Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Servolenkung nachrüsten möglich? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=41607)

Michael1 17.10.2013 14:38

Servolenkung nachrüsten möglich?
 
Hi Leute, kann jemand abschätzen wie groß der Aufwand ist eine Servolenkung in einen l251 nachzurüsten?
Wenn sich der Austausch lediglich auf das Lenkgestänge mit Servomotor beschränken würde, dann würde ich das noch ins Auge fassen wollen. Wenn aber dann noch Lenkgetriebe und irgendwelche Sensoren getauscht werden müssen, dann wäre mir der Aufwand doch zu viel.
Weiss jemand, ob das so ohne weiteres möglich wäre oder ob das eine Schnapsidee ist?

Michael

MrFreezer 17.10.2013 15:03

angeblich sind zumindest die lenkgetriebe gleich.

Michael1 17.10.2013 16:12

Frage: Hat jemand einen Cuore ohne Drehzahlmesser aber mit Servolenkung?
Hintergrund: Beim Tacho mit Drehzahlmesser ist das Tachosignal elektrisch, bei dem ohne gibt es ja noch die Tachowelle.
Meine Befürchtung: Das Steuergerät der Servolenkung wird an den Tacho mit elektronischem Signal angeschlossen. Kann das jemand bestätigen oder widerlegen?


Michael

Reisschüsselfahrer 17.10.2013 16:31

So ähnlich. Es ist eher davon abhängig ob der Cuore ABS hat oder nicht, das Geschwindigkeitssignal kommt vom ABS Steuergerät (über die Raddrehzahlsensoren). Wenn das ABS zum Beispiel mal streikt, dann gehen auch Tacho und Servolenkung nicht mehr.

Manu

bluedog 17.10.2013 16:39

Wenn das so ist, lässt sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen, dass das Geschwindigkeitssignal so oder so vorhanden ist. Selbst bei der dreitürigen Sparversion, wie sie in CH verkauft wurde, war ABS immer dabei, und da gabs keine Servolenkung, unter anderem.

Was aber immer noch nicht heisst, dass die Nachrüstung ganz einfach sein muss. Z.B. müsste interessieren, wo das Servolenkungssteuergerät sitzt. Wenn das direkt auf dem Servomotor sitzt, ists sicher kein Problem, wenn aber z.B. das Motorsteuergerät die Funktion übernimmt, müsste man zumindest wissen, wo man was anzuschliessen hat.
Dann wäre da ja auch noch der Nebenschauplatz betreffend Warnleuchte im Kombiinstrument. Mal davon ausgegangen, dass jeder Tacho sowas hat, wie wird Die angesteuert. Die Warnleuchte ist immerhin nicht völlig überflüssig, denn die Lenkung mit Servo geht wesentlich strenger als eine ohne Servo, sobald die Servounterstützung ausfällt.

Michael1 17.10.2013 22:14

@Manu,
ABS gab es 2003 nur in Verbindung mit dem Drehzahlmesser. Einige Leute wissen halt nicht ob sie ABS haben oder nicht, aber einen Drehzahlmesser sieht jeder direkt:bier:
Das Drehzahlsignal ist auf dem CAN Bus immer vorhanden, das habe ich schon geprüft. Es käme halt nur darauf an wo das Steuergerät angeschlossen wird. Da ich noch kein WHB habe kann ich das halt nicht nachschlagen.

Michael

karlheinz61 24.10.2013 10:20

Zitat:

Zitat von Michael1 (Beitrag 495634)
@Manu,
ABS gab es 2003 nur in Verbindung mit dem Drehzahlmesser. Einige Leute wissen halt nicht ob sie ABS haben oder nicht, aber einen Drehzahlmesser sieht jeder direkt:bier:
Das Drehzahlsignal ist auf dem CAN Bus immer vorhanden, das habe ich schon geprüft. Es käme halt nur darauf an wo das Steuergerät angeschlossen wird. Da ich noch kein WHB habe kann ich das halt nicht nachschlagen.

Michael

Ob ABS vorhanden ist oder nicht dürfte ja wohl leicht festzustellen sein. Einfach mal auf einer ruhigen Straße beherzt in die Eisen steigen, quietscht es ist kein ABS da. Ansonsten kann man die Stotterbremse spüren.

MrFreezer 24.10.2013 11:46

was ne super idee ist, weil wenn er kein abs hat, dann hat er hinterher eckige reifen.

ne nasse straße bietet sich da doch wohl eher an, oder?

Charly77 24.10.2013 12:03

eine wiese ist da besser geeignet. da rutsch man wenigstens schön weit.

aber warum ein servo? der lässt sich doch schön leicht lenken. eigentlich genauso leicht wie ein auto mit servo. auch beim einparken vermisse ich da nix.

bluedog 24.10.2013 12:48

Man kann auch einfach unter die Motorhaube schauen.

ABS ist elektronisch geregelt. Da gibt es so ein Konservenbüchsenmässig aussehendes Teil neben der Batterie, von dem 4 dünne, starre Leitungen abgehen. Ein ziehmlich gewaltiger Stecker ist da auch noch. Zumindest den bräuchte man wohl kaum ohne ABS.

Ich glaube allerdings nach wie vor, dass es den L251 nicht ohne ABS gab.

Den Test mit dem Quietschen kann man vergessen. Auch mit ABS kanns quietschen, so war jedenfalls meine Erfahrung. Allerdings müsste man ein Vibrieren im Bremspedal spüren.

