Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Alternativen zu Cuore (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=41442)

leokul 12.09.2013 10:33

Alternativen zu Cuore
 
Hallo liebe Cuore Fahrer, es wird bei mir langsam Zeit meinen geliebten L251 gegen etwas neues zu tauschen. :brumm:

Ich würde ja wieder ein Daihatsu kaufen, wird aber nicht mehr sinnvoll. :wall:

Die Quiz Frage lautet: WAS IST FÜR SIE DIE BESTE ALTERNATIVE ZU DAIHATSU CUORE? :gruebel: Pro und Kontra bitte auch Bescheid geben ;)

Danke im Voraus.

Gruss aus Hamburg, Leo

Daiminator 12.09.2013 11:13

a) Warum eintauschen?


b) Alternativen:
- Die Franzosen-Japaner "Drillinge" C1, 107 und Aygo. Etwas weniger Platz, für meinen Geschmack irgendwie "lumpigere" Sitze.
- Die Europäischen Drillinge Up, Mii, Citigo. Keine Ahnung was pro und Contra angeht, von den meisten hie rim Forum wirst du als Contra "Ist ein VW, damit aus Prinzip schlecht" zu hören bekommen ;). Kannst dir ja vor Ort selbst mal anschauen, ich finde den Citigo prinzipiell interessant.
- Koreaner: Kia Picanto und Hyundai i10. Siehe oben, ich kenne sie nicht, müsstest du vor Ort schauen.
- Japaner: Nissan Pixo, siehe oben.

Kokomiko 12.09.2013 11:14

Wenn Dich die Größe nicht stört: Dacia Sandero, mehr Platz, günstig.
Soll er klein sein, solltest Du Dich in der "Miniklasse" umsehen, neben dem Up! und Brüdern gibt es den Aygo oder IQ, Spark usw.

Daiminator 12.09.2013 11:16

Stimmt, Chevi Spark hab ich in der Liste vergessen (und wahrscheinlich noch einige mehr...)

nordwind32 12.09.2013 11:19

Was spricht denn gegen einen neuen L276er Cuore? Die sind zwar alle mit Tageszulassung, da sie spätestens bis Ende Januar zugelassen werden mussten wg. Garantie, aber ab dem Zeitpunkt waren es immerhin 5 Jahre.
Ersatzteilversorgung ist auch gesichert. Hohlraumversiegelung nachholen und (ab-)fahren :brumm:

Wenn es nicht von Daihatsu sein soll wirst du nichts vergleichbares finden.
Das ist alles eher in der Sirionklasse oder hat einen viel kleineren Innenraum (Aygo & Co., Alto...), verbrauch mehr, ist nicht sehr zuverlässig...
Ganz neu ist der Mitsubishi Spacestar. Hört sich vom den Daten ganz interessant an.

Daiminator 12.09.2013 11:35

Also ein Pixo lässt sich wohl recht sparsam bewegen, wenn man es darauf anlegt ;)
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/387636.html

Ein ähnliche Sparmeister wie der User "Spartaner"" ;)
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/357067.html


Edit: Ob der im Innenraum enger ist oder unzuverlässiger kann ich natürlich nicht beurteilen... Extreme Unzuverlässigkeit würde mich bei Nissan allerdings wundern.

LSirion 12.09.2013 11:51

Etwas größer, aber einer der kleinsten Größeren ist der Mitsubishi Space Star (2012). Weniger variabel, dafür 5 Sitzplätze, recht sicher und wie´s scheint sehr sparsam.

Hier wurde er schon angesprochen:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=40708

Tests gibt´s bereits vom Euro-NCAP und vom ADAC, beim Spritmonitor wurde er auch schon von einem Sparer sehr sparsam bewegt.

Solltest du den mal probefahren, ich würde mich über Rückmeldungen freuen (vielleicht auch andere).

So viel Platz im Innenraum (gemessen an der Außengröße) oder Variabilität wie ein L276 werden die wenigsten bieten. Ein L276 wäre aufgrund des Preisverfalls aber wirklich eine Alternative.

