![]() |
Cuore, ein Problemauto?
Ich hatte vor einer Weile angefangen, mich für den Cuore zu interessieren. Aus diesem Grund hat mich dieser Bereich hier interessiert. Auf den ersten Blick birgt der Cuore nur Probleme. Oder täuscht das? Ich habe mir durch ein Festgeldkonto *** zwar einiges angespart, habe aber gerade ein wenig Sorge, dass mich mit dem Cuore böse finanzielle Überraschungen erreichen könnten. Wie sieht da eure Einschätzung aus?
|
Hallo
Der Cuore bringt sicher nicht mehr Probleme, als andere Fahrzeuge die schon einige Zeit auf dem Markt sind, eher weniger. Es liegt in der Natur eines Forum`s, dass sich die Leute dort eine Lösung ihres Problems erhoffen. Die "Zufriedenen" sind eher wenig anzutreffen. Gruss |
Du kannst Dir andere Foren auch ansehen. Da wirds auch um Problemlösungen gehen.
Ausserdem: Mach Dir mal die Baujahre der Problemfahrzeuge bewusst. L80, L201, L501 und L701. Die wurden alle vor 2003 gebaut. Die neueren Fahrzeuge haben nur die üblichen Rostprobleme. Der Rest kommt erst bei hoher Laufleistung. Für Fahrzeuge, die man in Japan für ein paar tausend Euro verkauft, zu Preisen, zu denen man hierzulande grade mal noch einen Motorroller bis max. 250ccm bekäme, sind die ganz schön problemlos und halten erstaunlich lange, bei, meistens jedenfalls, allenfalls minimalistischer Pflege. Im übrigen hat Lupo recht. |
Der Cuore ist ein ehrliches Auto. Wenn es um Verschleißteile geht, ist er sicherlich nicht schlechter als andere. Wenn es um die Elektronik geht, wirst du nichts problemloseres finden. Damit der Cuore lange zuverlässig bleibt, muss er nur richtig gewartet werden - auch wenn er ein günstiges Auto ist. Das ist natürlich nicht immer ganz billig, wenn man dazu in die Werkstatt muss, aber das ist es auch nicht bei anderen Autos.
Viele Cuore mit Problemen haben auch schon ein Alter und eine Laufleistung erreicht, bei der andere Autos längst auf dem Schrott gelandet sind. Mfg Flo |
Ich kann nur vom L276 sprechen.
Als Neuwagen übernommen ... alles o.k. und bis heute keine Probleme. Pünktlich die vorgeschriebenen Kundendienste beim freundlichen Daihatsu-Kundendienst machen lassen und das Wägelchen läuft & läuft & läuft !!! Und die Servicekosten sind durchaus moderat. VG Luggi :brumm: |
Zitat:
Alle haben irgendwelche spezifischen Probleme, die hier im Forum bekannt sind. Wenn wir wissen, um welches Modell es gehen soll (oder alternativ die Angabe, welches Budget dir zur Verfügung steht), können wir konkret darauf eingehen. Im Allgemeinen kann man aber wohl guten Gewissens behaupten, dass alle Baureihen (abgesehen von Rost) tendenziell problemloser laufen als vergleichbare* Konkurrenzprodukte. *) "vergleichbar" bezogen auf den Gebrauchtwagenpreis. Vom Konzept her ist der Cuore eh ziemlich einmalig, da gibt es wenige Fahrzeuge, die direkt "vergleichbar" wären. |
Ich hatte weder mit meinem L501 noch mit dem L701 wirkliche Probleme gehabt, bis auf den Rost.
|
Also wenn es ums laufen geht ist mein Cuore auch einwandfrei.
Und mal ehrlich momentan möchte ich keinen LUPO oder CORSA mehr. Wie gesagt wenn du keine 2 Linke Hände hast ein wenig SCHRAUBER erfahrung. Solltest mit dem Cuore lange Freude haben. Wenn das Auto nur Probleme hätte würden es hier nicht so viele fahren ;-) Und Rost und bescheidene Bremsen wirst bei allen anderen Herstellern auch finden, wenn nicht noch mehr als beim Cuore. Aber alles kein Grund, sondern Dinge die man mal im Service machen kann. |
böse finanzielle Überraschungen gibt es beim Cuore nach meiner einschätzung nicht. Du wirst kaum ein Auto finden was so sparsam fährt und trotzdem günstig in der Anschaffung ist.
