Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Rahmen hinten durchgerostet TÜV? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=42338)

miket5r 19.04.2014 15:39

Rahmen hinten durchgerostet TÜV?
 
Hallo

Hab letztens festgestellt dass mein Rahmen hinten rechts so aussieht:

https://lh6.googleusercontent.com/-5...2520hinten.jpg

Lässt sich da noch etwas machen? schweißen damit ich durch den TÜV/ Pickerl komme?


michael

LSirion 19.04.2014 17:41

Mit Schweißen kann man immer noch was machen, warum auch nicht? Ansonsten sollte auch dick Unterbodenschutz zum Kaschieren reichen, wenn der Prüfer nicht gerade dort mit dem Schraubenzieher hinsticht. Wäre natürlich Pfusch und ich rate dringenst davon ab, wobei man auch klar sagen muss:

Jetzt ein neues Pickerl, aber keine ordentliche Hohlraumversiegelung und in eineinhalb Jahren hast du wahrscheinlich ein dutzend neue Löcher bzw. bedenkliche Roststellen.

Wenn du jetzt ein Pickerl kriegst, weil du die Stelle schweißen lässt, muss das eben nicht heißen, dass der Wagen für 2 Jahre wieder 100 % verkehrssicher ist. Im Umkehrschluss heißt eine gute Versiegelung jetzt und ein Kaschieren dieser Stelle, dass der Wagen extrem unsicher dasteht (dennoch bedenklich!).

Fest steht natürlich, dass da unbedingt Handlungsbedarf da ist und da sollte man, wenn man investiert, das schon ordentlich machen:

Schweißen + Hohlräume versiegeln

Krass, dass der jetzt schon so ausieht, aber mein alter Sirion sah ähnlich aus, zwar ohne Loch, aber der blühte schon auch schön an denselben Stellen.

Ghettoadler 19.04.2014 20:07

Um was für einen Wagen handelt es sich denn ?

Früher hat man auf solche Stellen ein 5-Markstück draufgeschweisst und fertig !

miket5r 19.04.2014 20:15

Handelt sich um einen Cuore 2003Bj.

Ich glaub ein 5 Markstück ist schon zu klein :lupe:

Aber werd das ganze auf jeden Fall schweißen. Meine Frau möchte sich nicht trennen vom Auto, noch dazu hab ich den Motor komplett überholt.

michael

bluedog 19.04.2014 20:44

Schweissen und nach weiteren Roststellen suchen. Ich würde fast wetten, in Richtung der Raddome, vielleicht auch am Heckblech, ist der auch schon (fast) durch.

Wenn sich das noch retten lässt, dann anschliessend alle Hohlräume mit Hohlraumschutz fluten. Sorte ist zweitrangig, denn alles ist besser als nichts. Notfalls ein paar Sprühdosen mit Sonde nehmen, wenn man es selber machen will.

1.Cuore 21.04.2014 22:13

Ich glaube Bluedog und LSirion haben schon alles gesagt.

Ansonst mach deiner Frau doch den Gefallen freuen wird Sie sich sicherlich darüber :grinsevi:

Calle 23.04.2014 20:48

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Gemeinde,

ich habe ein ähnliches Problem am L701, Bj.99:
die Enden der Träger hinter den Federn der Hinterachse sind stark angerostet. Ich habe jetzt noch nicht stärker nachgeforscht, durchgerostet ist aber noch nichts.

Habt ihr einen Vorschlag, wie ich den Rost stoppen kann?
Außen würde ich die lose oberste Schicht entfernen und dann mit Fertan Rostumwandler beandeln. Danach Lack oder Unterbodenschutz drüber. Aber was mache ich im Träger? Das scheint ja von innen zu kommen.

nordwind32 23.04.2014 21:15

Mach Fett rein.

Siehe unten.....

Schimboone 24.04.2014 09:12

Ich verwette 5 Euro das da nach dem entrosten bei Calle mindestens 2 € Stück große Löcher im Schweller sind.

