![]() |
M300 - MIL-Leuchte
Hallo Forum,
gestern habe ich bei meinem Sirion M300 (1,0L; Laufleistung 150.000, Langstreckenfahrzeug) eine sehr kleine Inspektion gemacht, Luftfilter & Kerzen (NGK-> Bosch) getauscht, paar Schluck Öl nachgefüllt. Nach 2km Fahrt fing dann die MIL Lampe an zu blinken...obwohl der Motor super anspringt und wie ein Uhrwerk schnurrt, das Brennbild der Kerzen ist auch rehbraun... Wie man das zurücksetzt, habe ich hier ja nachlesen können :gut:, jedoch kam der Fehler immer nach ca. 2km wieder (auch mit alten Kerzen und altem Filter). Die Fehlerursache "auszublinken" durch Brückung der entsprechenden Kontakte hat nichts ergeben, das beschränkte sich leider auf ein lapidares Dauerblinken der MIL-Leuchte bei anschalten der Zündung. Nach Augenschein ist alles dicht, Falschluft halte ich für unwahrscheinlich. Jetzt gehen mir langsam die Ideen aus, aber vielleicht hat hier jemand noch einen Geistesblitz. Auf jeden Fall bleibt er jetzt erstmal vorsichtshalber stehen. Ich bin noch unschlüssig, ob ich ihn zu einer auf KFZ-Elektronik spezialisierte Werkstatt in der Nähe geben soll, oder lieber zu einem einem Subaru-Händler etwas weiter weg (Sirion und Justy sind doch in etwa baugleich). Das Dumme ist, nächsten Samstag wollten wir mit dem Sirion in den Urlaub, das Alternativ-Auto hat nur Winterreifen und kein Klima... |
Wenn die MIL blinkt, sinds Fehlzündungen.
Haben die Kerzen das richtige Drehmoment und sind vom richtigen Typ? |
Naja, es fällt mir schwer, die zu vergleichen, die Bezeichnungen sind ja sehr kryptisch. Ich glaube, physikalisch und vom Wärmewert her sollte es passen, so viel konnte ich mir ergoogeln.
Kerze neu: Bosch FR 7 SE Soll: NGK ILFR6C11 oder DENSO SK20HR11 Drehmoment...ich hatte das Gewinde mit Kupferpaste behandelt dieses Mal, sie waren bei der Kontrolle dann auch nicht so fest wie erwartet. Danach habe ich sie aber ziemlich angeknallt. Drin habe ich einstweilen eh' wieder die alten abgebrannten NGK, aber kein Unterschied (läuft 1A aber blinkt). |
Tausch erstmal die Bosch Kerzen aus.
|
Kupferpaste an den Zündkerzen halte ich für keine gute Idee. Würde mich nicht wundern, wenn Du damit die Antiklopfregelung ausser Gefecht gesetzt hättest und die Zündung deshalb nicht mehr weiss, wie und was sie soll.
Zu den Kerzen: Bosch müsste wissen, welche Kerzen zu dem Auto passen. Einfach nach Wärmewert und Gewinde aussuchen, das geht beim Trabi oder Moped. Da stellst Du dann aber auch die Zündung von Hand ein, und fährst ohne Klopfregelung... Bei Autos mit Hallgeber als Klopfsensor kann das auch gut gehen, auch mit Kupferpaste an den Kerzen. Aber ich versteh nicht, warum man Kupferpaste da haben wollen sollte. Da regnets nicht drauf, eher steht die Kerze korrosionsgeschützt im Öl. Jedenfalls hab ich niemals auch nur die geringste Mühe gehabt, Zündkerzen rauszuschrauben. |
Ach du Herrjeh. Könnte man die Antiklopfregelung denn wieder instandsetzen, oder hätte ich das ein für alle Mal gehimmelt (-> Neuteile)?
Auf neue Kerzen, Werkstatt und Gedöns werde ich morgen meine Frau ansetzen. Nachdem ich woanders im Forum was gelesen hatte, daß bei einem anderen Modell das Motormanagement nicht mit Boschkerzen klarkommt, sind die mir eh' verdächtig geworden... |
So ein Mummpitz - das liegt nicht an der Kupferpaste wenn du nicht gerade die ganze Elektrode eingeschmiert hast. Kleiner Tipp fürs nächste Mal: ein Tropfen Motoröl tut es auch.
