Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Generalstreik der Elektrik? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=42385)

CuoreStar 01.05.2014 22:30

Generalstreik der Elektrik?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo erstmal....

Habe beim L251 seit gestern einen massiven Ausfall an Bord-Elektrik.

Versuche mal in kurzen Sätzen das Problem zu Schildern und hoffe mal das irgendjemand ne Idee hat was mit dem L251 nicht stimmt.

Nach einer ca. 30 minütigen Fahrt und einem darauf folgenden kurzen (10min ) Stop (Fahrzeug aus) lies sich der Cuore Problemlos starten jedoch wollte bei der Weiterfahrt die elektrische Servolenkung nicht mehr arbeiten.
Habe den Cuore erstmal stehen gelassen da ich nen Termin um die Ecke nicht verpassen wollte.
Als ich dann später wieder am Auto war ging ich nochmal alles in Ruhe durch:
Schlüssel ins Zündschloss.
Zündung an.
Kontroll Lampen leuchteten wie gewohnt. (Bild 1)
Motor an.
Doch einige gingen nun nicht aus wie sonst üblich. (Bild 2)
Dann stelle ich erschrocken fest das noch weitere elektrische Helferlein funktionslos waren.

Folgende Elektrische Funktionen haben den Dienst quittiert:
Blinker gehen nicht. Warnblinker funktioniert jedoch.
Scheibenwischer tot.
Belüftung tot.
elek. Fensterheber tot.
Servolenkung tot.
Radio tot.

Also Haube auf.
Relais/Sicherungskasten geöffnet.
Die Sicherungen durchgesehen ob eine durchgebrannt ist.
Aber alle in Ordnung.

Sicherungskasten unter dem Lenkrad geöffnet und dort das gleiche Schauspiel.
Alle Sicherungen in Ordnung.

Was mir nun auffiel war folgendes:
Wenn ich mit einem Spannungsprüfer die gesteckten Sicherungen überprüfe (Prüferminus an Masse und Prüfspitze an einen der Prüfpunkte der Sicherung gehoben) zeigt es mir keine Spannung an. Trotz eingeschaltener Zündung/laufendem Motor.

Nächster Verdacht: ein Relais könnte defekt sein.
Also das blaue Last-Relais (Bild 3) raus aus der Platine.
Deckel runter zur Sichtkontrolle und mal an Spannung getestet ob es schaltet.
Direkt an der Batterie schaltet es hörbar und sichtbar durch.

Kleiner Test: Mit nem kleinen Kabelbinder unter der Kontaktzunge das Relais in Schaltstellung gebracht und wieder in die Platine gesteckt.

Zündung ein, Motor an und siehe da Scheibenwischer und Konsorten gehen wieder.
Einzig die Servolenkung will immer noch nicht gehen.

Habe das Relais nochmal abgezogen und mit dem Spannungsprüfer die Kontaktstellen der Platine geprüft.
Ich konnte leider keine Spannung ablesen die das Relais hätte einschalten sollen.

Und ab hier bin ich Ratlos. :nixweiss: :gruebel:

Habe keinen Schaltplan und keine Ahnung was ich als nächstes noch Überprüfen könnte.
Auch das die Servolenkung als einzigstes nicht wieder funktionieren wollte macht mir zu schaffen.

Habe die Forum-Suche schon ausgiebig strapaziert doch bin ich nicht fündig geworden was mir weiterhelfen könnte.

Deshalb mein Hilferuf im Forum :help:

Wer hat Ansatzweise ne Ahnung was mit dem Cuore nicht stimmt???


Schon jetzt ein Dankeschön für's zuende lesen...und für die Hilfe.

Ohmann 01.05.2014 23:36

Ich hätte das Steuergerät der Servolenkung im Verdacht.

Hatte ich vor Jahren mal, da hat es mir "nur" jedes Mal diese 30A-Sicherung, die es im Deinem Bild 3 in der Mitte zeigt, zerfetzt beim Austausch. Abhilfe hat nur der Austausch des Steuergeräts gebracht.