War an deinem L251 etwas größeres abgesehen von Verschleißteilen? Bis du 3.000 bis 5.000 € für Verschleißteile und Rostvorsorge ausgegeben hast, bist du den Wagen wieder los. Da wäre selbst eine Kupplung, ein Getriebe oder ein Motor drin, aber wann braucht ein Daihatsu ein solches Ersatzteil? Recht sicher war der L276 (nur etwas wackelig in Kurven, eben wie der L251, dafür mit ESP zu haben) und sparsam auch.

Einen wirklichen Nachteil sehe ich beim Cuore L276 nicht. Warten kann den jede freie Werkstatt und auch jeder Toyota Händler, genauso Bremsen und Auspuff wechseln. Was hat dir ein Hersteller bisher gutes getan, weshalb der unbedingt am Markt vertreten sein müsste?

bluedog 12.09.2013 13:48

Zum C1 habe ich schon einiges geschrieben.

An sich kein schlechtes Auto, aber ganz ehrlich, wenn man von einem Cuore umsteigt, enttäuschend. Ist aber alles recht subjektiv und hat mit der eigentlichen Fertigungsqualität wenig zu tun. Man hat halt als ehemaliger L251-Fahrer das Gefühl, nur noch mit dem zweitbesten Auto unterwegs zu sein, wenn nicht noch ein paar Ränge übersprungen zu haben. Liegt aber am missratenen Design und nicht an der Technik. (Wenn man nicht grade "Automatik" bestellt.) Verzichte auf MMT, wenn Du kannst. Das ist eine suboptimale, kupplungsmordende, lärmende Spassbremse. Der Rest vom Auto ist technisch ok... Ist der gleiche Motor drin wie im L276, bloss ist der L276 das bessere Auto um den Motor rum, jedenfalls wenn es um Nutzbarkeit und Komfort geht.

Aber lies selber:

Ab #26 kommt der C1:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ighlight=zebra

und hier:

http://forum.andre-citroen-club.de/s...te-%E0-la-main

Rafi-501-HH 12.09.2013 19:20

Wofür brauchst du das Auto, wie viel willst du ausgeben ? Fährst du gerne Auto oder es es ein von "A nach B Transportmittel"?

Spartaner 13.09.2013 08:40

Zitat:

Zitat von Daiminator (Beitrag 493935)
Also ein Pixo lässt sich wohl recht sparsam bewegen, wenn man es darauf anlegt ;)
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/387636.html

Ja, sparsam bewegen geht mit dem Pixo. Aber vergleiche mal die Innenräume! Ein himmelweiter Unterschied. Deshalb ganz klar: es gibt keine Alternative zum Cuore (L276). Was bin ich froh, dass ich diesen jetzt habe, dank Kanzlerin mit ihrer Abwrackprämie damals. Heute wäre ich wohl auch unsicher, ob ich noch einen L276 kaufen würde, wo doch die Firma aus Europa verschwunden ist.

Versuche dir einfach mal vorzustellen, du wolltest eine Waschmaschine oder einen Kühlschrank transportieren. Beim Cuore einfach beide hinteren 90" öffnenden Türen auf und das Gerät auf zurückgeschobene Rückbank legen. In allen anderen der hier vorgestellten Alternativen undenkbar ;-)

Meiner hat jetzt 60 Tkm und bisher keinen einzigen Ausfall. Alles läuft perfekt, keine Reparaturen.

Gruß Michael

Daiminator 13.09.2013 09:43

Zitat:

Zitat von Spartaner (Beitrag 493975)
Versuche dir einfach mal vorzustellen, du wolltest eine Waschmaschine oder einen Kühlschrank transportieren. Beim Cuore einfach beide hinteren 90" öffnenden Türen auf und das Gerät auf zurückgeschobene Rückbank legen. In allen anderen der hier vorgestellten Alternativen undenkbar ;-)

Naja, selbst wenn der Öffnungswinkel der Pixo-Türen nicht reichen sollte, dann legt man eben die Rückbank um und schiebt Waschmaschine/Kühlschrank durch die Heckklappe rein... So what ;)

(Btw.: auch beim Cuore wäre ich nie auf die Idee gekommen son gerät durch die hinteren Türen einzuladen sondern hätte auch da die Heckklappe genommen :wusch:)



Edit: Und sooo übel sieht der Öffnungswinkel ja gar nicht aus:
http://www.nissan.de/#vehicles/city-...s/front-view/3

nordwind32 13.09.2013 10:21

Hast du denn schon mal mit dem L276 gearbeitet?
Bei anderen Autos geht das ja auch gar nicht, außer sie haben 2 große Schiebetüren.

