![]() |
Super Plus Benzinverbrauch
Habe einen 2000er M101 und vor einiger zeit in Polen mal Super Plus (98 Oktan) vollgetank da ich von früher die erfahrung habe das ich mit den polensprit nicht so weit komme nahm ich einfach 98 oktan um das ein wenig auszugleichen. tanke sonst eigendlich nicht in polen da ich zu selten da bin.
tank wieder leer gefahren und annder deutschen tanke mit 98er wieder voll gemacht, durchschnittsverbrauch ausgerechnet und siehe da 5,8 L/100km. normal tanke ich 95er (kein e10) und habe im durchschnitt eher 6,3 l/100km. also nen halben liter ersparniss auf 100km. das mal ne schlecht.wunderte mich nur warum.man sagt ja eigendlich das normale motoren mehr oktan nicht zwangläufig vernünftig nutzen können. der sirion ist mit 95oktan freigegeben. ich dachte zuerst es liegt vllt daran das im polenwasser kein bioethanol drinne ist.an der deutschen tanke ist ja bei normalen 95er oder 98er bis zu 5% bio drin. heute hatte ich erneut den tank leer (vorher deutschen 98er getankt) und mal ausgerechnet und siehe da 5,7l/100km :shock: im vergleich zum 95er also gut 0,6l auf 100km gespart. das ist garnicht mal so wenig wie ich finde und ich kanns mir kaum erklären, 3oktan mehr macht so viel aus?:stupid: mal bissel gerechnet und ich spare auf nen vollen tank noch rund 3€ wenn ich das teurere super plus tanke. hat da jemand erfahrung mit? ich bin doch etwas verdutzt über solch einen großen unterschied. meine frau hat auch nen m101, hab ihr das heute mal erzählt und sie wirds dann beim nächten volltanken auch mal testen, sollte das gleiche ergebnis rauskommen...bin gespannt. |
Klopfsensor verstellt aufgrund des höherwertigeren Benzins den Zündzeitpunkt, du hast mehr Drehmoment zur Verfügung, mußt daher weniger Gas geben und damit weniger Verbrauch. Muß man nur gegenrechnen obs sich lohnt.
|
Zitat:
Deine Erfahrungen wären natürlich ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich kann mir das kaum vorstellen. Gruß CC |
Du sagst, Du hast mal in Polen getankt und tust das sonst eigentlich nicht, weil Du zu selten da bist.
Ich ziehe mal ein paar kühne Schlüsse daraus; Du kannst dann ja mal schreiben, oder zumindest überlegen, obs zutrifft. Aus der obigen Aussage schliesse ich, dass Du diesmal eher ungewöhnliche Langstrecke gefahren bist, als, und auf dem Rückweg natürlich auch nachdem Du in Polen 98er getankt hast. Bekannt ist, dass auf Langstrecke der Benzinverbrauch sinkt, es sei denn, man gleiche das durch Schnellfahrt und damit wieder höheren Verbrauch aus. Ergo: Es darf angezweifelt werden, ob die 0.5l Minderverbrauch wirklich der höheren Oktanzahl wegen zu Stande kommen. Der gemessene Minderverbrauch könnte durchaus den Unterschied zwischen Kurz- und Langstrecke ausmachen. Vielleicht hast Du beim Tanken auch mal nach dem Luftdruck geschaut und bist dann mit mehr Luft in den Reifen rumgefahren... kann auch einen Teil des Minderverbrauchs ausmachen. Sollte etwas davon zutreffen, könnte man nicht mehr davon ausgehen, dass allein die Oktanzahl dafür verantwortlich ist. Grund für die Infragestellung sind eigene Erfahrungen und diverse Testresultate, die zeigten, dass der Mehrpreis für den teureren Sprit die Verbrauchsminderung aufhebt oder überkompensiert, wenn nicht gar ein Mehrverbrauch auftritt. |
Zitat:
gerade weil man ja sagt das nur supersportler was mit hoher oktonzahl anfangen können, finde ich es merktwürdig wenn die 3 oktan so viel aus machen würden. Zitat:
ausserdem hatte ich seit dieser tankfüllung in polen ja auch schon eine super plus füllung hier in dt getankt und wieder leer gefahren und kam da sogar nochmal mit 0,1l weniger auf 100km hin. Zitat:
wie gesagt biher 2 volle tanks, einmal polen einmal dt, leer gefahren, sonst bei 95er hab ich immer um die 6,3l/100km, mit dem polnischen warens 5,8l und mit dem dt warens sogar nur 5,7l. fahrverhalten hat sich nciht geändert, klima hat auch nichts damit zu tun.luft hab ich nicht "verbessert". einzigster unterschied: 98oktan. mein verdacht da ich ich mir das mit 3 oktan als einzigster grund kaum vorstellen kann ist das in polen das bioethanol fehle (leider hab ich nciht an die zapfe geschaut ob da was von bioethanol stand) und evtl hier in dt beim 98er auch kein ethanol dabei war. das ethanol den verbrauch ansich erhöht ist ja bekannt, wäre also ein recht plausibler grund warum der verbauch so massiv sinkt, wenn es den stimmt das beim polen und beim dt 98er jeweils kein ethanol drinne war. |
Die Ionenstrommessung ist quasi der Klopfsensor.