Hab schon einige Autos gehabt. Aber ich hatte noch nie so einen Auto was beim Volltanken ein lächeln ins Gesicht zaubert. einzig was schade ist ... ich habe es gefühlte 10 jahre zuspät gekauft. |
Problemautos kenne ich nur aus meiner Vor-Daihatsu-Zeit. Seitdem ich Cuore fahre, weiß ich, was ein wirklich günstiges und zuverlässiges Auto ist. :gut:
|
Zum Thema Problemcuore stelle ich mal ne gewagte These auf:
Das Hauptproblem bei den meisten Cuore die du jetzt als Gebrauchten kaufen kannst (ich meine jetzt L7 und äter) sind die Vorbesitzer. Wenn Wagen zu Letzthandkarren runtergerockt werden, mit 0 Wartung, 0 Rostvorsorge ist es klar, dass der nächste Bitzer eine Problemauto bekommt. Wartungsstau ist immer scheiße und wird meist teuer. Beide L5 die ich hatte, mein alter Alltags/Winterwagen und der L5 der jetzt von meiner Schwester gefahren wird, laufen problemlos zuverlässig und super sparsam. Mein erster L5 war ja auch so ein "Problemauto" -> Rostlöcher, Ölverlust, Bremsen runter usw. - aber nachdem ich ihn hergerichtet hatte war universell fahrbar, ich wäre auch 2000 km am Stück mit ihm gefahren, ich hatte keine Zweifel an der Zuverlässigkeit. Auch so kleine Wagen die viele nicht als "richtige" Autos ansehen brauchen halt ein mindestmaß am Wartung. Aber leider werden Autos die das nicht bekommen immer mehr auf dem Markt, grade jetzt nach der Abfrackprämie und im Winter . . . |
Meinen Sirion habe ich seit über einem Jahr nicht gewaschen, die Kupplung ist runter, der Zahnriemen überfällig, Auspuff und Bremsen vorne einige Jahre alt, Bremsen hinten noch komplett original, Ölwechsel so in 2.000 km, eigentlich. Unterboden zwar vor 1,5 Jahren versiegelt und hohlraumkonserviert, aber der Rost sitzt da schon drin...
Radlager, Federung, alles über 200.000 km auf der Uhr, also original, Dämpfer auch bei ca. 150.000 km... Ja, so einen, wenn man sich zulegt, dann gute Nacht (auf lange Sicht und bei niedrigem Kontostand). Es kommt eben doch wirklich auf den Vorbesitzer bzw. den Wartungsstau an. Aber: Gerade beim L251 bekommt man sehr ehrliche Fahrzeuge mit Laufleistungen unter oder um 100.000 km von halbwegs vertrauenserweckenden Personen. Manchmal mit Parkrempler, manchmal dies, manchmal das, Hagelschaden, aber meist nur ein Vorbesitzer oder aus erster Hand und für deutlich unter 3.000 €. Und außer Verschleißteile ist da nunmal wenig dran... wenn man die Problemstellen kennt: - Rost (würde man sehen - solange man nichts sieht, versiegeln und gut) - Motor (halbwegs gutes Öl, regelmäßig gewechselt, kein Raser => passt) - Antriebswellen (entweder gemacht oder nach Baujahr XY => passt) - etc. Sonst die Bremsen, der Auspuff, die Reifen, der Zahnriemen, wie geschrieben Verschleißteile, da muss man eben draufgucken und sich Rechnungen zeigen lassen. Da muss man eben aufpassen und sollte eben nicht einen Wagen wie meinen nehmen, den ich im Moment "runterfahre". Den gibt´s dann zwar für unter 1.000 €, aber davon hat man nichts, wenn man ihn noch ein paar Jahre fahren will. Also entweder zwei, drei Scheine in die Hand nehmen und beim Kauf die Augen aufmachen oder... |
Wenn mich Jemand nach nem guten und günstigen Gebrauchtwagen fragt, dann ist meinem erste Empfehlung immer Cuore. Ich fahre seit Jahren den L501, mittlerweile den 2. und bin super zufrieden. Das Auto verbraucht sehr wenig, ist flink, wendig und hat sehr geringen Unterhalt und trotzdem genug Platz für 4 und etwas Gepäck. Ich fahre es sowohl in der Stadt, als auch auf Langstrecken.
Einzige Schwachstelle, Motoren brauchen oft Öl, das hört und sieht man sehr oft und macht meiner auch. Außerplanmäßig war auch mal der Anlasser, Antriebswelle und der Bremssattel. Ersatzteile sind bei dem etwas teurer als bei europäischen Autos, auch wenn man No Name Dinger nimmt. Aber alles normaler Verschleiß. Fahre den lieber als meinen Chrysler. |
Zitat:
Der Ölverbrauch über die Kolbenringe betrifft eigentlich L701 und L251. => Nicht so leicht zu beheben |
Zitat:
"bei meinem auto geht das und das nicht, was kann ich tun?" :help: und nicht "bei meinem auto geht alles, was kann ich dagegen machen?" |
Und dann soll es ja auch Fahrer geben, bei denen "immer" mal was kaputtgeht oder nicht funktioniert ... woran es auch immer liegen mag ???