Wenn man Verbrauch, sprichwörtliche Zuverlässigkeit und den im Vergleich zur Außenlänge riesigen variablen Innenraum als Messlatte nimmt, gibt es einfach kein Auto, dass da mithalten kann.

Wenn man den Fokus auf andere Eigenschaften legt kann man durchaus Alternativen finden.

Daiminator 13.09.2013 10:36

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 493979)
Wenn man Verbrauch, sprichwörtliche Zuverlässigkeit und den im Vergleich zur Außenlänge riesigen variablen Innenraum als Messlatte nimmt, gibt es einfach kein Auto, dass da mithalten kann.

Ok, von mir aus.
Nur fragt der Themenersteller explizit nach Alternativen abseits von Daihatsu. Ist ihm dann geholfen, wenn ihm 5 Leuten erklären, wie toll der Cuore ist? :gruebel:

Also halten wir fest, es gibt keine adäquate Alternative zum Cuore, also beschränken wir uns darauf, das möchlichst "kleinst Übel" unter den Wettbewerbern zu finden :bier:

nordwind32 13.09.2013 11:14

Ich hoffe ja. Ich muss ja nicht auch in den Schranken des Themenerstellers denken. Wer fragt bekommt Antworten und warum sollte ich den größeren gewichtigeren Gedankengang (jedenfalls für mich) da weglassen?
Zudem hab ich ja auch eine Alternative in den Raum geworfen.

LSirion 13.09.2013 12:21

Bei diesen Klein(st)wagen muss man sich einfach umsehen. Da gibt es einerseits die Optik, die wie ich finde unterschiedlicher nicht sein könnte, dann das Konzept (3- oder 5-Türer) und natürlich auch immer so Kleinigkeiten wie:

- Versicherungseinstufung
- Verbrauch

Wenn mich jetzt einer fragen würde, ob BMW 320i oder Audi A4 2.0 TFSI zum Leasen würde ich sagen:

Nimm was gefällt und dann pass die Ausstattung so an, dass du bei einer Leasingrate von 350 €/Monat landest (angenommen die 350 € sind dafür verplant). Ganz einfach.


Aber hier jetzt?

Wie lange soll der Klein(st)wagen halten? Neuwagen oder gebraucht? Ist ein Umzug irgendwann geplant oder Kinder? Ein größerer Hund? Öfter mal Party mit Bierkisten?

Da können so Kleinigkeiten schon den Unterschied machen und bei einem Budget von 200 € Monat reißen 300 € für eine Reparatur ein Loch in die Haushaltskasse. Bei 2.500 km im Monat machen 1 Liter Verbrauchsunterschied auch schon wieder 40 € aus.


Wie wäre es denn damit:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinst...tuelle_Modelle

Eine schöne Liste und dann einfach am WE die Händler abklappern.


Manche Fahrzeuge hier sind auch nicht viel größer:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinwa...tuelle_Modelle


Also Leo, welcher sagt dir denn überhaupt irgendwie zu und was hast du damit vor?
Vielleicht kann man darauf mehr aufbauen...


Vielleicht verrätst du uns dann auch wofür du dich entschieden hast und hältst uns auf dem Laufenden.


Ich saß schon in so manchem Kleinstwagen. Alle diese Fahrzeuge waren irgendwie knuffig und theoretisch kann man mit jedem Glück haben oder auf die Nase fallen was Reparaturen angeht.

Den letzten Fiat Panda fand ich genauso ansprechend wie den aktuellen Ford Ka (mehr Design, weniger Nutzen) oder den alten Renault Twingo (da sollte man zumindest einmal dringesessen haben). Der VW up! wirkt solide, ein Lupo 3L mehr wie ein Traktor, aber geht auch gut. Wovon ich abraten würde ist ein Lada Kalina, der wirkte billig zusammengeschustert. Den aktuellen Alto fand ich etwas einfach, aber verglichen mit einem L251 ist er auch nicht schlechter gedämmt.

