![]() |
L80-Getriebe undicht
Zitat:
Das Handbuch konnte mir heute auch nicht wirklich helfen. Hatte gestern nen Getriebebeölfleck unter´m L80 bemerkt und zwar tropft das Öl aus diesem Staubschutzgummi von der äußeren Schaltstange. Nachdem ich heute die Schaltseile ab hatte, konnte ich das Gummi entfernen, dann noch den Sperrnocken für den Rükwärtsgang raus aber ne Dichtung habe ich nicht entdecken können. Sitzt die etwa von innen? Das würde heißen, das Getriebe muß zerlegt werden. :wall: Da ich so nicht weiter gekommen bin, habe ich noch schnell Motor und Getriebe ausgebaut. Mal sehen, wie´s weiter geht. Auf Getriebe zerlegen habe ich ja echt kein Bock, um dann feststellen zu müssen, dass es die Dichtung womöglich nicht mehr zu kaufen gibt. Vielleicht ist ja jetzt die Gelegenheit, da irgendwie ein L201-Getriebe reinzubasteln. So weit ich das überblicken kann, sind dabei die Schaltseile und die Antriebswellen nicht kompatibel. Schaltseile evtl. vom L201 nehmen und wenn dann noch das innere Gelenk der L201-ATW auf die ATW vom L80 passt, könnte es gehen. D.h., eigentlich müßte nur die Gelenkschale passen. |
Die Achsmanschetten sind auch nicht mehr die besten, habe mir da bei ebay welche rausgesucht.
Echt günstig! :gruebel: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die Dichtung sitzt innen in diesem Blechröhrchen (ungefähr Position 1), nen besseres Bild habe ich leider nicht.
Das Problem ist: Dafür muss der innere Schalthebel ab (Pos. 2). Und dafür muss das Getriebe zerlegt werden... :nixweiss: |
Hallo,
ich hab beim L251 mit folgender Kombi (Ratschlad des Mechanikers) erfolg gehabt: - Liqui Molly MOS-Getriebezusatz (1 Tube) - Liqui Molly Getriebe dicht (1,5 Tuben) Seit 4 Jahren trocken, Material waren keine 20€. Nach ca. 14 Tagen trat die Abdichtwirkung ein. Ein Versuch wert? Oder? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Zeichnung ist vom L501, sieht beim L80 etwas anders aus, ist aber im Prinzip das gleiche.
Mit dem Getriebe-Zusatz hatte ich schon einen leicht undichten Antriebswellen-Simmerrring dicht bekommen, das Zeug war also immer noch im Getriebe, trotzdem ist es jetzt undicht geworden. Noch ne Ladung wird da wohl kaum noch helfen. Aber egal, habe doch so endlich nen Grund, mein Projekt "L201-Getriebe im L80" umzusetzen. ;) Macht auch Fortschritte, habe heute die Anriebswellen passend gemacht, hat gut geklappt. :gut: Beim L80-Innengelenkgehäuse ist ja der Zapfen, der ins Getriebe geht, dicker als beim L201. Zum Glück sind die Innenmaße von dem Gehäuse gleich, konnte ich einfach austauschen. :jump: Habe das Getriebe dann mal probeweise reingesetzt um zu schauen, wie das mit den Schaltseilen klappt. Der Schaltzug kann vom L80 bleiben, mußte nur die Halterung mit umschrauben. Der Wählzug passt nicht, aber wenn ich das richtig gesehen habe, passt der vom L201. Baue ich morgen ein. Unterschied Gelenkschalen Innengelenk, rechts vom L80: |
LiquiMolly-Getriebedicht oder andere Getriebedichtölzusätze
wirken nur auf " Nicht-Teflon "- Gummidichtungen . Die Dai-Original-Radialwellendichtringe an den Antriebswellen dürften aber aus Teflon sein . Also wenn's dort raustropft , ist bei Originaldichtungen Getriebedichtzusatz wirkungslos .
Appidichtringe das Stück schlappe 40 Eu , weil aus Teflon .Gruß! |
Nöö, die sind aus Gummi, sonst hätte das LM-Zeugs ja nicht gewirkt. Kosten bei Daihatsu um die 12 €, nur für den L80 nicht mehr lieferbar. Soll es aber als Industriedichtungen geben, hätte ich ja auch drauf zurückgegriffen, aber jetzt lag das Problem ja tiefer im Getriebe, deshalb der Versuch, ein L201-Getriebe einzubauen.
