Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Motorsteuergerät L701 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=41899)

Jacks 28.12.2013 21:54

Motorsteuergerät L701
 
Hallo!

Entweder ist mein Werkstattbuch (PDF-Format) unvollständig oder ich bin zu intelligent um sich darin zurechtzufinden.:nixweiss: Habe leider nicht hersausfinden können, wo sich das Motorsteuergerät versteckt hält. Kann jemand so freundlich sein und mich diesbezüglich aufklären? Bei Gelegenheit, sind die Motorsteuergeräte von EJ-VE und EJ-DE verschieden oder baugleich?

Danke im Voraus!

Robert.

K3-VET 29.12.2013 15:49

Das Steuergerät ist hinterm Handschuhfach. Steht zumindest in der 3. Überarbeitung von Mai 2001 im Abschnitt EE auf Seite 8.
Für den Rest muss ich mich erst noch durchs Buch arbeiten.

K3-VET 29.12.2013 16:42

Die Steuergeräte nicht (natürlich) nicht kompatibel. Wäre auch zu schön gewesen.
Das SG im in EJ-DE soll 3 Stecker haben (31, 24 und 17polig), das im EJ-VE soll vier davon haben (31, 24, 17 und 22polig). Die Belegung ist komplett unterschiedlich.
Kurios ist, dass das SG in unserem Schlacht-L7 lediglich 2 Stecker hat - der 17polige fehlt komplett (also auch die Möglichkeit, einen 3. Stecker überhaupt anzuschließen). An dem soll eigentlich die Lambda-Sonde angeschlossen sein - auf jeden Fall hat unser trotzdem eine Sonde.


Bis denne

Daniel

Rotzi 29.12.2013 17:10

Was , wie , Warum ist denn mit deinem Steuergerät.
Hier mal ein Bild wo es ist...
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...9&d=1336061995

das sollte auch etwas helfen...
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=38708

K3-VET 29.12.2013 17:20

@Rotzi: aber da ging es doch ums Airbagsteuergerät. :gruebel:

Jacks 29.12.2013 18:31

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 499003)
...

Hey Daniel! Danke für die Info! Ich wollte dich gestern noch anrufen, aber es war schon gegen 23:00 Uhr. Bei Ebay gibt es ein SG für ganze 15,- Euronen. Ich wollte die Teilenummer von meinem SG herausfinden und dann mit dem Angebot vergleichen. Vielleicht est das Teil für den VE Motor geeignet, dann würde ich bei diesem Preis sofort zuschlagen, auch wenn es am Ende nicht das ist. Es ist jetzt zu dunkel. Moregen weiß ich dann mehr.

Ich werde berichten wie es glaufen ist.

Bis denne!

Jacks 29.12.2013 18:49

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 499002)
Was , wie , Warum ist denn mit deinem Steuergerät.

Ich habe gestern Daniel persönlich getroffen (er schalchtet gerade seinen Cuore aus, da habe ich zugeschlagen;) ) und wir haben uns über die beiden Lamdasonden unterhalten, die bei mir gleichzeitig ausgefallen sind (die Heizung ist bei beiden angeblich kaputt). Ist ja recht ungewöhnlich dass die Heizung bei beiden gleichzeitig den Geist aufgibt. Da meinte Daniel, es könnte an dem Steurgerät liegen. Wir haben das auch schon mal Tel. besprochen, aber irgendwie habe ich die Idee dann fallen lassen, aber jetzt wo Daniel das wieder angesprochen hat, erscheint es mir logisch da mal zu probieren. Wenn das Ding be Ebay das richtige ist dann kann ich bei dem Preis nichts falsch machen. Und die Sache ist die: ich befürchte eine große Sauerei bei dem Versuch die Sonden herauszuschrauben. Die Aktion muss gut vorbereitet sein. Wenn ich das Gewinde kaputt mache, dann kann ich das Auto erst mal nicht bewegen (zu laut!). Ich habe schon überleget die ganze Aktion auf der Straße vor einer Werkstatt zu machen. Wenn ich das Gewinde mit herausschraube, dann schiebe ich den Kleinen auf den Hof der Werkstatt und dann können die Leute weiter dran basteln. :grinsevi:

Reisschüsselfahrer 29.12.2013 22:45

Es kann natürlich sein das beide Heizungen gleichzeitig den Geist aufgeben, das kannste auf alle Fälle durchmessen.

Es kann aber auch passieren das die Transistoren im Steuergerät, welche die Heizung schalten durchbrennen, beide ist allerdings auch wieder unwahrscheinlich. Die Transistoren kann aber auch tauschen.
Müssen auch nicht unbedingt die originalen sein, da die eh nur Voll durchschalten oder komplett sperren.
Roman (MosesRB) hat schonmal einen Transistor für die Lambda Heizung bei seinem L7 getauscht...