Die europäischen Produkte fahren komfortmäßig eine Klasse höher als der Cuore L251, aber der L276 hatte sich auch schon stark gegenüber seinem Vorgänger verbessert.


Wie bereits einmal geschrieben: Wenn der L251 seinen Dienst problemlos getan hat und das Konzept überzeugte (schmal, quadratisch, praktisch, zuverlässiger und sparsamer Motor), dann liegt man da richtig.

pilaster1642 14.09.2013 21:41

Ich kann nur von dem UP und den Geschwistern abraten denn da gibt es Probleme mit den Schaltgetrieben!! Und das von Anfang an! Wollte mir so einen zulegen und durch die Probs mit den Getrieben bin ich auf Daihatsu als Alternative gekommen und hab mich hier angemeldet.
Als einzige Alternative käme für mich noch der aktuelle Kia Picanto in Frage aber ich habe keine Erfahrung wie es da mit der Langzeitqualität aussieht!

Soviel von einem neutralem Zeitgenossen der ohne Vorerfahrung einen günstigen zuverlässigen sparsamen Wagen sucht.

1.Cuore 15.09.2013 00:39

Was bin ich froh das ich damals meinen L276 gefunden habe.

Was variableres und sparsamers im Unterhalt habe ich bisher nicht gefahren.
Ähnlich meines VW Lupo 3Ls - aber die VW Qualität und deren Umgang mit denn Käufern
kann man sich nur wundern.

Da gibt es wenn man ehrlich ist nicht wirklich eine Alternative zu dem L276.

Ist aber nur meine Bescheidene Meinung.:brumm:

toal 15.09.2013 08:38

Hallo,
irgendwie fehlt mir hier noch der Panda. Wir haben auch einen. Der Panda 169 lässt sich mit 5l/100km problemlos fahren (o.k. nicht so spritzig wie der Cuore) und hat ein ähnliches Platzangebot. Bis dato macht unserer auch keine echten Probleme, Ersatzteile gibt es wie Sand am Meer.

Gruß

MeisterPetz 15.09.2013 19:01

Ich bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen L276, der irgendwann in den nächsten 1-2 Jahren wegen Rost aus dem Verkehr gezogen werden wird. Leider habe ich in der Fahrzeugklasse nichts gefunden, was annähernd herankommt. 5 Türen, Platz im Innenraum, insbesonders auf der Rückbank, und Automatik sind leider kaum zu finden. Wahrscheinlich werde ich ein erheblich größeres und teureres Auto kaufen müssen, wobei die Größe auch wegen meiner relativ engen Garage beschränkt ist. Generell bin ich ziemlich traurig, dass es keinen direkten Nachfolger für den Cuore geben wird.

nordwind32 15.09.2013 19:18

Dein L276 muss in 1-2 Jahren wg. ROST weg???

Welches Bj. ist der?

Sag dann doch mal bescheid. Ich will mir ja immer noch einen schlachten und ins Lager legen, da mein L276 mindestens so alt werden soll wie meine 80er-Jahre Busse heute schon sind.

Daiminator 15.09.2013 19:19

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 494092)
Ich bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen L276, der irgendwann in den nächsten 1-2 Jahren wegen Rost aus dem Verkehr gezogen werden wird..

So weit muss man es aber gar nicht kommen lassen. :motz:
Eine professionelle und dauer-haltbare Konservierung ist, selbst wenn man selbst keinen Finger krumm machen will und die Sache komplett vom Fachmann erledigen lässt, finanziell sehr überschaubar.
Wenn dir der L276 wirklich so sehr zusagt und der Rost das einzige Problem ist, solltest du über die Option zumindest mal nachdenken ;)