Charly77 24.10.2013 13:06

my kumpel hat eins ohne abs. da ist der tacho noch mit zählwerk und da ist sogar noch eine wassertemperaturanzeige im cockpit.

Michael1 24.10.2013 13:24

@Bluedog

ABS war 2003 aufpreispflichtig. Wenn man ABS wollte, dann hat man auch automatisch einen Drehzahlsensor bekommen.
Daher auch meine Frage ob jemand einen Cuore ohne Drehzahlmesser aber mit Servo hat.
Wenn kein Drehzahlmesser vorhanden ist, dann hatte man auch kein ABS.
Mir geht es nur darum, ob man Servo auch nachrüsten kann wenn ABS und Drehzahlmesser nicht vorhanden sind.
Ich habe definitif kein ABS.

Michael

Reisschüsselfahrer 24.10.2013 13:59

Wenn du den Tacho mit mechanischem Zählwerk hast, dann wirst du auch eine Tachowelle haben und der Tacho wird nicht per Can-Bus angesteuert.

Ich könnte mir auch fast vorstellen, das diese Modelle auch gar keinen Bus eingebaut haben, weil schlichtweg keine Komponenten im Fahrzeug verbaut sind die miteinander kommunizieren (Tacho, Servo, ABS).

Im mechanischen Tacho wird dann auch wie bei den vorgänger Modellen, ein Reed Kontakt sein, welcher seine Impulse direkt an das Steuergerät schickt (für Schubabschaltung und Lerlaufanhebung beim Rollen usw.) Ob das SIgnal aber für die Servo nutzbar ist weiß ich auch nicht.....


Manu

Charly77 24.10.2013 14:08

wenn es hilft.
also bei meinem Cuore ist ABS vorhanden aber kein drehzahlmesser. dann hab ich mir bei ebay en tacho mit drehzahlmesser besorgt. leider hab ich nicht richtig aufgepasst und das war von einem Cuore ohne ABS. stecker passt funktioniert leider nicht. seitdem liegt es bei mir rum.

Michael1 24.10.2013 14:55

@RSF
Der CAN Bus ist vorhanden und die erforderlichen Signale sind verfügbar.

@Charly77 bist du sicher??? Dein Cuore ist Bj. 2003???? Bei ABS war dann nämlich automatisch auch der Drehzahlmesser mit dabei.
Hast du eine Servolenkung?

Michael

Charly77 24.10.2013 15:08

ne ne meiner ist baujahr anfang 2005 mit ABS ohne Drehzahlmesser und ohne Servo.

25Plus 26.10.2013 01:13

Ich hab noch die alten Preis- und Ausstattungslisten, da müsste ich mal nachsehen, welche Kombinationen es da gab.

Der L251 hatte mehrere kleine Überarbeitungen, vor allem die Kombiinstrumente passen daher nicht beliebig, selbst wenn es nicht mehr die "mechanischen" sind.

Mfg Flo

Charly77 26.10.2013 15:19

man müsste nur wissen wie man den stecker belegt. und wo der unterschied zwischen ABS Cockpit und ohne ABS ist. nur weil ein ABS Lämpchen fehlt läuft da gar nix. Also wer mir da ein richtigen Tip geben kann wie Cockpit ohne ABS an einem Fahrzeug mit ABS angeschlossen werden kann bekommt von mir en kasten Bier von BossHoss .
Hab schon seit 3 monaten diesen wunderschönen Cockpit mit Drehzahlmesser.

masterandro 14.02.2014 10:44

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das nachrüsten interessiert mich aus - allerdings bei dem L276

Weis jemand wie die Verschaltug ist?
Habe folgende (siehe Bilder) Lenksäule mit Anschlüsse zur Verfügung und so sieht bei mir die Sicherungsbox aus.
Brauche ich noch mehr (z.B. weiteres Steuergerät) als das was an der Lenksäule befestigt ist? oder kann ich Sie gegen die Lenksäule ohne Servo einfach tauschen?

Hat sich das jemand von euch schon angesehen?

Gruß

masterandro 15.02.2014 17:28

Hat keiner Infos, ein paar Fotos oder einen Schaltplan der Verkabelung für mich?!!! :-(

Michael1 17.02.2014 11:59

Wenn du die Sachen doch schon zur Verfügung hast, dann probier es doch mal aus. Das interessiert mich immer noch brennend!

masterandro 18.02.2014 07:45

Bie mir gehts aber um den L276 - bei dier wars doch der L251.

Die Sachen hab ich nicht, kann sie mir jedoch besorgen.Will aber nicht 300 Euro ausgeben und dann gehts ohne zusätzlichen Aufwand doch nicht.
So wie ich es sehe, hat der Tacho die EPS Leuchte drin und die 50A Sicherung im Motorraum ist auch vorhanden.
Viel mehr dürfte es auch nicht sein. Eine Spannungsversorgung für den Motor und die Geschwindigkeitsinfo für das Steuergerät (gehe davon aus das es mit an der Lenksäule hangt).

Würde aber gern zuvor einen Stromlaufplan sehen - scheint aber keiner hier einen zu haben. Und die Daihatsu Servicewerkstätten stellen es so dar als ob ich ein Spaceshuttle bauen würde! Klar, wollen es selber machen und kassieren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.