Rafi-501-HH 24.04.2014 09:57

Da halte ich nicht dagegen. Das sieht doch schon aus wie Blätterteig :flop:

Rotzi 24.04.2014 11:53

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Es wird etwa so aussehen!

Schimboone 24.04.2014 12:05

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 503568)
Es wird etwa so aussehen!

Da reichen meine 2 € Stücke aber nicht :D

Calle 25.04.2014 20:21

Vermute ich auch mal.
Und was mach ich da am besten?

Schweißen?

Schimboone 28.04.2014 08:02

Ja, schweißen ist die einzige alternative. Vorher sollte man aber genau schauen, nicht das es ein Fass ohne Boden wird !

62/1 28.04.2014 16:00

Ich bin doch immer wieder extrem überrascht, wie übel die neuen Cuore rosten. 11 Jahre alt und schon dermassen der Rahmen durch :stupid: An der Stelle sieht mein 23 jähriger Charade aus wie frisch aus dem Werk.
Bin mir mittlerweile immer mehr sicher, dass die Entscheidung gegen den L276 definitiv die richtige war :wusch:

Rene

Calle 29.04.2014 11:28

Dass die Asiaten nicht die Besten in der Rostvorsorge sind, ist ja bekannt.
Und es kommt ja auch immer auf die Verwendung des Kfz. an. Wenn man täglich auf Kurzstrecke (7km) im Stadtverkehr zur Arbeit benutzt wird, ist das schon eine ziemliche Belastung und das Auto muss im Winter ziemlich viel Salz schlucken.
Da er sonst (außer Drosselklappe) keine Probleme hatte, habe ich schon mal Respekt vor dem Wägelchen. Äußerlich hat er auch keinen Rost, nur punktuell am Unterboden... dafür aber dann richtig.
Es wäre halt schade um das Auto. Man hat es einfach lieb gewonnen. Und es ist etwas besonderes und keine Massenware.

@Rotzi: Was hast du mit den Stellen gemacht?

Rotzi 29.04.2014 13:09

Zitat:

Zitat von Calle (Beitrag 503753)
...@Rotzi: Was hast du mit den Stellen gemacht?

Das hier...http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...postcount=1112

62/1 29.04.2014 13:10

Zitat:

Zitat von Ghettoadler (Beitrag 503404)
Um was für einen Wagen handelt es sich denn ?

Früher hat man auf solche Stellen ein 5-Markstück draufgeschweisst und fertig !

Das gibt aber spätestens 2033 ein Problem. Beim Gutachten für das H-Kennzeichen wird der Prüfer deswegen ziemlich stress schieben - wegen Reperatur mit nicht zeitgenösischer Währung :wusch:

Rene

1.Cuore 29.04.2014 18:30

:eek: Da kraust es mir ja vor der Zukunft ;)

Rotzi 29.04.2014 21:46

Da braucht es Dir nicht grausen.
Wenn die Basis noch gut ist,
schön konservieren und das regelmäßige auffrischen nicht vergessen! :gut:

bennyr81 30.04.2014 00:38

Ich hab gestern ein neuen Auspuff unter die Karre gebaut, da mir vor paar Wochen schonmal der Auspuff geschweißt wurde (vorne) und nun das Endrohr abgefault war, was sich auch gleich bemerkbar machte und zwar dadurch, das wenn man das Fenster öffnet, zwecks Klimaanlage und so.....kam Abgasgeruch (Gestank) ins Wageninnere. Ich bin ja seit geraumer Zeit Nichtraucher, möglich das es mich dadurch noch etwas mehr nervte......

Auf jeden Fall habe ich nun beim wechseln gesehen, das der kleine von unten ganz schön rostig ist für sein 2004er Baujahr und beim näheren hin fassen fiel mir dann auf, das er auf der Beifahrerseite anscheinend schon durchgefault ist (und hat im Januar erst frisch TÜV bekommen !!!!!). Hab leider kein Knipsgerät mit gehabt, sonst hätt ich mal ein Bild gemacht.

