Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L80 genemigt sich bei Autobahnfahrten 1l Oel auf 100km (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=42382)

mike.hodel 30.04.2014 18:46

L80 genemigt sich bei Autobahnfahrten 1l Oel auf 100km
 
Hallo Leute

Seit langem melde ich mich hier auch wieder einmal zu Wort. Der Originalmotor dürfte nun bald an die 350 bis 400000km auf dem Buckel haben.
Bei Normalfahrten ist alles kein Problem. Sobald ich auf der Bahn bin, säuft er mir gut 1l Oel auf 100km. Nach einem Oelwechsel ist das neue Schmiermittel auch schon innert kürzester Zeit wieder schwarz. Auch die Oelverdünnung durch Kraftstoff hat wohl zugenommen. Die Kompression ist lustigerweise noch gut.
Hatte das Motörchen bei gut 300000km ausgebaut, genaustens vermessen und teilrevidiert. Die Zylinder waren noch längst in der Toleranz.
Ich hätte ihn damals wohl besser trotzdem hohnen lassen und neue Ringe einbauen sollen :gruebel:
Ich denke, dass die Kolbenringe durchgenudelt sind und den hohen Fliehkräften
nicht mehr stand halten ? Wären es die Abstreifringe hätte er im kalten Zustand Oelverbrennung, was absolut nicht der Fall ist.

Eure Meinungen dazu würden mich interessieren ?

LG

Mike

1.Cuore 30.04.2014 19:05

Ventilschaftdichtungen.

Vielleicht verabschieden die sich langsam ?

mike.hodel 30.04.2014 19:07

Den Zylinderkopf hatte ich damals komplett revidiert. Von daher sollten die Schaftdichtungen noch gut sein.

LSirion 30.04.2014 19:10

Sorry, aber da hilft wohl nur reingucken.

Was es noch sein könnte... vielleicht die Ventilschaftdichtungen? Wenn du schnell fährst, muss der Zylinder doch auch mit Luft gefüllt werden, da entsteht ein gewisser Unterdruck im Brennraum, je höher die Drehzahl, umso mehr und wenn es da Öl von oben reinzieht?

Wahrscheinlicher aber wohl die Kolbenringe, wobei es eigentlich die Ölabstreifringe sein sollten, denn wären es die oberen Ringe, wäre die Verdichtung wohl nicht da und Öl sollte er dann eigentlich auch nicht verbrennen, da es abgestriffen werden sollte.

Könnte höchstens sein, dass die Kolbenringe so fertig sind, dass die Führung dahin ist und die jetzt irgendwie kippeln. Wäre aber wohl gar nicht gut!

Irgendeine Leitung wie L2 oder L5 (Kurbelgehäuseentlüftung sollte das sein) hat er aber nicht, wo irgendwas mit dem Unterdruck nicht stimmt und er deshalb das Öl rauszieht?

1.Cuore 30.04.2014 19:15

Entlüftungen - obwohl da wäre es immer und nicht nur Vollgas.

Loch in der Ölwanne *duckundwechbevorderTellereinschlägt*

yoschi 30.04.2014 20:40

Ölverbrauch
 
N'abend!
Wenn "auf der Bahn" , also bei hohen Drehzahlen und "flüssigem " weil warmgefahrenem Öl der Ölverbrauch sehr posetiv ist , dann könnte das Pumpen der Kolbenringe , verursacht durch übermäßiges Spiel der Ringe in den Kolbennuten , eine Ursache sein .
Als "Altmaschinenfahrer" von Appi's : die ehemalige 420tkm-Maschine hatte um 0,5 bis 1l-Ölverbrauch pro tausend , meine jetzige 320tkm-Maschine läuft nach dem Reinkippen von LQ-Ölstopp mit ca 0,2l auf tausend . Das Nachbläuen bei kilometerlangen Bergabstrecken im Schiebebetrieb ist vollkommen weg ; wahrscheinlich haben die Ventischaftdichtungen sich wieder dick gemacht und sich auf ihre eigentliche Arbeit besonnen , nämlich das Abdichten!
Gruß!

Q_Big 30.04.2014 21:48

Mein ED im L201 hat das selbe Problem mit ähnlichem Hintergrund.
Kopf abgenommen, planen lassen und seitdem im Vollastbetrieb Öldurst von sogar einmal 1l/300km.
Im normalen Betrieb kaum was, nur ab einer bestimmten Drehzahl zieht er dann Öl und bläut.
Das Komische ist das er auch mal "offen" war und das Problem erst seitdem besteht.