MeisterPetz 15.09.2013 20:37

Mein L276 ist einer der ersten, BJ 2007. Eine Hohlraumkonservierung war schon terminlich festgesetzt, scheiterte damals aber am Wetter (zu kalt, zu nass). Ich hatte dann leider keine Zeit mehr, das nachzuholen. Mittlerweile rostet alles, von Federn und Fahrwerksteilen bis zur Karosserie. Leider wurde bei uns vor einigen Jahren auf reine Salzstreuung im Winter umgestellt, was die Autos im Zeitraffer zerstört, obwohl ich eh bei jeder Gelegenheit in die Waschstrasse fahre, um den Unterboden abzuspritzen. Eine Konservierung hat mittlerweile keinen Sinn mehr, ohne vorher alles zu entrosten, wofür ich selber keine Zeit habe, und es machen zu lassen, ist zu teuer. Daher habe ich vor, das Auto zu verkaufen, solange es noch nicht durch ist, denn dann bekomme ich nur mehr den Schrottwert.

Wie gesagt, einen echten Ersatz gibt es nicht. Man gewöhnt sich an den verfügbaren Platz und in den genannten Alternativen bekomme ich Beklemmungen, wenn ich vom Cuore umsteige.

nordwind32 15.09.2013 21:23

FluidFilm hilft immer und konserviert den Ist-Zustand wie er ist für viele weitere Jahre

Siehe meinen L60, der erst mit 27 Jahren seine erste Kur mit FF bekommen hat. Und wirklich viel blanken Rost hatte der einfach nur mit FF behandelt wurde vor den letzten 6 Monaten Winter.
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...9&postcount=64

Ohne Rost wirkt FF viel schlechter

1.Cuore 15.09.2013 21:48

du meiner, anfangs 2010, fängt hier und da auch an Rost anzusetzen.
Obwohl Hohlraumschutz von mir und Unterbodenausbesserung beim Händler immer gemacht wurden.
Das mit Kundendienst hat mich, mit ÖL von mir, gerade 160.- gekostet.
Man denke nur an die 20.- Steuern im Jahr :lol:

Will denn so lange erhalten wie es mir möglich ist.

Habe mir auch schon Gedanken gemacht was danach kommt :gruebel:

Aber hey es gibt Nichts vergleichbares am Markt.

Von daher wie Nordwind das sagt einfach weiterkonsevieren.
Und wenn du den TÜV Scheidungstermin nur im 2 Jahre rausschiebst hast du schon was gewonnen. Man denke nur an die Unterhaltskosten.
Denn ich glaube nicht das es einen billigeren zu fahrenden Benziner gibt als der L276.

Und ich setzt denn als Langstreckenfahrzeug und Multitransporter ein.

Also erhalt dir denn L276 so gut wie es geht, solange nichts in der in der Fertigungslinie von den Herstellern ist.

Jens87 16.09.2013 13:40

Die Auswahl an Kleinwagen und Kleinstwagen ist ja inzwischen wirklich groß. Klar ein Fahrzeug, dass eine so spitzenmäßige Raumausnutzung und so einen guten Motor wie der L251 + L276 hat, wird man nicht mehr finden.

Der neue Nissan Micra schaut im Vergleich zu der Kugel vorher ganz gut aus und da bekommt man inzwischen Ausstattung rein, von der kann ein Dai-Fahrer nur träumen. Gibt's mit 1.2 Liter ohne Aufladung mit 80 PS und mit Aufladung 98 PS.

Der aktuelle Panda schaut auch witzig aus und hat dabei dank seiner Kastenform sicher eine gut Raumausnutzung. Man muss sich aber zwischen verschiebbarer Rückbank und 5 Sitzen entscheiden, beides gleichzeitig gibt es nicht. Beim Fiat sollte man aber zu dem bewährten 1.2er mit 69 PS greifen. Der 0.9-Zweizylinder-Turbo scheint nicht annährend so sparsam zu sein, wie versprochen.

Wer mehr Platz möchte, der Honda Jazz hat auch ein super Innenraumkonzept mit den "Kinositzen" in der zweiten Reihe. Ist aber größenmäßig schon deutlich über dem Cuore. Der Hybrid mit stufenloser Automatik ist natürlich komfortmäßig eine tolle Sache.


