![]() |
Die leidige Reifen/Felgen-Frage
Hallo,
ich kenne mich (wie bereits an anderer Stelle erwähnt) mit Reifen überhaupt nicht aus. Die Sommerreifen meines L276 sind mittlerweile abgefahren und im Frühjahr soll Ersatz her. Bislang sind 145er auf 12-Zoll-Felgen drauf. Um die Fahrstabilität etwas zu verbessern, würde ich gerne auf 13 Zoll gehen und 155 oder 165 montieren. Dafür brauche ich ja sicher neue Felgen (wg. 13 Zoll). Ich habe überlegt, ob ich gebrauchte Stahlfelgen besorge und die lackieren lasse. Alternativ wären natürlich auch ein paar Alufelgen ganz nett. Mir ist jedoch immer noch nicht ganz kalr, was ich einfach draufmachen darf und was ich eintragen lassen muss. Brauche ich für eine Eintragung irgendwelche Belege des Felgenherstellers oder schaut der Prüfer einfach ob das passt? Hab das noch nie gemacht und bin völlig unerfahren in diesen Dingen. Für Tipps bin ich daher dankbar und falls jemand noch passende Felgen rumliegen hat, wäre ich ggf. auch interessiert. |
Der L276 wurde meines Wissens nie mit 12 Zoll-Felgen geliefert.:gruebel:
Einzig der Vorgänger L251 wurde noch in einer Sparversion mit 12 Zoll geliefert. Normalerweise waren da auch schon 13 Zoll Felgen drauf. Standardgröße ist beim L276 145/80R13. Die würde ich auch schnellstmöglich gegen spurtreuere Reifen ersetzen! Mein L276 fährt im Winter auf Toyota Aygo Stahlfelgen 4,5x14 ET 39, Lochkreis 4x100mm, Mittenloch 54mm. Da hatte ich mir einen Komplettsatz wie diesen besorgt. Die ohne extra Eintragung erlaubten Reifengrößen findest du im COC. In meinem COC ist 155/65R14 so aufgeführt und mein L276 und der meines Kumpel sind mit den Aygo-Rädern problemlos durch die HU gegangen. 155/65R14 ist eine sehr gängige Größe mit einem sehr guten Angebot an günstigen Markenreifen. Mit guten Markenreifen ist das Fahrverhalten tadellos. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=9609 |
O.K:, danke für die schnelle Antwort. Kann sein, dass ich die 12 Zoll falsch in Erinnerung hatte. Dann steieg ich nicht von 12 auf 13, sondern von 13 auf 14 Zoll auf. Mir geht es auch um die Spurstabilität. Bei den 13-Zöllern kann ich mit dem Finger eine Delle in den reifen drücken, so labbelig sind die. Da verspreche ich mir von 14 Zoll und etwas mehr Reifenbreite eine gewisse Verbesserung.
|
Mehr Luftdruck oder ein Reifen mit höherem Lastindex bringt dann in dem Punkt vermutlich auch eine Verbesserung.
|
Lastindex höre ich das erstemal und den Reifendruck halte ich meist sogar ein wenig über den Werksvorgaben.