Manu

Jacks 04.01.2014 20:25

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 499023)
... das kannste auf alle Fälle durchmessen.

Hallo Manu!
Danke für die Info. Ich wollte morgen mal die Sonden durchmessen. Leider, wie ich feststellen musste, ist der Teil meines Werkstattbuches, der die Lamdasonden behandelt, für den EJ-DE und nicht für den VE Motor gedacht:heul: Ich weiß also nicht welches Kabel den Strom für die Heizung führt. Wenn ich es wüsste, würde ich einfach beim Kaltstart nachmessen, ob Stromzufuhr für die Heizung vorhanden ist. Würde das so gehen? Oder startet das Auto nicht wenn ich den Stecken von der Lambda abziehe?

Falls das geht, bräuchte die Kabelbelegung. Kann hier mir jemand freundlicherweise helfen? Es gibt 4 Kabel, die von der Lamda abgehen: 1xweiß, 1xblau, 2xschwarz.

bluedog 04.01.2014 22:25

Hilft eventuell das hier weiter, Beitrag#1:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=25282

?

Jacks 05.01.2014 00:17

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 499251)
Hilft eventuell das hier weiter, Beitrag#1:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=25282

?

Das ist es! Super, Danke!:gut:
Kurze Frage. Die zwei Kabel für die Heizung stehen jetzt ohne weitere Angaben da, aber so wie ich mir vorstelle, ist eins davon Plus, das andere Minus, oder? Um zu schauen, ob Spannung für die Heizung vorhanden ist, muss ich also am Stecker an den diesen beiden Kabeln messen (quasi mit dem Multimeter überbrücken)? Richtig?

bluedog 05.01.2014 00:52

Ja, wenn ich das richtig verstehe ist das so. Wenn Du ein digitales Multimeter hast, spielt es keine Rolle, was was ist. Analogmultimeter sind da empfindlicher.

Wenn Du beim Digitalen die Polarität vertauschst, sollte ein Minus vor dem gemessenen Wert erscheinen.

Ich weiss allerdings nicht, ob das Steuergerät da Spannung drauf gibt, wenn der Stecker abgesteckt ist. Evt. mit der Messnadel auf der Rückseite rein.

Jacks 05.01.2014 10:56

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 499255)
Ich weiss allerdings nicht, ob das Steuergerät da Spannung drauf gibt, wenn der Stecker abgesteckt ist. Evt. mit der Messnadel auf der Rückseite rein.

So werde ich das machen, dann bin ich von Anfang an auf der richtigen Seite. Was die zweite Sache angeht, so ist mein Multimeter digital, also kein Problem hier.
Vielen Dank für deine Hilfe. Ich gebe später kurz bescheid wie es gelaufen ist.

Reisschüsselfahrer 05.01.2014 12:56

miss auch mal den widerstand der lambdasondenheizung, damit kannst du feststellen, ob die heil ist.

Der Widerstand sollte im Bereich 5-10 Ohm liegen.

Manu

Jacks 05.01.2014 16:50

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 499266)
miss auch mal den widerstand der lambdasondenheizung, damit kannst du feststellen, ob die heil ist.

Der Widerstand sollte im Bereich 5-10 Ohm liegen.

Manu

Danke für den Tipp!:gut: Bin noch mal runter und habe schnell nachgemessen. Der Multimeter zeigt bei der ersten Lambda "OL" an. Damit ist klar dass die Heizung tot ist. Bei der zweiten Lamda zeigt er mir 12,5 Ohm an. Das müsste noch im Rahmen liegen oder?
Die Heizung der zweiten sonde scheint also OK zu sein. Was mich jetzt aber stützig macht, ist was der Mechaniker bei der Auslesung der Fehler behauptet hat. Er sagte nämlich dass die Heizung der beiden Lamdas kaputt sei. Ich will dem Mann jetzt nichts unterstellen, aber ihr wisst schon, was ich mir denke ...:gruebel:

Die Messung der Spannugsleitung für die Heizung war positiv, sprich ich habe bei der ersten Lamda 14,38 V gemessen. Ist dieser Wert OK? Bei der zweiten war der Zugang zu schwierig also habe ich es sein lassen. Aber man kann davon ausgehen, dass auch da Strom ankommt. Ich nehme also an, dass das Steuergerät OK ist. Es ist dann doch die Heizung der ersten Lamdasonde, die sich verabschiedet hat.

