![]() |
Zündschloss defekt
Liebe Forumsfreunde
Heute Morgen wollte ich mit dem Cuore L701 fahren, Leider konnte ich den Zündschlüssel nicht drehen. Habe alles versucht. Lenkrad bewegt. WD 40 in das Schloss gesprüht. Nützte alles nichts:angry:. Der Schlüssel lässt sich nicht drehen, Habe dann Eisspray in das Zündschloss eingesprüht. Da endlich drehte sich der Zündschlüssel. Habe ihn dann auch nicht mehr raus gezogen. Habe ja drei Schlüssel. Schließe die Türen ab. Der Zündschlüssel bleibt dann im Schloss. War beim Daihatsu Händler in Bergisch Gladbach. Ein neues Zündschloss kostet mit Einbau um die 300 Euro:gruebel:. Die will ich aber nicht mehr investieren. Das Auto ist 13 Jahre alt. Hat jemand ich eine Idee wie ich das Problem billiger lösen kann ? Ansonsten bleibt der Zündschlüssel im Zündschloss. Wir dann aber durch ein Tuch abgedeckt. Damit man nicht sieht das er im Zündschloss steckt. P.S. Habe alle drei Schlüssel ausprobiert. Gruß Rainer. |
Hallo,
ich hatte mit dem Kofferraumschloss beim Cuore extreme probleme. Der Einsatz des Abus-Reinigungssprays für Schließzylinder hat die Lösung gebracht. Ordentlich davon rein und bewegt. WD40 und Co haben auch kein Erfolg gebracht nur dieses Abu-Zeugs. Kosten: die Sprühflasche im Baumarkt etwa 8€. Gruß |
Bei Kofferraumschlössern soll aber auch schon ein Ultraschallbad in Kombination mit Bewegung geholfen haben.
Dazu muss man allerdings das Schloss ausbauen... Allerdings: Solangs sich noch bewegen lässt, schätze ich die Chancen, das hinzukriegen recht gut ein. Bei meinem L251 hatte ich es, gegen Schluss, auch hin und wieder, dass das Schloss klemmte. Entweder, es steckte nur der Schlüssel nicht richtig (raus und wieder rein half, wenn der sich ausnahmsweise auf dem Weg mal verkantete) oder es half, nachdem sicher war, dass der Schlüssel korrekt steckte, rohe Muskelkraft. Gerade das Lenkradschloss war gelegentlich zickig, aber auch sonst kams alle paar Monate mal vor, dass der Schlüssel sich nicht rühren wollte. Den Schlüssel stecken lassen würd ich deshalb nicht. Eher würd ich mir beim Schrotti n neues Zündschloss holen... muss ja nicht zwingend das gleiche wie an den Türen sein, und das Problem mit der Wegfahrsperre kann ein Händler lösen, oder man muss halt dann tricksen... was immerhin nicht eine ganz so arge Einladung an Strolche ist, wie wenn der Schlüssel steckt. Auch mit Tuch: Da kommt man drauf; nur schon, weil da ein Tuch ist, wo keins hingehört. |
warum soll der händler was an der WFS machen?
wenn daihatsu nicht mal wieder ein komplett eigenes süppchen kocht, dann hat das schloss mit der wfs nur soviel zu tun, dass in dessen direkter nähe die antenne für den transponder im schlüssel untergebracht ist. die kommunikation findet nur zwischen schlüssel und steuergerät statt, nix zündschloss. ingo |
Genau. Nur, dass der Transponder im Griffteil des Schlüssels vergossen ist. Wechselt man das Schloss, dann selbstverständlich auch den Schlüssel und mit dem den Transponder.
Wär dann schon praktisch, wenn der Schlüssel nicht nur ins Schloss passt, sondern auch noch die Wegfahrsperre freischaltet, so dass man auch den Motor starten kann, und der an bleibt, so dass man das Auto fahren kann. Eben auch mit dem neuen Schlüssel. |
ja gut, ich hatte es so verstanden, dass er an dem schloß was machen muss wegen der wegfahrsperre ;) alles andere ist ja einfach neue schlüssel anlernen, das sollte man eigentlich sogar selbst können?!
|
Die Zündschlösser bei Daihatsu lassen sich aber zerlegen und auf den Orginalschlüssel somit einstellen.
