![]() |
L251 - verkaufen oder reparieren?
Hallo liebe Gemeinde,
ich bin neu hier und bringe direkt einen potentiellen Fehlkauf mit. Am vergangenen Freitag habe ich mir einen L251, Bj 2003, 120tkm, vier Türen, Klima, Servo, Radio, el. Fensterheber und Spiegel in einem wunderschönen Metallicblau gekauft. Von privat. Für 1420€. Heute war der Wagen bei einem befreundeten Mechaniker (den ich besser gleich hätte mitnehmen sollen). Fazit: Zahnriemen, Ölwechsel und Zündkerzen fällig, irgendein Gelenk am rechten Vorderrad ausgeschlagen (irgendwas mit Dreiecks... oder so), eine Feder hinten rechts falsch eingebaut (muss aus- und wieder eingebaut werden), Feuchtigkeitseinbruch im Fussraum fahrerseitig (unbekannter Herkunft), Winterreifen auf der Vorder- und Sommerreifen auf der Hinterachse, eine Felge hat defekte Konusse (oder sagt man Konen?), weil mal jemand die Konusmuttern verkehrt herum mit zu viel Kraft angezogen hat. Summa Summarum: 500-700€ Wartungs- und Reparaturstau. Frage: Für welchen Preis könnte ich den Wagen so guten Gewissens losschlagen? Und was wäre er im reparierten Zustand auf dem Markt wert? Anders gefragt: Würdet ihr den Wagen noch reparieren lassen oder schnellstmöglich wieder verkaufen? Ein Gebrauchtwagenhändler um die Ecke würde mir 750€ auf die Hand geben. Ich hab grad so sehr den Kaffee auf, dass ich kurz davor bin, mich darauf einzulassen... Freue mich auf Eure Antworten, Andreas PS: Gelernt: Nie wieder ein Autokauf ohne Expertenrat... |
Hallo und willkommen hier.
Ist ja blöd gelaufen. So spontan würde ich sagen, reparieren lassen. Wenn Du ihn verkaufst, hast Du die Hälfte des Kaufpreises Verlust und immer noch kein Auto. Würde ich aber auch vom Gesamtzustand abhängig machen, Rost ist ein wichtiges Thema. Aber sicherlich werden sich die L251-Spezialisten hier noch zu Wort melden. p.s. ob Konusse oder Konen ist egal, beides ist richtig. |
Zahnriemen, Ölwechsel und Zündkerzen sind normale Verschleißteile.
Ne ausgeschlagene Buchse an der Vorderachse bei 120tkm ist auch nicht ungewöhnlich. Ein Markenreifen in standard Cuore Größe kostet 40-45€ mit Aufziehen und wuchten. Ne L251 Stahlfelge hab ich noch liegen für wenig. Das sind doch aber alles keine versteckten Mängel. War das "haben will" zu groß und vergessen nachzuschauen? Wie lange hat der Wagen denn noch TÜV? Wie sieht es mit Rost aus? Fertig machen, ist ja sonst wie Geld verbrennen. |
Zahnriemen, Öl und Zündkerzen ist normaler Verschleiß und kein Mangel. Reifen hätte man schauen können...
|
wie lange hat es noch Tüv? geht die klimaanlage? kannst du mal ein foto rein machen?
unfallfrei? also bevor du es für 750€ her gibst geb ich dir bissel mehr. |
Machen lassen. Allerdings würd ich den Teppich rausnehmen und mir das Blech von innen genau ansehen. Der Wassereinbruch lässt eine Durchrostung am Radkasten vermuten. Alle vier genau prüfen und sich auch die Schweller ansehen, kurz: Auf die Hebebüne mit dem Wagen.