Der aktuelle Mazda 2 ist tatsächlich kleiner und leichter als sein Vorgänger, schaut finde ich richtig sportlich aus und hat eine große Auswahl an haltbaren Benzinern ohne Aufladung.

Der Pixo kommt ja aus Indien und soll Qualitätsmäßig richtig schlecht sein und hat zudem schlechte Bremsen für einen Neuwagen. Also eher ein Motorisierter Einkaufswagen als ein Auto, da ist ein gebrauchter Kleinwagen die bessere Lösung ;-)

Den Jaris Hybrid finde ich auch interessant, aber das aktuelle Toyota-Design gefällt mir überhaupt nicht.

Höchstens noch beim IQ. Der ist vielleicht etwas, wenn man oft eine Parklücke am Straßenrand suchen muss und meist nur allein oder mit Beifahrer unterwegs ist. Nur, wenn 3 oder 4 Leute mitfahren ist halt mit Gepäck nichts los. Ich glaub im IQ steckt sogar der Cuore-Motor, der ist nämlich einer der sparsamsten Nicht-Hybrid-Autos mit Benzinmotor. Was aber der 1.33l-Motor und der Diesel (!!) im IQ macht, weiß ich auch nicht ;-)

nordwind32 16.09.2013 14:19

Der IQ ist "nur" eine Daihatsu-Entwicklung für die Konzernmutter, der 1,33er ist ein Toyotamotor

Sirion2012 16.09.2013 16:20

Der Cuore ist ein gutes Auto, so überirdische wie er hier manchmal dargestellt wird, ist er aber auch nicht. Vor allem in Sachen Fahrkomfort lässte der DAi doch noch einige Wünsche offen. Ich hatte bei meiner letzten Inspektion einen Kia Picanto als Ersatzfahrzeug und in der Disziplin Fahrkomfort lässt der Picanto den L276 meilenweit hinter sich.
Der L276 ist ein super Konzept, andere Mütter haben aber definitiv auch schöne Töchter.
In "seinen" Disziplinen (Raumausnutzung, Verbrauch) hat der Cuore sicher gute Karten, in anderen Displinen (Fahrwerk, Fahrkomfort etc.) steht er definitiv deutlich schlechter da als die Konkurrenz.
Da muss jeder für sich entscheiden, welche Kriterien wichtig sind, aber pauschal den Cuore als die Antwort auf alle Autowünsche hinzustellen, halte ich immer für sehr gewagt.

bluedog 16.09.2013 18:25

Schlechtes Fahrwerk ist auch relativ. An den Cuore gibts dafür kaum je Fahrwerksschäden... Das ist bei der Konkurrenz sicher anders... VW zum Beispiel... Die ganzen Gelenke in den ach so guten Fahrwerken halten fast nie so lang wie das Auto...

Beim L251 hatte ich eigentlich auf solche Defekte gewartet, aber ausser eines einzigen Radlagers war da, trotz rauher Fahrweise mit etlichen hohen Bürgersteigkanten und einigen harten Wendemanövern nie was.

Die technisch-funktionale Qualität der Daihatsu-Fahrwerke würde ich also durchaus auch als überdurchschnittlich betrachten, vor allem wenn man sich dann noch vor Augen hält, dass die ganze Konkurrenz nicht annähernd so starke Lenkeinschläge ermöglicht. Sicher auch kein Zuckerschlecken fürs Fahrwerk.

ps: Den IQ kann man vergessen. Wo der ausreicht, kann man auch gleich nen Smart nehmen... Mir gefiele es nicht, ein breiter-als-lang-Auto zu fahren. Als umgekehrter Dreisitzer sowieso nicht nachvollziehbar, und dem CVT würd ich - Unterhaltskostenmässig auch nicht vertrauen... Die Schubggliederkette, irgend ein Lager oder die Elektronik kommen sicher nicht optimal mit den Europäischen Fahrbedingungen zurecht... Und falls Wandlerkupplung, dann lieber gleich mit Planetengetriebe... die Kombination hat sich technisch besser bewährt, als CVT.