Das wäre für mich die leichteste Methode. Ein wenig komplizierter ists mit dem Masterschlüssel. Ab in den Diagnosemodus und den neuen Schlüssel anlernen. Ist für jemanden der sich nicht zutraut das Schloss zu zerlegen das Leichteste mit dem Nachteil dann 2 verschiedene Schlüssel für Tür, Kofferaum und eben Zündung zu haben. |
Zitat:
|
Da ich es nicht ganz verstanden habe, stelle ich mal noch eine Frage.
Wenn aus einem L7 ALLE Schlösser in einen anderen L7 eingebaut werden - und natürlich die Schlüssel mit übernommen werden - startet das Auto dann? Falls nicht: - kann der Daihatsu-Händler das mittels DS21 ändern? - kann einfach noch das Steuergerät mit ausgetauscht werden? Hat die WFS ein eigenes Steuergerät? Bis denne Daniel |
Wegfahrsperre ist anlernbar wenn der Masterschlüssel vorhanden ist,- auch zu Hause vor der Tür. Im WHB wird meiner Erinnerung sogar beschrieben wie man die Schlüssel ohne DS21 durch Abschirmen des anderen Schlüssels mittels Alufolie anlernen kann.
DS21 sollte klappen SOLANGE der Orginalschlüssel vorhanden ist! Ohne schwarzen Masterkey klappts nicht. Steuergeräte sind einmal das Motorsteuergerät und einmal das Wegfahrsperrensteuergerät welche die Schlüsselcodes untereinander austauschen und mit dem Schhlüssel vergleichen. Daher benötigt man zwingend Motorsteuergerät, Wegfahrsperrensteuergerät und Schlüssel aus selben Fahrzeug um zu starten. |
Ist das ein häufiges Problem beim Cuore? Seit einiger Zeit geht mein Schlüssel zwar ins Heckschloss, lässt sich aber nicht drehen. Hab schon ein spezielles Türschlossöl reingeballert, hat aber nix gebracht. In der Fahrertür hakt es ziemlich und ich muss mehrmals hin und her drehen auf der Beifahrerseite geht es ohne Probleme....
|
Eigentlich ist das kein häufiges Problem sondern eher mangelnde Wartung.
Muß halt mal hin und wieder Öl ins Schloß, sonst gehen sie fest. |
Scheint bei mir schon zu spät zu sein, ich hab da von Zeit zu Zeit schon bestimmt nen halben Liter reingeschossen...
|
Vielleicht war es auch das falsche Öl...es gibt Öle die neigen zum verharzen.
Im Zweifel Schloß ausbauen und großzügig mit Bremsenreiniger reinigen, danach wieder Ölen und es sollte wieder gehen |
Hi zusammen,
das Zündschloß kann man auch “instandsetzen“. Nachdem ich das Teil ausgebaut und die Hülse entfernt habe habe, kann man gut sehen, wie viel jedes einzelne Plättchen oder Messingzunge heraus schaut, wenn der Zündschlüssel eingesteckt ist. Das überflüssigige Material kann man entfernen. Man kann es mit einer Anreißnadel markieren, oder auch nicht. Ich habe jedenfalls jedes einzelne Plättchen einzelne herausgezogen, etwas nachbearbeitet und wieder montiert. Jetzt fühlt es sich wie neu an, also kein hakeln mehr... Man muss bei der Demontage vorsichtig sein und die Plättchen nacheinander ziehen, bearbeiten und wieder einsetzen, sonst hat man ein Puzzel... Wenn doch ein Unfall passiert, ist es gut, wenn eine Schüssel unter dem Schloss ist. So findet man die Teil wenigstens wieder. Jeder der eine feine Feile schon mal in der Hand hatte und etwas geschickt ist, sollte es hinbekommen... |
Zitat:
|
Zündschloß schwergängig Grafitschmierung
Hallo , mein bescheidener Senf dazu .