|
L201-Getriebe und Antriebswellen sind eingebaut, Schaltwählzug ebenfalls. So weit so gut. :gut:
Aber jetzt kommt das ABER: Beim Schalten ist mir aufgefallen, dass der 2. Gang ein wenig schwerer rein geht und auch ein lauteres Geräusch macht, so als sei es der Rückwärtsgang. Habe mir zunächst noch nix Schlimmes dabei gedacht, bis ich auf die Idee kam, mal den Rückfahrscheinwerfer zu testen. Ergebnis: Rückfahrscheinwerfer funzt, aber der 2. Gang ist der Rückwärtsgang, die Gänge liegen jetzt seitenverkehrt, 1. Gang oben rechts, Rückwärtsgang unten links. Als erstes mußte ich echt lachen darüber, :grinsevi: als zweites hatte ich Bjoe in Verdacht, von ihm habe ich das Getriebe und er hatte das zerlegt gehabt und wieder zusammengebaut. Aber so falsch kann man ein Getriebe doch gar nicht zusammenbauen, dass die Gänge seitenverkehrt liegen. Habe mir dann mal die Mechanik der Schaltkulisse angeschaut und mit L201 und L501 verglichen und tatsächlich, die Mechanik im L80 funktioniert andersherum. Wenn ich den Schalthebel nach links drücke, schiebe ich den Wählzug nach vorne, beim L201/L501 ist es umgekehrt. :idee: Ich könnte jetzt einfach die Schaltkulisse vom L501 aus der großen Ersatzteilkiste nehmen, die passt auch rein. Aber ich spiele echt mit dem Gedanken, das so zu lassen. Ich würde mich da schon schnell dran gewöhnen, die Frage ist nur, was der TÜV dazu sagen würde. :nixweiss: Motoreinbau mußte noch warten, die bestellte Kupplungsscheibe ist noch nicht da, hoffe, dass sie morgen kommt. |
Japanisches Getriebe :D Ich glaub dem Tüv ist das egal, sofern Du den Schaltknüppel umbaust (das bemängelt er sonst sicherlich):D
Es gibt ja auch Fahrzeuge mit 1 Gang unten Links und ich wüßte auch keine Vorschrift die vorgibt wie ein Getriebe zu schalten ist. Wenn allerdings andere Leute mit dem Fahrzeug fahren müssen, würde ich es lieber auf standard umbauen ;) |
Ja, genau! ich brauche einen Schaltknauf mit anderer Zahlenanordnung. Dann hat der auch TÜV nix mehr zu meckern. Ich sehe schon den Prüfer vor mir, wie er versucht, im 5. Gang auf den Bremsenprüfstand zu fahren. :grinsevi::wusch:
Ich bin der einzige, der mit dem Wagen fährt, also kann es so bleiben. Jetzt hat mein L80 sowas wie ne Wegfahrsperre. :grinsevi: |
Nimm nen Nachrüstknauf, Leder?, wo gar nix drauf steht.
Muss ja nichts drauf stehen. Und die Wegfahrsperre ist perfekt. :gut: |
Die Wegfahrsperre kannste auch in deinen L80 einbauen, brauchst dazu nur ne Schaltkulisse von L201/L501. :wusch:
Oder noch besser, gleich ein L201-Getriebe, dann haste auch 5 Gänge. :idee: |
Find ich geil, würde ich glaube ich auch so lassen. Zur Not noch nen Erinnerungsaufkleber irgendwo dezent auf dem Amaturenbrett anbringen mit dem jetzt neuen Schaltbild drauf, dann ist auch der Onkel Ingeniöööööörrrr zufrieden . . .
|
Och nö, 4 Gänge reichen mir. Is weniger "Schaltarbeit".
Auch kann der 5. Gang nicht abrauchen :grinsevi: Und wer klaut schon nen L80? :nixweiss: Bei Ente und R4 war das doch auch umgedrehtes Schaltschema |
Um die Verwirrung dann noch komplett zu machen, Schaltknauf vom Diesel T3 ;)
http://i.ebayimg.com/00/s/NDgwWDY0MA...S6XBb/$_20.JPG Manu |
Kupplung war heute da, Motor ist drin, dann erst mal ein paar Runden über den Garagenhof gedreht, die Schaltung macht echt Spass. :grinsevi:
Nur hat der Spass nicht lange angehalten, dann waren 5. Gang und Rückwärtsgang weg. :wall: Da hat der Wählzug nicht lange gehalten, das Seil war in der Ummantelung fast durchgerostet und hatte sich gelängt, war ihm gestern äußerlich nicht anzusehen. Naja, 2 Stück liegen noch in der Ersatzteilkiste, hoffe, die halten länger als nur ein paar Runden über´n Garagenhof. :flehan: Morgen noch die Fahrzeugfront und das Seil montieren, dann is fertig. :gut: Für den Schaltknauf habe ich auch ne Lösung. Ich besorge mir einen Blanko-Knauf und lasse mir da von einem Bekannten, der nebenberuflich Pokale und ähnliches graviert, das neue Schaltschema reinschnitzen. :gut: Ich wette, ich habe jetzt weit und breit den einzigen Cuore, der falschrum schaltet. :grinsevi: |
Die 70 km Probefahrt heute sind gut verlaufen. :brumm:
Und falls Bjoe hier mitliest: Danke noch mal für das Getriebe, ist dicht und läßt sich super leicht schalten, gar nicht so hakelig wie das L80-Getriebe. :gut: Nur andersrum. ;) |
nur für mich zusammengefasst.
Dein L80 Getriebe ist "defekt", Dann hast Du ein 201er Getriebe genommen und die Antriebswellen gekürzt. Mit einer 501er Schaltwelle würde es auch "richtig rum" schalten. Du lässt es aber so, wie es ist und schaltest japanisch? Coole Idee! Alex |
Ja, so in etwa. Antriebswellen nicht gekürzt, sondern lediglich das Teil, welches ins Getriebe gesteckt wird, vom L201 übernommen.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Habe jetzt endlich den passenden Schaltknauf zum Getriebe.
Aluminium mit Leder und das neue Schaltschema eingraviert. |
Doktor Professor :-)
Bravo !! |
ich finde das echt cool, so was hat sonst keiner... jetzt umbauen auf rechtslenker und wilkommen in Japan...
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Gibt´s übrigens in Marokko, da haben die Fahrschulautos zwei miteinander verbundene Lenkräder. :brumm: :brumm: |
Zitat:
Bist Du Dir da sicher? Ich hab schon verschiedene Rechtslenker gefahren (England, Zypern, Südafrika) - bei allen war zwar das Lenkrad auf der "falschen" Seite aber der erste Gang immer oben links. |
Zitat:
Ich habe einfach angenommen das das so ist, weil es ir logisch erschien ;) |
Egal, wie das Getriebe geschaltet wird, ein japanisches ist es auf jeden Fall. :grinsevi:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.