MeisterPetz 16.09.2013 19:52

Das Fahrwerk des Cuores ist natürlich nicht sportlich, aber über den Komfort kann ich nicht klagen. Den Picanto habe ich natürlich angesehen, aber für die Automatikversion sind 15.000 Euro fällig und das ist mir zuviel. Da kann ich mir schon ein wesentlich größeres Auto kaufen. Das Platzangebot ist dafür im Vergleich zum Cuore sehr gering und in Kia habe ich kein Vertrauen. Mehrere Kollegen haben/hatten einen und sind/waren unzufrieden. Wahrscheinlich wird es letztlich ein Up werden. Ich bin kein VW Fan, aber an VWs schraubt jede Hinterhofwerkstatt, man kann sich das Auto, wie man möchte, konfigurieren und hat einen besseren Werterhalt, als bei den Koreanern.

Charly77 16.09.2013 22:06

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
wenn wir beim UP sind. My Kumpel ist es aufgefallen und hat die beiden Autos nebeneinander gestellt. ist auch sein cuore. irgendwie sehen wir da beide das der VW UP gut kopiert ist. man bedenke wieviel jahre dazwischen sind und trotzdem hat vw kein sparsameres motor :stupid: . da bleiben wir doch lieber beim orginal

aber jeder so wie er will--

Rafi-501-HH 16.09.2013 22:39

Ich weiss nicht, ob Hinterhofwerkstätten bock haben am Up zu schrauben. Kannst ja mal fragen ob die mal eben ne Wasserpumpe tauschen beim Up :grinsevi:

Ghettoadler 18.09.2013 07:22

VW ist qualitativ auch nicht mehr das gelbe vom Ei !
War letzte Woche bei Mercedes und habe mitbekommen, wie ein Altgeselle zum Lehrling gesagt hat: "Was, Du willst Dir einen VW kaufen ? Lass die Finger weg. Ab Baujahr 2000 kannst Du VW vergessen ! Die sparen seitdem an der Qualität. Kauf Dir lieber einen Japaner. Die bauen gute Autos !"
-------------------------------------------------------------------------------------
Wenn meine L251 mal nicht mehr durch den TÜV kommt, werde ich mir wahrscheinlich den Subaru Justy 1.0 (letzter Daihatsu Sirion) holen.
Ist zwar etwas größer als der Cuore, dafür schöner und hat ähnliche Verbrauchswerte.

So ein vom Cuore upgekupfertes Auto aus Deutschland würde ich mir auf keinen Fall kaufen !

Rafi-501-HH 18.09.2013 22:44

Also Inneraum und Fahrwerk sind beim Up schon gut für ein Auto dieser Klasse. Allerdings zieht das Ding keine Wurst vom Teller und das Getriebe ist so elendig lang übersetzt...das macht keinen Spass. Zudem ist das Ding, mit ein wenig mehr Ausstattung, wirklich nicht gerade günstig.

MeisterPetz 20.09.2013 20:33

Mehr Ausstattung, als der Cuore hat, brauche ich nicht. Dann komme ich +/- ein paar Hundert Euro auf das, was der Cuore vor 6 Jahren gekostet hat. Angesichts der Teuerung bei Autos der letzten Jahre, und der Tatsache, dass ein Picanto gleich 3k teurer ist, finde ich die Preise nicht so schlimm.
Kommt halt darauf an, was seinem wichtig ist. Als reiner Stadtfahrer ist mir die Beschleunigung relativ egal. Ich fahre 90% mit unter 50 km/h in der Kolonne, die restlichen 10% stehe ich im Stau oder roten Ampeln. Wichtig ist mir Bequemlichkeit (Automatik), geringe Aussengröße, Platz im Innenraum und eine minimale Ausstattung von Klimaanlage, Funkfernbedienung und Servolenkung. Sogar die Fensterheber können von mir aus mechanisch sein. Den Rest an sinnlosen Assistenten und Features können sie sich schenken. Die werden dann eh nur kaputt.

Kokomiko 20.09.2013 20:45

Warum eigentlich keinen Trevis ?

bluedog 20.09.2013 22:55

Weil dann ein neuerer L276 vermutlich mehr Sinn macht.

Unter dem Blech ist der Trevis nicht mehr als ein L251 mit Stabilisator.