Kauf einfach die richtigen NGK Irridium Kerzen und dann sollte es funktionieren. |
Nee, so wild hab' ich es nicht getrieben :-P
|
Ich weiss nicht, obs an der Kupferpaste liegt. Aber das und dann noch falsche Kerzen, das ist wohl zu viel Improvisation fürs Zündsteuergerät.
Man kann vermutlich schon Bosch-Kerzen nehmen. Das hab ich beim L251 auch mal gemacht, und hatte zumindest keine Fehlzündungen... Das war aber nicht der gleiche Motor wie im M300 und es waren Kerzen, die von Bosch explizit als mit dem verwendeten Motortyp kompatibel gelistet waren... und, ich hatte eben keine Kupferpaste drauf. Daher schliesse ich auch nicht aus, dass die auch einen Anteil hat... Wenn Rafi aber sagt, daran kanns nicht liegen, wirds wohl stimmen... der hat soweit ich weiss beruflich mit KFZ zu tun und weiss sicher mehr als ich. |
Ich sag mal so:
Mein KFZ Teile Händler wollte nett sein und mir eine Alternative zu den teuren NGK Irridium Kerzen beim Sirion zu suchen. Es wären standart 0815 Bosch Kerzen gewesen und ich wette, ich hätte die selben Probleme. Diese ganzen Listen sind oft nicht genau - wie die Scheibenwischerlisten im Baumarkt. Das was in der Bedienungsanleitung steht ist immer richtig oder was der Daihatsuhändler aus dem Teileprogramm raussucht. Bei modernen Direkteinspritzern geht es sogar soweit mit den Kerzen das ein falschen Anzugsmoment zu Fehlerspeichereinträgen/Fehlzündungen fehlt, weil die Elektrode der Zündkerze nicht optimal im penibel genau konstruierten Brennraum liegt. |
Öhm, nur mal kurz Angemerkt: Baut er die alten Kerzen wieder ein (was er getan hat) hat er das gleiche Problem. es liegt also nicht an den Kerzen.
Ich würde mal vermuten das irgendeine Steckverbindung lose ist. Bist Du beim Abziehen der Spulen vielleicht irgendwo hängen geblieben? |
Ich weiss nicht, wies beim M300 ist. Mein C1 hat zwar die gleiche Maschine, aber die fass ich noch nicht an, da noch nicht ganz aus der Garantie raus...
Aber beim L251 waren die Kenzenstecker/Zündspuhlen mit einer Metallschiene verbunden, an der ein - ich vermute - Massekabel angebracht war. Wenns sowas auch beim 1KR-FE gibt: Sicher, dass alle Verbindungen korrekt und leitend sind? Ansonsten fällt mir wenig hilfreiches ein. Kann dann ja nur noch an den Zündspuhlen oder am Zündsteuergerät liegen, denn der OT-Geber ist ja wohl eher unwahrscheinlich, und der sitzt auch ganz wo anders. Und bevor das jetzt wieder kommt: Ja, ich weiss, EINE von drei Zündspuhlen ist neu. Das sagt aber noch nicht, dass die einwandfrei montiert ist, schliesst keinen Defekt ab Werk aus und sagt auch nicht, ob nur eine Zündspuhle kaputt war, bzw. dass die richtige von den dreien getauscht wurde. Zudem frage ich mich gerade, wie wohl geprüft wurde, welche die defekte Zündspuhle war. Ich bilde mir ein, mal gehört zu haben, dass es Zündsteuergeräte nicht immer schätzen, wenn man zur Prüfung der Zündspuhlen diese mal an Masse hält, um zu sehen, obs funkt. Es gibt hier aber Leute, die davon mehr Ahnung haben dürften als ich. Für mich ist das nur, aber immerhin eine theoretische Überlegung. Die Bordelektronik ist für 10 -14.5V oder so ähnlich ausgelegt. Wenn die nun bei der Prüfung der Zündspuhlen Hochspannung verabreicht bekam, kanns ja sein, dass die streikt... Jedenfalls wär ich vorsichtig, das Zündsteuergerät einer EKT-Behandlung auszusetzen... Da gehts immerhin um ein Auto. Das braucht Liebe, das kann man nicht behandeln, wie einen Menschen. |
Nagut das hab ich überlesen das das mit den alten Kerzen immernoch so ist.
