Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Öl nachfüllen ... (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=42484)

JustSirion 29.05.2014 12:41

Öl nachfüllen ...
 
Schönen "Vater"tag, wünsche ich erstmal,

und habe folgendes Problem:

Heute wollte meine Familie mit unserem Sirion 1l (bzw. Subaru Justy) von Berlin nach Köln fahren. Da die letzte Inspektion inkl. Ölwechsel etwa 4000 km her ist, habe ich gestern abend - leider im Dunkeln - noch Öl kontrolliert und befunden, dass da zu wenig Öl drin war. Habe dann 1l gekauft und erstmal 1/2 eingefüllt und gemessen. Ich war daraufhin der Meinung, dass da immer noch zu wenig Öl drin war und habe den Rest nachgefüllt.

Heute morgen im Hellen bei kaltem Motor nochmal geguckt, und nun sieht es so aus, als sei erheblich zu viel drin. Das saublöde ist, dass man das bei diesem Peilstab nicht wirklich gut sieht, entweder, weil er so krumm eingeführt wird oder warum auch immer. Für mich gibt es jetzt 2 Möglichkeiten:

1. Es ist immer noch zuwenig Öl drin, und man sieht es deshalb nicht ordentlich
2. Es ist zu viel Öl drin, und die Folgen von zu viel Öl hab ich mittlerweile gelesen - gar nicht gut.

Die beiden sind gegen 9:00 losgefahren.

Ich habe ihnen dann per Handy den Rat gegeben, mal anzuhalten und den Öldeckel aufzuschrauben um nachzuschauen, ob ihnen der Schaum entgegen kommt. Aber sie haben den Öldeckel nicht aufbekommen (die eine hat ein kaputtes Kreuz, und die andere keine Kraft inne Hände...)

Mittlerweile dürften sie etwa bei Hannover sein, also gut halbe Strecke. Wenn sie mit Motorschaden liegengeblieben wären, wüsste ich das bereits... :-(

Kann man da nun Entwarnung geben oder soll ich sie in Köln zur Kontrolle in eine Werkstatt schicken?

Wann wirkt sich zu viel Öl aus?
Ich hoffe ja, dass der Ölstand nach dem Ölwechsel nach etwa 4000 km so gesunken ist, dass der ganze Liter nicht schadet...

Würde mich über eine Meinung oder Erfahrung sehr freuen,

mit freundlichen Grüßen aus dem kühlen Berlin,

Wolfgang

Q_Big 29.05.2014 14:39

Erstmal Herzlich Willkommen!!!
Aber sorry: Auch in moderierender Funktion muß ich jetzt doch fragen ob das ernstgemeint ist?!

JustSirion 29.05.2014 15:41

Leider ja, aber mittlerweile sind sie ohne besondere Vorkommnisse angekommen...

Q_Big 29.05.2014 15:55

Sorry das ich so direkt gefragt habe.
Ich finds irgendwie aber grenzwertig die Familie mit einem Auto dessen Ölstand ich nicht einschätzen kann, auf Langstrecke zu schicken und dann in einem Forum nachzufragen ob da was passieren kann.

Okay, blöde Entscheidungen geschehen, aber deine Frau sollte vor Ort zumindest kurz jemanden schauen lassen sollte der den korrekten Ölstand beurteilen kann.

JustSirion 29.05.2014 16:12

Natürlich ist es grenzwertig, aber zu dem Zeitpunkt, da mir klar wurde, was bei zu viel Öl passieren kann, waren sie bereits knapp 2 Stunden auf der Piste...

Sie müssen/dürfen morgen mittag einer Hochzeit beiwohnen, und ich hoffe, ich kann sie dazu überreden, gleich um 10 oder 11 in eine nahegelegene Werkstatt zu fahren.

Blöde Entscheidungen geschehen, und manchmal haben sie einen Vorlauf, der nicht in dieses Forum passt...

Q_Big 29.05.2014 16:17

Sonst einen auf der Hochzeit fragen, oder an ner Tanke (Shell mit Tankwart falls noch gebend) vorbeifahren.