Für alle, die es interessiert, ich bin bei der Messung der Spannung folgendermaßen vorgegangen: Erstmal habe ich sichergestellt, dass die Leitung für den Sensor der Lamdasonde gelegt ist und die Messsignale fließen können. Sonst besteht womöglich die Gefahr, dass das Steuergerät bei abgezogenem Lamdastecker, rein gar nichts sendet, auch keinen Strom für die Heizung. Dafür habe ich in die entsprechenden Kontakte der Büchse kurze Drähte reingesteckt. Zwischen diesen und den Kontakten des Lambdasteckers habe ich dann Kabel geklemmt (siehe Bilder). Dann habe den Motor gestartet und an den zwei verbleibenden Kantakten (an der Büchse) mit einem Multimeter die Spannung gemessen. Wie schon geschrieben, die war mit 14,38V vorhanden. Unten findet ihr zwei selbsterklärende Bildchen.

Danke für eure Hilfe. Jetzt weiß ich was demnächst zu tun ist. Die erste Lamda muss ersetzt werden. Ich hoffe, ich bekomme die ohne Komplikationen rausgeschraubt.

Grüße!

Robert.

Rotzi 24.01.2014 17:56

Hallo Robert,
wie ist der Status?

vG Stefan

Jacks 14.03.2014 21:13

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 500022)
Hallo Robert,
wie ist der Status?

vG Stefan

Sorry Stefan, habe lange nicht reingeschaut. Habe eine neue Lambda im Internet gekauft. Morgen versuche ich die zu tauschen. Ich hatte keinen Druck mit dem Tausch, da nur die Heizung kaputt war. Melde mich dann morgen. Und ich werde meine Emailadresse aktualisieren, damit ich mitbekomme, wenn mich jemand hier zu kontakrieren versucht :gruebel: :D

Grüße!

Jacks 15.03.2014 18:07

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 500022)
Hallo Robert,
wie ist der Status?

vG Stefan

Hallo Stefan, Hallo Leute!

Ich bin stolz wie Bolle! Der Lambdatausch hat ohne Probleme geklappt! Ich habe es aber nicht auf der Straße gemacht, sondern bin sinnvollerweise zu einer Selbstreparaturwerkstatt gefahren. Zunächst ließ sich die Sonde natürlich überhaupt nicht bewegen, also rückte der Werkstattmeister einen Bunsenbrenner heraus. Nach dem ich die Sonde ca. 5 min. lang damit behandelt habe, ließ sie sich ohne zu knurren rausdrehen. Dann musste ich nur noch den vorher abgetrennten Stecker dranlöten. Die Kabelbelegung ist in diesem Thread zu finden:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=25282

Ich sage euch, ich erkenne mein Auto nicht wieder. Schnurrt wie ein Kätzchen. Vorher hatte ich leichtes Ruckeln, wenn ich im unteren Drehbereich Gas gab um zu beschleunigen. Auch das Verhalten des Motors im Leerlauf hat sich jetzt endlich normalisiert. Mannomann, was alles an einer gut funktionierenden Lambda hängt.

Übrigens, ich habe eine Sonde eines Fremdherstellers bei Ebay gekauft, und zwar die hier:
http://www.ebay.de/itm/LAMBDASONDE-D...item27b106d0a3

Ich bin zwar erst 10 Km damit gefahren, aber mein erster Eindruck ist äußerst positiv. Die Sonde kann ich empfehlen.

Des Weiteren habe ich neben dem obligatorischen Motorölwechsel, auch Getriebeölwechsel nach der Anleitung von Stefan gemacht. Hat super geklappt. Der Schlauch darf aber wirklich nicht mehr und nicht weniger als 16mm im Durchmesser sein, sonst klappt das nicht. Muss aber sagen, dass es bei mir schon lange gedauert hat bis die 2 Liter und paar Gequetschte drin waren. Ich merkte beim ablassen des Getriebeöls, dass dieser ziemlich gut aussah. Dementsprechend hat sich das Schaltgefühl nicht wesentlich verbessert. Die Schaltung läuft jetzt ein wenig flüssiger. Sei es drum. Jetzt weiß ich wenigstens, dass ich frisches Öl im Getriebe habe.

Nächstes WE ist das Lenkgetriebe an der Reihe. Höchste Eisenbahn. Das Auto entwickelt langsam Eigenleben, was das Steuerverhalten angeht.:D

Unten habe ich ein paar Bildchen drangehängt.

Wie immer ein dickes Danke Schön an dich Stefan. Deine tollen Reparaturanleitungen machen den Unterschied.

Ich bedanke mich natürlich auch bei allen anderen die mir mit Rat zu Seite gestanden haben.

Ich melde mich nächstes WE und berichte wie der Tausch des Lenkgetriebes verlaufen ist.

VG,

Robert.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.