An Entlüftung glaub ich nicht da meiner ja die Efi hat.

Da ich bereits ab 8° Zündung leichtes Klopfen habe, hab ich die Theorie das es was mit dem Planen des Kopfes zu tun hat, evtl ist meiner ja schonmal vom Vorbesitzer geplant worden und jetzt über die Toleranz hinaus gekommen.

Da der Motor im normalen Betrieb kaum Öl nimmt, und er dies mit 240000km auch darf hab ichs so gelassen.

Nichts desto trotz: Halt mich mal auf dem Laufenden wenn du was in Erfahrung bringst. Viel Glück ;)

mike.hodel 30.04.2014 21:57

Hallo Leute

Besten Dank für Eure Beiträge. Werde nun einen kompletten Service/Kontrolle inkl. aller Einstellungen vornehmen und dann nochmals schauen.

LG

Mike

Schimboone 30.04.2014 22:11

Kolbenringe neigen eigentlich dazu hauptsächlich im kalten Zustand zu bläuen. Wenn der Motor wärmer wird, wird zwar das Öl dünnflüssiger, der Spalt aber auch deutlich kleiner. Den Fehler kannst Du nicht durch nen Kompressionstest feststellen
Ventilschaftdichtungen haben eher bei höheren Drehzahlen den Ölverlust- insbesondere beim Gas wegnehmen. Ich würde mal schauen ob der bei Vollgas mit anschließenden Schalten bei hoher Drehzahl eine blaue Wolke raushaut.
Hattest du bei der Überholung die Ventielführungen kontrolliert? Wenn die zuviel Spiel haben altern die Dichtungen sehr schnell!
Vielleicht waren die Dichtungen aber auch schon überlagert, man weiß ja nie wie lange die schon auf nem Lager lagen...

mike.hodel 01.05.2014 20:37

Hallo

Ja, die Ventilführungen hatte ich damals kontrolliert und kein übermässiges Spiel festgestellt. Ich denke eher, dass bei der Laufleistung die Kolben - und oder Oelabstreifringe
durch sind.
Werde Deinen Tipp beherzigen und ausprobieren.
Kommenden Winter werde ich den Motor nochmals zerlegen und diesmal alles Schritt für Schritt ausmessen und die Zyl. auch hohnen lassen.
Aber erst einmal muss der Garagenanbau fertig werden :-)

LG

Mike

yoschi 02.05.2014 06:15

Kolbenringnut
 
Moin! Ich meinte dass der Kolbenring in der Höhe Spiel bekommt , und daher das Öl nach oben pumpt . Dieses Spiel ist bei kalten oder warmen Motor eigentlich nahezu gleich . Ob Dai-Motoren /-Kolben /oder -Kolbenringe dazu neigen ? Meine Altmaschinen habe ich vorm Versenken nicht geöffnet.
Gruß

karli 02.05.2014 10:16

Hallo zusammen!
Muss mal meinen Senf dazugeben. Ich bin mir sicher, dass der Motorentlüftungsschlauch von Ventildeckel zum Vergaser getauscht/erneuert wurde und die im Schlauch befindliche Metalldüse nicht wieder montiert wurde. Kontollieren ob im Schlauch die kalibrierte Düse vorhanden ist oder probeweise den Schlauch mit M5 Schraube komplett verschliessen und probieren ob der Ölverbrauch weg ist.

Q_Big 02.05.2014 10:27

Beim Vergaser sitzt die aber fest in der Vergaser dicht Scheibe und kann nicht vergessen werden.

edit:
Es sollte natürlich Vergaserdichtscheibe heißen, immer diese übermotivierten Rechtschreibkorrekturen :D

mike.hodel 02.05.2014 19:35

Hallo Leute

@ Yoschi

Deine Erklärung scheint mir die Plausibelste zu sein. Genau das Problem hatte ich beim Gtti, mit anschliessendem Kolbenringbruch.


Q-Big hat, was die Belüftung betrifft absolut recht ! Beim L80 /201 ist die Reduzierung im Vergaserflansch !