Sofern die Durchrostungen machbar sind zu schweissen, würd ich das machen lassen und dabei gleich alles sauber konservieren. Die typischen Roststellen sieht man nur von unten. Du brauchst also keinen teuren Spengler, der Dir eine perfekte Karosserieform dengelt und das dann alles perfekt überlackiert. Rost gründlich wegmachen, Rostumwandler oder Säure drauf, Löcher zupunkten, grundieren, abdichten, Farbe drauf (Irgendeine, es reicht auch Unterbodenschutz, man siehts ja eh nicht, wenns nur unter dem Auto am Schweller oder im Radkasten ist). Dann alles Konservieren und Ruhe ist in der Hütte. Dieses Auto ist die günstigste Möglichkeit, sparsam und dennoch mit viel Fahrspass unterwegs zu sein. Verkaufen und was anderes Kaufen wird auch nicht billiger, die Kosten sind halt nur nicht immer am gleichen Ort. Hätte man sich das Auto angesehen, hätte man vielleicht besser verhandelt oder den Wagen nicht gekauft. Nun ist aber das Missgeschick schon passiert. Stösst man das Auto unrepariert ab, geht das nur mit recht grossem Verlust. Repariert man es erst durch, besteht danach ja keine Notwendigkeit mehr zum Verkauf. Das Fahrzeug hat dann ohnehin einen höheren Gebrauchswert, als man je beim Verkauf erlösen könnte. |
reparieren und behalten. Dann hast Du eine Chance, durch den Nutzwert des Wagens irgendwann über den Ärger hinweg zu kommen. Wenn Du den Wagen jetzt mit Verlust direkt wieder abgibst, wirst Du Dich immer darüber ärgern.
Betrachte es als Lehrgeld. Sowas wird Dir sicher nie wieder passieren. Ich hab von Leuten gehört, die für die gleiche Lehre sehr viel mehr Geld auf den Tisch gelegt haben... bist also noch ziemlich gut dran ;) |
Beim Öl unbedingt das richtige einfüllen, also gutes vollsynthetisches 5W40 oder 0W40.
Gehört gemacht, bedeutet wohl, dass der schon seit über 20.000 km mit dem billigsten vom billigen 10W40 fährt. Ist nicht unbedingt gut für den Motor, aber solange er kein Öl verbrennt, sollte kein Folgeschaden zu erwarten sein. Den Ölwechsel macht dir der befreundete Mechaniker vielleicht für einen Kasten Bier, mehr sollte der nicht kosten bzw. wenn der auf der Bühne ist, dann läuft das Öl von selbst raus, während man an anderer Stelle schraubt. Auch der Rest, nunja, bei mir wären das auch 500 bis 700 €, da ich es nicht selbst könnte, aber hier gibt es auch genug Leute, die das mal eben an einem Nachmittag erledigen, in geselliger Runde. Gelenk, Felgen und Reifen machen, unbedingt auch den Ölwechsel und für Zündkerzen und Zahnriemenwechsel findet sich dann sicherlich eine günstige Möglichkeit zu einem späteren Zeitpunkt. Bis dahin sorgfältig mit dem Wägelchen umgehen. Der Zahnriemen reißt bei dem Wagen eigentlich nicht so schnell und selbst wenn, passiert nichts großes, da es ein Freiläufer sein sollte (diese Angabe ohne Gewähr!). Alles in allem machbar und eigentlich nicht über Wert verkauft. Wenn da noch kein Rost tief drin sitzt, hast du für 2.000 € ein Auto, das dir noch lange Freude macht und das ist er defintiv wert. Ich kenne Leute, die fahren Autos für 500 € mehrere Jahre, ohne Reparatur und verkaufen diese für 500 € weiter. Zu diesen gehöre ich leider auch nicht, aber günstig fährst du trotzdem, auch wenn du jetzt noch was reinsteckst. |
Danke für all Eure Kommentare und Tips.