Kenn ich von meiner über 40 jährigen Außendiensttätigkeit. Da gab es immer mal Kollegen, die ständig irgendwelchen "Ärger" mit ihrem Firmenwagen hatten! Andere dagegen, (obwohl gleiches Fabrikat & ähnliches Alter bzw. ähnlichem Kilometerstand) bewegten ihre Autos bis zum Ende der Haltefrist (c. 3 Jahre) ohne jegliche Probleme. VG Luggi :brumm: www.reisefoxe.de |
Die Ausrede heißt dann "Montagsauto". ;)
|
Auch ich bin mit meinem L501 sehr zufrieden, ausser Verschleißteilen war noch gar nichts. Ich habe schon andere Fabrikate gefahren, bis hin zur Mercedes S-Klasse, die wesentlich mehr Ärger gemacht haben.
|
Zitat:
|
ich habe meinen ja nun auch schon fast ein Jahr und ausser ab und an etwas Öl nachkippen und Zündkerzen etc war und ist nichts dran am Auto....Einzig und allein habe ich manchmal das Gefühl das er nur auf 3 Zylindern läuft..... Keine Ahnung :D
|
Zitat:
|
das ist die selektive zylinderabschaltung, das muss so. kost bei benz nen heidengeld als SA :D
|
Zitat:
|
Also ich habe mein L501 nun auch schon über ein Jahr. Ich habe ihn für 500.- CHF bei einem arabischen "Wald und Wiesen"-Händler gekauft.
Er stand in der hintersten Ecke, der Klarlack blätterte überall weg, der Dachhimmel kam fast zur hälfte runter usw... er sah nicht wirklich gut aus. :krank: Ich habe ihn dann trotzdem gekauft, da ich dachte wenn ein Auto für 500.- ein halbes Jahr hält, hat er sich schon bezahlt gemacht. Zu meinem erstaunen ist das Auto in einem einwandfreien Zustand. Ich habe noch nie ein Tropfen Öl nachkippen müssen und es hat kein bisschen Rost. :gut: Nun habe ich 35'000km gefahren, hab ihn ein Mal in Service gehabt und habe nun auch wieder neuen TÜV. Die einzigen kosten in der Zeit hatte ich durch die verklemmte Bremsbacke rechts vorne. Die konnte ein Freund von mir jedoch günstig mit reinigen und schmieren wieder reparieren. Zudem musste ich den Kühler ersetzen, da er nach einem Steinschlag ein Leck hatte. Wobei hier das Auto ja nichts dafür kann. Alles in allem würde ich sagen das ist eines der besten Autos dass ich je hatte. Der einzige "Nachteil"..... mir ist der Cuore so ans Herz gewachsen, dass ich nun schon mit optischem Tuning angefangen habe, und das kostet wieder Geld...;D |
Mein erster Cuore war auch ein L501, für 125 € gekauft. Mit dem bin ich 80 000 km gefahren, außer einem selber kaputtgefahrenen vorderen Blinkerglas gab´s nix zu reparieren! :gut:
|
Ich glaue das ist der Grund warum Daihatsu nicht mehr in Deutschland tätig ist. Die DÜRFEN NICHT MEHR VERKAUFEN!!! daihatsu hat bestimmt verbot bekommen. Die Autos sind günstig und halten viel zu lange, kosten kaum an Unterhalt...ist verständlich das Verkaufsverbot. Wie soll man dann unsere schönen deutschen Autos verkaufen? :D :D :D
|
Zitat:
VG Luggi :brumm: www.reisefoxe |
Zitat:
Hab ich irgendeine Neuvorstellung in den letzten 20 Jahren verpasst? |
Ne hast schon recht :( ich hab 89 angefangen bei citroen...das waren früher noch Autos. Ich finde die hatten noch charme...heute muss man suchen um ein Auto mit charme und Charakter zu finden..so bin ich beim cuore gelandet.
|
Ich bin mit dem L276 Cuore BJ. 2007 recht zufrieden. Bisher waren, ausser Inspektionen, die WaPu defekt, und die Klima ist undicht und keiner findet die Undichtigkeit, wahrscheinlich der Kompressor. Werd die Werkstatt mal nach der Suche nach einem gebrauchten Kompressor aus einem Unfaller beauftragen. Dafür ist der Rest der Technik problemlos und das Platzangebot konkurrenzlos. Ich habe mich erst kürzlich auf der Automesse nach einem Nachfolger umgesehen, und nix gefunden. Mir kommt vor, als würden Kleinwagen heute so gebaut, dass man wirklich keinen Platz hat, damit man sich einen größeren Kübel kauft.
|
Hallo Petz, ich hatte das gleiche Klimaproblem.