Ich würde das damit erklären, dass der M101 eine höhere Verdichtung hat und somit eventuell durchaus etwas mit Super-Plus anfangen kann. Gleich so viel? Möchte ich bezweifeln, aber gespart ist gespart, egal ob´s an der Technik oder der geänderten (?) Fahrweise (z.B. längere Strecke mit niedrigerer Geschwindigkeit) liegt. |
Zitat:
Zitat:
vllt im zusammenhang mit fehlenden ethanol...die dritte tankfüllung wirds zeigen, ich poste dann das ergebnis |
Minderwertiger Sprit in Polen und im Czechland
Denkste! N'abend! Nix mit "Polenwasser". Die Mehrzahl der Osttanken ist fest in westlicher Hand. Die Gewinnmarge ist dort im Osten sogar höher trotz niedriger Europreise pro Liter wegen fehlender Ökoabgaben gegenüber Deutschland. Deswegen sind in Grenznähe auf deutscher Seite bei den Markentankstellen die Preise heftig: Du sollst in Polen tanken! Kein Witz. Gepanscht wurde mal im Czechland nur an Privattanken.
Minderverbrauch mit Super plus: wurde in den meisten Testreihen seit vielen Jahren als sehr gering angezeigt. Aber wenns klappt, warum nicht mit Suppenplus. Der Motor freut sich bestimmt. Gruß! |
Zitat:
Gruß CC |
Der M100 dürfte 10.5 : 1 haben, da der EJ-VE. Fragt mich nicht, wo ich das her hab. Ich weiss es nicht mehr.
Dafür kann ich sagen, dass der L276 auch 10.5 : 1 haben dürfte. Ist ja der gleiche Motor wie in den Drillingen, und bei denen ist das dokumentiert. Übersetzungsfehler natürlich vorbehalten. Seite 27, Motor 384 F (CFA) So heisst der Motor im C1... obschon an anderer Stelle in dem Dokument auch 1KR-FE genannt. Denke die haben da beim umschreiben auf Ziehdröhnisch was übersehen...: http://service.citroen.com/dtt/CDP/d...de_c1_2005.pdf M101 weiss ich nicht. |
EJ-DE und EJ-VE haben alle eine Verdichtung von 10:1.