Schwerwiegenden Rost hat der kleine bislang fast noch gar keinen, zumindest keiner, der nach sorgfältiger Sichtprüfung durch den Mechaniker feststellbar war. Allerdings ist derzeit Unterbodenschutz drauf, der müsste vielleicht mal runter (womit mach man sowas?), damit man sehen kann, wie es dahinter ausschaut. Einzig die Querlenker haben Rostansatz, allerdings auch noch keinen, der lebensgefährlich wäre. Empfiehlt es sich, das mal mit Drahtbürste, Rostumwandler und Lack zu behandeln? Der Feuchtigkeitseinbruch im Innenraum fahrerseitig scheint relativ frisch zu sein, denn bislang sieht das alles eher nach Flugrost aus. Durch ist er noch nicht. TÜV hat der Kleine noch bis 12/2014, dann sind auch die Bremsen inkl. Scheiben runter, die laut Mechaniker noch gute 5000km durchhalten. Mag mir jemand eine ungefähre Hausnummer nennen, was ich in einer freien Werkstatt für Bremsen, Scheiben und deren Wechsel ausgeben muss? Klima funktioniert einwandfrei. Unfallfrei ist er (nach Sichtprüfung). Fotos kann ich gerne mal machen; allerdings steht er derzeit abgemeldet in einer dunklen Garage bei einer Freundin. Dazu komme ich erst wieder nach Karneval. Letzte "Baustelle", die vielleicht gar keine ist: Die Schaltung ist extrem schwergängig, 1. und 2. wollen nur mit Gewalt, der Rückwärtsgang mit Gewalt und Geräusch (als würde man den Gang ohne Kupplung reinwürgen) rein. Ich hatte die Kupplung in Verdacht, aber wie ich hier gelesen habe, ist es wohl eher ein schlecht gefettetes Schaltgestänge. Diesen Verdacht hat auch der Mechaniker. Kann bei dem Kleinen darüber hinaus das Getriebeöl verharzt sein? Ich kenne so ein Schaltverhalten von Fahrrad-Getriebenaben, die lange keinen Öl- oder Fettwechsel mehr gesehen haben. Zuletzt: Ich hab echt keinen Plan von Autos, deswegen war ich vor dem Kauf auch bei zwei Werkstätten. In der ersten (Euromaster) war nur ein Geselle oder Azubi da. Der hat das mit der defekten Felge gefunden und den Zustand der Bremsen bemängelt. In einer zweiten, freien Werkstatt hat der Meister sich den Wagen noch mal komplett angeschaut und den Feuchtigkeitseinbruch gefunden. Auf seinen Rat hin, der Wagen sei allemal 1400€ Wert, habe ich die Kiste gekauft. Keiner von beiden hat den Zustand der Radaufhängung, des Zahnriehmens oder auch nur die falschen Reifen identifiziert. Letzteres hätte ich aber mindestens selber sehen können. Beim Rest habe ich auf die Ehrlichkeit des Verkäufers und auf die Kompetenz der Fachleute vertraut. Vermutlich folge ich Eurem Rat, den Wagen durchreparieren zu lassen. Falls jemand von Euch den Wagen haben will, möge er mir ein Angebot machen. Das fiele dann unter "aus den Augen, aus dem Sinn"... Danke noch mal und allzeit eine wagenbreite guten Straßenbelag unter dem Auto, Andreas PS: Gibts es tatsächlich keinen Dachträger, nicht mal einen universalen für den Cuore? Hm... Werde ich mir wohl einen Paulchen für's Heck holen. |
Ein Getriebeölwechsel sollte gemacht werden, wenn das vermutlich noch nie gemacht wurde. Ist aber kein wirklich großer Mehraufwand, eigentlich nur die 20 € für das Öl und ein wenig Arbeitszeit.
Das Schaltgestänge kann man wunderbar von unten fetten oder ölen. Ich habe bei meineim M100 Silikonspray und Fluidfilm drauf (hab das mal ausprobiert), schaltet wie geschmiert. |
Zitat:
|
Ok, dann kommt der Getriebeölwechsel auch mit auf die Liste.
Sollte dem Serviceheft nicht eigentlich auch eine Checkliste beiliegen, was bei welchem Alter / km-Stand zu machen ist? Sowas habe ich nämlich leider nicht. Vielleicht hat einer von Euch sowas noch in analoger oder digitaler Form rumliegen, kann mir dies zukommen lassen oder eine Quelle benennen? PS: Damit ich mal einen Maßstab habe; für welchen Preis hättet ihr den Wagen denn angesichts all dieser Baustellen gekauft? Und für welchen Preis ginge ein gut repariertes Exemplar über den Ladentisch? |
@Kokomiko: Ich sehe den Rost von innen, dort wo es nass war, im Fußraum. Bis nach außen scheint er es noch nicht geschafft zu haben. Also besser schnell Rostbremse drauf, gell?
