Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Trevis Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=111)
-   -   Schreckliche Geräusche (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=42112)

driver 21.02.2014 17:23

Schreckliche Geräusche
 
Hallo an alle,

seit ein paar Tagen macht mein Knuffel schreckliche Geräusche. Zwischen 2000 und 2400 U/min macht er unter Last ein pulsierendes, rappelndes Dröhnen und scheppern. Fühlt sich so an als wenn der Auspuff gleich abfällt. Unterm Auto sieht aber alles ganz normal aus. Das Geräusch kommt von hinten rechts. Ich habe so ein Geräusch noch nie gehört.:nixweiss: Als es anfing und noch nicht so laut war dachte ich an ein Loch im Auspuff. Man hörte das Geräusch aber nur innen, außen war nichts zu hören. Jetzt wo es richtig laut ist hört man es auch aussen, aber nur während der Fahrt. Kann es sein dass ein Schalldämpfer innen irgendwie auseinander bröselt? Hat einer eine Idee?

Gruß Uwe

Q_Big 21.02.2014 18:00

Ich tippe auf Radlager, die können übelstes Dröhnen verursachen.
Das ist dann schon eher kritisch wenn es so laut ist.
Am Besten abklären lassen!

25Plus 21.02.2014 23:23

Ist das Geräusch wirklich abhängig von der Motordrehzahl (also in jedem Gang bei der Drehzahl zu hören)?

Oder von der Geschwindigkeit?

Außer Radlager und Auspuff gibt es hinten rechts ja nichts - außer die Heckklappe und den Wischer:

Klappern im Sirion

Mfg Flo

driver 22.02.2014 13:12

Das Geräusch ist definitiv drehzahlabhänging, in jedem Gang unter Last bei der gleichen Drehzahl. Wird von KM zu KM schlimmer. Aber ich glaube auch dass es im hinteren Schalldämpfer scheppert, wie du schon sagst gibt es ja nicht so viele Möglichkeiten. Bisher hatte ich bei meinen Autos immer dieses typische Dröhnen wenn der Auspuff kaputtging, halt ein Loch wo es rausröhrte. Aber so ein wummerndes Scheppern ist mir neu.

Werde nächste Woche mal in die Werkstatt fahren und hier berichten. Hoffentlich fällt mir bis dahin der Auspuff nicht ab.
Vielen Dank erstmal
Gruß Uwe

Ohmann 22.02.2014 20:32

Könnte es sein, daß einer der Auspuffhaltegummis gerissen ist? Evtl. verändert sich die Lage der Auspuffanlage dadurch ein wenig und rumpelt dadurch unten irgendwo an die Karrosserie.

Genau das hatte ich neulich bei meinem Curoe L251, bei niedrigen Touren hats gerappelt und gedröhnt, bei höheren Touren war nix mehr.

Neuen Haltegummi eingesetzt und es war Ruhe!

yoschi 23.02.2014 05:25

Auspuff ausgehangen
 
und dieses selbsttätig . Habe neues Mittelrohr und neuen Endtopf drunter : und nach paar hundert Km schepperte es auch teilweise . Ursache : Passgenauigkeit der neuen Teile gegen Null , seitlich verdrückt und beim Fahren erst aus einem , dann aus dem zweiten und zuletzt aus dem dritten Gummi gerutscht . Endtopf ausgebaut und Splint / Scheibensicherung an die Rundeisenenden gebastelt . Hätte dumm ausgehen können , auf der Bahn die halbe Anlage zu verlieren . Das Scheppern war etwas drehzahlabhängig , aber bergauf deutlich . Gruß!

driver 24.02.2014 13:35

So das Rätsel ist gelöst. War gerade in der Werkstatt, der Auspuff ist am hinteren Topf wo das Rohr angeflanscht ist durchgerostet. Das Endrohr hing nur noch lose da rum. Als ich das Thema geöffnet habe war noch alles fest. Warum der so gescheppert hat weiss ich allerdings immer noch nicht, ist jetzt auch egal. Die Werkstatt hat jetzt einen neuen Auspuff bestellt, schweißen lohnt sich nicht mehr. Ich hoffe nur dass die Lambdasonde ganz bleibt sonst wirds wesentlich teurer.

Gruß Uwe

yoschi 24.02.2014 19:22

Lamdasonden
 
sind zu fast hundert Prozent wesentlich weiter vorn in der Abgasanlage verbaut . Eine Andeutung der Werkstatt " hoffentlich hat's nicht auch die L.-Sonde erwischt" sollte Mißtrauen deinerseits erwecken . Nachhaken , was denn eigentlich nun kaputt ist . Denn im Endtopf sitzt niemals die Sonde .
Schepperfreies Fahren wünscht yoschi!

bluedog 24.02.2014 22:25

Die hintere der beiden Lambdasonden sitzt gleich hinter dem vordersten Flansch des Auspuffs zum Krümmer hin. Wenn nicht nur das Endrohr, sondern der Komplette Auspuff getauscht wird, dann muss man die Lamdasonde rausschrauben... da gibts immer ein bisschen Risiko.