Die ollen Stecker der Spulen - damit muss man etwas vorsichtig seiin und wenn man die Kabel zu sehr knickt kann das auch zu Fehlern führen. Ich hatte beim Zündkerzenwechsel einen Unterdruckschlauch versehentlich abgezogen und ein ähnliches Problem beim 1.3er. |
Zitat:
Wirklich kompliziert geworden alles seit den Tagen meiner alten Guzzi. Morgen früh wird er in die Werkstatt gebracht (die sagten am Telefon, könnte sein, daß wir das in einer Viertelstunde hinbekommen), ich werde berichten. Schon alleine damit andere, die später das gleiche Problem haben, was an die Hand bekommen... |
Zitat:
Probiere neue (bzw. andere gebrauchte) Kerzenstecker nebst der Zündspulen (Beim L251 war das meiner Erinnerung nach eine Einheit) aus und dann könntest Du Ruhe haben. Und mit Boschkerzen habe ich bei exotischen Autos bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht. Gruß CC |
Sehr guter Tipp - wird mit den anderen zusammen der Werkstatt hinterbracht :)
|
Ihr hattet Recht
So. Die Werkstatt (die KFZ-Elektroniker) gab telefonisch durch, es waren eindeutig die Kerzen, das würde auch der Fehlerspeicher sagen. Die vorher Verbauten wären auch schon falsch gewesen, aber nicht ganz so falsch wie die unseligen Boschs. Der Wagen wird zwar erst morgen früh wieder abgeholt, eine persönliche Probefahrt steht noch aus, aber...
Pikantes Detail am Rande: Wo und was wir denn tanken würden - den billigen Star Sprit. Da haben sie von abgeraten, solche kleinen Hochleistungsmaschinen sollten besser mit Markensprit als mit Klingelwasser befüllt werden. Das alleine hätte auch schon manches Motormanagement Problem alleine gelöst. Ein herzliches Dankeschön in die Runde, wie haben eigentlich früher die Leute ihre Sachen auf den Kranz bekommen, als es noch keine Foren gab? :razz: |
Na das mit dem Sprit ist aber Blödsinn.
Die Daihatsu Motoren sind für Normalbenzin gebaut und auch darauf abgestimmt. Normal gibt es aber schon gar nicht mehr und 95 Oktan sind 95 Oktan....... Manu |
So ist es.
Sprit ist genormt und hat sauber zu sein. Du kannst mit dem Auto gut weiter Billigsprit tanken. Hab ich auch gemacht, und niemals Probleme gehabt. Normalbenzin hatte 91 Oktan, und das war schon genug für den Motor. Meines Wissens bekommst Du in Europa nirgendwo mehr Benzin mit weniger als 95 Oktan. Soviel zum Thema "Klingelsprit". Alles absoluter Blödsinn. |
Jo, und beim Sprit, der meist für alle Tanken des Umkreises aus der gleichen Raffinerie kommt, unterscheidet der sich nur in den Additiven, die erst beim Befüllen der Tanklaster zugesetzt werden. Da kommt dann auch die Farbe mit ins Spiel. Beim Entwässern der Tanks ist halt der Pächter gefragt.
Jens |
So in etwa war auch das Ergebnis der kleinen Spontanerhebung unter der KFZ-affineren Kollegenschaft.
Übrigens, es blinkt auch mit den sündteuren Iridiumkerzen weiter. Ich werd' das jetzt bis auf weiteres ignorieren und auf jeden Fall mit dem Sirion Samstag tiefenentspannt in den Urlaub fahren. Vielleicht versuche ich hinterher noch was anderes, Kontaktspray in die Stecker, Steuergeräte-Update bei Subaru oder was weiß ich. Auf jeden Fall kann ich mich nicht mehr dazu aufraffen, mir wirklich Sorgen zu machen. Die kommen dann schlimmstenfalls erst vor dem nächsten TÜV... :supercoo: |
Das verstehe ich jetzt aber nicht.