LG

Mike

yoschi 02.05.2014 20:11

Motorentlüftung
 
Hallo Karli , gaaanz früher wurde der Motorraum nur zum Überdruckabbau, Überdruck infolge zwischen Kolben und Zylinderwand durchpfeifender Gase , einfach in die Umwelt entlüftet . Später wurden die Dämpfe mittels Ansaugunterdruck in den Verbrennungskreislauf reingesaugt und verwertet . Das Fehlen einer Drossel , ein typischer Instandsetzungsfehler an Renault's ( selbst R12/Dacia gefahren) bewirkte aber logischerweise eine unruhigen Motorlauf in den unteren Drehzahlen , sozusagen wegen Falschlufteintritt.
An meinen Citroen/Axel hingegen hat der Motorraumüberdruck inf. der im Winter vom Wasserdampf zugefrorene Ent.-leitung den 40DM-teueren Kurbelwellensimmering rausgeknallt . Ölverbrauch ein Liter auf 100m. Übrigens den hinteren Simmering an der Kupplung , und ungeheizte Werkstatt als Zugabe.
Deshalb : probehalber den Schlauch nur kurzzeitig komplett zumachen .
Ist alles nur meine Meinung aus freudigen Erfahrungen , also kein Werkstattwissen .

Schönen Abend und ich lasse jetzt erstmal den Überdruck aus einer Radi raus!

Q_Big 02.05.2014 20:41

An ausgewaschene Kolbennuten kann ich nicht so recht glauben, dann wäre der Motor doch nicht 350000-400000km munter bis zum Schluss gelaufen und erst jetzt nach Wiedereinbau auffällig?

Also tippe ich darauf das der Grund in der Überholung oder in der jahrelangen Lagerzeit die der Motor ungenutzt war zu suchen ist.

yoschi 03.05.2014 20:05

Ringhöhen und Kolbennuthöhen vermessen ?
 
N'abend! Oder auch die Nuten von Ölkohle befreit? Das wären meine Fragen . Wie Q_Big meint : Ölverbrauchsorgien kommen normalerweise schleichend daher . Außer natürlich bei Sonderereignissen bei 10 Grad minus mit Simmerringzerknallen oder ähnlichen Späßchen !
Gruß!

Brummkreisel 03.05.2014 22:17

Ich denke auch an Kolbenringe, Vermutlich waren die Ringnuten zu, durch die lange Lagerzeit wohl dann verhärtet, durch die Nutzung jetzt ist der dreck raus und die Ringe haben angefangen zu vibrieren biss es sie Zerlegt hat. Das wäre die für mich logische erklärung..

yoschi 04.05.2014 20:01

Eingebranntes Öl
 
N'abend! Passend zur Kälte heute früh : ich bewege mich mit dieser meiner Antwort auf dünnem Eis : die , evt in den Kolbennuten abgesetzte , besser gesagt eingebrannte Ölkohle ist derart hart dass sie vom Normalbetrieb nicht abgebaut wird . Ob selbst vollsynth. Öl das schafft ? Also freiklappern ist eher nicht .
In der "Vor-SynthetikÖl-Zeit" war angesagt , die Nuten mit einem gebrochenen Kolbenring vom festgebackenen Mineral- bzw-halbmineralischen Öl freizukratzen .
Der Herr " Frog " (oder ein anderer Appianer?) hatte übrigens auch mal berichtet , dass nach einer Motorwiederinbetriebnahme ( Applause ) das Motoröl in großen Mengen das Weite suchte . Kolbenringe festgebacken war's , so glaube ich mich zu erinnnern .
Schönen Abend , zum Glück gibt es noch andere lebenswichtige Schmiermittel!

mike.hodel 04.05.2014 20:09

Hallo Leute

Habe nun den Ventiltrieb in Augenschein genommen und bei der Gelegenheit auch gleich das Ventilspiel etc. eingestellt. Entlüftung, Zündung sind auch OK. Bin Heute zwei kleine Pässe und nur Ueberlandstrecke gefahren. Habe dabei festgestellt, dass die Oelverdünnung schlimmer geworden ist. Oeldruck sinkt bei steigender Motorthemp. von 80-90Grad bei 3000U/min auf grade mal 2,5-3 bar.

Für mich ist der Fall klar : Motor kommenden Winter raus und Ueberholen.