Selber dann mal den Luftfilterkasten, Drosselklappe und so ansehen ob da Öl durch ist (geht oft wenn der Luftfilterkasten geöffnet wird).

bluedog 29.05.2014 16:59

Das Problem mit dem schlecht ablesbaren Ölstand wegen der gebogenen Peilstabführung kenne ich von meinem C1, der ja den gleichen Motor drin hat.

Ich kann also die Problematik nachvollziehen, und kontrolliere den Ölstand nur noch bei vollem Tageslicht oder mit Taschenlampe. Auch dann ist es noch schwierig genug, den Ölstand richtig abzulesen, denn dadurch dass sich der Peilstab drehen und biegen muss, gerät er unvermeidlich mit dem Peilstabrohr in Kontakt, und das Öl wird verschmiert. Ich peile immer mehrmals und achte drauf, wo der Stab am wenigsten verschmiert ist. Bei einer einzelnen Peilung liest man zu leicht was falsches ab.

An und für sich ist der Motor, zumindest bei geringem km-Stand (<100'000km) eher nicht für Ölverbrauch bekannt. Es ist also davon auszugehen, dass jetzt deutlichst zu viel Öl drin ist.

Wenn es der Wagen überstanden hat auf der Hinfahrt, würde ich davon ausgehen, dass er auch die Rückfahrt schafft. Zur Sicherheit mal den Ölstand peilen (wenn der wider Erwarten doch nicht zu hoh wäre, gäbs keinen Grund zur Sorge) und wie Q_Big schreibt, auch mal in den Luftfilterkasten gucken, ob da Öl ist. Wäre eher weniger gut.

Ansonsten, wenn ne Frau am Steuer sitzt, wirds schon gutgehen, kann man zumindest hoffen. Hohe Dehzahlen meiden, um zu verhindern, dass man das Öl schaumig schlägt, würde ich vorschlagen.

Ideal wäre aber natürlich, möglichst sofort das überschüssige Öl abzulassen oder abzusaugen.

LSirion 29.05.2014 20:33

Bei fraglichem Ölstand würde ich langsam machen, sowohl in Kurven wie auch beim Bremsen und Anfahren, hohe Drehzahlen vermeiden, auf die Anzeigen achten und bei nächster Gelegenheit nachsehen.

Wenn die zwei Personen im Wagen den Ölstand nicht kontrollieren können, so kann das zumindest irgendwer unterwegs, sei es nun ein Tankwart oder eine freundliche Person an einer Tankstelle oder Raststätte...

Dass der Öleinfülldeckel schwer abgeht, ist mir auch schon aufgefallen. Hatte bei meinem einen Ölfilterschlüssel (mit Lederband) verwendet, denn auch Hilfsmittel wie ein Tuch haben nicht geholfen.

Leider schrauben Mechaniker in der Werkstatt immer alles FEST.

PS:

Wieviel 1 Liter zu viel sind, bzw. was da passieren kann, will ich so nicht sagen und würde mich keinesfalls auf Quellen im Internet berufen. Google mal nach Kopfschmerzen und am Ende hast du die Wahl zwischen Gehirntumor und zu wenig getrunken...

Was ich damit sagen will:

So ein Motor ist ein hochkomplexes System, das Drehzahlen zwischen 1.000 und 7.000 U/min und Temperaturen zwischen -40 und 120 °C abkönnen muss. Wenn man damit jetzt pfleglich umgeht, das Ding nicht tritt, überhitzt, etc. dann wird etwas zu viel Öl schon nicht einen Totalschaden bedeuten.

Anzeichen wären zunächst einmal Ölverbrennung, also blauer/weißer Rauch aus dem Auspuff, verschmierte Zündkerzen etc.

Raus sollte das Zeug natürlich möglichst bald.

PPS:

Warum man nur hochwertiges Öl einfüllen sollte, zeigen die Kollegen aus dem Aygo-Forum. Da hat einer doch glatt 10W40 reingekippt und hatte nach 100.000 km schon deutlichen Ölverbrauch und Ablagerungen oben im Motorkopf! Wer sich anmeldet, kann sogar Bilder davon sehen (Edit: ich stelle die Links ein)!

http://aygoforum.iphpbb3.com/forum/2...tkm-t7052.html

Wenn sich das Öl schon im Kopf absetzt, wie sehen dann erst die Kolbenringe aus?

Das nur noch als Ergänzung...