1.Cuore 21.09.2013 16:39

Also mal so in die Runde geworfen.

Wir hier sind meist keine Fahrschulabgänger, das heisst jeder von uns hat seine Gründe gehabt den Cuore zu finden:brumm:

Und bei dem Preis Leistungsverhältnis kann man doch echt nicht meckern.
Klar mein damaliger Volvo war komforttechnisch und was Leistung anbelangt besser. Aber nach nun fast 2 Jahren vermisse ich das nun nicht mehr so.

Und was das Fahrwerk angeht kann ich mich echt nicht beklagen, ich räubere damit ganz schon rum. Und viel schneller sind da die großen Autos auch nicht.
Also die Vergleichsstrecke mit Volvo und Cuore gefahren, und da gibt es kaum was zu deuten. Mit dem Cuore gerade mal 4,5min langsamer als mit dem Volvo. Und der hatte 5mal soviel PS.

Gut ich habe auch die TOP Variante mit ESP und Stabi. Und die Tieferlegung besorgt den Rest.
Aber das :grinsevi: im Cuore bei :brumm: ist schon :gut:
Daher :respekt: für die kleine Möhre. Und es passt auch noch mehr in denn Kofferraum seit die Rückbank draussen ist :-P

Negatives was ich berichten kann ist halt einfach:

DER ROST - aber andere Marken schenken sich da auch nichts mehr -> siehe Mercedes
DIE SITZ - bieten für mein Gefühl zu wenig Fahrkomfort und Seitenhalt
FAHRWERK - werde demnächst auf Gasdruck Stoßdämpfer umsteigen
habe da welche bei Kayaba gefunden.

Und alles andere kann man ja noch nachrüsten. STARTSTOP und E85 BOX.
Wenn man mal Zeit findet.

Ansonst halt ich zum kleinen Cuore da er bis jetzt die Vernünftigste Angebot für die Stadt ist.:brumm:

1.Cuore 21.09.2013 19:20

Schreibfehler:

DIE SITZE :oops:
DIE AUSSENSPIEGEL - sind für das kleine Auto einen bisschen zu groß

Charly77 24.09.2013 00:08

sehr viele zufriedene "VW Kunden". man beachte mal die Kommentare.

ab ca 50.000 km ist schon ein motorschaden vorprogrammiert. bin mal gespannt wann es bei meinem nachbar soweit ist.

http://www.autobild.de/artikel/vw-ts...n-3342557.html
mfg

top276 24.09.2013 15:55

Hui, das liest sich gar nicht gut. Aber überraschend ist es für mich nicht. Ich hatte schon drei Produkte der Marke VW ( Golf3 1,6; Polo N9 1,4 und VW Fox). Alle drei fuhr ich so um die 120000 Km. Es gab immer irgend einen Grund in die Werkstatt zu fahren. Der Golf 3 hat mich 2 mal ganz im Stich gelassen Elektrik und Getriebe, der Polo 1mal ( Kupplungsseil gerissen). Die größte Vollkatastrophe war der VW Fox (da müsste ich jetzt mal meine Werkstatrechnungen von damals raussuchen). Bei diesem Wagen war auch ein Motorschaden dabei. Abgesehen von unzähligen kleinen Macken die die Fahrtüchtigkeit der drei genannten Fahrzeuge aber nicht stark beeinträchtigten.

Ich sah immer nur meinen Bruder, der bisher nur Daihatsu fährt, wie er, außer bei den Inspektionen, fast ohne Werkstattaufendhalt durchgekommen ist. Also kaufte ich mir vor 3 Jahren meinen ersten Daihatsu Cuore L276. Ich habe mit dem Wagen bisher 85000Km zurückgelegt. Mängel, Schäden oder Verschleissteile: - Nichts, nada, niente! In diesem Sommer habe ich und meine Frau eine Urlaubstour durch Mazedonien und Albanien mit dem Cuore und einer 320 liter Dachbox durchgeführt. Insgesamt 6000km. Besondere Vorkommnisse am Cuore: - keine.
So ein sicheres Gefühl ohne Pannen anzukommen, hatte ich bisher bei keinem anderen Fahrzeug.:brumm:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.