Die Auspuffanlage ist jetzt jedenfals wieder frisch und dicht, ist aber so schlecht zusammengeschustert (vom Hersteller), das der ESD am Blech anliegt und Vibrationen verursacht.......ein leichtes verdrehen der Anlage war nicht möglich, sonst hätte es vorn angelegen....die Anlage bestand aus lediglich 2 Teilen, von vorn bis ESD und das Endrohr.
schöne Kacke

nordwind32 30.04.2014 07:41

Hast du denn den Wagen nicht mit Fett konserviert?

Mehr als dick und in rot kann ich nicht dauernd auf unseren Rostschutzfred hinweisen.
Es ist doch soooo einfach da mal ordentlich Fett in und unter das Auto zu blasen und kostet weniger als ne Schweißerstunde.

Daihatsu sind sehr zuverlässige sparsame Autos - wenn man sie vorschriftsmäßig wartet und die ab Werk völlig ungeschützten Hohlräume konserviert.:schlaume:
Man muss es nur rechtzeitig machen.

Ich mach mir bei meinem L276 überhaupt keine Sorgen. Der bekam einjährig bei 10000km die erste Fettbehandlung.

Wie gut das Fett wirkt könnte man im Link unten schön sehen, wenn man sich die Mühe machen würde.
Selbst 28 Jahre alten angerosteten Cuore machen dann 6 Monate Streusalz (Winter 2013) nichts mehr aus...
Aber was sabbel ich :stupid:
Will ja doch jeder seine eigenen Erfahrungen machen :nixweiss:

Q_Big 30.04.2014 16:13

Zitat:

Die Auspuffanlage ist jetzt jedenfals wieder frisch und dicht, ist aber so schlecht zusammengeschustert (vom Hersteller), das der ESD am Blech anliegt und Vibrationen verursacht.......ein leichtes verdrehen der Anlage war nicht möglich, sonst hätte es vorn angelegen....die Anlage bestand aus lediglich 2 Teilen, von vorn bis ESD und das Endrohr.
schöne Kacke
Das kann vorkommen und ist oftmals auch kein großes Problem:
Die Auspuffhaken am Gummi lassen sich in der Regel mit einer Rohrzange so zurechtbiegen das der Abstand Auspuff zu Auto größer wird, musste ich auch schon machen.

Endschalldämpfer saß mit der Auspuffblende auf Kontakt mit der Stoßstange und ein Halter vorne war soweit vom Unterboden entfernt das kein Gummi passte. Das hat man problemlos und ohne größere Kraftaufbringungen durch die Halter anpassen können.

bennyr81 30.04.2014 23:51

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 503793)
Hast du denn den Wagen nicht mit Fett konserviert?

Mehr als dick und in rot kann ich nicht dauernd auf unseren Rostschutzfred hinweisen.
Es ist doch soooo einfach da mal ordentlich Fett in und unter das Auto zu blasen und kostet weniger als ne Schweißerstunde.

Tja.....es handelt sich bei dem Wagen von dem ich hier berichte, nicht um meinen grünen L701 Ex-Cuore sondern um einen im Januar gekauften L251, der paar Tage vorm Kauf ,vom Vorbesitzer neu Tüv bekommen hat.....den Wagen angeschaut hat sich der Prüfer anscheinend nicht. Bremsscheiben vorn stark eingelaufen, Beläge hatten nur wenig Kontaktfläche zur Scheibe, Bremse hinten zieht einseitig, Stoßdämpfer an der Verschleißgrenze, Ölverbrauch (maximal von max zu min innerhalb von 70km)
Durchrostungen, Motor klackert wie ein Diesel......Ford Fiesta), Auspuff so gut wie durchgefault...... da fehlen einem echt die Worte aber am schlimmsten ist das ich den so auch noch gekauft hab...... und mich mit frischem TÜV und neuem Zahnriemen, Checkheft und Tüv Berichten hab locken lassen. :cry:

bennyr81 30.04.2014 23:58

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 503812)
Das kann vorkommen und ist oftmals auch kein großes Problem:
Die Auspuffhaken am Gummi lassen sich in der Regel mit einer Rohrzange so zurechtbiegen das der Abstand Auspuff zu Auto größer wird, musste ich auch schon machen.