Edit:

Vor dem Ölwechsel: http://abload.de/image.php?img=img_0002ezsxo.jpg
Nach dem Ölwechsel sowie Einsatz von Motorreiniger: http://abload.de/image.php?img=img_0006t4sm0.jpg

yoschi 29.05.2014 20:46

Niedriger Drehzahl immer
 
auch beim Beschleunigen ist das wichtigste. Bin selbst mehrfach mit 1l Öl zuviel gefahren , bisher ( aber nur eben bisher ) hat's noch nicht geknallt . Gruß!

JustSirion 29.05.2014 23:07

Vielen Dank für eure Antworten, sie ergeben zusammengenommen schon ein Bild für mich.

Wir fahren dieses Auto üblicherweise im "Spritsparmodus", also Gasgeben mit Samtpfötchen, früh hochschalten etc. so das wir im Stadtverkehr auf einen Verbrauch von möglichst unter 6 Litern kommen. Auf der Autobahn ist das üblicherweise nicht zu halten, aber auch da wird nur ganz selten 140 gefahren, üblicherweise um die 120, damit das Auto sparsam bleibt.

Öl habe ich ein Liqui Moly 5W30 benutzt, ich glaube das Toptec sowieso, wo Toyota drauf stand (ich glaube das 4300er, die Flasche habe ich im Auto gelassen, damit man immer weiß, welches zu kaufen ist).

Die Damen haben von keinerlei Vorkommnissen berichtet, ich denke, Qualm aus dem Auspuff wäre ihnen aufgefallen, den sieht man/frau zumindest im Rückspiegel.

Ansonsten werde ich ihnen von zu Hause aus eine Werkstatt in Köln suchen, die Samstag vormittag Sprechstunde hat und dann sollen die mal prüfen. Was zu viel ist, müsste man doch leicht durch die Peilstaböffnung absaugen können, oder?

Noch ne andere Frage: Funktioniert meine Idee, den Öldeckel abschrauben und mal reingucken überhaupt? Würde man im oberen Teil des Motors sehen, wenn das Öl teils schaumig ist?

mfg W.

AC234 30.05.2014 10:10

Nein, da siehst du nicht bisin die Ölwanne. Stab schön trocken machen vor dem Einstecken. Dann bei der Kontrolle von allen Seiten schauen. Irgenwo ist dann die Kante vom Ölstand, denn die ist in der Nähe der Standmarkierung bzw. da drauf. Sofern due heles Öl hast, ist es nicht alt. Selbst älteres Öl ist beim Benziner nicht schwarz sondern dunkelgolden. wenn zu wenig Öl drin ist, dann leuchtet die Öldruckleuchte bei schnellen Kurvenfahren auf. Dann reicht aber auch meist der Stab nicht mehr bis zum Öl.
Jens

JustSirion 31.05.2014 16:32

Vorläufiges amtliches Endergebnis:
 
So, nun waren sie also heute morgen gegen 11 in einer Werkstatt. Nachdem sie das Dilemma berichtet hatten schaute sich ein Werkstattmensch das ganze an, und meinte (O-Ton Tochter): "Wieso, das ist doch ein ganz normaler Peilstab!" Und dann hat er aber 5 mal gemessen, bis er sich sicher war, was Sache ist, und dann hat er einen (!) Liter rausgeholt, bis es wieder gut war. Exakt der eine Liter, den ich reingekippt hatte ...

Und er hat sich seeehhr verwundert gefragt, wie sie mit diesem Auto von Berlin nach Köln gekommen sind.

Würde sagen:
Einerseits verdammt viel Schwein gehabt.

Andererseits: Jetzt wissen wir, was das Motörchen alles ab kann. Ist aber wohl eher nicht zur Nachahmung empfohlen!

Und werde mich an den Tip von bluedog halten: Nie mehr im Dunkeln!

Wir hatten vorher einen Zafira, da war das sooo wunderbar eindeutig, und wenn man das so kennt mit einer ganz klaren Abgrenzung auf dem Peilstab, dann sieht das bei diesem 3-Zyl. auf den ersten Blick aus, als wäre er vollständig LEER.

Wieder was gelernt über unser Auto (wir haben es erst ein halbes Jahr), und so der Gott der Motoren will, beläuft sich das Lehrgeld auf 12 Euro für einen Liter unnütz gekauftes Öl.