Aufgrund des sehr hohen Geräuschpegels des Cuore wird das Abrollgeräusch bei den Reifen wieder ein Hauptkriterium sein. Bei den Winterreifen brachte das eine spürbare Verbesserung des Lärmpegels im Innenraum. Ich freu mich schon fast auf die WR und will die am Wochenende aufziehen. Bei den neuen SR würde es wahrscheinlich dieser werden: http://www.reifendirekt.de/cgi-bin/r...n&typ=R-142747 Meine WR sind auch von Fulda und der Geräuschvorteil im Innenraum war mehr als deutlich. Zudem ist der Reifen auch noch recht preiswert. Die Sommerreifen sind vorne auch primär am Übergang zur Flanke abgefahren (wie gesagt: Reifendruck halte ich immer im Auge. Zu niedrig war der nicht). Kann das auch an den sehr "weichen" Reifen liegen?. Bei Kurvenfahrten müssen die sich ja regelrecht verbiegen, wenn ich den Reifen schon mit dem Finger eindrücken kann. |
OT: Sommerreifen am Übergang zur Flanke abgefahren
Zitat:
Wundert mich auch, warum der soweit abgefahren ist, und das bereits nach 60 Tkm. Besonders hinten rechts, danach hinten links, wogegen die Vorderreifen unauffälliger sind. Ich fahre prinzipiell mit ca. 2.8 Bar Reifendruck und meist ist der Wagen gut beladen. Vielleicht sind es die relativ hohen Kurvengeschwindigkeiten? Letzte Woche in Bosnien habe ich schon überlegt, die Reifen andersrum neu auf die Felgen ziehen zu lassen, habe es dann aber doch gelassen. Es lässt sich von der anderen Seite her einfach zu gut "nachverhandeln", wenn der Reifen erst mal runter ist. ;-) Gruß Michael http://s7.directupload.net/images/13...p/5myepob8.jpg http://s1.directupload.net/images/13...p/o5k94i8n.jpg |
Meine Reifen kommen jede Saison auf die andere Achse.
Die beiden Winterreifen, die letzten Winter auf der Hinterachse waren, sind diesen Winter auf der Vorderachse usw. Ich hab da nach jetzt über 40000km noch keinen ungleichmäßigen Verschleiß fest gestellt. |
Meine Reifen vorne haben maximal 25 TKm drauf und sind an den Flanken abgefahren. Ich habe meist 2,3 bar drauf. Vielleicht lasse ich vor dem Reifenwechsel mal die Spur überprüfen, damit da alles noch korrekt eingestellt ist. Ich schau vor dem Aufziehen die WR mal genauer an, ob ich da auch schon erkennen kann, dass die Flanken stärker abgefahren werden. Dann wäre vielleicht wirklich etwas an Spur/Sturz einzustellen.
Jetzt suche ich über Winter erst einmal ein paar günstige Felgen. Alu brauche ich nicht unbedingt, Stahl würde ich vielleicht schwarz lackieren lassen. |
Wenn beide Flanken der Reifen abgefahren sind, dann wirds eher nicht an der Spur liegen, und zumindest hinten kann mans vermutlich vergessen, den Sturz einstellen zu wollen.
2.3bar sind ziehmlich genau Werksvorgabe, und damit erfahrungsgemäss zu wenig, was sich dann genau in abgefahrenen Flanken zeigt. Mein C1 will 2.3bar rundum haben (beladen, mit 14zöllern) und ich finde das einen kritischen Wert. Man merkt schon an der Lenkung einen deutlichen Unterschied zwischen 2.3 und 2.5bar. Nur soviel dazu. Meinen L251 hab ich immer mit 2.3bar hinten und 2.5bar vorne gefahren. Das, nachdem ich mal schon nach nicht einmal 30'000km neue Reifen für die Vorderachse brauchte, weil die Flanken abgefahren waren, nachdem ich mich an die Werksvorgabe von nur 2.0bar gehalten hatte. Das war schlicht zu wenig. Zum Lastindex: Reifen sind immer für eine gewisse Belastung gemacht. Minimal müssen Reifen immer die Hälfte der maximal zulässigen Achslast des Fahrzeugs aushalten. Je höher der Lastindex, desto stärker muss die Karkasse sein. Ein Reifen mit niedrigem Lastindex wird also eher schwach gebaut sein, will heissen, da darf die Seitenwand recht weich sein, so dass man Unterschiede beim Reifendruck gut merkt. Je höher der Reifenquerschnitt ist, umso eher merkt man weiche Seitenwände. Extremfall sind Transporterreifen. Die haben verstärkte Seitenwände, um die zum Teil erheblichen Radlasten aufnehmen zu können. Die kosten dann auch etwas mehr. Der Lastindex ist ein zweistelliger Zahlencode, der auf die Dimensionsangabe des Reifens folgt und auf jedem Reifen vorhanden sein muss. Google kann den Lastindex nach Kg-Angaben für die maximale Radlast aufschlüsseln. |
Vielleicht mach ich auch mal ein wenig mehr Druck auf die Reifen. Wenn dies die Reifen etwas verhärten würde, wäre das auch für die Stabilität sicher nicht schlecht. Abegfahrene Flanken deuten ja im Normalfall auf zu wenig Druck hin. Auf die Werksangabe sollte man sich aber eigentlich verlassen können.