Schlösser nicht ölen , sondern Grafitpuder (zB Teroson ) reinblasen . Denn die Plättchen gleiten leichter mittels Grafitschmierung gegenüder Ölschmierung . Das ist fachlich untermauert vom renomierten Schlösser-Guru "Felgner" , Dresden . Allerdings müssten dann reichlich geölte Schlösser erstmal entölt werden . Nebenbei : grafitierte Schließzylinder sind sibirientauglich . Plättchen nacharbeiten : das hat einen Haken : denn nicht nur die Anlauffläche ( in der Plättchen-Vierkantöffnung ) nutzt sich ab , sondern in erster Linie der Schlüssel . Und wenn die Plättchen an einen abgenutzten Schlüssel angepasst werden , dann hakt ein neuer , originaler Schlüssel mit Sicherheit . Puzzlespiel : ich habe schon mit beliebigen Plättchen Schließzylinder neu zusammengesetzt : einfach Plättchen einsetzen , Schlüssel rein , und neu sortieren : Sowas schult die Gehirnwindungen und verzögert den Beginn der Demenz ! Gruß! |
Cuore L251 - Zündschloss klemmt
Hi allerseits,
mein Zündschloss klemmt seit 2 Tagen wie verrückt. Ich sprühe es etwa 1x im Monat mit Ballistol ein, seit Jahren. Der innere, drehbare Teil des Schlosses, klemmt. Verkante ich den Schlüssel mit etwas Gefühl diagonal und ziehe dabei mit dem Schlüssel den inneren, drehbaren Teil des Zündschlosses etwa 1 mm nach außen, geht es. Kann sich da etwas gelockert haben, was ich selber wieder Instand setzen kann, oder hilft nur ein neues Schloss? |
Ich hatte das mal bei meinem BMW. Der Hauptschlüssel hakte immer mehr. Als ich dann mal den unbenutzten Zweitschlüssel nahm ging es problemlos. Der Hauptschlüssel war einfach zu abgenutzt.
Anders war es wohl bei meinem Heckklappenschloss. Dank ZV nie benutzt (und nie gewartet) ging der Schlüssel kaum noch rein. Mit Graphitschlossöl ging es nach einigen Wochen einwirken aber wieder. |
Habe vor ca. 1 Jahr einen Ersatzschlüssel mit passendem Transponder anfertigen lassen. Der macht die Probleme. Eben den originalen getestet, geht einwandfrei.
Aber es kann doch nicht sein, dass der erst 1 Jahr gebrauchte, von Fachmann nachgemachte Ersatzschlüssel, jetzt schon Probleme macht? Gibt es da keinerlei Gewährleistung? |
Wurde der Ersatzschlüssel vom originalen kopiert? Dann hast du natürlich alle Abnutzungen mit kopiert. Wirklich neu bekommst du nur beim Freundlichen mit Hilfe deiner Schlüsselnummer, die im Serviceheft stehen sollte.
|
Gibt nichts was es nicht gibt.
Wenn der nachgemachte Schlüssel auch nur an einer Stelle so grade eben noch in der Toleranz war, kann genau diese Stelle nach einem Jahr auch schon außerhalb sein. Kopierte Schlüssel passen ja häufig nicht auf anhieb. Ich meinte natürlich den originalen Zweitschlüssel. |
Ich kenne die Problematik von meiner Linnea ähnlich.
Laut Bedienungsanleitung sollen als Werksausstattung drei originale Schlüssel vorhanden sein, ich bekam leider nur einen (gebrauchten), den ich nicht benutze, sondern wie einen Schatz hüte. Der nachgemachte vom Schlüsseldienst hakt gerne mal an der Fahrertür, regelmäßiges Schmieren hilft, beseitigt das Problem aber nur temporär. Glücklicherweise ist bei mir alles rein mechanisch, ohne ZV oder ähnlichen Schnickschnack. :grinsevi: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.