Der 1KR-FE im M300 und L276, hat eine Verdichtung von 10,5:1. Der K3-VE2 aus dem M101 hat eine Verdichtung von 11:1. Der K3-VE hat eine Verdichtung von 10:1, so zu finden in M301, YRV und Materia. Der 1.5er (3SZ-VE?) hat ebenso eine Verdichtung von 10:1. Hier ein Link zu den technischen Daten des 3SZ-VE: http://www.daihatsu.co.jp/lineup/be-go/spec.htm Der K3-VET im YRV Turbo hat gar nur eine Verdichtung von 8,5:1. Schön klassischer Turbo eben. Wie man sieht: Wenn ein Motor von Super-Plus profitiert, dann der K3-VE2. Knowledgebase ist hier auf meinem Rechner... PDFs von der Homepage... gibt es aber schon lange nicht mehr im Netz... wobei die Suchmaschine hier und da noch was entdeckt... |
so heute dritte tankfüllung mit super plus.ergebniss 5,67 L/100km.frauchens m101 ist nun auch mit 98er betankt,habe ich auch bald ein ergebniss.alles in allem scheint es damit aber recht gut bewiesen das der motor mit 98er wesentlich sparsamer läuft ;-)
|
Zitat:
Für den M301 kann ich mir das wg. der niedrigeren Verdichtung und den Erfahrungen hier im Forum eigentlich schenken, werde es aber trotzdem mal ausprobieren höheroktaniges zu tanken und schauen ob der Motor anders steppt.:tanz: By the way: Hat beim M301 schon mal jmd. die Verdichtung nachträglich erhöht, wenn ja wie (andere KD?) und mit welchen Gefahren und Erfolgen? :nixweiss: Gruß CC |
Hallo,
da ich nahe der Schweizer Grenze wohne und in der Schweiz der Sprit deutlich günstiger ist, habe ich auch schon öfters mal Super Plus getankt. Ich konnte bei meinen Tests über mehrere tausend Kilometer (Statistisch verwertbare Anzahl von Kilometern) keinen Unterschied feststellen. Teueres Benzin zu tanken als empfohlen bringt also garnichts. Ich führe die "angeblichen" Unterschiede auf Fahrweise, Temperatur, Reifenluftdruck oder der Fahrstrecke zurück. Spart Euch das Geld und wer Sprit sparen will, sollte vorrausschauend fahren, den Luftdruck um 0,3bar erhöhen, bei 2000Um in den nächsten Gang schalten und Kurzstrecken meiden. Auch bei guten Lichtverhältnissen ohne Licht zu fahren spart ca. 0,3l auf 100km. Und wie die Statisiken von z.B. Österreich zeigen, bringt das fahren mit Abblendlicht am Tag keinerlei Sicherheitsgewinn - das soll uns nur von der Industrie und der Politik eingeredet werden. Ist aber natürlich jedermans Recht, sich das Einreden zu lassen |
Zitat:
|
Ach, die leidige Tagfahrlichtdiskussion...
Ich hab in der Fahrschule gelernt, dass man s Licht mit links anmacht, wenn man mit der rechten Hand den Schlüssel dreht. Ob es einen Sicherheitsgewinn bringt? Mir ist die Antwort grundsätzlich egal, aber nun um die 10 Jahre Fahrpraxis mit Kleinstwagen (Ich hatte nie anderes!) zeigten deutlich, dass man ohne Licht tendentiell noch weniger wahrgenommen wird als mit... und bei der Tunnel- und Unterführungsdichte hierzulande bin ich nur schon froh, wenigstens nicht ans Licht denken zu müssen. Während am Tage bei gutem Wetter das Ding mit dem Licht ein für alles mit mehr als drei Rädern nämlich nur eine soll-Vorschrift ist, ist in Tunnels und Galerien, auch in längeren Unterführungen, Abblendlicht Pflicht. Tagfahrlicht langt da nicht, seis, weil dann die Rücklichter aus bleiben oder weil der Gesetzgeber davon ausgeht, dass diese Fahrsituationen mit Nachtfahrten vergleichbar sind. |
Zitat:
es mag ja sein das bei deínen tests mit deinem fahrzeug nichts bei raus kam, beim m101 mit der maschine (hoher verdichtung) kommt definitiv ein besseres ergebnis raus. ich habe meinen wagen seit einem jahr und hatte immer 95er drinne womit ich nen durchschnittsverbrauch von 6,3l/100km erreicht habe. ich fahre immer die selbe strecke, zur selben tag/nachzeit, immer mit dem selben tempo und reifendruck. mir erklären zu wollen das es an besagten dingen liegt und zu ignorieren das sich daran nichts geändert hat .... http://abload.de/img/web_lol_guy_meme_ragejkksz.jpg vllt findet sich ja mal jemand der auch nen m101 hat und testet es selbst, ich habs an meinem mitlerweile 3 tankfüllungen lang getestet mit eindeutigen ergebniss, meine frau ihr m101 ist nun auch mit 98er befüllt und dort werde ich auch bald ergebnisse haben |
Bewiesen ist da noch nichts. Erst, wenn du wieder mit 95er Sprit fährst oder eben beim Wagen der Frau das Ergebnis eindeutig ist. Es könnte auch ein Defekt sein, der sich dank 98er Sprit nicht zeigt...