Endschalldämpfer saß mit der Auspuffblende auf Kontakt mit der Stoßstange und ein Halter vorne war soweit vom Unterboden entfernt das kein Gummi passte. Das hat man problemlos und ohne größere Kraftaufbringungen durch die Halter anpassen können.

Danke...das muss ich mal ausprobieren, hört sich zwar etwas russisch an aber wenns funktioniert. Der auspuff dröhnt manchmal wirklich extrem wenn man anfährt oder aus niederen Drehzahlbereichen beschleunigen will.
Normalerweise sollte so ein Auspuff natürlich passen, wenn man den kauft....kann ja nich so schwer sein. Habe heut mal hinten die Esse zugehalten, der Motor hat nich gewürgt oder so, also bläst der Matz auch noch irgendwo ab. Die zwei Schrauben mit Feder, zwischen Kat und Flammrohr sind auch schon wieder rel. hinüber, durch mehrmaliges an- und abbauen..... die alten hätte man nicht nochmal verwenden können, wie damals beim L701, war der obere Teil des Gewindes nicht mehr vorhanden...

bennyr81 05.05.2014 19:16

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
heut hab ich mal gestochert, um zu sehen, woran ich bin ......und ich muss sagen ich bin schon rel. enttäuscht, das man so wenig ins Blech investiert hat, wahrscheinlich soll man die Kiste nach 10 Jahren in die Presse stecken, die Automobilindustrie will schließlich Autos verkaufen. Die großen Gummilager an der Vorderachse (am hinteren Ende des Radkastens) ließen sich recht einfach mit nem Schraubendreher verschieben, die sind wohl auch rum, das heißt man müsste die Gummilager tauschen wenn es die einzeln gibt oder die kompletten Träger/Lenker. Ich denke das ist es alles nicht wert, zumal der Motor noch revidiert werden müsste frißt ja Öl, fast wie Benzin, Cuore die zweite war definitiv ein Reinfall......

Rotzi 05.05.2014 19:43

Ich würde den Wagen mit den ganzen Mängeln auch schnellstens wegtun!
Fährst du denn noch mit der Kiste rum?
Das wird bestimmt nicht alles an Löchern sein.

bennyr81 05.05.2014 19:50

hab eigentlich nix weiter gesehen, außer auf der anderen Seite, dort ist nur ein kleines Loch von 1cm Durchmesser aber näher am Federdom. Ich hab auch garkeine Lust mehr, das Ding ist ein Fass ohne Boden.
Grüße

miket5r 30.06.2014 09:04

Endmeldung:

Loch hinten zuschweißen lassen.. Pickerl (TÜV) wieder für ein Jahr bekommen :gut:

Eigentlich hab ich den Cuore wieder total erneuert.
Was hab ich alles gemacht, nachdem ein unrunder Leerlauf ein Problem angekündigt hatte:
neue Kopfdichtung, Kopf planen, neue Lagerschalten, neue Kolbenringe, neue Lambda, Abgaskrümmer planen und schweißen lassen, T-Stück der Kühlwasserleitung erneuert da durchgerostet, Ölrücklaufleitung erneuert da durchgerostet
neues Endrohr, neues Abgasrohr nach Krümmer, Ölwechsel mit Filter.