|
wobei die werksangabe sehr sehr sehr sehr sehr sehr oft, um nicht zu sagen immer, in richtung komfort optimiert ist.
mehr druck (auch 0,5bar) schadet also in keinem falle. |
Zitat:
|
Meines Wissens nach sind die Werksangaben bzw. die netten Aufkleber in den Tankklappen oder Türen nur MINDESTDRUCKANGABEN. Generell ist eine Druckerhöhung von 0,5 bar empfehlenswert.....( sachte imma der alte Meista:grinsevi:)
|
Ich schaue gerade nach 14-Zoll-Felgen von den Drillingen (Aygo usw.) um 155er aufzuziehen, da die wesentlich verbreiteter sind als Daihatsu.
Die Felgen passen wohl ohne Probleme. Muss ich da etwas eintragen lasse oder geht das bei Stahlfelgen einfach so (die Größe ist wohl noch eingetragen)? |
Zitat:
und http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...287#post482287 Post #9 |
ich klinke mich hier mal ein obwohl es bei mir um einen l251 geht aber einen neuen thread wollte ich deshalb nicht aufmachen.
bei meiner sommerrädersuche bin ich auf folgende kombination gestossen: räder sind diese räder vom umfang her ok für den l251 sodass ich bei einer eintragung keine probleme bekomme? |
Überleg Dir gut, ob 5 Jahre alte Reifen wirklich noch Geld wert sind. So alte Gebrauchte Reifen hab ich einmal gekauft. Ich wlerds nie wieder tun. Die waren so hart dass kein Verschleiss mehr feststellbar war und sid mehr gerutscht als die abgefahrenen Vorgänger. An Deiner Stelle würde mich gar nicht mehr interessieren, ob die passen.
Aber wenn Du es wissen willst: dafür gibts Reifenrechner, und Google weiss sicher auch, wie gross die Toleranzen sind. |
danke für den hinweis mit dem reifenrechner.
ich müsste also um auf den gleichen umfang zu kommen einen 165-175/50 R14 für diese felgen kaufen. 156 gibts nur mit 55er höhe und ansonsten ist die auswahl auch nicht sehr groß. 175 passt vielleicht auch nicht mehr... es ist ein krampf für dieses auto etwas zu finden....:wall: |
Zitat:
Darüber soll man angeblich an Bodenhaftung verlieren, wieder mehr Kraftstoff verbrauchen und der Reifenverschleiß soll wieder ansteigen. Werksangaben sind 2,2 bar (vorne und hinten, egal ob eine Person oder mehrere). Meine Werkstatt findet 2,4 schon für dieses kleine Auto mehr als genug, um nicht zu sagen eigentlich zu viel. Mal den Komfort außen vor gelassen, treffen generell die starken Abweichungen beim L276 zu? Hier wird ja +0,5/0,6 bar empfohlen. :gruebel: Habt Ihr bei diesen Werten keine negativen Erfahrungen gemacht? |
Die heutigen Reifen sind wohl, zur geringen Kraftstoffersparnis, auf diese hohe Drücke konstruiert. Federn halt kaum noch. R5 Automatik fuhr mit 1,5 bar sehr komfortabel.