Zu fettes Gemsich, irgendein Notlauf, wer weiß, wer weiß... Diese Memes find ich persönlich übrigens zum Kotzen. Smileys tun´s auch. :O |
Zitat:
|
frauchens ergebnisse sind da.
verbrauch mit super (95) 6,4-6,5 L/100km. super plus (98) 6,0 L/100km ihren mehrverbrauch (den sie mit 95er wie auch mit 98er hat) im vergleich zu mir...liegt an ihrer fahrweise. schneller, schaltfaul... also ist mein m101 kein einzellfall, verbrauch ist mit 98er niedriger. ich werd vllt nächste tankfüllung 95er tanken und dann müsste ich direkt 0,5l/100km mehr verbrauch haben. |
man zahlt manchmal 10 cent mehr für super plus. bei 30 liter macht das 3 €. bei einem spritpreis von 1,50 macht das 2 liter. zugegeben mit einem vollen tank fährt man locker 500 km aber wegen eventuellen ersparnis von 0,5 l auf 30 liter gesehen was umstritten ist... fahre ich lieber das was vernünftig ist. ich bin kein super plus gegner. bei der einführung von E10 war eine weile super plus genauso teuer wie super benzin. da hab ich natürlich super plus getankt.
|
keine ahnung wie du auf 10 cent kommst, bei mir sinds regional überall 4-6 cent mehr.
zB 30 liter super * 1,60 = 48€ 30 liter super plus * 1,64 = 49,2€ also zahle ich 1,20€ mehr, spare insgesamt aber etwas über 2,5liter benzin über den verbrauch ein. 2,5l * 1,60 = 4€ 4€- 1,20€ = 2,80€ pro tank gespart. bei 12tkm im jahr und ca. 550km reichweite pro tank komme ich auf 22 tankfüllungen pro jahr. 22*2,80€ = 61,60€ pro jahr gespart bei 2 m101 die wir haben sind das über 120€...einmal steuern und ne tankfüllung geschenkt. |
Hallo, was hast du den für einen Verbrauch auf 100km? Ich benötige mit meinem M3 Bj2009 (91PS) und "Standart Super" auch "nur" 5,0l/100km. Der Verbrauch ist gemittelt auf nun über 50000km.
|
Hallo Helmut,
es geht doch nicht um niedrigen Verbauch, sondern um Verbrauchsersparnis durch 98oktaniges beim M101. Deinen Verbrauch beim M301 kann ich mir kaum vorstellen, zumal Du im Gebirge wohnst. Gruß CC |
Hallo, mein Verbrauch ist echt, mach Euch und mir nichts vor. Ja ich wohne im Gebirge und für mich hat die Fahrweise mehr mit Verbrauch zu tun als die Wahl der Kraftstoffsorte. Ich fahre vorrausschauend, mit 0,3 bar mehr Luftdruck und schalt meist schon bei 2000 Umdrehungen. Dabei bin ich trotzdem kein "Verkehrshindernis". Ja ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und habe eine Motorvorwärmung instaliert, die in der kalten Jahreszeit die Kaltstartzeit deutlich verkürzt. Schon oft habe ich bei Vergleichsfahrten mit Freuden nur sehr geringfügig mehr Zeit (im Schnitt 3Minuten auf 100km) benötigt und dabei aber mehr als 1,4 Liter eingespart. Und dennoch bin ich auch gerne mal zügig unterwegs und weis, das mein kleiner auf der Ebene 185km/h und Bergab sogar schon 210km/h auf dem Tacho hatte.
|
Helmut . wenn möglich mach doch mal ein Thread wegen deinem motorvorwärmer auf. und schreib doch mal deine erfahrungen damit. am besten noch foto und wie der einbau so war verbrauch und halt alles was dazu gehört.
mfg charly |
Prima Vorschlage von Charly77. Das würde mich auch interessieren Helmut. Und dadurch könnten die 5,0L für mich plausibler werden.:idee:
Ciao CC |
Die 5l sind auch so plausibel, wenn man z.b. im Winter ne Pappe vor den Kühler macht, und keine Kurzstrecke macht.
|
@bluedog
superinteressantes Thema, nur leider im falschen Thread. Alles zum Spritsparen würde mich auch interessieren. Grab doch mal einen alten Thread aus, oder mach was Neues auf. Gruß CC |
Spritsparen?
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ht=spritsparen Da war ich noch jung... vielleicht auch dumm... ;) Ich weiß nicht welche Links noch funktionieren, war eine Sammlung damals von mir... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.