Außer dem Schweissen und planen selber gemacht.

hier noch ein foto vom t-stück:
https://lh4.googleusercontent.com/-G...2520cuore.jpeg

gruß michael

Calle 28.08.2014 11:07

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ich habe jetzt bei mir mal ein wenig entrostet und habe doch einige Stellen gefunden. Siehe Fotos.
Es gibt einige Löcher, dicken Rost (wenn man stärker drückt wird es bestimmt zum Loch) und auch Rost an schwierigen Stellen, z.B. unter den Aufnahmen der Federn. Auch der Schweller sieht nicht mehr gut aus.

Ich denke, dass sich der Aufwand für die HU und den langfristigen Erhalt nicht mehr lohnen. Wir haben auch vor zwei Jahren schon drei Stellen im Bodenblech mit Epoxy wieder verschlossen.

Damit läuft es wohl auf eine Stillegung hinaus. :cry:
Schade... ist ein schönes Auto und mechanisch top.

Rotzi 28.08.2014 12:01

Hui... das sieht echt übel aus.
Ist ja eigentlich noch mehr wie bei meinem Gelben
und den hab ich weggetan.
Sonst war der auch noch in einem sehr guten Zustand mit nur 85 000 km.

dierek 28.08.2014 16:03

So schlimm es sich anhört, das ist Kernschrott. Klar kann man alles wieder hin bekommen, aber es muss auch in einer vernünftigen Relation zu den Kosten bleiben.

billy 01.09.2014 23:47

Kernschrott ist Motor, nicht Karosse.
Sei`s drum, bin momentan auch an der Karosse. Poste die Tage mal einige Photos. Ist doch mehr als ich dachte, aber nach 17 Jahren noch halbwegs erträglich. Holmen waren schon klar, aber die Aufnahmen der Längslenker sind auch durch:shock:. 5mm Flacheisen plus 1mm Blech sollten aber reichen.
Hm, wie ich schon mal bemerkte, wird wohl irgendwann ein Oldtimer Forum hier:grinsevi:.

billy 02.09.2014 00:08

@ Calle:
Asiaten und Rost sind eine Legende, sonst nix! Mein Cellica habe ich nach 19(!) Jahren rostfrei in die Presse gesteckt (300.000kM). Toyota halt. Vollverzinkt und konserviert, und nie was am Rostschutz getan. Legende halt!! Es gibt genauso Deutsche Autos die rosten (Kadett E) und andere nicht:gruebel:(Mercedes C?:grinsevi:(hier vermisse ich doch das Smiley für schallendes gelächter)). Mir fällt echt keiner ein der meinem ex Toyota das Wasser reichen könnte, von wegen Asiaten! Ich fahr grad `nen 97er Astra, da find ich meinen Daihatsu echt nobel gegen, und mit 110000 kM hat der auch ganz nett Macken (Federbeindome hinte durch, Bremse rattert, schwimmt, Beleuchtung Bedienelemnte defekt...)
Übrigens, braucht einer einen Astra Kombie???:grinsevi:

1.Cuore 02.09.2014 20:09

Da du von Toyota sprichts - dann kannst auch den Starlet nehmen der ist auch rostfrei unterwegs.

Aber das waren andere Zeiten von dennen hier geschrieben wird. Da waren fast alle Autos recht rostfrei und jeder Hersteller hat versucht Rost zu verhindern - und dann kam da der Lopez De.. und zog seine Kreise.

Nun sind wir doch selbst schuld wen wir die Rostkarren kaufen und nix für die Vorsorge tun :brumm:

Dein Astra hört sich eher nach ReperaturStau an :wusch:

Zum Cuore - sieht ja wirklich traurig. Da hilft wohl nicht mal mehr Rostumwandler

Rotzi 02.09.2014 20:54

Um es klar zu sagen bzw. zu schreiben...

Man muss die L701er mit solchen durchgerosteten Trägern
nicht zwangsweise wegschmeißen!
Ein guter Schweißer bekommt das wieder hin.
Wenn man diese Reparatur aber ordentlich in einer Werkstatt machen lässt
und das voll bezahlen soll, kostet das einige Hunderter.
Mir wurde die Reparatur für ca.800 € angeboten.
Allerdings mit komplett neuen hinteren Trägern.
Nur so hätte ich mich noch sicher gefühlt.