Das Rohrstück vom Krümmer weg in dem die Lambdasonde steckt, geht bis NACH dem hintersten Topf. Dann erst kommt das Endrohr.

Wenn der Auspuff also vor dem Endtopf durchgerostet ist (soweit ich weiss ist das die typische "da-rostets-zuerst-durch"-Stelle, ich kenne das noch vom L251), muss das Teil mit der Lambdasonde ausgetauscht werden.

Da gibts keinen Grund zum Misstrauen. Lass Dir die Sache halt auf der Bühne zeigen, wenn Du denen nicht traust. Auch den Ausgebauten defekten Auspuff kannst Du Dir zeigen lassen, als vertrauensbildende Massnahme und zur Kontrolle.

yoschi 25.02.2014 05:56

Entschuldigung : bei " der hintere Topf " denke ich an einen Endschalldämpfer . Und nahe der Wagenmitte sollte es der Mittelschalldämpfer / mit oder ohne Kat sein . Kleines Mißverständnis . Gruß!

bluedog 25.02.2014 13:33

Das ist so, wie Du es schreibst, nur ist das alles ein einziges Teil. Nur das Endrohr, das aber erst hinter dem Endtopf angeflanscht ist, ist wieder separat.

Das Rohr ab Kat ist fast so lang wie das Auto...

driver 26.02.2014 12:03

Stimmt genau bluedog, bis auf das Endrohr ist alles in einem Stück. Die Werkstatt hat gestern einen neuen Auspuff montiert, die Lambdasonde ging wie schon vermutet nicht raus, musste also auch neu. Das ganze wurde dadurch natürlich zielmlich teuer. Kann mich aber nicht beschweren, in 230t Km ist das erst die zweite Reparatur. Die erste war übrigens das Endrohr vor 2 Jahren, das musste diesmal natürlich noch nicht wieder erneuert werden.

Ich überlege ob ich, wie das auch schon andere hier im Forum gemacht haben, ein Loch in den hinteren Topf bohre, damit das Kondenswasser ablaufen kann. Meint ihr dass der Auspuff dann länger hält? Oder spielt das keine Rolle wenn man überwiegend Langstrecke fährt?

Gruß Uwe

Brummkreisel 26.02.2014 13:52

bei Langstrecke kannst Du Dir das loch sparen, denn auf Langstrecke heizt sich der Auspuff genügend auf um das kondenswasser zu verdampfen.

Alex

driver 27.02.2014 12:41

Kann das auch irgendwelche Nachteile haben wenn man ein Loch bohrt? Z.B. vom Geräusch her oder dass Spritzwasser oder Dreck in den Topf kommt?

Gruß Uwe

bluedog 27.02.2014 14:37

Jedenfalls hat, wenn das Loch klein genug ist, noch keiner von Nachteilen berichtet.

Allerdings bin ich mit meinem L251 lange auch viel Kurzstrecke gefahren. Garage oder Carport hatte ich nicht, also stand das Ding immer unter freiem Himmel, etwas entfernt vom nächsten beheizten Gebäude. Ich hab nie ein Loch gebohrt und hatte nie Probleme mit Kondensgefrörnis.

Solange der Topf einmal die Woche oder alle 10 Tage mal warm (>0°C) wird, braucht man kein Loch bohren, würd ich deshalb sagen. Wenn man wenig fährt, kann das durchaus auch länger gutgehen. Ich bewegte mein Fahrzeug täglich.

driver 28.02.2014 13:00

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 501504)
Allerdings bin ich mit meinem L251 lange auch viel Kurzstrecke gefahren. Garage oder Carport hatte ich nicht, also stand das Ding immer unter freiem Himmel, etwas entfernt vom nächsten beheizten Gebäude. Ich hab nie ein Loch gebohrt und hatte nie Probleme mit Kondensgefrörnis.

Und wie lange hat dein Auspuff unter den Bedingungen gehalten?

bluedog 03.03.2014 02:17

Das weiss ich nicht mehr so genau. Drei Endrohre und ein oder zwei Vorderrohre in den knapp 10 Jahren, wobei in den ersten Jahren mit weniger Jahresfahrleistung und höherem Kurzstreckenanteil der Verschleiss höher war.

Ich würd sagen, wenn ein Vorderrohr 4 Jahre hielt, war ich zufrieden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.