Was so ein blödes defektes Steuerteil im eingebauten Zustand sonst noch alles verwurschteln kann weiß ich leider nicht

Diese Steuergerät sitzt hinter dem Tacho, der Ausbau des selben ist hier im Forum dokumentiert.

http://www.ebay.de/itm/Daihatsu-Cuor...item1e891f8a10


http://www.ebay.de/itm/STEUERGERAT-L...item3a85b8b66e


http://www.ebay.de/itm/Daihatsu-cuor...item3cca411505


http://www.ebay.de/itm/Daihatsu-Cuor...item2a1a1e8d4c

Neu kostet das Scheißding übrigens um die 500€ .......

bluedog 02.05.2014 01:48

Bevor man die Elektronik beschuldigt:

Was zeigt eine Spannungsmessung an der Batterie, vorzugsweise nach ein paar Stunden Standzeit?

Das einzige Mal, dass ich erlebt habe, dass die Servolenkung (und vermutlich anderes auch noch) ausfiel, war bei extremer Unterspannung. Das erste mal war ich bei McDoof Burger holen und hab zum warten den Motor ausgemacht. Er ging dann nur noch mit knapper Not an, und zumindest bis die Lichtmaschine wieder ihre Ladespannung erreicht hatte und alle Steuergeräte das geschnallt haben, also auf den ersten vielleicht 100m Strecke, musste ich ohne Servolenkung auskommen.

Eine gute Woche später (beides war mitten in einer Kälteperiode im Winter) liess sich der Motor nicht mehr anwerfen, weil dabei die Spannung soweit einbrach, dass nicht mal mehr der Anlasser durchdrehte. Der Pannenhelfer mass dann mal nach und stellte fest, dass eine der Batteriezellen einen Kurzschluss hatte.

Ansonsten: Ich kann Dir nicht sagen, was das blaue Relais macht, aber beim L251 sind alle Relais und Sicherungen auf einem Schema auf der Innenseite des Deckels des Sicherungskastens beschriftet. Sind zwar nur ankürzungen, aber mit etwas Englischkenntnis komtmt man meist leicht dahinter, was gemeint ist. Soweit ich weiss, ist das auf dem Bild doch der Sicherungskasten im Motorraum, nicht? Was für ein Kürzel wird da denn dem entsprechenden Relais zugewiesen?

Der Sicherungskasten sieht übrigens, zumindest auf den ersten Blick, genau so aus, wie der in meinem C1... nur: Da ist dann gar nichts mehr beschriftet.

Nach der Fehlerbeschreibung würds mich ja nicht wundern, wenns sowas wie ein "Hauptschalter für die Elektronik" wäre.

yoschi 02.05.2014 06:03

Steuergerät wirklich trocken ?
 
Moin! Der Mercedesmann um die Ecke hat seine C-Klasse wegen den abgesoffenern Steuergeräten ( unterm A-Brett ) in die dritte Welt verschleudert . Wahllose elektrische Effekte über Monate , wie im Kasperletheater . Trotz unzähliger Rep.-Versuche der Werksvertretung . Bei Steuergerätetausch auch mal eventuelle "Wassereinbrüche " suchen .
Gruß!

LSirion 02.05.2014 08:29

Da du was die Elektrik betrifft etwas bewandert bist - im Gegensatz zu mir - hilft dir vielleicht der Link weiter, den ich dir per PN geschickt habe.

Nur als Tipp für alle Leser:

Es gibt ein Werkstatthandbuch von Daihatsu zu kaufen, sollte jeder "Händler" Servicepartner besorgen können und da ist der Stromlaufplan mit drin.

Reisschüsselfahrer 02.05.2014 10:52

Zitat:

Was zeigt eine Spannungsmessung an der Batterie, vorzugsweise nach ein paar Stunden Standzeit?

Das einzige Mal, dass ich erlebt habe, dass die Servolenkung (und vermutlich anderes auch noch) ausfiel, war bei extremer Unterspannung
Das sollte der richtige Tip sein, allerdings auch mal wenn der Motor im Leerlauf läuft, die Batteriespannung messen. Kann auch mal gut sein das die Lichtmaschine nicht lädt.

Manu

CuoreStar 02.05.2014 19:57

Danke für die Antworten.