Eine Hohlraumversiegelung sollte ich dann vermutlich auch gleich mal mitmachen lassen, oder? |
Also eigentlich.....ist das garnicht so schlimm 8ok, wegen Rost muss man schauen) aber der Rest ist Kleinkram bei dem Auto...machst eine Inspektion mit allem (was ja sowieso fällig wird alle KM wieder...Paar gute gebrauchte Reifen mit Felgen hat ja vielleicht hier noch einer günstig abzugeben...Der Rest ist Liebe, Pflege und Wartung.... :) Kopf hoch und fertigmachen und dann mindestens 2 Jahre Spass haben und fahren :)
|
Hohlraumversiegelung sollte ordentlich gemacht werden, vor allem im Hinterwagen, unbedingt auch die Rückbank ausbauen und die Seitenverkleidungen und von unten natürlich alle Längsträger und die Schweller, auch vorne den Motorträger. Das ist eine größere Aktion, wenn man es ordentlich macht, ein kompletter Nachmittag. Erfahrungen, Tipps und Tricks zum Hohlraumversiegeln findest du hier im Forum.
Die Wartungsintervalle stehen im Handbuch zum Wagen (dicke Betriebsanleitung), nicht im Serviceheft (das dünne Heftchen mit den Stempeln). Die Intervalle sollten hier irgendwo zu finden sein, wurde schon oft danach gefragt. Grob: - Öl mit Filter alle 15.000 km oder einmal im Jahr - Getriebeöl alle 60.000 bis 80.000 km - Zahnriemen 80.000 bis 100.000 km, oder alle 5 bis 8 Jahre - Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre - Kühlwasser bei jedem Service kontrollieren (Wechsel event. alle 2 Jahre) - Luftfilter alle Nase lang, ebenso Zündkerzen (40.000 bis 60.000 km) - kleiner Service ist eigentlich nur Öl und was grad fällig ist (einmal im Jahr) - großer Service ist mit Bremsflüssigkeit und Filter, außerdem Kontrolle und Säuberung der Trommelbremsen (alle 2 Jahre) Mit diesen Intervallen macht man eigentlich nichts falsch, auch wenn 100.000 km oder 10 Jahre schon viel sind für den Zahnriemen und für die Zündkerzen eventuell 45.000 km Vorgabe sind. Die genauen Zahlen findest du wie geschrieben in der Betriebsanleitung oder hier irgendwo... Wenn da lange nichts mehr an deinem gemacht wurde, sollte man alles machen, schadet jedenfalls nicht. Der Preis... nunja... Wenn der gut dasteht und für 2.000 € wieder alles passt, dann wäre das schon günstig gewesen, bzw. völlig vertretbar. Da du wenig selbst machen willst und es gründlich machst, bist du eher bei 2.500 €. Das wäre dann eher ein Preis, den ich bei einem Händler mit Gewährleistung bezahlen würde. Guck doch einfach in ein Autoverkaufsportal: - Cuore - Baujahr ab 2003 - mit Klimaanlage - zwischen 100.000 und 150.000 km Da werden Preise von 1.600 bis 3.000 € aufgerufen. Du bist somit im günstigen Mittelfeld würde ich sagen, wobei du vielleicht auch einen besser gepflegten von einem Rentner für knapp 2.000 bekommen hättest... irgendwann, irgendwo... Dafür hast du bei dem jetzt das blau, das dir so gut gefällt... man kann nicht alles haben... |
Hohlraumschutz / Rostschutz? Siehe Link unten in meiner Signatur. Bisschen selbst lesen musst du schon...
|
Keine Durchrostungen, noch fast ein Jahr TÜV - geht doch. War jetzt vielleicht kein Super-Schnäppchen, aber als Fehlkauf würde ich ihn auch nicht bezeichnen. :gut:
|
Wasser im Fußraum = ganz ganz schlecht, muss dringend behoben werden!!! Dass da keine Durchrostung im Spiel sein soll ist unwahrscheinlich.
Zahnriemen = 40€ und 1 1/2h Arbeit, bei deinem Fahrzeug total easy und dank Freiläufer auch gefahrlos selbst zu erledigen. Gelenkwelle kostet ca. 70€ und ca. 1h Arbeit. Getriebe: Das hört sich nicht gut an. Wenn sich nicht nur die Anlenkung verstellt hat, dann wäre dies für mich ein Grund den Wagen wieder los zu werden. Dein Kaufpreis war deutlich zu teuer. Mehr als ca. 700€ bis max. 800€ ist, in diesem Zustand, zuviel. Mein 5 Türer 251 aus 2003 hat Ende letztes Jahr mit 120.000km, mit Klima aber ohne Servo, 8-fach bereift und Zahnriemen fällig 800€ gekostet. Ausser ein paar Kratzer keinerlei sonstige Mängel. Michael |
Getriebe ist bestimmt fehlendes Fett am Gestänge, hatte ich am L276 auch schon.
|
1 Jahr Resttüv und vermeintlich kleinerer Wartungsstau, da wirft man das Auto nicht weg. Da dein Kumpel den Wagen angesehen hat denke ich hätte er eine Durchrostung erkannt, malen wir mal den Teufel nicht an die Wand und bleiben locker.