Werde aber, wenn das Auto morgen wieder da ist, mal in den Luftfilterkasten schauen und auch dieses Ergebnis posten.

Erstmal vielen Dank Euch und einen schönen Samstag noch, hier scheint die Sonne :-)

K3-VET 31.05.2014 18:11

Zitat:

Zitat von JustSirion (Beitrag 504908)
Wir hatten vorher einen Zafira,

Jetzt ist auch klar, warum du nach 4000 km einen Ölverlust von einem Liter für möglich hälst. :wusch:

Bis denne

Daniel

bluedog 31.05.2014 19:26

Daniel war schneller als ich... so ein Spruch lag mir auch auf der Zunge, weniger wegen Zafira, mehr weils ein Opel ist. Die haben anscheinend bezüglich Ölverbrauch deutlich andere Ansprüche als japanische Motorenbauer.

carbocarl 31.05.2014 21:15

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 504912)
.... Die haben anscheinend bezüglich Ölverbrauch deutlich andere Ansprüche als japanische Motorenbauer.

Jo so ist es. Musste auf 80.000 km mit meinem ehemaligen Meriva ca. 22 Liter nachkippen. Bei knapp 220.000 km mit zwei Dai´s war es bisher ein halber Liter.

JustSirion 01.06.2014 00:17

Tanken um Mitternacht
 
Leicht OT:

Bekomme gerade eine Anruf von zwei äußerst gut gelaunten Damen, die sich beömmeln vor Lachen, weil sie in Magdeburg Börde kein Benzin kriegen.

Warum?

Weil die Zapfsäulen ein Mitternachtsschläfchen halten oder so, die freundliche Dame am Tresen konnte auch nicht sagen, warum genau. Jedenfalls wäre es so, dass immer kurz vor Mitternacht die Zapfsäulen "closed" anzeigen, und ein paar Minuten nach Mitternacht gehen sie wieder an.

Ich stelle mir gerade vor, wenn das noch mehr technische Geräte machen würden...

Nun gut, man kennt ja die DSL-Zwangstrennung, aber eine Zapfsäule ist eine Zapfsäule ist eine Zapfsäule. Was ist das für ein System, wo man um Mitternacht nicht tanken kann? Die haben sozusagen jeden Tag einmal Y2k :-)

So ein Blödsinn !

Aber irgendwann war es dann 3 Minuten nach Mitternacht und die Zapfsäulen erwachten wieder zum Leben.

Also: Um Mitternacht NICHT Börde Süd (A2) anfahren, jedenfalls nicht, wenn man tanken will ...

bluedog 01.06.2014 01:19

Seltsam. Vielleicht gibts in D eine Zapfsäulengewerkschaft, und die Zapfsäulen bestehen dann auf der gewerkschaftlich erstrittenen 5min.-Mitternachtspause?

Jedenfalls hab ich von sowas noch nie gehört, und dachte eigentlich, man schafft Automaten und Maschinen an, weil die eben keine Pause brauchen und keine Gewerkschaft und keinen Betriebsrat gründen.

Seis drum, im deutschen Benzingeschäft läuft ohnehin einiges anders als in CH. In D ist so gut wie jede Tankstelle bedient, d.h. es gibt Personal.

In CH wars bis vor 15 Jahren oder so genau andersrum: Nur Automaten, ganz selten mal bedient.

Hat sich erst geändert, als irgend jemand herausbekam, dass es sich lohnen kann, an Tankstellen (Lebensmittel)Läden zu betreiben. Die Automaten sind jedoch geblieben. Wer will, muss nicht extra an der Kasse schlange stehen zum bezahlen, und auch wenn der Laden so um 22.00h herum mal zumacht, kann man trotzdem weiter tanken.