Meine Daiwerkstatt hat alles geprüft und auch absolut nichts gefunden. Haben mir gesagt das ab und zu mal ein Ventil hängt. Die haben dann die Anlage 3 mal hintereinander gefüllt. Also mit diesem Gerät, das automatisch leert,prüft und wieder füllt. Und du wirst es nicht glauben, funktioniert seit dem jetzt einwandfrei. Seit 1 Jahr perfekt. Das ganze hat mich 55 euro gekostet. |
Hallo Corazon,
danke, das werde ich vor weiteren Aktionen noch probieren. Kann ja nicht schaden. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Mein neuer Cuore avanciert momentan auch gewissermaßen zu einem
Problemauto. Eine Teilschuld gebe ich mir dabei selber, weil ich scheinbar, beim Kauf nicht ganz so aufgepasst habe und mich vom frischen Tüv, und frischem Zahnriemen, zum schnellen Kauf verleiten lassen hab. Nachdem mein Kleiner ja Geräusche von sich gibt und manch einer, von loser Zündkerze, als Ursache sprach, hab ich die Kerzen mal rausgeschaubt, waren übrigens alle fest und von Firma NGK (wie sichs gehört).....jedoch bin ich dabei auf Öl gestoßen !!! :buhu: Im 3. Zylinder spiegelte sich der Himmel auf dem Kolbem und dementsprechend sah auch die Kerze aus. Ich hab mal ein Bild vom Kerzenbild gemacht, von allen 3 Kerzen, in der Reihenfolge, von links nach recht, wie sie verbaut waren. 1. und 2. Kerze waren ganz schön verkrustet, hab anschließend alle 3 mit der Drahtbürste gesäubert und wieder eingebaut. Zur Lösung des eigentlich Problems hats nicht beigetragen, nur eine neue Baustelle aufgetan..... Die Bremsen vorne hab ich schon gewechselt, Ok sind Verschleißteil aber bei neuem Tüv würde ich nicht unbedingt Bremsen in dem Zustand erwarten wie auf dem Bild zu sehen. Leider waren beim Kauf die serienmäßigen Stalus mit Winterreifen verbaut. Hätte der Verkäufer doch lieber die Alu´s aufgezogen und sei es nur um dem schönen Schein wegen, dann hätte ich das Problem mit den Bremsen wohl schon eher gesehen. So fiel es mir erst nach dem Kauf auf der Heimfahrt auf, trotz das der Wagen erst kurz vorher abgemeldet wurde und in ner Garage stand, machten die Bremsen Schleifgeräusche, zogen etwas einseitig, später kamen dann manchmal noch ein quitschen hinzu und schleifen, nachdem man die Bremse aber schon wieder gelöst hatte. Momentan steht der Kleine in der Werkstatt um den Auspuff geschweißt zu kriegen, der ist mir nun, gut 2-3 Wochen nach Kauf, am Eingang zum Vorschalldämpfer durchgefault. Den Zustand der Abgasanlage habe ich beim Kauf schon bemängelt, der Verkäufer blieb aber hart und wollte nix nachgeben, da seiner Meinung nach der Wagen erst neu Tüv bekommen hätte und der Auspuff noch ne Weile halten würde. Ich war schon kurz davor ein neuen Auspuff zu bestellen, jedoch in Anbetracht der Tatsache das im Zylinder 3 ne Ölpfütze stand und der Wagen innerhalb ein paar huntert Kilometer, nen halben bis 1l Öl durchgezogen hat, kam ich von der Idee wieder ab und lasse ihn nun erstmal notdüftig reparieren. Auch der Benzinverbauch scheint nicht ganz in Ordnung zu sein. Bisher bin ich zwar noch nicht wirklich viel gefahren, nach einer nicht ganz konformen Erstbetankung fiel mir nun aber auf, das sich die Nadel innerhalb der ersten 100km nach Betankung schnell der 3/4 Markierung auf der Anzeige nähert. Sollte dies mit dem Öl im Zylinder zusammenhängen.....oder mit einer Bremse, die sich nach Betätigung nicht wieder richtig löst (nach einer Regenfahrt bemerkte ich das der Bereich um die Radnabe recht schnell wieder trocken war und die Felge war etwas erwärmt)....dies gilt es in nächster Zeit festzustellen. Auch gilt es festzustellen ob das Öl im Zylinder von unten kommt (Kolbenringe,Ölabstreifringe) oder ob die