Hat die Werkstatt den Fehler ausgelesen aber nicht zurückgestellt? Das fände ich aber seltsam. Meine Empfehlung: im Ebay gibts OBDII Bluetooth Dongle (ca. 14,- €) das kann dann mittels Smartphone gelesen und der Fehler auch gelöscht werden. Ist ganz nützlich für die modernen Autos. Grüsse |
Da wird eine der Zündspulen hin sein, das kommt garnicht soo selten vor!
Einfach mal die Spulen untereinander tauschen und dann den Fehler auslesen, der müsste dann einen anderen Zylinder als Ursache ausgeben und da hat man dann die Gewissheit einer defekten Zündspule. |
Muss man die Zündspulen beim Zündkerzenwechsel abstecken oder ausbauen?
Sollte man dazu die Sicherung ziehen oder die Batterie abklemmen? |
Immer, wenn man an der Elektrik arbeitet, sollte man die Batterie vorher abklemmen.
Die Zündspuhlen lassen sich leicht ausbauen... Die Stecker sind festgeschraubt und dann wär da noch der Stecker zum Kabel hin... |
Die Werkstatt hatte das Lesegerät angeschlossen und ausschließlich Fehlermeldungen über Zündkerzen ausgeworfen, und zwar alle 3 (was gegen 1 defekte Zündspule spricht). Und selbstverständlich ist das zurückgesetzt worden, es ist halt nur nach den üblichen 2km wiedergekommen.
Das mit den Zündspulen werd' ich mir dann trotzdem mal als nächstes vornehmen (und mir vielleicht auch so ein Appdings zulegen)... |
Vom KR1-FE Motor habe ich leider keinen Schaltplan. Sind aber alle 3 Zylindern mit Zündaussetzern im Fehlerspeicher ist da definitiv etwas faul.
Zündaussetzer und unrunden Motorlauf hat dein Wagen nicht zufällig auch oder? Die sollen mal die Leitungen von den Zündspulen zum Motorsteuergerät nach Schaltplan prüfen. Alle drei Spulen müssten an einer gemeinsamen Spannungsversorgungsleitung hängen. Ohne genauen schaltplan kann ich aber nix weiteres sagen, leider. Ab und zu hilft auch ein abklemmen der Batterie wunder, so hab ich schon etliche Probleme gelöst nachdem ich mich totgemessen und sämtliche Bauteile geprüft habe. Moderne Steuergeräte hängen sich auch gerne mal auf, im VAG Konzern ist der Batteriereset ne häufige Reperaturlösung ;) EDIT: Ich hab gesehen das die Zündspulen eine gemeinsame Plus und eine gemeinsame Masseverbindung haben. Prüf mal alle Massepunkte am Motor, an der Batterie und vorne an der Karosse. Eventuell liegt da der Fehler. für die Diagnose bzw für die Ionenstrommessung hat jede Spule seine eigene Leitung zum Steuergerät. |
Fehlercodes die die Zündkerze benennen gibt es übrigens nicht. Da wird nur eine Fehlzündung im betreffenden Zylinder abgelegt, was aufs komplette Zündsystem hinweist wenn es nicht an der Kerze liegt und alle Zylinder betrifft.
Übrigens ist weiterfahren so eine Sache, der Kat mag das je nach Häufigkeit des Blinkens nämlich nicht. |
Ich hab' mal den Minuspol der Batterie abgemacht, im Gegensatz zum ziehen der EFI-Sicherung (2km) blieb ich diesmal für immerhin 10km vom Blinken verschont. Ich war natürlich sehr enttäuscht dann...