Das Problem ist, wenn die hinteren Träger schon so aussehen,
sind auch noch andere Schweißarbeiten nötig.
Da sind dann die Schweller, verschiedene Stellen am Unterboden,
die hinteren Radkästen
und besonders arg wird's wohl im Fahrer/Beifahrer Fußraum zu den vorderen Radkästen hin aussehen.
Der Motorträger wird es sicherlich auch bald hinter sich haben.
Bilder gibt es davon in meinem "Doppelspiel" Thread.

Wer's selber machen kann
oder einen preisgünstigen guten Schweisser hat,
bekommt das auch wieder!

Wer das Auto über alles liebt oder zuviel Geld hat
kann'auch reparieren lassen und glücklich werden.

Wenn man die Kosten/Nutzenrechnung aber in Betracht zieht,
dann ich eine Karre in diesem Zustand Schrott
und bestenfalls noch Ersatzteilespender.

Calle 12.09.2014 07:17

Ja, im Fußraum/Radkasten war auch was. Das haben wir mit Epoxy und Glasfasermatten verschlossen.
Die Träger hinten hatten wir vor 2 Jahren auch schon mal mit Rostumwanddler und Rostschutzlack behandelt... hat aber nichts geholfen. Das kam wohl von innen. Und auch an weiteren Stellen.

Ersatzteilspender wird es wohl werden. Beim Händler kriegt man ja eh nichts dafür, oder?

Wer also Interesse hat.
Bj. 99, 3-Türer, ca. 100.000 km, EJ-DE, Schaltgetriebe, grün metallic mit diversem Zubehör (Chromleisten Schweller und Radkasten, Spoiler, Rahmen Heckleuchten, Chrom Türgriffe, Windabweiser Seitenscheiben), Radio mit 4 Lautsprechern
gepflegter und geliebter Zustand

Robert74 19.07.2020 11:03

Moin!
Beim kontrollieren einer schon oft ausgebesserten Stelle , ist heute das Grauen hervorgekommen ..
Ich hab die stelle mehrfach in den Jahren blank gemacht und mit Rostumwandler und letztlich Fluidfilm und Permafilm bearbeitet.
Hab einmal im Jahr Fluidfilm auf den Unterboden , Schweller usw und nun das!
Ich denke mal das ist der Ramen denn da sind ca 4mm dicke Stücke rausgebrochen.
Durch ist er wohl noch nicht aber was mach ich jetzt?
Lässt sich da eine Ecke rausflexen und neu einschweisen ohne das der Tüv mich rund macht?
Ich hab sonst niergends rost aber diese eine stelle war nie und mit nichts in den griff zu bekommen.
Nicht mal der Kolbenringschaden hat mich stoppen können dieses Auto zu erhalten aber hier wird mir mulmig...
Was denkt ihr?

Ich glaube da hat mal einer ein Blech drübergeschweist denn sonst wäre das Fluidfilm hingekommen.
Rostblech kam in Schichten runter.
Es ist ein L7
https://www.bilder-upload.eu/thumb/5...1595148831.jpg

Robert74 19.07.2020 11:28

Irgendwie ist das Bild verschwunden.
Hier der Link

https://www.bilder-upload.eu/bild-f8...50803.jpg.html

MO COJO 19.07.2020 12:52

https://abload.de/img/dsci0261f4jmo.jpg


https://abload.de/img/dsci0263wpjh6.jpg


https://abload.de/img/dsci0268t0k5g.jpg


https://abload.de/img/dsci0269s3kem.jpg


Da hilft eben nur raustrennen und Schweißen ... so sah mein "Lumpi" bei der letzten Ölung aus - völlig sinnfrei Schweißaktion, aber irgendwie hing ich doch sehr an dem treuen Wägelchen ... ich kann also nachvollziehen was Du meinst .


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.