Die Batterie hatte ich zu Beginn im Verdacht und hatte die Spannung gemessen.
Motor aus = 12,5V
Motor an = 12,4V

Traue mich nur nicht die Batterie während der Motor läuft abzuklemmen ( den Plus-Pol) um wie früher bei den reinen Vergasermotoren die Leerlaufspannung die aus der Lima kommt ohne die Verfälschung durch die Batterie (sofern sie kaputt ist) messen zun können (war meist um die 14 bis 14,5V).
Eine tiefentladene Batterie oder defekte Lima würde unter 12V fallen nach nem Startversuch und der Anlasser würde sich auch anders anhören beim Anlassen.
Ich habe aber keines dieser Phänomene.
Womit ich eigentlich Batterie und Lima von der Anklagebank entlassen kann.

Weiteren Verdacht hatte ich auch auf die Steuerbox.
Da ja die Servolenkung ausgefallen war und ich dazu hier im Forum was passendes gefunden hatte.
Nur stand da nichts von den anderen elektrischen Helfern die ja bei mir ebenfalls den Dienst quittiert haben.
Bin mir deshalb in dieser Hinsicht nicht 100% sicher die Fehlerquelle/Ursache gefunden zu haben.

Werde mein Glück trotzdem mal mit ner neuen (anderen) Steuerbox versuchen.
Kostet zum Glück nicht die Welt...

Das fahren ohne Lenkunterstützung ginge ja noch aber ohne Blinker und Scheibenwischer ist das fahren weder für mich noch für die anderen Verkehrsteinnehmer zumutbar.

Gebe Bescheid wenn sich was tut...
Merci erstmal

Q_Big 02.05.2014 20:19

Ladespannung sollte laut Daihatsu ohne zugeschaltete Verbraucher bei mindestens 14,2V bei ca 2000-2500 Umin im Leerlauf liegen.
edit: Bei eingebauter Batterie selbstverständlich,- gemessen an der Lichtmaschine direkt.

BJoe 02.05.2014 20:29

Die Batterie brauchst du nicht abzuklemmen um den Generator zu prüfen, auch wenn sie angeklemmt ist liegt an den Polen bei laufendem Motor (nahezu) die Generatorspannung an.
12,5V ist allerdings zu wenig! Wie Q_Big schon schrieb sollte die Spannung bei über 14V liegen, miss mal bei leicht erhöhter Drehzahl. Klingt aber eher nach einer defekten LiMa.
Miss die Spannung auch mal bei vielen eingeschalteten Verbrauchern (Fernlicht, Scheibenheizung, Gebläse), ob sie noch weiter in die Knie geht.

Reisschüsselfahrer 02.05.2014 20:55

Jupp da wird die Lima selber (Regler, Diode oder im Schlimmsten Fall ne Wicklung durch) oder deren Ansteuerung einen wech haben.
Regler oder Dioden kann man leicht tauschen.
Ansteuerung ist das dünne Kabel welches mit Zündungsplus den Regler ansteuert.

Wenn die Spannung zu niedrig ist, steigen auch irgendwann die Steuergeräte der einzelnen Verbraucher aus, bzw. wenn das ABS Steuergerät aussteigt, dann gehen sowieso, Servolenkung, Airbags und der Tacho nicht mehr, da diese alle vom ABS Steuergerät mit dem Signal versorgt werden, wie schnell das Auto fährt.

Bitte nicht die Batterie bei laufendem Motor abklemmen, das kann bei Drehstromlichtmaschinen zu üblen Spannungsspitzen führen, sowas kann und darf man nur bei alten Limas ohne Regler machen, ala VW Käfer.

Wie schon geschrieben, wenn alles heil ist, ohne Last ca. 14V voll belastet mit allen verbrauchern aber auch nicht viel weniger, das soll der Regler ja ausgleichen

CuoreStar 04.05.2014 23:17

Kleines Update zum Stand der Dinge.

Das mit der Lima hat mir keine Ruhe gegeben und ich hab mal ne kleine Versuchsreihe gestartet.

Ich habe zum Cuore ein zweites Fahrzeug gestellt und wollte folgendes probieren:

Sollte die Lima tatsächlich defekt sein und an der Batterie keine 14V anstehen was dann zum ausfall elektronischer Steuergeräte führen soll, wie verhält es sich dann wenn ich mit Überbrückungskabel vom zweiten Fahrzeug (mit laufendem Motor) dessen 14V am Cuore anstehen habe???
Geht die Servolenkung und die anderen Funktionen wieder oder nicht??

