![]() |
stabi im l701?
mich treibt grad ne frage um, hat der l701 eigentlich serienmäßig nen stabi (also "anti-roll-bar"?
hinterachse ist klar, das ist, wenn ich das letztens auf der bühne richtig mitbekommen habe, so ne unsägliche verbundlenkerachse, aber wie schaut#s denn vorne aus? aus der erinnerung würde ich glatt sagen, dass da kein stabi war, kann es aber auch nicht beschwören. wie dem auch sei, es werden ja anti-roll-kits angeboten, ist das dann ersatz für einen weicheren existierenden oder "zusätzlich"? |
An der Vorderachse müsste er einen haben. An der Hinterachse kann mit Sicherheit ebenfalls einer verbaut werden, wenn nicht schon vorhanden.
Auf dieser Seite sind die Stabilisatoren für den Copen ganz unten abgebildet. Der hat zumindest die gleiche Hinterachse wie der L7. Es gibt wahrscheinlich auch steifere Stabilisatoren. Für den L251 sind alle Stabilisatoren zusätzlich, denn der hatte serienmäßig gar keinen. Mfg Flo |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Normal ist Vorne aber auch einer.
|
ich muss dringend nihongo lernen :-D
also brauch ich mir erst mal keinen kaufen, wenn meiner einen hat, danke. |
Jupp L80 - L701 hatten im Prinzip alle die gleiche Vorderachskonstruktion und damit auch alle nen Stabi.
manu |
apropos, ist es eigentlich möglich, zb mit vorderachsteilen aus dem l601 / l901 die büchse auf innenbelüftete scheiben "hochzuziehen"?
diese bierdeckel, naja, ich trau dem frieden nicht. und in diversen tests ist die bremse ja auch nicht grade gerühmt worden. |
Das ist ein großer Baukasten, an dem man sich austoben kann. Theoretisch sollten sogar die Bremsen vom Sirion oder YRV passen, was man dazu alles braucht weiß ich aber nicht. Solange man den Cuore nicht mit einem Rennwagen verwechselt, sollten die Bremsen für die eine oder andere Vollbremsung ausreichen. Aus 160 km/h wird´s schon eng und über verzogene Bremsscheiben braucht man sich dann nicht wundern...
Mfg Flo |
Vorderachse und Motorrahmen passen vom YRV bzw Sirion. Deshalb ist der Umbau mit 1,3l 84PS in den Cuore ja erst machbar. Am Motorrahmen hängt ja die Vorderachse mit drann.
Bei der größeren Bremse sollte man nur drann denken, dass dann die 12" Stahlfelgen wohl nicht mehr passen, falls du sowas als Winterreifen hast oder so. Manu |
na, Winterreifen, wie sich das gehört, auf alus ^^
beim 5er werd ich immer schon belächelt, dass ich 17"er für die Winterreifen hab, aber der hat ne 4-kolben anlage vom 7er und die passen eh nur mit 16ern. und da ich die 17er noch hatte, warum also 16er neu kaufen - außerdem hat's mehr stil :-D aber genau das Problem mit den verzogenen massiven scheiben kenn ich nämlich von dem Vorgänger des jetzigen 5ers auch, die 520er limo hatte auch nur massive scheiben und da wars genauso. rubbeln. schlackern, schlechte Bremswirkung... braucht kein mensch. aber mal butter beie fische, hat das schon mal einer gemacht? mir geht's hierbei konkret um die Eintragung bzw. eintragbarkeit. ne briefkopie wäre evtl schon gar nicht schlecht :) |
Ich habe die Innenbelüfteten Bremsen vom Sirion M1/YRV auf meinem L7. Geht problemlos.
Du brauchst logischerweise die Scheiben und Beläge, sowie die Sättel mit Haltern und Schrauben. Das Ankerblech kann bleiben, die Leitungen vom L7 passen auch. 12Zoll passt nicht mehr, bei 13" Alus sollte man es vorher testen. Bei mir ist noch etwa 1mm Platz zwischen Bremssattel und Auswuchtgewichten... Eintragen lasse ich da nichts. Ist original. |
das kommt mir von meinem 540er bekannt vor.
der tüvver wollt die 4kolben auch nicht eintragen, o-ton: datt is doch original bmw, hätte keiner was gesagt, hätt ich das nicht mal gesehen. bin aber skeptisch ob das bestand hat, wenn es hart auf hart kommt. |
Wenn es hart auf hart kommt, muss ein Gutachter ran und der muss nachweisen, dass der Umbau die Bremswirkung verschlachtert und somit den Unfall erst ermöglicht/verschlimmert hat.