Wartung ist eigentlich bei jedem Neukauf in dieser Preisklasse nötig, da sollte man immer mehr Geld für die Anschaffung einkalkulieren als der Kaufpreis aussagt. |
Ich würde ihn auch behalten und die "Kleinigkeiten" nach und nach reparieren bzw. reparieren lassen.
Die schwergängige Schaltung kann auch von einem abgebrochenen Plastikteil im der "Schaltbox" kommen. Das war bei meinem Schwager so. Hat glaube ich ca. 80 Euro inkl. Einbau gekostet. |
Sooo... ein vorläufiges Fazit:
Ich behalte den kleinen. Es ist 'ne Menge zu machen, aber ich hoffe alles in allem unter 2000€ Gesamtpreis (incl. Wartung, Reparaturen und zwei "neu-gebrauchter" Allwetterreifen) hinzukommen. Ein neuer Querlenker mit Traggelenk liegt neben mir und wird am Montag von einem befreundeten Schrauber verbaut. Den Rest (Ölwechsel, Zündkerzen, Zahnriehmen etc.) lasse ich wohl bei Daihatsu Schreiner in Bonn machen, dann gibt's gleich noch 'nen schönen Stempel für's Scheckheft. Wegen des Teppichs geh ich gleich mal in den Baumarkt und wegen der Felgen/Reifen auf den Schrottplatz. Dort habe ich schon zwei fast fabrikneue Allwetterreifen und eine neue Felge mitsamt Montage für 60€ angeboten bekommen. Wenn der Teppich dann eh schon mal raus ist, mache ich gleich mal den Innenraum komplett sauber und verarzte die Roststelle im Fahrer-Fußraum. Hohlraumversiegelung wird besorgt und der zweite Querlenker entrostet, mit Rostumwandler behandelt und frisch lackiert. Ob ich den alten Unterbodenschutz zwecks Rostkontrolle runterhole oder drauflasse weiß ich noch nicht. Im Zweifel lasse ich ihn drauf. Drei Baustellen, an die ich mich selbst geben werde, sind die Heckscheibenheizung (wollte heute morgen nicht) und das Radio (kennt nur "Rauschen" oder WDR4, ich weiß nicht was schlimmer ist... doch... WDR4!). Die Wischerblätter kommen dann auch gleich mal neu. Die Bremsen mache ich erst im Herbst, vorm TÜV. Ich melde mich wieder, wenn alles durch ist und ich weiß, was mich der Kleine im Endeffekt gekostet hat. Danke noch mal für Eure Tips und Ratschläge, Andreas |
Gut, denn das einzige was ich herauslese ist als Defekt der Querlenker und das kommt vor.
Letztlich hast du ein gebrauchtes 2003er Baujahr für 1500€ gekauft, dafür ist der geschilderte Zustand meines Erachtens kein Indiz für einen Fehlkauf, zumal die Ölwechsel, Zündkerzen, etc. eh gemacht werden sollten. Zahnriemen drängt meines Erachtens eher nicht da der Motor ein Freiläufer ist und Zahnriemen bei Daihatsu kaum durch Risse auffallen. Die Möglichkeit des Liegenbleibens existiert zwar theoretisch aber mir ist da in der Praxis kaum ein Fall bekannt und selbst dann läuft der Motor nach Wechsel wieder. Der L251 meiner Mutter hat 1000€ gekostet aber mit: 150000km 6 Monate Resttüv keine Klima dafür aber restliche Topausstattung. Augenscheinlich nur Auspuff und Lambda zu wechseln plus Inspektion und Zahnriemen. ABER mir kam gestern auch ein gerissener Krümmer dazu den ich beim Kauf nicht festgestellt habe. Gebrauchtauto halt... |
Beim Radio würd ich erstmal schauen, ob das Antennenkabel richtig im Radio steckt oder vlt nur rausgerutscht ist.
Manu |
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=40741
Der Felgensatz wär noch da ................... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.