Mein Ritmo mit 1,9 bis 2 bar. Mit zu hohem Druck fährt man die Reifen innen uf den Laufflächen ab, die Stoßdämpfer verschleißen schneller nach meiner Erfahrung, weil die Reifen ja kaum noch federn und man hat auch weniger Haftung auf der Straße. Vermutlich sind die Autofahrer und Innen, die versuchen, sowenig Kraftstoff wie möglich zu verbrauchen, mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise unterwegs, sodaß sie diese Nachteile nicht bemerken. Jens |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Bei dem Foto sieht man, dass auf der rechten Seite eine gesamte Längsrille wegradiert ist (das war nach einer Tour durch Montenegro). |
Das sieht typisch L6 MOVE aus. Ich frage mich ob ein ähnliches Opel Agila mir starr Hinterachse das selber tut. Weil solche Fahrzeuge hoch sind, könnte es sein, daß das hochliegende Gewicht besonders auf die Außenrande druckt :nixweiss:
|
Das sieht für mich wie Wagenheber unter der Hinterachse aus,das erzeugt beim Sirion und Cuore nämlich auch so ein Bild wenn die Achse krum ist.
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
@Spartaner: Dein Verbrauch beim Cuore L276 von 3,5 Liter ist echt beeindruckend. |
irischgrün hat an anderer Stelle hier im Forum, bzgl. geringem Verbrauch (3,17 Liter), einen Reifendruck vorne 3.2 bar und hinten 2.9 bar (155/65R13) angegeben.
An Fahrsicherheit sollte jedoch auch nicht eingespart werden. Habt Ihr für den L276 schon den "optimalen Reifendruck erforscht", sodass Fahrstabilität (auch ohne Verlängerung des Bremsweges), gleichmäßige Reifenabnutzung und Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs erzielt werden kann? Ohne weiteren Fahrgästen wäre vielleicht auch ein höherer Luftdruck der Vorderreifen sinnvoller, oder? Wie sind Eure Erfahrungen (den L276 gibt es ja nun schon seit einigen Jahren)? |
Ich hab seit 80tkm im Sommer 2,5 bar auf den 165/55 15 und 2,7 bar auf den 155/65 14 Winterreifen.
Absolut sicher bei Nässe, Bremsen und Kurven. Sehr schön gleichmäßig abgefahren, ich Wechsel jedes Mal von vorn nach hinten. |
@nordwind32: Danke für die Info.
Würde also bei den 155/65 R14 im Sommer auch 2,5 bar bedeuten, korrekt? (Da man ja, laut ADAC, im Winter 0,2 bar erhöhen sollte.) Bist Du zum Vergleich auch schon einen höheren Reifendruck und mit unterschiedlichen Luftdruck auf Vorder- und Hinterreifen gefahren? |
Die 155/65 bin ich im Sommer immer mit 2,5 bar gefahren.
In 13 Zoll auf L60, L80 und L7. In 14 Zoll auf dem L276. Auch der Sirion fährt mit 2,5 bar wunderbar. Mit weniger Druck wird es mir zu schwammig und die Lenkung wird immer schwergängiger, mit mehr als 2,8 bar lässt der Grip wieder nach und der Komfort auch. |
Hihi... Ich suche 12"- Felgen für meinen L251! Nehme sie gern gegen nen Obulus ab!
VG Silvio |
Die Felgen werden dir nichts nutzen, denn du bekommst keine neuen Reifen mehr dafür (Zumindest mir ist es so ergangen).
Ich trauere auch meinen 12-Zöllern nach Gruss Bernhard |
Nee- die gibts noch mit sehr begrenzter Auswahl😢
|
Zitat:
Gruss Bernhard |
Ich habe mir letzten Winter die Allwetter Maxxis Arctic Checker in 12 zoll geholt und bin begeistert!
Leise und bei jedem Wetter guter Grip. Und günstig sind sie auch wenn man preise vergleicht. Ich würde 12 zoll auf den l7 jederzeit den 13ern vorziehen.Finde ich optich einfach goiler . |
Zitat:
|
13er mit Reifen kannste bei mir gratis abholen.
|
Nee Robert Ich finde die 12er auch "goiler"
|
Robert74- vermutlich sind wir gleiches Baujahr
|
Ja 74er Baureihe
|
Das sind sehr nützliche Daten, und da ich sehr wenig über Reifen weiß, werde ich sie aufbewahren, um sie zu lesen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.