![]() |
Bremsleitungen
Hallo
habe da noch ein MOve, der auf L501 basis, der brauch hinten ein paar neue Bremsleitungen,die sind ziemlich verrostet, weiß jemand wo her ich sowas günstig bekomme? Andre |
Bei rostigen Leitungen hat bei mir bis jetzt immer Rost abschleifen und einfetten gereicht.
|
meinste das reicht ?, na wenn den abschleifen und rostschutzlack drauf , so hatte ich es mal vor jahren beim cuore gemacht, bis heute hält es ;-) aber vielleicht ist ja jemand da der die längen genau weiss und welche kröpfung usw, und durchmesser .
Andre |
Das reicht, hatte ich beim L201 auch so gemacht. Gab nichtmal Hnweise, auch beim zweiten Tüvtermin nach 2 Jahren.
Lacksachen sieht der Tüv da weniger gern, dann kann er nichtmehr schauen wie die Leitung unterm Lack aussieht ;) Auch wenn Einige dem Tüv kritisch gegenüber stehen, hab ich eigentlich die Erfahrung gemacht das der Tüvprüfer sich hier und da kulanter verhält wenn er sieht das Fahrzeug wird instangehalten und dem Fahrer ist nicht alles egal. Das entscheidet natürlich nicht über eine Plakette und Mängel sind Mängel, generell lässt sich so aber besser mit dem Tüver auskommen und "schnacken" und man wird generell mehr akzeptiert in seiner Argumetation. |
Genau so ist es. Blank schleifen und einfetten (z.B. FluidFilm, Mike Sanders, Seilfett, etc.). Lack würd ich nicht nehmen.
Genau so hab ich es bei den beiden Bussen gemacht. Die Leitungen waren auch angerostet, teilweise auch mit abplatzendem UBS beschichtet. Blank schleifen reicht und ist deutlich einfacher als neue Leitungen aus Meterware her zu stellen. Die von Schlachtern werden auch nicht besser sein. Neue Leitungen würde ich auch direkt einfetten... |
aber eingefettetes wird doch weggespühlt ? aber bei ebay habe ich gesehen , wenn man den durchmesser die bördelung und die gewindegrösse weiß fertigen die welche an ,für ein paar euros. neu ist doch immer besser?
|
Zitat:
Wenn du gern Geld aus gibst nimm ruhig neue Leitungen. |
nein noch nicht , der will doch für eine leitung nur 12 euro haben , das ist doch für sowas kein geld , da muss man doch nicht knausern. :nixweiss:
|
also soll ich die leitungen mit schmirgellein bearbeiten , dann diesen fluitfilm besprühen, und danach das perma-film nehmen dann reicht das ? und der tüv wird dazu nichts sagen?
|
Nur blank schleifen und dann FluidFilm. Unterbodenschutz (PermaFilm) auf Bremsleitungen sehen die beim TÜV gar nicht gerne.
|
Ich hab immer Liquid AR mit nem Pinsel aufgetragen.
|
Ich nehme das Gel, das ist noch zäher und wird garantiert nicht so schnell wieder runtergespült.
|
naja dann werde ich mir das mal besorgen, und bei den frisch getüvten cuore das gleich auch machen, da ist noch von mir rostschutzlack drauf seit 2 jahren. den werde ich dann mal wieder runterkratzen, und beide autos damit behandeln, die leitungen. 1 liter sollte ja locker reichen denke ich mal .....
|
Und den Rest schmierst du in die Radläufe, Radhäuser und Unterboden.
3-4 Dosen noch in die Hohlräume sprühen :gut: Ich frage mich, wie man das größte Problem aller Daihatsu, den Rost, so ignorieren kann, dass man nicht jede Info dazu aufsaugt :nixweiss: Konservieren ist doch so einfach und preiswert und schweißen ist doch eher umständlich und teuer. |
Permafilm in durchsichtig, spült garantiert nicht ab und gibt absolut kein Problem beim Tüv.