Ventilschaftdichtungen fertig sind und das Öl von oben hereintropft. Alles in allem sind das natürlich Sachen, die die Kasse, kurz nach einem Autokauf, zusätzlich, übermäßg belasten und mit denen man, bei einem Checkheftgepflegten, frisch mit Tüv ausgestattetem Wagen, nicht rechnet. Zu allem Unglück musste ich nun im Nachhinein noch erfahren, das der richtige Vorbesitzer den Wagen bei einem Autohaus/Händler in Zahlung gegeben hatte, für läppische 800 Eur (inkl. dem frischen Tüv), ich habe den Wagen dann allerdings nicht dort gekauft, sondern scheinbar bei einem Strohmann, des Händlers, somit ist das Auto von Privat gekauft und nätürlich ohne Sachmängelhaftung ect. ...so nun hab ich mir erstmal etwas Luft gemacht...ich hoffe natürlich, das ich den Wagen noch hinbekomme, das alles wieder frisch ist, bzw. ordentlich läuft, ich bin durch den letzten Cuore L701 eigentlich überzeugt von der Wirtschaftlichkeit und dem Grundprinzip des Wagens, hoffe das es sich mit dem neuen nun noch zum guten wendet und wir noch viele Jahre glücklich zusammen verbringen :mrgreen: |
Dass die Tankanzeige so schnell nachlässt, müsste Dir aber eigentlich bekannt sein vom L7. Daihatsu haben bekanntlich alle reichlich Reserve, die auf der Skala der Benzinuhr kaum auftaucht.
Wenn ausserdem die Bremse fest ist, ist ein hoher Benzinverbrauch normal. Wenn sich die Bremse wieder löst (Bremssättel gangbar machen!), sinkt auch der Verbrauch wieder. Fleissig öl auffüllen und gut ists... |
Zitat:
Mit dem Öl das ist wahrlich ein hilfreicher Trick :flehan: , Danke...ich werd in Zukunft immer nen "Kanister" im Auto haben... Grüße |
Du schreibst doch, dass die Bremse einseitig zieht und quietscht, auch wenn sie wieder gelöst sein sollte.
Wenn Du mit einer Bremse durch die Weltgeschichte fährst, die nicht (richtig) löst, ist doch eigentlich klar, dass das Treibstoff kosten MUSS. Verstehe grade nicht, was dadran dann so unverständlich ist, dass der Tank dann schon nach weniger Km leer wird. Hast Du überhaupt schon mal ausgelitert, oder machst Du den hohen verbrauch nur an der Benzinuhr fest? |
was ist denn nun wieder ausgelitert?
Wenn Du meinst ob ich den Verbrauch kontrolliere, dann schau mal in meine Signatur, ich führe seit einigen Jahren Fahrtenbuch bei Spritmonitor. :zunge: Die Bremsscheiben und Beläge (vorne) hab ich übrigens mitlerweile getauscht und lass mich nun überraschen ob sich was ändert oder obs am Motor liegt und die hängende Bremse nur Einbildung oder Stadtverkehr war. Als ich nen vorhin aus der Werkstatt holte bemerkte ich auf jeden Fall deutliche Rauchzeichen, wenn man etwas Gas gegeben hat, ist nicht verwunderlich, wenn das Öl im Zylinder steht aber ist mir bisher nicht aufgefallen, bzw. hat er das beim Kauf nicht gemacht. Auspuff ist auch erstmal wieder dicht, brauche ich also nur, wie beschrieben Meßstab kontrollieren und Öl nachkippen :wusch: |
Man kann ja nun aber kaum behaupten, 4.42l/100km sei viel.
Mein C1 nimmt sich deutlich mehr... trotz modernerem Motor. |
Guckst Du....nun isses wieder bissl mehr...
Leider war die Erstbetankung nicht ganz so möglich wie ich´s mir vorgestellt hab, deshalb sind die 4,42 auch nicht so ganz real gewesen aber ich wollt dann auch das Fahrtenbuch weiterführen. |
Zitat:
Bei mir waren zwar die Führungsbuchsen freigängig (trotzdem gesäubert, poliert, gefettet), dafür war aber der Bremskolben rechts fest. Musste ausgepresst werden, säubern, polieren und mit Bremssatteldichtsatz wieder zusammen gebaut. Jetzt löst die Bremse wieder vollständig, man verbrennt sich nicht mehr an der Felge und der Verbrauch ist um fast 1 l/100km gesunken. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.