AC234 01.06.2014 11:05

Wird ein übliches Systemupdate oder eine Kassendatenübermittlung sein. Könnte man auch um 3.00 Uhr nachts machen und auch während des betriebs. nur gibts wohl ab und an auch seeehr unflexible Programmierer oder seeehr untaugliche Systeme. Dann definiert man das gerne als 'normal, ist überall so' (meist gewaltig geflunkert) und beläßt es dabei. Bis man ein neues System verkaufen will, das diese Unzulänglichkeiten nicht mehr hat. Man braucht ja einen Grund für den Kunden (Tankstelle etc.), um ihm seine eigene Unfähigkeit als Fortschritt verkaufen zu können. Ende des Lästerns.
Jens

yoschi 01.06.2014 19:05

Sprit-Festpreis pro Tag
 
und meldepflichtig? War nicht irgend soetwas im Gespräch? Und zur Geisterstunde beginnen die Preisanzeigen sich wie irre zu drehen ? Gruß!

bluedog 01.06.2014 21:15

Die Meldung könnte man im laufenden Betrieb machen, und soviel ich weiss, kann auch der Preis ohne Systemneustart geändert werden...

yoschi 02.06.2014 06:25

Moin! Bluedog : Richtig , das war auch nicht ganz ernst zu nehmen . Wir werden an der Nase herumgeführt von den großen Abzockern . Preisänderung sogar während des Tankvorganges sind laut Gericht zulässig , und der Kunde muß den veränderten Preis zahlen . Gruß!

AC234 02.06.2014 17:44

Ist ja krass, habe ich bisher glücklicherweise noch nicht erlebt. Seltsames Verständnis eines Kaufvertrages. Ob der Bäcker das auch darf, während er die Brötchen eintütet den Preis erhöhen?
Jens

K3-VET 02.06.2014 17:59

Mein letzter Stand bezüglich des Preises ist, dass der Preis an der Säule bei Beginn des Tankens zählt. Von "an die Tanke fahren und dabei an die große Tafel schauen" bis zum "die Zapfpistole aus der Säule nehmen" darf allerdings erhöht werden und es zählt dann der neue Preis von der Säule.

Aber während des Tankens? Das halte ich für ein Gerücht, da der Vertrag bei Beginn des Tankens geschossen wird.


Bis denne

Daniel

yoschi 03.06.2014 21:17

K3-VET : richtig , es wird bei Beginn eines Kaufes ein Vertrag geschlossen . Und weil dieser Grundsatz in einem Gerichtsverfahren gebrochen wurde hat sich diese Ungerechtigkeit in meinem Gehirn eingenistet . An einer Esso- oder shell-Tanke wurden beim Tankvorgang zwei Cent draufgehauen . Und weil's kein Wucher war und der Akt auch automatisch ferngesteuert unbeeinflussbar vom Tankwart über den Kunden hereinbrach , ja da war es eben rechtens ! Möglichweise in der ADAC-Motorwelt wurde alle publik gemacht , vor zwei-, drei-, vier- oder noch mehr Jahren .
Was eigentlich ist ein Kadreistrichvauehte? Der eigentliche Yoschi ist ein Cavalier-King-Charles-Spaniel . ( Hunde )-Weibergeil und unerziehbar .
Weiterhin frohes Tanken , nicht nur von Benzin !

K3-VET 04.06.2014 13:19

K3-VET heißt der 1,3-l-Turbo-Motor aus dem YRV GTti.

(K3-VE: 1,3-l-Sauger mit 87 PS
K3-VE2: 1,3-l-Sauger mit 102 PS
K3-VET: Turbo)


Bis denne

Daniel

yoschi 04.06.2014 21:54

Hallo K3-VET , wieder was kapiert .
Eigentlich geht es hier um zu viel Öl in der Maschine ; im Gegensatz dazu fahre ich selbst aktuell absichtlich mit einem Liter Öl zuwenig wegen dem verendeten Kurbelwellen-Dichtring .
Nebenbei frage ich mich , warum eigentlich ist kein K3-VET in meinem Appi ?
Gruß von einem Appi-Fahrer und Citroenfan !

carbocarl 04.06.2014 22:43

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 505071)
Hallo K3-VET , wieder was kapiert .
Eigentlich geht es hier um zu viel Öl in der Maschine ; im Gegensatz dazu fahre ich selbst aktuell absichtlich mit einem Liter Öl zuwenig wegen dem verendeten Kurbelwellen-Dichtring............

Kannst Du Deine Erfahrungen in einem neuen Thread eröffnen?

yoschi 06.06.2014 07:04

Kurbelwellendichtring kupplungsseitig
 
defekt , ist das das Anliegen? Gruß!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.