Also abschmirgeln und dann Permafilm drauf... Schwarz nehmen nur die, die etwas verstecken zu verstecken haben :D Wenn die Leitung aber nur 12€ kostet würde ich mir das schmirgeln sparen...ist ja doch ein kleines bischen Aufwand die Leitung abzuschmirgeln |
Für den TÜV musst du nur schmirgeln und mit nem öligen Lappen drüber. FF kannst ja später machen.
12 € ist nicht viel, aber mit Umbauen und Entlüften ist man auch a bisserl beschäftigt. |
Zitat:
Ich hab´s nur in silber und schwarz - aber zu verstecken habe ich nix. :grinsevi: |
ist richtig , verstecken will ich auch nichts, die bremsen müssen io sein , sonst ist das unverantwortlich. naja ich werde das mit den schmirgeln probiern, wenn der rost aber zuweit fortgeschritten ist , dann neue leitungen.
Andre |
welchen Bördel hat den der Move E oder F ?
|
so habe mir das fluitfilm-gel gekauft , die leitungen ordendlich damit eingeschmiert.
aber die benzinleitungen werde ich trotzdem wechseln , die bremsl. sind io. den rest des gels habe ich am unterboden und motorrahmen verteilt ... ein gematsche.... lol , ich hoffe das der tüv dazu nix sagt :gruebel: eventuell wegen umweltverschmutzung. |
Nee, die sind höchstens begeistert. Daran sehen sie, das sich der Besitzer auch um sein Auto kümmert und nicht nur ATU Plastikchrom ans Auto geklebt wird.
Hast du denn auch wenigstens 3-4 Dosen FluidFilm AS-R in die Hohlräume gesprüht? :schlaume: Von da kommt die braune Pest ja. Nicht vom Unterboden, das wäre ja zu einfach. |
hi
das kommt noch , weill ich am schweller noch ein blech einschweißen muss, wenn ich das loch drinn habe , dann halte ich die sprühpistole rein , das fluitfim fürn schweller habe ich schon da. immer der reihe nach. ;D , alter man ist kein d-zug...... |
Zitat:
Wegen dem Fett unterm Auto gibt´s keine Probleme beim TÜV. Bei meinem L80 tropfte noch auf der TÜV-Hebebühne das FluidFilm aus Motor- und Achsträger, der Prüfer fand´s gut. :gut: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Habe heute meine spritleitungen gewechselt, war schon ein stücke arbeit , aber die alten waren ja dermasen verrostet, das hätte nicht mehr lang gedauert dann wäre der sprit auf die strasse gelaufen. beim ausbau sind die schon teilweise zerfallen. habe nun gleich kunststoffleitungen verbaut. muss nur noch von den haltern die gewinde neu anschweißen dann kann ich se wieder richtig verlegen. was habe ich genommen? 2 mal 3meter 6mm durchmesser, und 1 mal 3 meter mit 8 mm durchmesser.hat alles wunderbar gepasst. die bremsleitungen gleich noch mit den gel eingeschmiert, jetzt werde ich noch die gewinde wieder anschweißen , die beim abbau logicherweiße alle abgerissen sind.
|
habe gelesen dieses FF Gel bn (also dieses wollfett) kann man erhitzen und dann im schweller einspritzen ? ist das richtig? und wenn ja wie lange hält das? und schützt es optimal? und wann sollte man den vorgang wiederholen?
|
Das Gel würde ich erst nach dem dünnen AS-R nehmen. Das AS-R kriecht überall hin, das Gel kriecht nur noch minimal.
http://www.korrosionsschutz-depot.de...BN---500g.html Zitat korrosionsschutz-depot.de: Beim geduldigen langsamen Erhitzen wird es irgendwann auch so flüssig, dass es verspritzt werden kann – ein Vorgehen was wir als wenig optimal empfinden und daher nicht empfehlen Du solltest wirklich mal den Thread Rost- und Hohlraumschutz mit FluidFilm und PermaFilm wenigstens quer lesen http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=40241 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.