Das ist zumindest mein Gedanke zum Thema, natürlich ohne Gewähr. Da wird wohl eher genauer hingesehen, ob du beim Einbau einen Fehler gemacht hast oder gepfuscht hast. Wenn du dann nachweisen kannst, dass du beim Prüfer warst und der das abgenommen, wenn auch nicht eingetragen hat, was soll dir dann noch passieren? |
viel scherereien und rennerei für nix
|
Ich habe bereits mehrere Fahrzeuge mit größeren Bremsen versehen:
-Avensis T22 mit Bremsen vom T25 (Nachfolger) -Twingo mit Megane-Bremsen -Astra F mit GSi-Bremse Jedes mal im Vorfeld mit dem TÜV durchgesprochen, geforderte Nachweise gebracht und eintragen lassen. Hauptsache ist, dass du entweder nachweisen kannst, dass die Kombination aus HBZ und Bremssattel in Serie verbaut wurde (falls Sirion und Cuore den gleichen HBZ haben), oder zumindest vorlegen, dass sich der Bremskolbendurchmesser nicht ändert und damit die Hydraulik funktioniert. Gruß Martin |
Verbundlenkerachse wirklich unsäglich ?
N'abend! Besser als Verb.-achse ist zB eine Mehrlenkerachse, aber nur im Grenzbereich bei starkmotorischen Fahrzeugen. Dafür deutlich teuerer, die Achse selbst und die Karosse. Braucht das ein Cuore ganz dringend : nein. Beispiel Golf neueste Generation, Wechsel von Verb.-achse auf Mehrlenkera.. Danach Eingeständnis von VW, das es bei unter 100PS nicht viel mehr bringt außer Imagegewinn. Und : ohne Mehrlenkerachse kommt kein Sportfahrer mehr durch die Kurve; und Sportfahrer ist wiederum jeder ordentliche Deutsche, ob Azubi oder Oma. Als Ausrede: eine Achse für alle Leistungsklassen, egal wie teuer.
Dass ein Cuore ( Verb.-achse und abgebildeter V.-achse ) damit bereits v. und h. Achsen mit Stabifunktionen hat wurde bereits gesagt. Veränderungen an den Stabi's verändern außer der Karossenneigung auch Unter- bzw Übersteuern der Fuhre. Gruß! |
Zitat:
Manu |
Jo, der Wechsel vom L201 zum L251 war ein gehöriger Kulturschock. Vom Go Kart zum Wüstenschiff. :D
|
Zitat:
|
Da weiß ich das nicht, deshalb hab ichs nicht mitgeschrieben. ;)
Manu |
Sogar der L40 Max Cuore hat hinten Einzelradaufhängung. Nur die Handivans in Australien hatten Starrachse mit Blattfedern.
Weiß ich, da ich den Parts Katalog L40 habe, den für den L55/L60 hab ich leider noch nicht gefunden. |
Längslenker mit extra Querstabilisator
ist auch eindeutig aufwendiger als eine simple Verbundlenkerachse.
N'abend! Ich möchte nicht zu sehr vom Thema abweichen. Zugegeben beim Cuore herrschen verschärfte Bedingungen: schmal und hoch. Und vielleicht hatten die Cuore-Konstrukteure auch nicht die glücklichste Hand bei der Auslegeung der V-achse. Breitere Auto's mit Verbundlenkerachse jedenfalls liegen zumindest nicht unbedingt unsicher auf der Staße: Golf, Astra, viele Renault's usw. Und als Gegenbeispiel für viel Aufwand und trotzdem Nachlenken in Kurven und großer Seitenwindempfindlichkeit dient mein Appi: Mehrlenkerachse mit McPersonfederbeinen , 2 Längslenkern , 4 Querlenkern und Querstabi. Da sind die meisten Verb.-achsen besser drauf. Bescheidene Nachbemerkung :der erwähnte Dreieckslenker beim Cuore arbeitet als Längslenker. Gruß! |
Mister MacPherson
war der Erfinder des Federbeines und nicht McPerson. Entschuldigung, hatte nur 4 Jahre Schulenglisch. Gruß!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.