LG

Mike

karli 05.05.2014 14:04

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 503899)
Hallo Karli , gaaanz früher wurde der Motorraum nur zum Überdruckabbau, Überdruck infolge zwischen Kolben und Zylinderwand durchpfeifender Gase , einfach in die Umwelt entlüftet . Später wurden die Dämpfe mittels Ansaugunterdruck in den Verbrennungskreislauf reingesaugt und verwertet . Das Fehlen einer Drossel , ein typischer Instandsetzungsfehler an Renault's ( selbst R12/Dacia gefahren) bewirkte aber logischerweise eine unruhigen Motorlauf in den unteren Drehzahlen , sozusagen wegen Falschlufteintritt.
An meinen Citroen/Axel hingegen hat der Motorraumüberdruck inf. der im Winter vom Wasserdampf zugefrorene Ent.-leitung den 40DM-teueren Kurbelwellensimmering rausgeknallt . Ölverbrauch ein Liter auf 100m. Übrigens den hinteren Simmering an der Kupplung , und ungeheizte Werkstatt als Zugabe.
Deshalb : probehalber den Schlauch nur kurzzeitig komplett zumachen .
Ist alles nur meine Meinung aus freudigen Erfahrungen , also kein Werkstattwissen .

Schönen Abend und ich lasse jetzt erstmal den Überdruck aus einer Radi raus!

Die Entlüftung wird dabei nicht komplett verschlossen! Es gibt da noch eine "Dicken Entlüftungsschlauch" der direkt in den Luftfilter führt um das Leckgas abzutransportieren. Der "Dünne Schlauch" zieht aber permanent Öldampf aus dem Ventildeckel. Meistens sind auch die Ventildeckel stark Ölverschverschlammt dadurch verstärkt sich dieser Effekt. Daher Leitung verschliessen und probieren, kostet ja nichts, ausser 5min. Arbeit.

mike.hodel 05.09.2014 20:20

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Ihr Lieben

Der Motor meines L80 ist nun komplett zerlegt. Nach genauester Vermessung aller Komponenten das ernüchternde Fazit :

- Kurbelwelle eingelaufen / Riefen besonders bei der Oelpumpe
- Nockenwelle weit ausser Toleranz ausgelutscht
- Ventile Führungen ausser Toleranz
- Kolbenstossspalt der Oelabstreifhalteringe weit ausser Toleranz ??

- Zylinder und Kolben noch im Toleranzbereich :-)
- Zylinderkopf noch in Ordnung :-)
- Oelpumpe im grünen Bereich

Das hohe Alter/KM-Leistung, wie auch meine jugendlichen Sandstrahlorgien haben wohl ihren Beitrag dazu geleistet. Den Motorblock habe ich schon nachhohnen lassen können.
Mit viel Glück und langen Suchen konnte ich über ebay die meisten Teile, ja sogar noch eine neue Kurbelwelle ergattern. Das Zeug kommt aus der ganzen Welt. Langsam wirds echt schwierig. Eine Original Nockenwelle gibts bei Emil Frey nur noch für den L501 und immens teuer. Habe nun eine in Japan für den Move L601 bestellen können und hoffe, dass die passen wird.
Anbei noch ein Bildchen nach dem Hohnen.

LG

Mike

redlion 05.09.2014 20:52

Hallo Mike,
schön, dass es weiter geht und halte uns auf dem Laufenden. Deine Beträge sind immer sehr lehrreich. :gut:

mike.hodel 06.09.2014 15:23

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Leute

So, der Block ist wieder zusammen und auch die Ventilführungen sind ersetzt. Nun warte ich noch auf das restliche Material. Habe auch eine Möglichkeit zur Kompensation der Nockenwelle vom L501 gefunden :-)

LG

Mike

Schimboone 08.09.2014 09:10

ich hätte da noch einen Beitrag zum Thema Nockenwelle :D

Brummkreisel 08.09.2014 09:58

Wie bekommst Du denn den Motorblock so sauber? Ist der gestrahlt, und wenn ja mit was?

Auf jeden Fall saubere Arbeit,:respekt:

Alex

mike.hodel 08.09.2014 20:36

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Leute

Der Motor wurde von meinem Schleifwerk in einem Spezialbad gereinigt. Hinterher habe ich den Block gebürstet und dann mit Alufarbe bepinselt.

Heute sind meine Ventile aus Kentucky gekommen :-) Hab sie gleich eingepasst und auf Dichtigkeit geprüft.



LG Mike

MO COJO 08.09.2014 23:04

Zitat:

Zitat von mike.hodel (Beitrag 508859)
Hallo Leute

Heute sind meine Ventile aus Kentucky gekommen :-)

LG Mike

:gruebel: ... DAS Kentucky ???

