bewerten ist, tiefschwarz, ein wenig fettig, ist es verbrennungsruß weil er zu fett läuft oder ist es (un)verbranntes öl. |
Da werden die Entliüftungen am Motor zu sein. Mach die mal frei, dann wirds wieder. Sag ich jetzt einfach mal, denn selbst wenn der Blow-by hat, mehr als normal, dann wohl nur, weil die Entlüftungen zu sind... Geht der Überdruck halt an den Kolben vorbei, samt Öl...
Russ ist soweit ich weiss nicht fettig. Höchstens nass von Kondenswasser. Aber wo das Öl herkommt hast Du ja indirekt selber schon geschrieben. Jedenfalls glaub ich das, siehe oben. |
wie gesagt, ich vermute stark, dass beim wechsel des kopfes der alte ventildeckel wieder drauf gekommen ist. und bei dem hatte ich ja bereits mit druckluft ermittelt, dass der hintere stutzen dicht ist.
Zitat:
|
nur mal so saublöd nachgedacht bzw ins blaue gedacht...
bei lambda 1 und nem funktionierenden kat, sollte da das abgas nicht recht neutral riechen? also zumindest nicht nach unverbranntem benzin / hc? zumindest isses so bei meinen beiden bayern und einer davon fährt ja ebenfalls auf allohol. irgendwie hab ich das gefühl, dass die blöde büchse konstant zu fettes gemisch fährt, deshalb auch so rasend schnell der auspuff schwarz war von innen (wie auch immer er dann die au geschafft hat im februar) und mein verdacht geht dahin, dass da einer an der maschine manipuliert hat, eventuell um selbst vorher schon e85 zu fahren. ich weiß jedenfalls, dass ich beim einbau der kabel für meinen subwoofer nen 2adriges kabel mit so 2 pinnen von ner pfostenleiste (die dinger wo man die jumper zb auf nem mainboard drauf gesteckt hat) aus dem motorraum gezogen habe. lag entlang der spritzwand und ging fahrerseitig in den innenraum. das könnte durchaus so ein "ich gaukle der karre arktische temperaturen vor"-dings gewesen sein. mkl geht allesdings nicht an, ok mangels 2. sonde fehlt da ja auch irgendwie die "gegenprüfung" motor is ej-de also nix mit echtzeit odb, gibts irgendwo stellen, wo ich nachsehen kann / soll / muss um mal die ganzen sensoren zu checken? irgendwie hab ich das ungute gefühl, dass ich doch ne grotte gekauft habe und noch einiges an arbeit wartet :( |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.