Habe dazu heute nochmal die Spannung gemessen.
Cuore
Motor aus = 12.54V
Motor an = 12.00V => Lima tatsächlich defekt ?!? :gruebel:

Anderes Fahrzeug
Motor aus = 12.4V
Motor an = 14.3V

Dann hab ich das Überbrückungskabel angeschlossen wie man(n) es noch von der Fahrschule aus kennt.

Spannungsmessung nachdem beide Motoren an waren
Cuore 14.2V
Anderes Fahrzeug 14.2V

Spannungsausgleich...

Voller guter hoffung am Lenkrad gedreht... EPS geht immer noch nicht :nixweiss:

Die Hoffnung ging baden das es mit der 14V Spannung wieder gehen könnte und der defekt auf die Lima einzugrenzen ist.
Stehe nun wieder ratlos da.
Was machen??
Lima tauschen? oder doch EPS Steuerbox?? oder gar beides???

Sollte jemand mit den neuen Infos was anzufangen wissen und ne Idee haben woran sich der Cuore stört bitte her mit den Meinungen.

Merci erstmal.

nordwind32 05.05.2014 07:43

Ich würde jetzt erst mal meine Lima vom Boschdienst reparieren lassen und erst wenn das nicht möglich sein sollte eine Neue kaufen.

Danach erst würde ich mich um den Rest kümmern wenn es sich nicht schon damit erledigt hat.

Reisschüsselfahrer 05.05.2014 07:56

Hast du mal mit angeklemmten Starthilfekabeln den Cuore neu gestartet, wenn die Steuergeräte abgeschaltet haben kommen die erst wieder nach nem Neustart.


gruß
manu

CuoreStar 12.05.2014 23:20

Ein Finaler Abschlussbericht ...
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die Gute Nachricht vorweg:

Der Cuore läuft wieder!!! :brumm:

Nun zur Analyse.
Nach dem Ausfall der Elektrischen Komponenten erfolgte die Fehlersuche nach dem KO-Prinzip.
Messen was alles unter Spannung steht und somit die Fehlerquelle lokalisieren und Fehler beheben.
Hatte dazu ja die Gesamten Sicherungen in den zwei Hauptverteilerkästen durchgeprüft ob alle in Ordnung sind.
Sowie die Abgänge an dem Hauptschmelzsicherungsblock.
Aufgrund meiner Mess-/Prüfergebnisse hatte ich ja dann hier um Vorschläge gebeten ob jemand einen Verdacht hat was defekt sein könnte.
Da auch die Spannung bei laufendem Motor nicht der Ladespannung der Lima entsprach wurde ich erst recht stutzig.

Habe dann kurzentschlossen ein Steuergerät und ne Lima im Netz gefunden und geordert.
Am Freitag waren beide Teile da und ich konnte mich zügig an den Tausch der Teile ranmachen.
Die Lima war ein Kinderspiel und durch den Hinweis wo das Steuergerät verbaut ist war auch dessen austausch schnell erledigt.
Voller Zuversicht ob der getauschten Teile startetet ich den Cuore und war ganz geknickt das sich nichts gebessert hat. Alles wie zuvor. Mal wieder total ratlos. :nixweiss:

Was tun?? :gruebel:
Nochmal alle Post's durchgelesen...
da war noch was...
Werkstatthandbuch...
Also mal nach diesem WHB im Netz geforscht. Gefunden und durchgelesen (alles was relevant war). Notizen angefertigt und ab zum Cuore.
Durch den Tip von LSirion mit dem Werkstatthandbuch konnte ich mit den darin beschriebenen Funktions und Stromlaufplänen meine Fehlersuche gezielter angehen.
Diesmal versuchte ich mal die Spannung von der Batterie bis zum Steuergerät zu verfolgen.
Und dazu mußte ich nun den Hauptschmelzsicherungsblock öffen. Und prompt sprang mir der Fehler ins Auge.
Die Main1 Sicherung war durch.
Aber wie!!!
Da hatte sich schon mal wer mit nem Lötkolben daran versucht!!!
Beim Spannungsmessen an den Kabelabgängen musste ich mit der Prüfspitze leicht gegen den Block drücken was bei dem kleinen Spalt dazu führte das sich die Kontakte berührten (es stand hinten ein Löttropfen über) somit fiel der Fehler beim ersten Messdurchgang leider nicht auf.
Da die Kontaktspitzen schon ne leichte Patina aufwiesen und die Lötstelle nicht sauber verlötet war, kam es wohl mit der Zeit dazu das die Sicherung "aufging".
Fehler gefunden!!! :gut:
Und nun kam völliges Glück dazu.
Mußte letztes Jahr im November für den TÜV ne neue Batterie-Plus-Pol-Abdeckung beschaffen da diese bemängelt wurde.
Und der Teilelieferant hatte damals mit der Abdeckung gleich den ganzen Hauptschmelsicherungsblock mitgeschickt.
Garage nach dem Teil durchsucht und den Ersatz gleich eingebaut.
Cuore gesartet und es ging alles wieder.
14,33V an der Lima gemessen
Sevolenkung funktioniert ebenfalls
alle anderen Funktionen gehen auch wieder.


Und die Moral von der Geschichte.
Eine auf den ersten Blick funktionsfähige Sicherung muß nicht wirklich in Ordnung sein.

Danke an alle die geholfen haben.

bluedog 13.05.2014 15:39

Nachdem Du ja jetzt Stromlaufpläne hast: Irgend eine Idee, warum die Sicherung durchschmolz? Nicht, dass die Ursache noch besteht und das dann wieder passiert...

CuoreStar 13.05.2014 16:47

Nicht wirklich.

Die Schmelzsicherung ist auf 100A ausgelegt und dient in Ihrer Art wohl nur als Leitungsschutz für das Abgehende Kabel bis zum folgenden Sicherungskasten.
Am Sicherungskasten angekommen verteilt sich die Last, da sitzen ja die anderen kleineren Sicherungen die dann den eigentlichen Schutz der Geräte darstellen.
Die Summe der Leistung aller folgenden Verbraucher erreicht nie den Wert der Vorsicherung.
Folglich kann durch den normalen Betrieb keine Schmelzsicherung auslösen.
Wenn ein Fehler vorliegt/vorgelegen hat, so müßte eine Bereichssicherung auslösen, da deren Wert viel geringer ist. Größte Teilsicherung hat 50A.
Denkbar ist nur das ein Kurzschluss, in der Hauptzuleitung zum Sicherungskasten, beim Hantieren im Motorraum herbeigeführt wurde und dann durch das Löten wieder "vertuscht" wurde.

Bei mir ist eine größere/stärkere Batterie eingebaut als im WHB und Bedienungsbuch beschrieben.
Möglich das bei deren tausch der Pfusch entstanden ist, oder bei sonst irgend einer Arbeit im Motorraum.

Hauptsache Fehler gefunden,behoben und der Cuore fährt wieder. :grinsevi:

Ohmann 13.05.2014 19:09

Wow, das nenn ich mal dem Problem an den Kragen gehen, prima!

Was machstn Du beruflich?

CuoreStar 14.05.2014 21:45

Bin Elektrokonstrukteur.
Somit ist das lesen und zeichnen von Stromlauf- und Funktionsplänen mein täglich Brot.
Zudem gehe ich oft zu Kunden die verschiedene oder besonders ältere Maschinen (z.B. CNC Anlage) haben um dort im Störungsfall die Anlagen wieder flott zu bekommen wo manch ein Servicetechniker aufgibt weil er ohne ein Programiergerät nicht weiterweis.
Fehler ausfindig machen und die Ursachen dazu festzustellen liegt mir irgendwie und halten mein Berufsleben ständig spannend.
So bekomme ich immer wieder die möglichkeit verschiedene Schaltpläne, nach unterschiedlichsten Ländernormen erstellt, zu lesen.

Die Pläne vom Cuore waren leicht verständlich und mit dem dazugehörigen Lageplan (wo im Auto befindet sich welche Steckverbindung) war das durchchecken der Leitungen problemlos möglich.
Ohne einen Plan kann man(n) sich zu Tode suchen.
Was mir ohne den Tip hier zum WHB bestimmt genauso wiederfahren wäre.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.