Auweia Mike, daß wird ja mal wieder vom Aller-Lecker-Feinsten , was da in deinem "Labor" zusammenwächst !

Danke für Info´s und das augenreizende Bildmaterial :lupe: - Gruß Mo.

Schimboone 09.09.2014 07:55

Warum kommen die aus Kentucky ?
Gibts die bei Daihatsu nicht mehr, weil ich konnte meine letztes Jahr noch ganz normal bei Daihatsu bestellen, die kamen dann über Nacht aus dem Zentrallager

mike.hodel 12.10.2014 17:14

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo Leute

Das Ganze ist wieder einmal in einer leichteren, kompletten Frontrevision ausgeartet.
Diverse Jugensünden wie, Wasserlack und falscher Silikon sind nun behoben und der Motorraum anständig lackiert :-). Eine Fahrschemelbüchse war um 1cm eingedrückt, Pappa hat mir gleich 4 neue, rostfreie gedreht :-) Nun ist auch der Fahrschemel wieder schön gerade an der Hütte. Kabelbäume restauriert, Bremserei gemacht, etc. Die Schweller haben auf den Auflagepunkten gerostet, was ich nun auch am Beheben bin. Heckklappe rostete unter der Dichtung............ :stupid::nixweiss:
Hier mal wieder ein paar Bilder

LG

Mike

redlion 12.10.2014 17:42

Zitat:

Zitat von mike.hodel (Beitrag 509826)
Heckklappe rostete unter der Dichtung............ :stupid::nixweiss:

Das macht der L80 auch gerne unter der Frontscheibendichtung. Ich hatte damals die Scheibe rausgenommen und die Löcher schweißen lassen.

Wenn Du an deinen Autos schraubst, mußt Du dir nachher nicht die Hände waschen, oder? :grinsevi:
Ist immer alles wie geleckt. :gut:

mike.hodel 12.10.2014 18:14

Schön wärs :-)

Habe wieder beim Entfernen diesen Drecks- Unterbodenschutz auf Erdölbasis, genug schmutzige Hände gemacht !! Mitunter das Dümmste was ich damals anstreichen konnte !!

LG

Mike

MO COJO 12.10.2014 22:33

:hallo: - Danke für die Bilder von deinem schicken L80 Mike !

exar 17.10.2014 10:38

Hallo Mike,

Das sieht sehr gut aus, was Du da machst!:gut::gut::gut:

Ich könnte Dir ja über die Winterpause mal meinen Charade hinstellen...:grinsevi:
Und auf dem Rückweg dann noch beim Mo vorbei...! :lol::wusch:

Beste Grüße
Exar

mike.hodel 25.10.2014 19:58

Hallo Leute

Nachdem ich den Bremskraftverstärker reparieren durfte und nun auch die Bremsen endlich wieder einwandfrei funktionieren, bin ich Heute auch mal auf der Autobahn gewesen.
Das sind einfach Welten, wie ruhig er nun läuft :-) Irgendwie habe ich aus das Gefühl, dass die Motorcharakteristik voller ist und er schön hoch zieht.
Nun kommt noch das, was mich am meisten an......, das Aufpolieren

Schönen Sonntag

Mike

MO COJO 25.10.2014 20:04

Autobahn - L80 - klingt gut !

Und was das Aufpolieren angeht - sei froh das der Kleine nicht schwarz ist ... das ist erst zum Ko.... :wusch:

mike.hodel 26.10.2014 17:39

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Leute

Nun darf er sich wieder sehen lassen :-) :-) :gut::gut:


LG

Mike

MO COJO 26.10.2014 17:56

Absolute over the top ! Mike ist das schön - seit wann hast Du die Alufelgen in weiß (hab ich den Teil verpasst...) ?

Und was mach ich jetzt gegen die Gänsehaut ?

Der schaut aus wie auf´nem bearbeiteten Prospektfoto - geleckt !!!

mike.hodel 26.10.2014 17:59

Hallo Mo

Aus Deiner Feder geht mir das Lob natürlich besonders unter die Haut :-) Herzlichen Dank !! Die Alus habe ich schon länger drauf. Die sind noch von Benrockys Move :-)

Wünsche einen guten Wochenstart !!

Mike

Schimboone 26.10.2014 18:01

So sauber war der vermutlich nichtmal als der neu war *gg*


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.