Zitat:
Zitat:
Zur Masse- und Zündspulenthematik: Ich muß jetzt erstmal in Erfahrung bringen, wo die Zündspulen überhaupt sind. Bei meinen Motorrädern und den 2CV hätte ich das gewußt... |
Die Zündspuhlen sind oben an jedem einzelnen Kerzenstecker.
|
Zitat:
Was an dieser Stelle den Kat interessiert ob der Wagen 1A läuft oder auch die Abgasuntersuchung wäre aber eben doch noch zu klären! Also nochmal: Fehlerhafte Verbrennung/ fehlerhaftes Gemisch geht unter Umständen auf den Kat und immerhin sagt das Motormanagement das da was falsch ist. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Es gibt auch einen Fehlercode der sporadische Fehlzündungen anzeigt aber keinen speziellen Zylinder bezeichnet.
Ich würde da auch eher sagen, da ist was mit der Erkennung faul und nicht mit der Zündanlage selber.... Wobei die Erkennung und Klopfregelung ja über ein Ionenstrommessverfahren über die Zündspulen bwerkstelligt wird, deswegen muss man ja auch die teuren Iridiumkerzen nehmen... Manu |
So, ich habe gestern noch einen Rundumschlag im Motorraum gemacht, d.h. alles was elektrisch ist und/oder mit Erdung zu tun hat, auseinandergemacht und in Kontaktspray ertränkt. Lohn der Mühe: Das Blinken war weg und trat erst nach 40km wieder auf, zuerst auch nur vereinzelt. Später leider wieder durchgängig Dauerleuchten mit ab und zu blinken (meistens nachdem ich länger auf den Pinn getreten war).
Aber zumindest zeigt das alles ja an, wo es "lang" geht. Irgendeine Variable bewegt sich knapp unterhalb eines gesetzten Limits, aber nicht mehr so krass... Vorhin habe ich mal Esso Super Plus reingekippt, war auch gerade günstig. Ich verspreche mir überhaupt nichts davon, aber ich will einigermaßen systematisch bleiben. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Also die Leuchte abkleben oder überkleben oder mit ........:wall: und weiter fahren. Fröhlichen Urlaub wünscht Dir CC |
A: Da brennt die Motorwarnleuchte.
B: Ja. Da muss ich mal was drüberkleben. A: Ja. TÜV wird sonst teuer... |
Hallo "nickchen".
Hast Du bereits das Diagnosegerät besorgt. Damit kannst Du auch den Fehler lesen und löschen. Mit den anderen Experimenten wirst Du alleine nicht zum Ziel kommen. Hier ein Beispiel: http://www.ebay.de/itm/Mini-Bluetoot...ht_4814wt_1146 http://imgs.inkfrog.com/pix/derekstarten/1020-32.jpg In diesen Beiträgen wurde über die benötigte App berichtet: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=39841 Hier noch Hinweise zu den richtigen Iridium-Kerzen in Beitrag #9: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=39630 Die NGK DCPR7EIX sind auch für den Gasbetrieb geeignet. http://www.ebay.de/itm/4-NGK-Iridium-Zundkerzen-DCPR7EIX-fur-BMW-K1200RS-K-1200-RS/360585805817?_trksid=p2047675.m1850&_trkparms=aid%3D222002%26algo%3DSIC.FIT%26ao%3D1%2 6asc%3D11%26meid%3D51473928886673243%26pid%3D10001 1%26prg%3D1005%26rk%3D1%26rkt%3D5%26sd%3D330795605 508%26#ht_1115wt_1300 lt Liste auch für den Dreizylinder geeignet. |
Vielen Dank für die Antworten, die hier zwischenzeitlich noch aufgelaufen sind! Ja, wir waren mit dem Sirion im Urlaub, folglich habe ich auch noch nichts weiter an der Symptomatik machen können.
War aber auch nicht nötig, die MIL-Leuchte ist konsequent ausgeblieben seit der Super Plus Befüllung :grinsevi: und auch noch danach (2x 98 Oktan, halbe Füllung 95er Aral). Den finalen Test mit dem bisher getankten STAR Super, den die Werkstatt so verächtlich als Klingelwasser bezeichnet hatte, werde ich aber auch noch machen, nachdem dieser Tank leergefahren ist... Leider hat es mir aber die Frontscheibe zerhauen... :? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.